Расширенный поиск
Поиск по тендерам РФ Иностранные закупки Поставщики Реализация собственности Заказчики Еще
Главная Иностранные тендеры и госзакупки Тендеры Германии


Communications equipment (оригинал извещения) (Германия - Тендер #46540787)


Поделиться

Для перевода текста тендера на нужный язык воспользуйтесь приложением:


Страна: Германия (другие тендеры и закупки Германия)
Организатор тендера: Flughafen Berlin Brandenburg GmbH
Номер конкурса: 46540787
Дата публикации: 29-09-2023
Источник тендера:


Продвигайте Вашу продукцию на мировые рынки
Доступ к полной информации по данной закупке закрыт.
Зарегистрируйтесь для получения бесплатных рассылок по новым тендерам и просмотра дополнительной информации.

.
Регистрация
2023092620231027 10:00Utilities entityContract noticeSuppliesNegotiated procedureEuropean UnionSubmission for all lotsThe most economic tenderAirport-related activities01F0501
  1. Abschnitt I
    1. Name und Adressen
      Flughafen Berlin Brandenburg GmbH
      Willy-Brandt-Straße 1b
      Berlin
      12529
      Germany
      E-Mail: einkauf@berlin-airport.de
      Fax: +49 306091-70641
    2. Gemeinsame Beschaffung
    3. Kommunikation
      Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter
      https://vergabekooperation.berlin/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-18ab194237b-570f4cbb65dda434
      Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellenelektronisch via: https://vergabekooperation.berlin/NetServer/index.jsp

    4. Art des öffentlichen Auftraggebers:
    5. Haupttätigkeit(en):
      Flughafenanlagen
  2. Abschnitt II
    1. Umfang der Beschaffung:
      1. Bezeichnung des Auftrags:

        Leitstellenkommunikationssystem inkl. Instandhaltung und Pflege

        Referenznummer der Bekanntmachung: EA-2023-0202
      2. CPV-Code Hauptteil:
        32570000
      3. Art des Auftrags:
        Lieferauftrag
      4. Kurze Beschreibung:

        Leitstellenkommunikationssystem inkl. Instandhaltung und Pflege

      5. Geschätzter Gesamtwert:

      6. Angaben zu den Losen:
        Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
    2. Beschreibung
      1. Bezeichnung des Auftrags:
      2. Weitere(r) CPV-Code(s):
        32570000, 72267000
      3. Erfüllungsort:
        Hauptort der Ausführung:

        Flughafen Berlin Brandenburg

      4. Beschreibung der Beschaffung:

        Beschaffung einer Systemlösung für Leitstellenkommunikation inklusive Instandhaltungs- und Pflegevertrag zur hard- und softwareseitigen Ablösung des Bestandsystems VAS-B der Firma Siemens AG.

        Die Laufzeit des Instandhaltungs- Pflegevertrages beträgt 60 Monate nach Abnahme des Neusystems.

      5. Zuschlagskriterien:
        Qualitätskriterium - Name: Technischer Wert gemäß Anforderungsmatrix / Gewichtung: 30,00
        Preis - Gewichtung: 70,00
      6. Geschätzter Wert:

      7. Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems:
        Laufzeit in Monaten: 60
        Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
      8. Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden:
        Geplante Mindestzahl: 3
        Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:

        Der Auftraggeber behält sich zudem vor, bei einer Unterschreitung der aufgeführten Mindestzahl von wertungsfähigen Teilnahmeanträgen/Angeboten das Vergabeverfahren einzustellen.

      9. Angaben über Varianten/Alternativangebote:
        Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
      10. Angaben zu Optionen:
        Optionen: jaBeschreibung der Optionen:

        Option 1:

        Anpassungen an Hard- und Software während der Laufzeit des Instandhaltungs- und Pflegevertrages auf Basis von Abrufleistungen.

        Option 2:

        Die Funktionen, die an einem Leitstellenarbeitsplatz verfügbar sind, müssen auch in Form einer mobilen Ausführung zur Verfügung stehen können (z.B. Laptop oder Tablet). Der mobile Arbeitsplatz ist dann über GSM oder WLAN (inkl. eines VPN-Tunnels) erreichbar. Der Anwendungsbereich solch einer Lösung ist u.a. der Einsatz in Fahrzeugen (z.B. Einsatzleitwagen).

      11. Angaben zu elektronischen Katalogen:

      12. Angaben zu Mitteln der Europäischen Union:
        Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
      13. Zusätzliche Angaben:

        Die zu beschaffenden Leistungen betreffen Anlagen, die sich nach der Fertigstellung/während der Bauzeit innerhalb des Sicherheitsbereichs nach LuftSiG befinden. Zur Abwehr von Gefahren für die Sicherheit des Flughafenbetriebs werden daher die Vergabeunterlagen (VU: insbesondere die in der Leistungsbeschreibung in Bezug genommenen Anlagen) nur den im Teilnahmewettbewerb ausgewählten Bewerbern zur Verfügung gestellt.

  3. Abschnitt III
    1. Teilnahmebedingungen:
      1. Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister:
        Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:

        Die nachstehenden Angaben/Erklärungen/Nachweise sind von den Bewerbern (der Begriff Bewerber wird als Synonym auch für Bewerbergemeinschaften (BewGe) verwendet) bzw. von jedem Mitglied der BewGe sowie von allen für die Leistungserbringung vorgesehenen Nachunternehmern (NU)/Unterauftragnehmern vorzulegen. Ein Verweis auf frühere Bewerbungen/Angebote ist nicht ausreichend. Ausländischen Bewerbern wird die Vorlage vergleichbarer Nachweise gestattet. Soweit Eigenerklärungen verlangt werden hat der Bewerber auf Verlangen weitere Nachweise vorzulegen.

        1)

        Bezeichnung des Bewerberunternehmens mit Firma und Anschrift sowie Angabe eines für das Verfahren zuständigen Ansprechpartners mit E-Mail, Telefonnummer.

        2)

        Eigenerklärungen gem. §§ 123, 124 GWB sowie - soweit anwendbar - § 21 SchwarzArbG, § 21 AEntG und § 98 c AufenthG. Eigenerklärungen gemäß § 19 Abs. 1 und Abs. 3 i.V.m., § 21 des Gesetzes zur Regelung eines allgemeinen Mindestlohns (MiLoG) sowie Erklärung zum vertraulichen Umgang mit sämtlichen Geschäfts- und Betriebsgeheimnisse sowie sämtlichen zugänglich werdenden Betriebsdaten, Unterlagen und sonstigen Informationen ("Vertrauliche Informationen"). Der AG stellt hierzu ein Formblatt Eigenerklärung - Vertraulichkeit und Datenschutz zur Verfügung.

        3)

        Sofern eine Bewerbung als BewGe erfolgt, ist mit dem Teilnahmeantrag eine von allen Mitgliedern der BewGe ausgefüllte Erklärung einzureichen, aus der sich auch die gesamtschuldnerische Haftung (vgl. Ziff. III.1.8) dieser Bekanntmachung) im Zuschlagsfall, die Namen sämtlicher Mitglieder der BewGe, ein bevollmächtigter Vertreter und die Absicht, sich im Fall der erfolgreichen Bewerberauswahl zur Bietergemeinschaft und im Zuschlagsfall zu einer Arbeitsgemeinschaft zusammenzuschließen, ergibt. BewGe dürfen nur einen Teilnahmeantrag einreichen.

        BewGe haben eine Erklärung folgenden Inhalts abzugeben: Sämtliche Mitglieder der BewGe bzw. der Vertreter der BewGe haben/hat zu erklären, dass die Bildung keinen Verstoß gegen § 1 GWB darstellt. Darüber hinaus ist von den Mitgliedern der BewGe bzw. dem Vertreter dieser zu erklären, inwiefern für das jeweilige beteiligte Unternehmen wirtschaftlich zweckmäßige und kaufmännische Gründe vorliegen, sich nicht allein um die Auftragsvergabe zu bewerben.

        Der AG stellt hierzu ein Formblatt Bewerbergemeinschaftserklärung zur Verfügung. Es kann auf Anlagen verwiesen werden.

        4)

        Der Bewerber kann sich zum Nachweis seiner wirtschaftlichen und finanziellen sowie technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit (Eignung) der Fähigkeiten anderer Unternehmen (Dritter / Nachunternehmer / konzernverbundener Unternehmen) bedienen, ungeachtet des rechtlichen Charakters zwischen ihm und diesen Unternehmen bestehenden Verbindungen (Eignungsleihe)

        Zum Nachweis der Eignung hat der Bewerber diese Dritten in seinem Teilnahmeantrag zu benennen und die in Ziff. III.1) dieser Bekanntmachung genannten Angaben / Erklärungen / Nachweise auch für diesen Dritten in dem Umfang vorzulegen, indem er sich auf dessen Fähigkeiten beruft. Mit dem Teilnahmeantrag ist der Nachweis zu erbringen, dass ihm dieser Dritte mit den erforderlichen Mitteln für das Erbringen der Leistungen zur Verfügung steht.

        Der AG stellt hierzu ein Formblatt Erklärung zum Einsatz Nachunternehmers Verpflichtungserklärung des Dritten/Nachunternehmers/konzernverbundenen Dritten zur Verfügung.

        5)

        Eigenerklärung zu Artikel 5 k) Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 23 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 über restriktive Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine destabilisieren.

        Der AG stellt hierzu ein Formblatt Eigenerklärung zum Artikel 5k der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 zur Verfügung.

        6)

        Mit der Eigenerklärung wird die Vertraulichkeitserklärung und DSVO akzeptiert.

        Der AG behält sich vor, weitere Unterlagen beizuziehen bzw. zu verlangen.

        Werden die o.g. Erklärungen nicht eingereicht, kann ein Ausschluss des Teilnahmeantrages/des Angebotes wegen fehlender Eignung erfolgen.

      2. Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit:
        Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

        Die nachstehenden Angaben / Erklärungen / Nachweise sind von den Bewerbern (bzw. jedem Mitglied der BewGe sowie von allen für die Leistungserbringung vorgesehenen NU vorzulegen. Ein Verweis auf frühere Bewerbungen / Angebote ist nicht ausreichend.

        Erklärung über den Gesamtjahresumsatz (netto) des Unternehmens bezogen auf den Auftragsgegenstand (Aufträge im Bereich Errichtung und Pflege sowie Instandhaltung von Leitstellenkommunikationssystemen) in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren (2020 - 2021 - 2022). Die Umsatzangaben sind für jedes Jahr separat anzugeben.

        Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

        Als Mindestanforderung für die Zulassung zum Vergabeverfahren gilt ein Gesamtjahresumsatz (netto) des Bewerbers/der BewGe bezogen auf den Auftragsgegenstand (Aufträge im Bereich Errichtung und Pflege sowie Instandhaltung von Leitstellenkommunikationssystemen) in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren (2020 - 2021 - 2022) in Höhe von 1.500.000,00 €.

        Der AG stellt hierzu das Formblatt Projektbezogene Eignung zur Verfügung.

        Die Vergabestelle behält sich vor, die Vorlage weiterer Unterlagen beizuziehen bzw. zu verlangen.

        Die Nichterfüllung der Mindestanforderung führt zum Ausschluss vom Vergabeverfahren.

        Die Nichterfüllung der Mindestanforderung führt zum

        Ausschluss vom Vergabeverfahren.

      3. Technische und berufliche Leistungsfähigkeit:
        Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

        Die nachstehenden Angaben /Erklärungen /Nachweise sind von den Bewerbern (bzw. jedem Mitglied der BewGe sowie von allen für die Leistungserbringung vorgesehenen NU vorzulegen. Ein Verweis auf frühere Bewerbungen /Angebote ist nicht ausreichend.

        1) Nachweis von Maßnahmen im Bereich IT-Sicherheitsmanagement.

        2) Nachweis von Referenzen über die erfolgreiche Durchführung von Aufträgen im Bereich Errichtung und Pflege sowie Instandhaltung von Leitstellenkommunikationssystemen mit folgenden Angaben: - Name und Adresse des Auftraggebers - Benennung eines Ansprechpartners beim Auftraggeber - Titel und Kurzbeschreibung der erbrachten Leistungen.

        3) Nachweis der Verfügbarkeit qualifizierter technischer Fachkräfte, die in Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen.

        4) Nachweis der mündlichen und schriftlichen Deutschkenntnisse des einzusetzenden Personals.

        Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

        1) Nachweis von Maßnahmen im Bereich IT-Sicherheitsmanagement

        a) Nachweis über eine gültige Zertifizierung nach DIN ISO 27001 (in der jeweils aktuell gültigen Fassung). Die Zertifizierung ist den Teilnahmewettbewerbsunterlagen als Kopie beizufügen. Gleichwertige Bescheinigungen werden anerkannt. Die Gleichwertigkeit der Bescheinigung ist von dem Bewerber nachzuweisen, der sich auf sie beruft. Die Zertifizierung ist über die Vertragslaufzeit aufrecht zu erhalten.

        b) Nachweis über eine gültige Zertifizierung nach DIN ISO 27002 (in der jeweils aktuell gültigen Fassung). Die Zertifizierung ist den Teilnahmewettbewerbsunterlagen als Kopie beizufügen. Gleichwertige Bescheinigungen werden anerkannt. Die Gleichwertigkeit der Bescheinigung ist von dem Bewerber nachzuweisen, der sich auf sie beruft. Die Zertifizierung ist über die Vertragslaufzeit aufrecht zu erhalten.

        2) Nachweis von Referenzen über die erfolgreiche Durchführung von Aufträgen im Bereich Errichtung und Pflege sowie Instandhaltung von Leitstellenkommunikationssystemen: Nachweis von mindestens drei Referenzen über die erfolgreiche Durchführung von Aufträgen im Bereich Errichtung und Pflege sowie Instandhaltung von Leitstellenkommunikationssystemen mit folgenden Parametern:

        a) Bei mindestens drei Referenzen liegt der Vertragsstart innerhalb der letzten fünf Jahre ab Veröffentlichung der Bekanntmachung dieser Ausschreibung

        b) Bei mindestens drei Referenzen beträgt das Gesamtvertragsvolumen: > 750.000,00 € netto

        c) Bei mindestens einer Referenz ist der Leistungsgegenstand die erfolgreiche Umsetzung einer Anbindung eines TETRA Funksystems an ein Leitstellenkommunikationssystem (min. über "Digitalradio-Gateway-Interface" (DF-Stecker))

        d) Bei mindestens einer Referenz ist der Leistungsgegenstand die erfolgreiche Umsetzung einer Anbindung eines Airbus Tetra Funksystems im Release 8 an ein Leitstellenkommunikationssystem (min. über "Digitalradio-Gateway-Interface" (DF-Stecker))

        e) Bei mindestens einer Referenz ist der Leistungsgegenstand die Einbindung der OpenScape 4000 (Version V5) der Atos Unify und den dazugehörigen Schnittstellen (Alcatel Telefonanlage; Notruf- und Türsprechstellen der Firma Scanvest;

        f) Bei mindestens zwei Referenzen beinhaltet der Leistungsumfang auch die Instandhaltung der Hardware und die Pflege der Software mit Wiederherstellung der Betriebsbereitschaft im 3rd Level Support

        g) Bei mindestens einer Referenz beinhaltet der Leistungsumfang auch die Durchführung von Betreiber- und Multiplikatoren-Schulungen durch einen herstellerlizensierten Trainer.

        Die Referenzanforderungen c und d dürfen nicht kumuliert in einer Referenz nachgewiesen werden.

        3) Nachweis der Verfügbarkeit qualifizierter technischer Fachkräfte, die in Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen: Eigenerklärung zu Qualifikation und Verfügbarkeit zu Vertragsstart und während der gesamten Vertragslaufzeit von mindestens zwei Systemtechnikern oder Systemingenieuren für das zu errichtende Leitstellenkommunikationssystem

        Die Nachweisführung erfolgt über eine Eigenerklärung des Bewerbers

        4) Nachweis der mündlichen und schriftlichen Deutschkenntnisse des einzusetzenden Personals: Eigenerklärung zu mündlichen und schriftlichen Deutschkenntnissen des einzusetzenden Personals, die mindestens dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens entsprechen. Die Nachweisführung erfolgt über eine Eigenerklärung des Bewerbers.

        Der AG stellt hierzu das Formblatt Projektbezogene Eignung zur Verfügung.

        Die Vergabestelle behält sich vor, die Vorlage weiterer Unterlagen beizuziehen bzw. zu verlangen. Die Nichterfüllung der Mindestanforderung führt zum Ausschluss vom Vergabeverfahren.

        Die Nichterfüllung der Mindestanforderung führt zum Ausschluss vom Vergabeverfahren.

      4. Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen:
      5. Geforderte Kautionen oder Sicherheiten:

        gemäß Vergabeunterlagen

      6. Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Hinweise auf Vorschriften, in denen sie enthalten sind:

        gemäß Vergabeunterlagen

      7. Rechtsform, die die Unternehmensgruppe, der der Auftrag erteilt wird, haben muss:

        - Eine künftige Bietergemeinschaft bestehend aus mehreren Bewerbern muss im Auftragsfall eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts, gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigten Vertretern sein. Künftige Bietergemeinschaften müssen den "Teilnahmeantrag" als Bewerbergemeinschaft einreichen. Im Teilnahmeantrag müssen die Mitglieder der Bewerbergemeinschaft das Mitglied benennen, das sie gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt.

    2. Bedingungen für den Auftrag:
      1. Angaben zu einem besonderen Berufsstand:

        Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:

        a) Das durch den AN einzusetzende Personal muss vor Leistungsbeginn die Sicherheits- und Zuverlässigkeitsüberprüfungen (gemäß § 7 LuftSiG) erfolgreich bestanden haben.

        b) Der AN muss im Bundesland Brandenburg oder Berlin eine eigene Betriebsstätte oder einen zertifizierten Systempartner vorweisen.

        c) Der AN muss über eine Hersteller-Lizensierung für die Durchführung der geforderten Betreiber- und Multiplikatoren-Schulungen verfügen.

      2. Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal:
        Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
  4. Abschnitt IV
  5. Beschreibung:
    1. Verfahrensart:
      Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
    2. Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem:
    3. Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs:
      Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote
    4. Angaben zur Verhandlung:
    5. Angaben zur elektronischen Auktion:
    6. Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA):
      Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
  6. Verwaltungsangaben:
    1. Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren:
    2. Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge:
      Tag: 2023-10-27
      Ortszeit: 10:00
    3. Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber:
      Tag: 2023-11-09
    4. Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:
      DE
    5. Bindefrist des Angebots:
      Das Angebot muss gültig bleiben bis: 2024-02-29
      (ab dem Schlusstermin für den Eingang der Angebote)
    6. Bedingungen für die Öffnung der Angebote:
  • Abschnitt VI
    1. Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
      Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
    2. Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
      Aufträge werden elektronisch erteiltDie elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiertDie Zahlung erfolgt elektronisch
    3. Zusätzliche Angaben

      Die zu beschaffenden Leistungen betreffen Anlagen, die sich nach der Fertigstellung/während der Bauzeit innerhalb des Sicherheitsbereichs nach LuftSiG befinden. Zur Abwehr von Gefahren für die Sicherheit des Flughafenbetriebs werden daher die Vergabeunterlagen (VU: insbesondere die in der Leistungsbeschreibung in Bezug genommenen Anlagen) nur den im Teilnahmewettbewerb ausgewählten Bewerbern zur Verfügung gestellt.

    4. Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
      1. Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
        Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft, Mittelstand und Technologie
        Heinrich-Mann-Allee 107
        Potsdam
        14473
        Germany
        Kontaktstelle(n): 14473
        Telefon: +49 331866-1719
        Fax: +49 331866-1652
        Internet-Adresse: http://www.mwe.brandenburg.de
      2. Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

      3. Einlegung von Rechtsbehelfen
        Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

        1. Gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB müssen erkannte Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gegenüber dem AG gerügt werden.

        2. Gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB müssen Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aus diesem Bekanntmachungstext erkennbar sind, innerhalb der in der Bekanntmachung benannten Angebots- bzw. Bewerbungsfrist gegenüber dem AG gerügt werdeen.

        3. Gemäß § 160 Abs. 3 NR. 3 GWB müssen Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, innerhalb der Angebots- bzw. Bewerbungsfrist gegenüber dem AG gerügt werden.

        4. Hilft der AG der Rüge nicht ab, kann ein Antrag auf Nachprüfung bei der Verabekammer des Landes Brandenburg un ter der o.g. Anschrift innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des AG, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, gestellt werden. Der Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit die Voraussetzungen des § 160 Abs. 3 GWB vorliegen.

        5. Der AG weist zugleich auf die Vorschriften der §§ 134, 135 GWB hin. Insbesondere sind die Fristenregelungen in § 135 Abs. 2 GWB zur Geltendmachung der in § 134 Abs. 1 GWB genannten Verstöße zu beachten.

      4. Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

        1. Gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB müssen erkannte Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gegenüber dem AG gerügt werden.

        2. Gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB müssen Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aus diesem Bekanntmachungstext erkennbar sind, innerhalb der in der Bekanntmachung benannten Angebots- bzw. Bewerbungsfrist gegenüber dem AG gerügt werdeen.

        3. Gemäß § 160 Abs. 3 NR. 3 GWB müssen Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, innerhalb der Angebots- bzw. Bewerbungsfrist gegenüber dem AG gerügt werden.

        4. Hilft der AG der Rüge nicht ab, kann ein Antrag auf Nachprüfung bei der Verabekammer des Landes Brandenburg un ter der o.g. Anschrift innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des AG, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, gestellt werden. Der Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit die Voraussetzungen des § 160 Abs. 3 GWB vorliegen.

        5. Der AG weist zugleich auf die Vorschriften der §§ 134, 135 GWB hin. Insbesondere sind die Fristenregelungen in § 135 Abs. 2 GWB zur Geltendmachung der in § 134 Abs. 1 GWB genannten Verstöße zu beachten.

        Bundeskartellamt
        Kaiser-Friedrich-Str. 16
        Bonn
        53113
        Germany
        Kontaktstelle(n): 53113
        Telefon: +49 22894990
        E-Mail: info@bundeskartellamt.de
        Fax: +49 2289499400
        Internet-Adresse: www.bundeskartellamt.de
    5. Tag der Absendung dieser Bekanntmachung
      2023-09-26

  • Источник закупки

    Перейти

    Импорт - Экспорт по стране Германия

    Кроме мониторинга зарубежных тендеров для ведения успешного бизнеса изучите информацию о стране: какая продукция экспортируется и импортируется и на какие суммы. Определите коды ТН ВЭД интересующей вас продукции.

    Экспорт Импорт

    Еще тендеры и закупки за эти даты

    29-09-2023 Cleaning and sanitation services in urban or rural areas, and related services.

    29-09-2023 Landscaping work for roof gardens.

    29-09-2023 Ring road construction work.

    29-09-2023 Passenger cars.

    29-09-2023 Passenger cars.

    29-09-2023 Water transport services.

    



    Copyright © 2008-2025, TenderGURU
    Все права защищены. Полное или частичное копирование запрещено.
    При согласованном использовании материалов сайта TenderGURU.ru необходима гиперссылка на ресурс.
    Электронная почта: info@tenderguru.ru
    Многоканальный телефон 8-800-555-89-39
    с любого телефона из любого региона для Вас звонок бесплатный!

    Портал отображает информацию о закупках, публикуемых в сети интернет
    и находящихся в открытом доступе, и предназначен для юрлиц и индивидуальных предпринимателей,
    являющихся участниками размещения государственного и коммерческого заказа.
    Сайт использует Cookie, которые нужны для авторизации пользователя.
    На сайте стоят счетчики Яндекс.Метрика, Google Analytics и LiveInternet,
    которые нужны для статистики посещения ресурса.

    Политика обработки персональных данных tenderguru.ru