Расширенный поиск
Поиск по тендерам РФ Иностранные закупки Поставщики Реализация собственности Заказчики Еще
Главная Иностранные тендеры и госзакупки Тендеры Германии


Construction project management services (Германия - Тендер #45264457)


Поделиться

Для перевода текста тендера на нужный язык воспользуйтесь приложением:


Страна: Германия (другие тендеры и закупки Германия)
Организатор тендера: Zweckverband Stadtbahn Ludwigsburg
Номер конкурса: 45264457
Дата публикации: 22-08-2023
Источник тендера:


Продвигайте Вашу продукцию на мировые рынки
Доступ к полной информации по данной закупке закрыт.
Зарегистрируйтесь для получения бесплатных рассылок по новым тендерам и просмотра дополнительной информации.

.
Регистрация
2023081720230919 14:00Body governed by public lawContract noticeServicesCompetitive procedure with negotiationEuropean Union, with participation by GPA countriesSubmission for all lotsThe most economic tenderOther01C0201
  1. Section I
    1. Name and addresses
      Zweckverband Stadtbahn Ludwigsburg
      Hofer Str. 9a
      Ludwigsburg
      71638
      Germany
      Telephone: +49 711/18744-20
      E-mail: hesslinger@klotzundpartner.de
      Fax: +49 711/18744-33
    2. Joint procurement
    3. Communication
      The procurement documents are available for unrestricted and full direct access, free of charge, at
      https://www.subreport.de/E25576173
      Additional information can be obtained from the abovementioned addressto the abovementioned address
    4. Type of the contracting authority:
      Body governed by public law
    5. Main activity:
      Other activity: Städtische Eisenbahn-, Straßenbahn-, Oberleitungsbus- oder Busdienste
  2. Section II
    1. Scope of the procurement:
      1. Title:

        Projektsteuerungsleistungen für Planung und Realisierung der Stadtbahnmaßnahme im Landkreis Ludwigsburg

      2. Main CPV code:
        71541000
      3. Type of contract:
        Services
      4. Short description:

        Der Landkreis Ludwigsburg strebt die Neuerrichtung eines Stadtbahnnetzes an, welches neben der Kreisstadt Ludwigsburg auch mehrere Kommunen des Landkreises an den Schienenverkehr anbinden soll. Für das Stadtbahnnetz sollen neue Strecken gebaut werden, aber auch die im Personenverkehr stillgelegte Bahnstrecke Ludwigsburg–Markgröningen soll reaktiviert werden.

        Am Ludwigsburger Bahnhof ist im Zielzustand ein Umsteigepunkt zum Regional und S-Bahn-Verkehr vorgesehen, in Pattonville soll die Ludwigsburger Stadtbahn mit der Stuttgarter Straßenbahnen (SSB) verknüpft werden. Darüber hinaus sind selbstverständlich Verknüpfungen mit dem Busverkehr vorgesehen.

        Die Stammstrecke soll von Remseck-Aldingen über Pattonville und Ludwigsburg Bf nach Markgröningen führen. Zudem sind Zweigstrecken nach Oßweil Süd, Schlösslesfeld, Markgröningen Festplatz sowie Schwieberdingen-Nord (Bosch) vorgesehen.

        Weitere grundsätzliche Information zur Stadtbahn im Landkreis Ludwigsburg können folgendem

        Link entnommen werden:

        https://www.lucie-stadtbahn.de

      5. Estimated total value:

      6. Information about lots:
        This contract is divided into lots: no
    2. Description
      1. Title:
      2. Additional CPV code(s):

      3. Place of performance:
        Main site or place of performance:

        Ludwigsburg

      4. Description of the procurement:

        Projektsteuerungsleistungen in Anlehnung an die AHO, Schriftenreihe Nr. 9, Stand 03/2020 sowie optionale Leistungen.

        Eine detaillierte Leistungsbeschreibung ist den Vergabeunterlagen in der Anlage 3.1_Projekt- und Leistungsbeschreibung zu entnehmen.

        Der Auftraggeber ist in seiner Entscheidung über Beauftragung der optionalen Leistungen frei; ein Anspruch auf Beauftragung der optionalen Leistungen und deren Vergütung besteht nicht.

      5. Award criteria:
        Quality criterion - Name: Personelle Projektorganisation / Weighting: 15%
        Quality criterion - Name: Qualifikation und Erfahrung des betrauten Personals, insbesondere der Projektleitung / Weighting: 40%
        Quality criterion - Name: Projekteinschätzung / Weighting: 15%
        Price - Weighting: 30%
      6. Estimated value:

      7. Duration of the contract, framework agreement or dynamic purchasing system:

        Start: 2023-12-18
        End: 2026-06-30
        This contract is subject to renewal: yes
        Description of renewals:

        Bei Beauftragung der optionalen Leistungen im Los 1 beginnt die Leistung am 01.07.2026 und endet voraussichtlich am 31.12.2030.

        Bei Beauftragung der optionalen Leistungen im Los 2 beginnt die Leistung für alle PFAs gleichermaßen am 01.04.2025 und endet voraussichtlich am 31.12.2033.

      8. Information about the limits on the number of candidates to be invited:
        Envisaged minimum number: 3
        Maximum number: 5
        Objective criteria for choosing the limited number of candidates:

        1) Jahresumsatz: 250 Punkte;

        2) Referenzen 1 - 3 Unternehmen - Kreuzungsvereinbarungen nach EKRG: 300 Punkte;

        3) Referenzen 4 - 6 Unternehmen - Bahnübergänge: 300 Punkte;

        4) Referenzen 7 - 9 Unternehmen - Leit- und Sicherungstechnik: 300 Punkte;

        5) Referenzen 10 - 12 Unternehmen - Bundes-GVFG-Finanzierung: 300 Punkte;

        6) Referenzen 13 - 15 Unternehmen - Oberbau: 300 Punkte;

        7) Referenzen 16 - 18 Unternehmen - Verkehrsstationen: 300 Punkte;

        8) Referenzen 19 - 21 Unternehmen - Konstruktiver Ingenieurbau: 300 Punkte;

        9) Referenzen 22 - 24 Unternehmen - Inbetriebnahmen von Bahnprojekten (EBO): 300 Punkte.

      9. Information about variants:
        Variants will be accepted: no
      10. Information about options:
        Options: yesDescription of options:

        Optionale Leistungen sind:

        Los 1, PFA 1: Leistungsstufe 3;

        Los 2, PFA 2: Leistungsstufen 2+3;

        Los 2, PFA 3 (3a+3b): Leistungsstufen 2+3;

        Los 2, PFA 4: Leistungsstufen 2+3;

        Los 2, PFA 5: Leistungsstufen 2+3;

        Los 2, PFA 6: Leistungsstufen 2+3;

        Los 2, PFA 2: Leistungsstufen 2+3.

      11. Information about electronic catalogues:

      12. Information about European Union funds:
        The procurement is related to a project and/or programme financed by European Union funds: no
      13. Additional information:
  3. Section III
    1. Conditions for participation:
      1. Suitability to pursue the professional activity, including requirements relating to enrolment on professional or trade registers:
        List and brief description of conditions:

        a) § 122 Abs. 2 Nr. 1 GWB i. V. m. § 44 Abs. 1 VgV: Nachweis der Eintragung in ein Berufs- oder Handelsregister, bei ausländischen Bewerbern/Mitgliedern einer Bewerbergemeinschaft/ Nachunternehmern durch eine Bescheinigung der zuständigen Behörde des Herkunftslandes; bei Einzelunternehmen Benennung des Geschäftsführers; bei Kammerzugehörigkeit den Nachweis der Mitgliedschaft vorlegen. Nachweis darf nicht älter als 3 Monate ab dem Abgabedatum sein.

        Hinweis: Für Bewerber aus Mitgliedstaaten der Europäischen Union sind die jeweiligen Berufs- oder Handelsregister und die Bescheinigungen oder Erklärungen über die Berufsausübung in Anhang XI der Richtlinie 2014/24/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26.2.2014 über die öffentliche Auftragsvergabe und zur Aufhebung der Richtlinie 2004/18/EG (ABl. L 94 vom 28.3.2014, S. 65) aufgeführt. (Ausschlusskriterium)

      2. Economic and financial standing:
        List and brief description of selection criteria:

        b) § 45 Abs. 1 Nr. 3 VgV: Eigenerklärung über den Bestand einer Berufshaftpflichtversicherung;

        c) § 36 Abs. 1 VgV: Eigenerklärung über die Inanspruchnahme Kapazitäten Dritter und ggf.

        Verpflichtungserklärung aller vorgesehenen Nachunternehmer;

        d) Eigenerklärung über Nichtvorliegen Ausschlussgründe gemäß § 123 GWB;

        e) Eigenerklärung über Nichtvorliegen Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB;

        f) Eigenerklärung zum Mindestlohn (MiLoG)

        g) § 45 Abs. 1 Nr. 1 VgV: Angaben zum Jahresumsatz:

        Das jährliche Mittel des in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren erwirtschafteten Umsatzes netto im Bereich vergleichbarer Leistungen (bei Bewerbergemeinschaften: Summe der Umsätze). Vergleichbare Leistungen sind Projektsteuerungsleistungen gemäß AHO Schriftenreihe, Heft Nr. 9 und Nr. 19:

        >= 1.500.000 € netto = 130 Punkte / < 1.500.000 € netto und >= 1.000.000 € netto = 60 Punkte / < 1.000.000 € netto und >= 750.000 € netto = 30 Punkte / < 750.000 € netto = Ausschluss.

        Der Auftraggeber behält sich vor, von den Bewerbern kurzfristig die Vorlage geeigneter Nachweise zu den o. g. Eigenerklärungen zu fordern.

        Die Kriterien b) – f) sind Ausschlusskriterien. Zum Kriterium g) gibt es eine Mindestbedingung.

        Minimum level(s) of standards possibly required:

        Zu b) Gefordert wird eine Berufshaftpflichtversicherung mit 5 000 000 EUR Deckungssumme für Personenschäden und 5 000 000 EUR Deckungssumme für sonstige Schäden mit Nachweis der Maximierung der Ersatzleistungen auf mind. das Zweifache der Versicherungssumme pro Jahr. Für den Zeitraum der Bewerbungsphase ist eine Eigenerklärung des Bewerbers ausreichend, welche die geforderte Deckungssumme im Auftragsfall zusichert. Im Auftragsfall muss die entsprechende Haftpflichtpolice vorgelegt werden.

        .

        Zu g) Das jährliche Mittel des in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren erwirtschafteten Umsatzes netto im Bereich vergleichbarer Leistungen (bei Bewerbergemeinschaften: Summe der Umsätze) muss >= 750.000.€ netto betragen.

        Vergleichbare Leistungen sind Projektsteuerungsleistungen gemäß AHO Schriftenreihe, Heft Nr. 9 und Nr. 19.

        Die Nichterfüllung dieses Mindestkriteriums führt zum Ausschluss der Bewerbung.

      3. Technical and professional ability:
        List and brief description of selection criteria:

        h) § 122 Abs. 2 Nr. 3 GWB i. V. m. § 46 Abs. 3 Nr. 6 VgV: Studien- und Ausbildungsnachweise sowie Bescheinigungen über die Erlaubnis zur Berufsausübung für die Inhaberin, den Inhaber oder die Führungskräfte des Unternehmens (Ausschlusskriterium).

        i) § 122 Abs. 2 Nr. 3 GWB i. V. m. § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV:

        Anzugeben sind Referenzprojekte mit vergleichbarer Aufgabenstellung und Planungsanforderung an, bei denen die Projektsteuerung gemäß AHO 2020 unter Beachtung der deutschen Richtlinien, Regelwerke und Rechtsvorschriften bzw. vergleichbarer ausländischer Regelungen erbracht wurde. Vergleichbare Leistungen sind Projektsteuerungsleistungen gemäß AHO Schriftenreihe, Heft Nr. 9 und Nr. 19.

        Referenzen 1 – 3:

        Aufstellung UND/ODER Abstimmung UND/ODER Verhandlung von Kreuzungsvereinbarungen nach EKRG für 1 Projekt = 100 Punkte / 2 Projekte = 200 Punkte / 3 Projekte = 300 Punkte.

        .

        Referenzen 4 – 6:

        - Projektsteuerungsleistungen für Maßnahmen an Bahnübergängen (Auflassung UND/ODER erstmalige technische Sicherung UND/ODER Erneuerung) für 1 Projekt = 70 Punkte / 2 Projekte = 140 Punkte / 3 Projekte = 210 Punkte.

        - beauftragte und vollständig erbrachte Projektstufen 1 + 2 nach AHO je Referenzprojekt = 10 Punkte.

        - beauftragte und vollständig erbrachte Projektstufe 3 nach AHO je Referenzprojekt = 20 Punkte.

        .

        Referenzen 7 – 9:

        - Projektsteuerungsleistungen für Maßnahmen im Bereich der Leit- und Sicherungstechnik (Neubau ESTW UND/ODER Umbau Stellwerke UND/ODER Neubau / Umbau von Streckensignalisierung) für 1 Projekt = 70 Punkte / 2 Projekte = 140 Punkte / 3 Projekte = 210 Punkte.

        - beauftragte und vollständig erbrachte Projektstufen 1 + 2 nach AHO je Referenzprojekt = 10 Punkte.

        - beauftragte und vollständig erbrachte Projektstufe 3 nach AHO je Referenzprojekt = 20 Punkte.

        .

        Referenzen 10 – 12:

        Projektsteuerungsleistungen für Maßnahmen mit Bundes-GVFG-Finanzierung einschließlich Erstellung des Antrags zur Aufnahme in Kategorie "a" des GVFG-Bundesprogramm sowie darauf aufbauender Einzelfinanzierungsanträge, nebst Mitwirkung bei Planänderungs- und Nachbewilligungsanträgen sowie Kostenfortschreibung beim Verwendungsnachweis für 1 Projekt = 100 Punkte / 2 Projekte = 200 Punkte / 3 Projekte = 300 Punkte.

        .

        Referenzen 13 – 15:

        - Projektsteuerungsleistungen für Maßnahmen des Oberbaus (Neubau UND/ODER Trassierungsänderungen) für 1 Projekt = 70 Punkte / 2 Projekte = 140 Punkte / 3 Projekte = 210 Punkte.

        - beauftragte und vollständig erbrachte Projektstufen 1 + 2 nach AHO je Referenzprojekt = 10 Punkte.

        - beauftragte und vollständig erbrachte Projektstufe 3 nach AHO je Referenzprojekt = 20 Punkte.

        .

        Referenzen 16 – 18:

        - Projektsteuerungsleistungen für Maßnahmen an Verkehrsstationen (Neubau UND/ODER Umbau von Verkehrsstationen) 1 Projekt = 70 Punkte / 2 Projekte = 140 Punkte / 3 Projekte = 210 Punkte.

        - beauftragte und vollständig erbrachte Projektstufen 1 + 2 nach AHO je Referenzprojekt = 10 Punkte.

        - beauftragte und vollständig erbrachte Projektstufe 3 nach AHO je Referenzprojekt = 20 Punkte.

        .

        Referenzen 19 – 21:

        - Projektsteuerungsleistungen für Maßnahmen des konstruktiven Ingenieurbaus (Tunnel UND/ODER Eisenbahnüberführungen UND/ODER Straßenüberführungen UND/ODER geotechnische Bauwerke UND/ODER Trogbauwerke) für 1 Projekt = 70 Punkte / 2 Projekte = 140 Punkte / 3 Projekte = 210 Punkte.

        - beauftragte und vollständig erbrachte Projektstufen 1 + 2 nach AHO je Referenzprojekt = 10 Punkte.

        - beauftragte und vollständig erbrachte Projektstufe 3 nach AHO je Referenzprojekt = 20 Punkte.

        .

        Referenzen 22 – 24:

        Projektsteuerungsleistungen für Begleitung von Inbetriebnahmen von Bahnprojekten (EBO) UND/ODER Erstellung von Inbetriebnahmekonzepten UND/ODER Inbetriebnahmedossiers für 1 Projekt = 100 Punkte / 2 Projekte = 200 Punkte / 3 Projekte = 300 Punkte.

        Minimum level(s) of standards possibly required:

        Zu h) Eigenerklärung, dass mindestens ein Inhaber oder eine Führungskraft des Unternehmens Mitglied der Architekten- oder Ingenieurkammer gemäß § 75 Abs. 1 + 2 VgV ist oder eine entsprechende Qualifikation besitzt.

        Die Berechtigung zur Führung der Berufsbezeichnung muss dauerhaft im Unternehmen verankert sein.

        Zu i) Folgende Mindestbedingungen für die Wertbarkeit der Referenzprojekte zur Feststellung der Eignung sind zwingend erforderlich:

        Referenzen 1 – 24:

        Abschluss der beauftragten und vollständig erbrachten Leistung je Projekt ab dem 01.01.2013 und vor Einreichungsfrist des Teilnahmeantrags.

        Alle Referenzen 1 - 24 müssen die Mindestbedingung separat erfüllen, damit das jeweilige Referenzprojekt in die Wertung eingehen kann.

        .

        Referenz 25 – Mindestreferenzprojekt:

        Anzugeben ist ein Infrastrukturprojekt als Mindestreferenz mit vergleichbarer Aufgabenstellung und Planungsanforderung an, bei denen die Projektsteuerung gemäß AHO 2020 unter Beachtung der deutschen Richtlinien, Regelwerke und Rechtsvorschriften bzw. vergleichbarer ausländischer Regelungen erbracht wurde. Vergleichbare Leistungen sind Projektsteuerungsleistungen gemäß AHO Schriftenreihe, Heft Nr. 9 und Nr. 19.

        Mindestbedingungen:

        - Für das Referenzprojekt müssen die Projektstufen 1 - 4 gemäß AHO vollständig erbracht worden sein.

        - Abschluss der letzten beauftragten und vollständig erbrachten Projektstufe 4 des Projekts ab dem 01.01.2013 und vor Einreichungsfrist des Teilnahmeantrags.

        - Das Projekt muss mindestens in die Honorarzone III gemäß AHO eingeordnet sein.

        - Die Baukosten des Projekts (KG200 - 700) müssen netto >= 100.000.000 € betragen.

        - Die Anzahl der Planungsbeteiligten (z. B. Objekt- und Fachplanungen) muss >= 5 liegen.

        Erfüllt die Mindestreferenz eine der oben genannten Mindestbedingungen nicht, führt zum Ausschluss der Bewerbung.

        Für alle Referenzen 1 – 25 ist jeweils ein Projektdatenblatt mit prüfbare Angaben zu den Mindestbedingungen und jeweiligen Projektmerkmalen sowie zum Ansprechpartner des Auftraggebers inklusive Kontaktdaten einzureichen.

      4. Information about reserved contracts:
    2. Conditions related to the contract:
      1. Information about a particular profession:
        Reference to the relevant law, regulation or administrative provision:

        Architekt oder Ingenieur gemäß § 75 Abs. 1 oder 2 VgV.

        Contract performance conditions:

        j) § 43 Abs.2 + 3 VgV 2016: Bewerber/Bewerbergemeinschaften sind grundsätzlich zugelassen.

        Eine Bietergemeinschaft wird im Falle der Zuschlagserteilung als Arbeitsgemeinschaft mit gesamtschuldnerischer Haftung tätig. Im Teilnahmeantrag sind alle Mitglieder der Bewerbergemeinschaft anzugeben, eines davon ist als bevollmächtigter Vertreter zu benennen.

        Eigenerklärung über die Auftragsanteile der einzelnen Mitglieder der Bietergemeinschaft im Auftragsfalle.

        k) § 73 Abs. 3 VgV: Eigenerklärung über die Durchführung der freiberuflichen Leistungen unabhängig von Ausführungs- und Lieferinteressen.

        l) Eigenerklärung zu den Russlandsanktionen (BMWK-Rundschreiben vom 14.04.2022).

        m) Bereits mit der Planung beauftragte und vertraglich gebundene Unternehmen sind von diesem Vergabeverfahren zur Vergabe der Projektsteuerungsleistungen ausgeschlossen.

        Die Kriterien j) + m) sind Ausschlusskriterien.

      2. Information about staff responsible for the performance of the contract:
        Obligation to indicate the names and professional qualifications of the staff assigned to performing the contract
  4. Section IV
  5. Description:
    1. Type of procedure:
      Competitive procedure with negotiation
    2. Information about a framework agreement or a dynamic purchasing system:
    3. Information about reduction of the number of solutions or tenders during negotiation or dialogue:
    4. Information about negotiation:
    5. Information about electronic auction:
    6. Information about the Government Procurement Agreement (GPA):
      The procurement is covered by the Government Procurement Agreement: yes
  6. Administrative information:
    1. Previous publication concerning this procedure:
    2. Time limit for receipt of tenders or requests to participate:
      Date: 2023-09-19
      Local time: 14:00
    3. Estimated date of dispatch of invitations to tender or to participate to selected candidates:
      Date: 2023-10-05
    4. Languages in which tenders or requests to participate may be submitted:
      DE
    5. Minimum time frame during which the tenderer must maintain the tender:
      (from the date stated for receipt of tender)
    6. Conditions for opening of tenders:
  • Section VI
    1. Information about recurrence
      This is a recurrent procurement: no
    2. Information about electronic workflows
    3. Additional information

      Der für die Bewerbung erarbeitete Teilnahmeantrag ist für die Bewerbung zwingend zu verwenden. Der Teilnahmeantrag ist in Textform nach § 126b BGB abzugeben.

      Der Teilnahmeantrag nebst Nachweisen, zu erstellenden Anlagen sowie allen Bescheinigungen etc. sind elektronisch über die Funktion „Teilnahmeantrag abgeben“ der Vergabeplattform subreport ELViS einzureichen.

      Rückfragen sind ausschließlich über die Vergabeplattform subreport ELViS zu stellen. Die Beantwortung der Rückfragen erfolgt ausschließlich über die Vergabeplattform subreport ELViS.

      Bewerbergemeinschaften sind grundsätzlich zugelassen. Eine Bewerbung in einer Bewerbergemeinschaft schließt eine zusätzliche Einzelbewerbung aus und umgekehrt, wie auch eine Bewerbung in einer weiteren Bewerbergemeinschaft.

      Eine Bewerbung als Einzelbewerber oder in einer Bewerbergemeinschaft schließt eine zusätzliche Bewerbung als Subunternehmer aus.

      Mehrfachbewerbungen als Subunternehmer bei unterschiedlichen Einzelbewerbern bzw. Bewerbergemeinschaften sind zugelassen.

    4. Procedures for review
      1. Review body
        Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
        Durlacher Allee 100
        Karlsruhe
        76137
        Germany
        Contact person: 76137
        Telephone: +49 721926-8730
        E-mail: Vergabekammer@rpk.bwl.de
        Fax: +49 721926-3985
        Internet address: www.rp-karlsruhe.de
      2. Body responsible for mediation procedures

      3. Review procedure
        Precise information on deadline(s) for review procedures:

        Es gelten die Bestimmungen des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) in der Fassung vom 21.07.2021.

        Hinsichtlich der Einleitung von Nachprüfungsverfahren wird auf § 160 GWB verwiesen. Dieser lautet:

        (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein;

        (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht;

        (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:

        1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat,

        2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,

        3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,

        4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.

        Hinsichtlich der Information nicht berücksichtigter Bieter und Bewerber gelten die §§ 134, 135 GWB. Insbesondere gilt:

        Bieter, deren Angebote für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor dem Zuschlag gemäß §134 GWB darüber informiert. Das gilt auch für Bewerber, denen keine Information über die Ablehnung ihrer Bewerbung zur Verfügung gestellt wurde, bevor die Mitteilung über die Zuschlagsentscheidung an die betroffenen Bieter ergangen ist.

        Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung dieser Information durch den Auftraggeber geschlossen werden; bei Übermittlung per Fax oder auf elektronischem Wege beträgt diese Frist 10 Kalendertage.

      4. Service from which information about the review procedure may be obtained

        Es gelten die Bestimmungen des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) in der Fassung vom 21.07.2021.

        Hinsichtlich der Einleitung von Nachprüfungsverfahren wird auf § 160 GWB verwiesen. Dieser lautet:

        (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein;

        (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht;

        (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:

        1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat,

        2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,

        3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,

        4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.

        Hinsichtlich der Information nicht berücksichtigter Bieter und Bewerber gelten die §§ 134, 135 GWB. Insbesondere gilt:

        Bieter, deren Angebote für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor dem Zuschlag gemäß §134 GWB darüber informiert. Das gilt auch für Bewerber, denen keine Information über die Ablehnung ihrer Bewerbung zur Verfügung gestellt wurde, bevor die Mitteilung über die Zuschlagsentscheidung an die betroffenen Bieter ergangen ist.

        Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung dieser Information durch den Auftraggeber geschlossen werden; bei Übermittlung per Fax oder auf elektronischem Wege beträgt diese Frist 10 Kalendertage.


    5. Date of dispatch of this notice
      2023-08-17

  • Источник закупки

    Перейти

    Импорт - Экспорт по стране Германия

    Кроме мониторинга зарубежных тендеров для ведения успешного бизнеса изучите информацию о стране: какая продукция экспортируется и импортируется и на какие суммы. Определите коды ТН ВЭД интересующей вас продукции.

    Экспорт Импорт

    Еще тендеры и закупки за эти даты

    22-08-2023 Medical consumables.

    22-08-2023 Accounting and auditing services.

    22-08-2023 Electrical wiring and fitting work.

    22-08-2023 Architectural and related services.

    22-08-2023 Medical consumables.

    22-08-2023 Special-purpose motor vehicles.

    



    Copyright © 2008-2025, TenderGURU
    Все права защищены. Полное или частичное копирование запрещено.
    При согласованном использовании материалов сайта TenderGURU.ru необходима гиперссылка на ресурс.
    Электронная почта: info@tenderguru.ru
    Многоканальный телефон 8-800-555-89-39
    с любого телефона из любого региона для Вас звонок бесплатный!

    Портал отображает информацию о закупках, публикуемых в сети интернет
    и находящихся в открытом доступе, и предназначен для юрлиц и индивидуальных предпринимателей,
    являющихся участниками размещения государственного и коммерческого заказа.
    Сайт использует Cookie, которые нужны для авторизации пользователя.
    На сайте стоят счетчики Яндекс.Метрика, Google Analytics и LiveInternet,
    которые нужны для статистики посещения ресурса.

    Политика обработки персональных данных tenderguru.ru