Расширенный поиск
Поиск по тендерам РФ Иностранные закупки Поставщики Реализация собственности Заказчики Еще
Главная Иностранные тендеры и госзакупки Тендеры Германии


Transport services (excl. Waste transport) (оригинал извещения) (Германия - Тендер #43034326)


Поделиться

Для перевода текста тендера на нужный язык воспользуйтесь приложением:


Страна: Германия (другие тендеры и закупки Германия)
Организатор тендера: Stiftung Attl
Номер конкурса: 43034326
Дата публикации: 22-06-2023
Источник тендера:


Продвигайте Вашу продукцию на мировые рынки
Доступ к полной информации по данной закупке закрыт.
Зарегистрируйтесь для получения бесплатных рассылок по новым тендерам и просмотра дополнительной информации.

.
Регистрация
2023062020230706 13:59OtherContract noticeServicesOpen procedureEuropean Union, with participation by GPA countriesSubmission for all lotsThe most economic tenderSocial protection01C0201
  1. Abschnitt I
    1. Name und Adressen
      Stiftung Attl
      Attel 11
      Wasserburg am Inn
      83512
      Germany
      Telefon: +49 803118010
      E-Mail: info@moeller-rae.de
      Fax: +49 8031180180
    2. Gemeinsame Beschaffung
    3. Kommunikation
      Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter
      https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0Y60Y16DMK9F0/documents
      Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellenelektronisch via: https://satellite.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0Y60Y16DMK9F0

    4. Art des öffentlichen Auftraggebers:
      Andere: Stiftung des bürgerlichen Rechts, die Träger mehrerer Einrichtungen für Menschen mit Behinderung ist, darunter die Makarius-Wiedemann-Schule inclusive einer heilpädagogischen Tagesstätte
    5. Haupttätigkeit(en):
      Sozialwesen
  2. Abschnitt II
    1. Umfang der Beschaffung:
      1. Bezeichnung des Auftrags:

        Stiftung Attl, Makarius-Wiedemann Schule: Beförderungsleistungen für Kinder und Jugendliche mit Behinderung

        Referenznummer der Bekanntmachung: 540/23
      2. CPV-Code Hauptteil:
        60000000
      3. Art des Auftrags:
        Dienstleistungen
      4. Kurze Beschreibung:

        Beförderungsleistungen für die Besucher der Makarius-Wiedemann-Schule und die heilpädagogische Tagesstätte ab dem 12.09.2023

      5. Geschätzter Gesamtwert:

      6. Angaben zu den Losen:
        Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
    2. Beschreibung
      1. Bezeichnung des Auftrags:
      2. Weitere(r) CPV-Code(s):
        60100000, 60130000
      3. Erfüllungsort:
        Hauptort der Ausführung:

        Makarius-Wiedemann-Schule Attel 3 83512 Attel am Inn Die Kinder und Jugendlichen sind an allen Schultagen eines Schuljahres von ihren jeweiligen Wohnorten zur Schule bzw. zur heilpädagogischen Tagesstätte und wieder zurück zu befördern. , Heilpädagogische Tagesstätte Attel 3b 83512 Wasserburg am Inn

      4. Beschreibung der Beschaffung:

        Erbringung von Beförderungsdienstleistungen für Menschen mit Behinderung (zum Zeitpunkt der Ausschreibung 75 Kinder und Jugendliche) ab dem 12.09.2023 für die Dauer von mindestens 3 Schuljahren (mit einseitiger Verlängerungsoption des Auftraggebers um weitere zwei Schuljahre). Erbringung der Beförderungsleistungen für einen bestimmten Personenkreis (geistige und / oder körperliche Behinderung) mit Fahrzeugen mit Spezialausstattung, vom jeweiligen Wohnort der Person zur Schule bzw. heilpädagogischer Tagesstätte und wieder zurück an ca. 185 Schultagen pro Schuljahr.

      5. Zuschlagskriterien:
        Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
      6. Geschätzter Wert:

      7. Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems:

        Beginn: 2023-09-12
        Ende: 2024-07-26
        Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
        Beschreibung der Verlängerungen:

        Die Laufzeit des Beförderungsvertrags beträgt mindestens drei Schuljahre (2023/2024, 2024/2025, 2025/2026), wobei der Auftraggeber zwei Mal die Möglichkeit hat, den Beförderungsvertrag jeweils um ein weiteres Schuljahr zu verlängern (also jeweils das Schuljahr 2026/2027 und das Schuljahr 2027/2028). Näheres hierzu ergibt sich aus der Anlage "Beförderungsvertrag" sowie der Anlage "Vergabebedingungen und Informationen zumj Vergabeverfahren Beförderungsleistungen für die Makarius-Wiedemann-Schule".

      8. Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden:
      9. Angaben über Varianten/Alternativangebote:
        Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
      10. Angaben zu Optionen:
        Optionen: jaBeschreibung der Optionen:

        Der Auftraggeber kann neben der Beförderung die Stellung von Begleitpersonen durch den Auftragnehmer verlangen. Derzeit sind für einzelne Kinder / Jugendliche Begleitpersonen eingesetzt (Personen, die die Beförderungsteilnehmer ausschließlich während der Dauer der Fahrt zur Einrichtung begleiten). Die Anzahl der zum Zeitpunkt der Ausschreibung eingesetzten Begleitpersonen ergibt sich aus der Anlage "Tourenübersicht" der Vergabeunterlagen. Die Anzahl der benötigten Begleitpersonen kann im Laufe der Vertragsausführung schwanken, da diese von den jeweils beförderten Personen abhängig ist. Näheres zu dem Abruf der Begleitpersonen durch den Auftraggeber ergibt sich aus der Anlage "Beförderungsvertrag".

      11. Angaben zu elektronischen Katalogen:

      12. Angaben zu Mitteln der Europäischen Union:
        Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
      13. Zusätzliche Angaben:
  3. Abschnitt III
    1. Teilnahmebedingungen:
      1. Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister:
        Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:

        Der Auftrag wird an ein fachkundiges und leistungsfähiges (geeignetes) Unternehmen (Bieter / Bietergemeinschaft) vergeben, das insbesondere nicht wegen des Vorliegens von Ausschlussgründen nach §§ 123,124 GWB (Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen) oder Russlandbezug auszuschließen ist. Die Eignung ist vom Bieter, im Fall einer Bietergemeinschaft von allen deren Mitgliedern, im Fall des Einsatzes von Unterauftragnehmern auch von diesen nachzuweisen.

        Der Nachweis der Eignung erfolgt insbesondere durch die Abgabe der den Vergabeunterlagen beigefügten "Eigenerklärung zur Eignung"oder Abgabe einer EEE oder Abgabe des Nachweises über die Eintragung im AVPQ. Erklärungsinhalt der Eigenerklärung ist insbesondere: -Ausschlussgründe nach § 123 GWB (zwingende Ausschlussgründe) liegen nicht vor (es ist keine Person, deren Verhalten dem Unternehmen zuzurechnen ist, wegen einer der in § 123 Abs. 1 GWB genannten Straftaten - z.B. §§ 129 - 129b, 89c, 261, 263, 264, 299 - 299b, 108e, 333 - 335a, 232 - 233a StGB, Art. 2 § 2 IntBestG - oder vergleichbarer Vorschriften anderer Staaten verurteilt worden und es ist auch nicht aus denselben Gründen eine Geldbuße nach § 30 OWiG gegen das Unternehmen festgesetzt worden).

        - Ausschlussgründe nach § 123 GWB liegen zwar vor (die auf einer gesonderten Anlage dargestellt sind), es wurden aber Selbstreinigungsmaßnahmen getroffen, durch die die Zuverlässigkeit wiederhergestellt worden ist

        -Ausschlussgründe nach § 124 GWB (fakultative Ausschlussgründe) liegen nicht vor

        -Es liegt ein Ausschlussgrund nach § 124 GWB vor (fakultative Ausschlussgründe), der auf einer gesonderten Anlage dargestellt ist

        - die Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur Sozialversicherung werden ordnungsgemäß erfüllt

        - bei der Ausführung öffentlicher Aufträge wurde nicht gegen geltende umwelt-, sozial- oder arbeitsrechtliche Verpflichtungen verstoßen. Insbesondere werden Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern wenigstens diejenigen Mindestarbeits-bedingungen einschließlich des Mindestentgelts gewährt, die nach dem Mindestlohngesetz (MiLoG), einem nach dem Tarifvertragsgesetz mit den Wirkungen des Arbeitnehmer-Entsendegesetzes (AEntG) für allgemein verbindlich erklärten Tarifvertrag, oder einer nach den §§ 7, 7a oder 11 AEntG oder § 3a des AEntG erlassenen Rechtsverordnung für die betreffende Leistung verbindlich vorgegeben sind und gem. § 7 Abs. 1 AGG, § 3 Abs. 1 EntgTranspG und § 2 Nr. 7 AEntG wird Frauen und Männern für gleiche oder gleichwertige Arbeit gleiches Entgelt gewährt

        - ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes ist Verfahren weder beantragt noch eröffnet worden, ein Antrag auf Eröffnung wurde nicht mangels Masse abgelehnt, das Unternehmen befindet sich nicht in Liquidation oder hat seine Tätigkeit eingestellt

        - ein Insolvenzplan wurde rechtskräftig bestätigt, auf Verlangen wird er vorgelegt

        - es wurden in der Vergangenheit keine schweren Verfehlungen begangen, die die Integrität als Auftragnehmer für öffentliche Aufträge in Frage stellen. Dies gilt auch für Personen, deren Verhalten dem Unternehmen zuzurechnen ist

        - es werden im Vergabeverfahren keine vorsätzlich unzutreffenden Erklärungen abgegeben, keine irreführenden Informationen übermittelt und/ oder mit anderen Unternehmen Vereinbarungen getroffen, die eine Verhinderung, Einschränkung oder Verfälschung des Wettbewerbs bezwecken oder bewirken

        - für den / die Abgebende liegt eine Eintragung in einem Berufs-/ Handelsregister vor (auf gesonderte Anforderung des Auftraggebers wird/ werden eine Gewerbeanmeldung, Berufs-/Handelsregisterauszug oder anderweitige sonstige Nachweise vorgelegt)

        - eine Eintragung in einem Berufs-/ Handelsregister liegt nicht vor, die Erlaubnis zur Berufsausübung kann auf anderem Wege nachgewiesen werden (auf gesonderte Anforderung des Auftraggebers)

        Weitere einzureichende Nachweise sind, für den Fall, dass die Voraussetzungen vorliegen:

        - Erklärung Bietergemeinschaft

        - Erklärung Unterauftragnehmereinsatz / Eignungsleihe

        - Verpflichtungserklärung

        - Handelsregisterauszug oder Nachweis über das Bestehen des Unternehmens auf andere Weise

        - Liste mit Angaben zu Namen, Geburtsort etc. des Einzelhandelskaufmanns bzw. der Geschäftsführer und Prokuristen eines Unternehmens, zur Einholung einer Auskunft aus gem Wettbewerbsregister

        - für den Fall, dass das Angebot bzgl. des Preises aufgeklärt werden muss: Urkalkulation

      2. Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit:
        Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

        Bestehen einer KFZ-Hafptlflichtversicherung mit Mindestdeckungssume in Höhe von 100.000.000,00 EUR je Schadensereignis.Nachweis durch Vorlage des Versicherungsvertrages oder Zusage des Versicherers, dass er den Bieter / Bietergemeinschaft für den Fall des Zuschlags entsprechend versichern wird sowie zusätzlich durch entsprechende Eintragung in der Eigenerklärung zur Eignung (Ziffer 3 der Eigenerklärung zur Eignung) bzw. soweit die Eigenerklärung zur Eignung nicht verwendet wird durch Eintragung im AVPQ bzw. der EEE.

        Betriebshaftpflichversicherung mit Mindestdeckungssume in Höhe von 5.000.000,00 EUR für Personen- und Sachschäden (zweifach maximiert). Nachweis durch Vorlage des Versicherungsvertrages oder Zusage des Versicherers, dass er den Bieter / Bietergemeinschaft für den Fall des Zuschlags entsprechend versichern wird sowie zusätzlich durch entsprechende Eintragung in der Eigenerklärung zur Eignung (Ziffer 3 der Eigenerklärung zur Eignung) bzw. soweit die Eigenerklärung zur Eignung nicht verwendet wird durch Eintragung im AVPQ bzw. der EEE.

        Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

        Bestehen einer KFZ-Hafptlflichtversicherung mit Mindestdeckungssume in Höhe von 100.000.000,00 EUR je Schadensereignis.Nachweis durch Vorlage des Versicherungsvertrages oder Zusage des Versicherers, dass er den Bieter / Bietergemeinschaft für den Fall des Zuschlags entsprechend versichern wird sowie zusätzlich durch entsprechende Eintragung in der Eigenerklärung zur Eignung (Ziffer 3 der Eigenerklärung zur Eignung) bzw. soweit die Eigenerklärung zur Eignung nicht verwendet wird durch Eintragung im AVPQ bzw. der EEE.

        Betriebshaftpflichversicherung mit Mindestdeckungssume in Höhe von 5.000.000,00 EUR für Personen- und Sachschäden (zweifach maximiert). Nachweis durch Vorlage des Versicherungsvertrages oder Zusage des Versicherers, dass er den Bieter / Bietergemeinschaft für den Fall des Zuschlags entsprechend versichern wird sowie zusätzlich durch entsprechende Eintragung in der Eigenerklärung zur Eignung (Ziffer 3 der Eigenerklärung zur Eignung) bzw. soweit die Eigenerklärung zur Eignung nicht verwendet wird durch Eintragung im AVPQ bzw. der EEE.

      3. Technische und berufliche Leistungsfähigkeit:
        Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

        Der Auftragnehmer muss über eine vergleichbare Referenz verfügen. Vergleichbar bedeutet: Personenbeförderungsleistungen für Kinder / Jugendliche oder Menschen mit Behinderung in vergleichbarer Anzahl wie ausgeschrieben wurden in der Vergangenheit bereits erbracht bei mindestens einem Auftraggeber, wobei die Leistungen ggü. demselben Auftraggeber mindestens für je 12 Monate durchgängig erbracht wurden und nicht länger als 5 Jahre zurückliegen.

        Die Überprüfung beim Referenzgeber muss ergeben, dass die Leistung zur Zufriedenheit des Referenzgebers erbracht wurde.

        Der Auftraggeber behält sich vor, fehlende Referenzen nachzufordern.

        Inhaltlich (s.o.) unzureichende Referenzen können nach Angebotsabgabe nicht durch andere Referenzen ersetzt oder inhaltlich verändert werden.

        Einzureichende Unterlagen bzw. Nachweis:

        - Entsprechende Eintragung in der Eigenerklärung zur Eignung bzw. soweit die Eigenerklärung zur Eignung nicht verwendet wird durch Eintragung im AVPQ bzw. der EEE.

        Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

        Der Auftragnehmer muss über eine vergleichbare Referenz verfügen. Vergleichbar bedeutet: Personenbeförderungsleistungen für Kinder / Jugendliche oder Menschen mit Behinderung in vergleichbarer Anzahl wie ausgeschrieben wurden in der Vergangenheit bereits erbracht bei mindestens einem Auftraggeber, wobei die Leistungen ggü. demselben Auftraggeber mindestens für je 12 Monate durchgängig erbracht wurden und nich länger als 5 Jahre zurückliegen.

        Die Überprüfung beim Referenzgeber muss ergeben, dass die Leistung zur Zufriedenheit des Referenzgebers erbracht wurde.

        Der Auftraggeber behält sich vor, fehlende Referenzen nachzufordern.

        Inhaltlich (s.o.) unzureichende Referenzen können nach Angebotsabgabe nicht durch andere Referenzen ersetzt oder inhaltlich verändert werden.

        Einzureichende Unterlagen bzw. Nachweis:

        - Entsprechende Eintragung in der Eigenerklärung zur Eignung bzw. soweit die Eigenerklärung zur Eignung nicht verwendet wird durch Eintragung im AVPQ bzw. der EEE.

      4. Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen:
    2. Bedingungen für den Auftrag:
      1. Angaben zu einem besonderen Berufsstand:
        Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:

        Stellung einer Vertragserfüllungsbürgschaft.

        Im Übrigen sind die besonderen Bedingungen für die Ausführung des Auftrags sämtlich in der Anlage "Beförderungsvertrag" (Leistungsbeschreibung) aufgeführt.

      2. Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal:
        Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
  4. Abschnitt IV
  5. Beschreibung:
    1. Verfahrensart:
      Offenes VerfahrenBegründung:

      Der im Rahmen der letzten Ausschreibung für die vorgenannten Beförderungsleistungen vergebene Vertrag sah (auch) die Kündigungsmöglichkeit des Auftragnehmers zum 31.05.2023 für das Ende des Schuljahres 2022/2023 vor. Von dieser Möglichkeit hat der Auftragnehmer durch Kündigung vom 16.05.2023 rechtmäßig Gebrauch gemacht. Der Auftraggeber konnte nicht vorhersehen, dass der Auftragnehmer kündigen würde. Es handelt sich bei den zu erbringenden Beförderungsleistungen um Leistungen der Daseinsvorsorge, die zum 12.09.2023 (Schulbeginn) durch den Auftraggeber bereit gestellt werden müssen. Aufgrung der Kündigung besteht eine hinreichend begründete Dringlichkeit gemäß § 15 Abs. 3 VgV, die eine Verkürzung der Angebotsfrist auf 15 Tage rechtfertigt.

    2. Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem:
    3. Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs:
    4. Angaben zur Verhandlung:
    5. Angaben zur elektronischen Auktion:
    6. Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA):
      Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
  6. Verwaltungsangaben:
    1. Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren:
    2. Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge:
      Tag: 2023-07-06
      Ortszeit: 13:59
    3. Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber:
    4. Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:
      DE
    5. Bindefrist des Angebots:
      Das Angebot muss gültig bleiben bis: 2023-08-10
      (ab dem Schlusstermin für den Eingang der Angebote)
    6. Bedingungen für die Öffnung der Angebote:
      Tag: 2023-07-06
      Ortszeit: 14:00
      Ort:

      Mühlbachbogen

      Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:

      Die Anwesenheit von Dritten (d.h. von Personen außerhalb der Organistationseinheit der Kontaktstelle und des Auftraggebers) ist wegen der elektronischen Abgabe nicht zugelassen.

  • Abschnitt VI
    1. Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
      Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: ja
      Voraussichtlicher Zeitpunkt weiterer Bekanntmachungen:

      Je nach Ausüben der Vertragsverlängerungsoptionen durch den Auftraggeber erfolgt eine Bekanntmachung in 2026 oder 2027.

    2. Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
    3. Zusätzliche Angaben

      Die Anwesenheit von Dritten (d.h. von Personen außerhalb der Organistationseinheit der Kontaktstelle und des Auftraggebers) ist wegen der elektronischen Abgabe nicht zugelassen.

    4. Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
      1. Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
        Regierung von Oberbayern
        Vergabekammer Südbayern
        München
        80534
        Germany
        Kontaktstelle(n): 80534
        Telefon: +49 8921762411
        Fax: +49 8921762847
        Internet-Adresse: https://www.regierung.oberbayern.bayern.de/behoerde/mittelinstanz/vergabekammer/
      2. Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

      3. Einlegung von Rechtsbehelfen
        Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

        Bieter können insbesondere für den Fall, dass einer berechtigten Rüge nicht abgeholfen wird, bei der unter Ziffer VI.4.1 der Auftragsbekanntmachung genannten Vergabekammer einen Nachprüfungsantrag stellen, § 160 GWB. Der Antrag ist unzulässig, soweit

        1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt (§ 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB)

        2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB)

        3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB)

        4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 130 Abs. 3 Nr. 4 GWB)

        Die Unwirksamkeit eines Vertrages nach § 135 Abs.1 Nr.1 GWB kann gemäß § 135 Abs. 2 GWB nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Darüberhinaus endet die Frist zur Geltendendmachung der Unwirksamkeit nach § 135 Abs. 1 Nr. 1 GWB 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung über den vergebenen Auftrag.

      4. Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

        Bieter können insbesondere für den Fall, dass einer berechtigten Rüge nicht abgeholfen wird, bei der unter Ziffer VI.4.1 der Auftragsbekanntmachung genannten Vergabekammer einen Nachprüfungsantrag stellen, § 160 GWB. Der Antrag ist unzulässig, soweit

        1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt (§ 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB)

        2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB)

        3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB)

        4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 130 Abs. 3 Nr. 4 GWB)

        Die Unwirksamkeit eines Vertrages nach § 135 Abs.1 Nr.1 GWB kann gemäß § 135 Abs. 2 GWB nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Darüberhinaus endet die Frist zur Geltendendmachung der Unwirksamkeit nach § 135 Abs. 1 Nr. 1 GWB 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung über den vergebenen Auftrag.


    5. Tag der Absendung dieser Bekanntmachung
      2023-06-20

  • Источник закупки

    Перейти

    Импорт - Экспорт по стране Германия

    Кроме мониторинга зарубежных тендеров для ведения успешного бизнеса изучите информацию о стране: какая продукция экспортируется и импортируется и на какие суммы. Определите коды ТН ВЭД интересующей вас продукции.

    Экспорт Импорт
    



    Copyright © 2008-2025, TenderGURU
    Все права защищены. Полное или частичное копирование запрещено.
    При согласованном использовании материалов сайта TenderGURU.ru необходима гиперссылка на ресурс.
    Электронная почта: info@tenderguru.ru
    Многоканальный телефон 8-800-555-89-39
    с любого телефона из любого региона для Вас звонок бесплатный!

    Портал отображает информацию о закупках, публикуемых в сети интернет
    и находящихся в открытом доступе, и предназначен для юрлиц и индивидуальных предпринимателей,
    являющихся участниками размещения государственного и коммерческого заказа.
    Сайт использует Cookie, которые нужны для авторизации пользователя.
    На сайте стоят счетчики Яндекс.Метрика, Google Analytics и LiveInternet,
    которые нужны для статистики посещения ресурса.

    Политика обработки персональных данных tenderguru.ru