Architectural and related services (Германия - Тендер #42281270) | ||
| ||
Для перевода текста тендера на нужный язык воспользуйтесь приложением: | ||
Страна: Германия (другие тендеры и закупки Германия) Организатор тендера: Landesbetrieb Bau und Immobilien Hessen Niederlassung Mitte Zentrale Vergabe Номер конкурса: 42281270 Дата публикации: 26-05-2023 Источник тендера: Единая система закупок Европейского союза TED |
||
Germany-Bad Nauheim: Architectural and related services
2023/S 101-312344
Modification notice
Modification of a contract/concession during its term
Section I: Contracting authority/entity
Section II: Object
HGU_VITA_Objektplanung Gebäude/Freianlagen
Geisenheim
Die Hochschule Geisenheim University plant die Erweiterung des Campus Geisenheim um ein Forschungsgebäude für klimaangepasste Kulturpflanzenentwicklung. Parallel zu vier weiteren laufenden Neubauten - Getränketechnologisches Zentrum, Hörsaalgebäude, Logistikgebäude und Praktikum Lebensmittelsicherheit -, deren Entwürfe aus einem Architekturwettbewerb in 2017 hervorgingen, soll das neue Forschungsgebäude den wissenschaftlichen Standort der Hochschule Geisenheim stärken. Ergänzend zu den Einrichtungen der Lehre wird der Neubau als reines Forschungs- und Entwicklungsgebäude geplant. Der Bedarf umfasst Büro- und Laborflächen für etwa 25 Wissenschaftler und einen entsprechenden Schulungsbereich. Ein Teil der Labore ist der Schutzstufe 1 nach GENTSV zuzuordnen. Prototypische Gewächshauseinheiten mit einer umfassenden Analyseumgebung unter kontrollierten und simulierten Wachstumsbedingungen bilden das Herzstück des Vorhabens. In Bezug auf wissenschaftliche Themenstellung und technologische Anforderungen zur Umsetzung handelt es sich um ein hochinnovatives Vorhaben. Der Neubau ist als kompaktes 2 1/2-geschossiges Bauvolumen unmittelbar westlich des Zentralen Labor- und Institutsgebäudes (ZIG) und zwischen der Trasse der Rheingau-Bahn im Süden und dem zukünftigen zentralen Campusplatz im Norden geplant. Das Baufeld umfasst eine Fläche von rd. 24x44m. Die Konstruktion ist als Holz-Beton-Hybridbau vorgesehen. Der Aufgabe entsprechend ist Nachhaltigkeit ein wesentlicher Aspekt aller Entscheidungen in Planung und Bau des Projekts. Die genehmigte ES-Bau sowie die Planungsergebnisse der LPH 2, die den Bietern zur Verfügung gestellt werden, stellen die verbindliche Grundlage für die jetzt ausgeschriebenen Generalplanerleistungen der Objektplanung Gebäude nach § 34 HOAI und der Objektplanung Freianlagen nach § 39 HOAI dar. Diejenigen Bewerber, die als Ergebnis der Eignungsprüfung zur Abgabe eines Angebotes aufgefordert werden, erhalten für die Einarbeitung in die umfänglichen Unterlagen der ES-Bau und der LPH 2 sowie für eine daraus entwickelte, optimierte Zielformulierung für die LPH 3 ein Pauschalhonorar in Höhe von 4.500 € brutto. Diese Optimierung kann in skizzenhafter oder zeichnerischer Form, in Textform, mittels Tabellen und/oder mithilfe von Balkenplänen erfolgen. Die konkrete Aufgabenstellung wird mit Aufforderung zur Abgabe des Angebots versendet. Das Projekt umfasst eine BGF von rd. 3.200 m2 bei Budgets in Höhe von rd. 19,27 Mio.€ für KG 300+400 und 800.000 € für KG 500 davon stellen ca. 300.000,00 €/netto die tatsächlichen anrechenbaren Kosten der Freianlagen dar. Der Neubau muss zwingend bis zum 1. Quartal 2025 fertiggestellt sein. Ausgeschrieben wird die Generalplanerleistung für die Objektplanung Gebäude nach HOAI § 34 und die Objektplanung Freianlagen nach HOAI § 39, Leistungsphasen 3 - 9 sowie Besondere Leistungen. Die Beauftragung erfolgt stufenweise.
Section IV: Procedure
Section V: Award of contract/concession
HGU_VITA_Objektplanung Gebäude/Freianlagen
Section VI: Complementary information
Korrektur von V.2.1 Tag des Vertragsabschlusses:
Der Tag des Vertragsabschlusses ist nicht der 02.03.022, sondern der 01.03.2022.
Section VII: Modifications to the contract/concession
Geisenheim
Die Hochschule Geisenheim University plant die Erweiterung des Campus Geisenheim um ein Forschungsgebäude für klimaangepasste Kulturpflanzenentwicklung. Parallel zu vier weiteren laufenden Neubauten - Getränketechnologisches Zentrum, Hörsaalgebäude, Logistikgebäude und Praktikum Lebensmittelsicherheit -, deren Entwürfe aus einem Architekturwettbewerb in 2017 hervorgingen, soll das neue Forschungsgebäude den wissenschaftlichen Standort der Hochschule Geisenheim stärken. Ergänzend zu den Einrichtungen der Lehre wird der Neubau als reines Forschungs- und Entwicklungsgebäude geplant. Der Bedarf umfasst Büro- und Laborflächen für etwa 25 Wissenschaftler und einen entsprechenden Schulungsbereich. Ein Teil der Labore ist der Schutzstufe 1 nach GENTSV zuzuordnen. Prototypische Gewächshauseinheiten mit einer umfassenden Analyseumgebung unter kontrollierten und simulierten Wachstumsbedingungen bilden das Herzstück des Vorhabens. In Bezug auf wissenschaftliche Themenstellung und technologische Anforderungen zur Umsetzung handelt es sich um ein hochinnovatives Vorhaben. Der Neubau ist als kompaktes 2 1/2-geschossiges Bauvolumen unmittelbar westlich des Zentralen Labor- und Institutsgebäudes (ZIG) und zwischen der Trasse der Rheingau-Bahn im Süden und dem zukünftigen zentralen Campusplatz im Norden geplant. Das Baufeld umfasst eine Fläche von rd. 24x44m. Die Konstruktion ist als Holz-Beton-Hybridbau vorgesehen. Der Aufgabe entsprechend ist Nachhaltigkeit ein wesentlicher Aspekt aller Entscheidungen in Planung und Bau des Projekts. Die genehmigte ES-Bau sowie die Planungsergebnisse der LPH 2, die den Bietern zur Verfügung gestellt werden, stellen die verbindliche Grundlage für die jetzt ausgeschriebenen Generalplanerleistungen der Objektplanung Gebäude nach § 34 HOAI und der Objektplanung Freianlagen nach § 39 HOAI dar. Diejenigen Bewerber, die als Ergebnis der Eignungsprüfung zur Abgabe eines Angebotes aufgefordert werden, erhalten für die Einarbeitung in die umfänglichen Unterlagen der ES-Bau und der LPH 2 sowie für eine daraus entwickelte, optimierte Zielformulierung für die LPH 3 ein Pauschalhonorar in Höhe von 4.500 € brutto. Diese Optimierung kann in skizzenhafter oder zeichnerischer Form, in Textform, mittels Tabellen und/oder mithilfe von Balkenplänen erfolgen. Die konkrete Aufgabenstellung wird mit Aufforderung zur Abgabe des Angebots versendet. Das Projekt umfasst eine BGF von rd. 3.200 m2 bei Budgets in Höhe von rd. 19,27 Mio.€ für KG 300+400 und 800.000 € für KG 500 davon stellen ca. 300.000,00 €/netto die tatsächlichen anrechenbaren Kosten der Freianlagen dar. Der Neubau muss zwingend bis zum 1. Quartal 2025 fertiggestellt sein. Ausgeschrieben wird die Generalplanerleistung für die Objektplanung Gebäude nach HOAI § 34 und die Objektplanung Freianlagen nach HOAI § 39, Leistungsphasen 3 - 9 sowie Besondere Leistungen. Die Beauftragung erfolgt stufenweise.
Zusatzleistungen zur Leistungsstufe 1 (Vervollständigung und
Konkretisierung der Planung); Planungsänderungen zur Kosteneinsparung
Notwendigkeit zusätzlicher Dienstleistungen, die nicht hervorsehbar waren