Section II: Object of the contract
II.1)Description
II.1.1)Title attributed to the contract by the contracting authority:
Industrieunterstützung am System Wiesel 1 Fam. - IU_0749/23
II.1.2)Type of contract and location of works, place of delivery or of
performance
Services
Service category No 3: Defence services, military defence services and civil defence
services
Main site or location of works, place of delivery or of performance: 00000 Alle Betriebsstätten der HIL GmbH sowie andere militärische
Liegenschaften der Bundeswehr
Die Instandhaltungsleistung erfolgt primär in den HIL-Betriebsstätten. Weitere Informationen zu den Betriebsstätten der HIL GmbH erhalten Sie unter www.hilgmbh.de/unternehmen/struktur/niederlassungen. Darüber hinaus kann die Leistungserbringung an
Bundeswehr-Standorten der Halter-/ Nutzertruppenteile sowie auf Truppenübungsplätzen erfolgen.
NUTS code DE Deutschland
II.1.3)Information on framework agreement
The notice involves the establishment of a framework agreement
II.1.4)Information on framework agreement
Framework agreement with a single operator
Duration of the framework agreement
Duration in years: 2
Justification for a framework agreement, the duration of which exceeds seven
years:
Estimated total value of purchases for the entire duration of the framework agreement
Estimated value excluding VAT: 960000.00 EUR
Frequency and value of the contracts to be awarded:
II.1.5)Short description of the contract or purchase(s):
Die Rahmenvereinbarung umfasst die Instandsetzungsleistung an Fahrzeugen der Bundeswehr vom 01.01.2024 bis 31.12.2025 am System Wiesel 1 Fam. in den
Instandhaltungsstufen 2/3 mit folgenden Versorgungsnummern:1425-12-171-9740 - WAFFENTRAEGER WIESEL 1 TOW ,1425-12-360-1389 - WAFFENTRAEGER WIESEL 1 A1 TOW ,2350-12-360-1161 -
WAFFENTRAEGER WIESEL 1 A1 MK ,2350-12-368-5864 - WAFFENTRAEGER WIESEL 1 A2 MK ,2350-12-411-1961 - FAHR-S-FZG WA-TRG WIESEL 1 ,2350-12-411-1962 - WA-TRG WIESEL 1 MELLS
,2350-12-411-1963 - WA-TRG WIESEL 1 MK ,Siehe auch den Anhang A zur Anlage 1 (Leistungsbeschreibung).Die Leistungsbeschreibung selbst wird erst im Rahmen der Angebotsphase zur
Verfügung gestellt.
II.1.6)Common procurement vocabulary (CPV)
50630000 Repair and maintenance services of military vehicles
II.1.7)Information about subcontracting
The tenderer has to indicate in the tender any share of the contract it may intend to subcontract to third parties and any proposed subcontractor, as well as
the subject-matter of the subcontracts for which they are proposed
The tenderer has to indicate any change occurring at the level of
subcontractors during the execution of the contract
II.1.8)Lots
This contract is divided into lots: no
II.1.9)Information about variants
Variants will be accepted: no
II.2)Quantity or scope of the contract
II.2.1)Total quantity or scope:
Die Planmenge für den Leistungszeitraum 01.01.2024 bis 31.12.2025 beträgt insgesamt 4.000 Instandsetzungsstunden.Optional können zusätzlich insgesamt
1.200 Instandsetzungsstunden (Mengenoption) beauftragt werden.Die Planmenge und die optional zu beauftragende Menge ergeben mit 5.200 Stunden die Obergrenze der Rahmenvereinbarung.
Sobald die Obergrenze ausgeschöpft ist, verliert die Rahmenvereinbarung ihre Wirksamkeit.Optional kann die Rahmenvereinbarung bis zum 31.12.2026 verlängert werden
(Verlängerungsoption). Die Planmenge für den Zeitraum der optionalen Verlängerung beträgt 2.000 Instandsetzungsstunden. Zusätzlich können optional 600 Instandsetzungsstunden
(Mengenoption) beauftragt werden. Die Obergrenze der optionalen Verlängerung beträgt 2.600 Instandsetzungsstunden.Der Auftraggeber hat keine Verpflichtung zum Abruf der
prognostiziertenGesamtmenge.Schätzwert für den Leistungszeitraum ohne Option: ca. 490.000,00 EURSchätzwert für den Leistungszeitraum inkl. Mengenoption: 640.000,00 EURSchätzwert
für das Optionsjahr 2026 (Verlängerungsoption inkl. Mengenoption): 320.000,00 EURGesamter Schätzwert inkl. aller Optionen: 960.000,00 EUR
II.2.2)Information about options
Options: yes
Description of these options: Optional können zusätzlich insgesamt 1.200 Instandsetzungsstunden
(Mengenoption) beauftragt werden.Die Planmenge und die optional zu beauftragende Menge ergeben mit 5.200 Stunden die Obergrenze der Rahmenvereinbarung. Sobald die Obergrenze
ausgeschöpft ist, verliert die Rahmenvereinbarung ihre Wirksamkeit.Optional kann die Rahmenvereinbarung bis zum 31.12.2026 verlängert werden (Verlängerungsoption). Die Planmenge
für den Zeitraum der optionalen Verlängerung beträgt 2.000 Instandsetzungsstunden. Zusätzlich können optional 600 Instandsetzungsstunden (Mengenoption) beauftragt werden. Die
Obergrenze der optionalen Verlängerung beträgt 2.600 Instandsetzungsstunden.Der Auftraggeber hat keine Verpflichtung zum Abruf der prognostiziertenGesamtmenge.
II.2.3)Information about renewals
This contract is subject to renewal: yes
Number of possible renewals: 1
In the
case of renewable supplies or service contracts, estimated timeframe for subsequent contracts:
in months: 12 (from the award of the
contract)
II.3)Duration of the contract or time limit for completion
Starting 1.1.2024. Completion 31.12.2025
Section III: Legal, economic, financial and technical information
III.1)Conditions relating to the contract
III.1.1)Deposits and guarantees required:
Eigenerklärung zur Vorlage einer Vertragserfüllungsbürgschaft in Höhe von 10 % des Auftragswertes. Auf die Vertragserfüllungsbürgschaft wird
verzichtet, wenn der Bonitätsindex der Kreditreform während der Vertragslaufzeit unter 250 Punkten liegt oder ein gleichwertiger Bonitätsnachweis vorgelegt wird.
III.1.2)Main financing conditions and payment arrangements and/or reference to the
relevant provisions governing them:
Erfolgt die Bezuschlagung des Angebotes im Vergabeverfahren nicht im Wettbewerb im Sinne des § 4 VO PR 30/53, kommt bei Vergaben, wenn der AN seinen
Hauptsitz in Deutschland hat und der Wert je Einzelauftrag 5.000,00 EUR netto und deren Gesamtwert im Kalenderjahr 125.000,00 EUR netto übersteigt, die Verordnung VO PR 30/53 über
die Preise bei öffentlichen Aufträgen (VO PR 30/53) zur Anwendung. In dem Fall gilt ein Selbstkostenpreis als Selbstkostenfest-, Selbstkostenricht- oder Selbstkostenerstattungspreis
gemäß §§ 5 bis 8 VO PR Nr. 30/53 als vereinbart.
III.1.3)Legal form to be taken by the group of economic operators to whom the
contract is to be awarded:
Ist die Bildung einer Bietergemeinschaft beabsichtigt, haben die daran beteiligten Unternehmen einenBevollmächtigten zu bestimmen, dessen Vollmacht mit dem
Teilnahmeantrag vorzulegen ist. Die Vollmacht kanndurch eine Abschrift des Vertrages über die Zusammenarbeit der Bieter ersetzt werden. Inhaltlich muss dieVollmacht dem § 29(7)
VSVgV entsprechen; eine Liste aller Mitglieder ist beizufügen. Der Bevollmächtigte istalleiniger Ansprechpartner der Vergabestelle. Bei Bietergemeinschaften sind die
Teilnahmeanträge von jedemBietergemeinschaftspartner gesondert auszufüllen.
III.1.4)Other particular conditions to which the performance of the contract is
subject, in particular with regard to security of supply and security of information:
1. Die Bereitstellung von mindestens 1 Instandhaltungsmonteur im Falle möglicher Bedarfssteigerungen in Folge einer Notstands- und Krisensituation und
dessen Entsendung in das jeweilige Einsatzgebiet.2. Eigenerklärung des Bewerbers zur Bereitschaft der Einleitung einer erweiterten Sicherheitsüberprüfung Ü2-vorbeugender
Sabotageschutz gemäß § 9 Sicherheitsüberprüfungsgesetz für alle, die als Monteur in militärischen Liegenschaften eingesetzt werden, wenn der Auftraggeber dies fordert3. Der
Bewerber ist verpflichtet, bei Verschlusssachen des Geheimhaltungsgrades "VS - Nur für den Dienstgebrauch (VS-NfD)" die Bestimmungen des "Merkblatt für die Behandlung von
Verschlusssachen (VS) des Geheimhaltungsgrades VS-Nur für den Dienstgebrauch (VS-NfD)" einzuhalten, sofern der Leistungsgegenstand diesem Geheimhaltungsgrad unterliegt.Die Anlage zum
VS-NfD-Merkblatt wird der Bieter bei Abgabe eines Angebots ausgefüllt vorlegen, sofern diese nicht bereits generell bei der HIL GmbH eingereicht wurde.4. Der Bewerber erklärt die
Bereitschaft, sich bei Verschlusssachen des Geheimhaltungsgrades "VS-VERTRAULICH" oder höher in die Geheimschutzbetreuung des BMWi oder einer ver-gleichbaren ausländischen
EU-Behörde zu begeben sowie das einzusetzende Personal für den Geheimhaltungsgrad VS-VERTRAULICH oder höher bzw. NATO Confidential oder höher überprüfen zu lassen, sofern der
Leistungsgegenstand diesem Geheimhaltungsgrad unterliegt. Der Bewerber verpflichtet sich, das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie herausgegebene "Handbuch für den
Geheimschutz in der Wirtschaft (Geheimschutzhandbuch)" sowie die Bestimmungen der Zentralrichtlinie A-1130/1 "Militärische Sicherheit in der Bundeswehr" in der jeweils neusten
Fassung zu beachten.5. Das für die Abwicklung der Verträge und Durchführung der Aufträge vorgesehene Personal muss die Deutsche Sprache in Wort und Schrift beherrschen.6.
Eigenerklärung zur Umsetzung von Artikel 5k Absatz 3 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 (Sanktionspaket 5 EU), siehe Anlage 2c.Im Falle einer Beauftragung von
Unterauftragnehmern sind die Bedingungen gemäß Ziff. 2 bis 6 auch durch den Unterauftragnehmer zu erfüllen.
Vorzulegende
Nachweise:
Anlage 2a Teilnahmeantrag allgemeiner Teil; Eigenerklärungen zur persönlichen Lage, der wirtschaftlichen und finanziellen
Leistungsfähigkeit sowie der Bedingungen an die Auftragsdurchführung; Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung
Anlage 2c -
Eigenerklärung Sanktionen EU; Eigenerklärung zur Umsetzung von Artikel 5k Absatz 3 der Verordnung (EU) 2022/576des Rates vom 8. April 2022; Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels
Eigenerklärung
Anlage 2d - Eigenerklärung VS NfD-Merkblatt; Erklärung zur Beachtung der Bedingungen im VS-NfD Merkblatt; Mit dem
Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung
Haftpflicht 10/20 Mio.; Vorlage einer Versicherungspolice in Kopie über den Abschluss einer
Haftpflichtversicherung, deren Höhe jeweils 10 Mio. EUR pro Schadensfall für Personen- und Sachschäden, im Falle der Kumulation der Schadensereignisse jedoch 20Mio. EUR pro Jahr
nicht unterschreitet.; Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Dritterklärung
Vollmacht Bietergemeinschaft; Ist die Bildung einer Bietergemeinschaft
beabsichtigt, haben die daran beteiligten Unternehmen einen Bevollmächtigten zu bestimmen, dessen Vollmacht mit dem Teilnahmeantrag bzw. mit dem Angebot vorzulegen ist.; Mit dem
Teilnahmeantrag; Mittels Dritterklärung
III.1.5)Information about security clearance:
III.2)Conditions for participation
III.2.1)Personal situation
Criteria regarding the personal situation of economic operators (that may lead to their exclusion) including requirements relating to enrolment on professional or trade
registers
Information and formalities necessary for evaluating if the requirements are met: 1. Eigenerklärung des Bewerbers, dass keine Ausschlussgründe i.S.d.
§§ 23 und 24 VSVgV vorliegen.2. Eigenerklärung, dass der Bewerber seinen Arbeitnehmern, die unter den Geltungsbereich des Mindestlohngesetzes (MiLoG) fallen, mindestens den
gesetzlichen Mindestlohn nach MiLoG dauerhaft und rechtzeitig zahlt und die weiteren Pflichten aus dem MiLoG, insbesondere die Aufzeichnungspflichten, einhält. Auf Verlangen weist
der Bieter die Einhaltung dieser Pflichten nach.3. Eigenerklärung, dass der Bewerber für den Fall, dass er sich zur Erfüllung der dienst- oder werkvertraglichen Verpflichtungen
eines oder mehrerer Nachunternehmer bedient, diese ebenfalls zur Zahlung des gesetzlichen vorgegebenen Mindestlohns und zur Einhaltung aller sonstigen Pflichten nachdem MiLoG
vertraglich verpflichtet. Soweit der Nachunternehmer im Zuge seiner eingegangenen Verpflichtungen seinerseits weitere Nachunternehmer mit Dienst- oder Werkvertragsleistungen
beauftragt, hat er sicherzustellen, dass auch diese Nachunternehmer entsprechend verpflichtet werden.4. Eigenerklärung, dass der Bewerber sämtliche Kosten übernimmt, die aufgrund
der Inanspruchnahme durch Dritte wegen der Verletzung des MiLoG durch den Bieter selbst oder ein durch ihn beauftragten Nachunternehmer entstehen.5. Vorlage (Kopie ) eines
Handelsregisterauszuges oder eines vergleichbaren Nachweises.6. Angabe der Umsatzsteuer-Identifikationsnummer.7. Eigenerklärung des Bewerbers, dass er seiner Verpflichtungen zur
Zahlung der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung nachkommt, soweit sie der Pflicht zur Beitragszahlung unterliegen. Im Falle einer geplanten Auftragsvergabe legt der Bewerber
eine aktuelle Unbedenklichkeitserklärung der tariflichen Sozialkasse oder Krankenkasse vor.
Vorzulegende Nachweise:
Handelsregisterauszug; Vorlage (Kopie) eines Handelsregisterauszuges oder eines vergleichbaren Nachweises.; Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Dritterklärung
Criteria regarding the personal situation of subcontractors (that may lead to their rejection) including requirements relating to enrolment on professional or trade registers
Information and formalities necessary for evaluating if the requirements are met: 1. Eigenerklärung des Unterauftragnehmers, dass keine
Ausschlussgründe i.S.d. §§ 23 und 24 VSVgV vorliegen.2. ---3. ---4. ---5. Vorlage (Kopie) eines Handelsregisterauszuges oder eines vergleichbaren Nachweises.6. ---7.
---
III.2.2)Economic and financial ability
Criteria regarding the economic and financial standing of economic operators (that may lead to their exclusion)
Information and formalities necessary for evaluating if the requirements are met: Vorlage einer Versicherungspolice in Kopie über den Abschluss einer
Betriebs-/Produkthaftpflichtversicherung, deren Höhe jeweils 10 Mio. EUR pro Schadensfall für Personen- und Sachschäden, im Falle der Kumulation der Schadensereignisse jedoch 20
Mio. EUR pro Jahr nicht unterschreitet.Mitversichert sind Haftpflichtansprüche wegen Schäden, die durch Tätigkeiten/Arbeiten (Reparaturen, Montagen etc.) des Auftragnehmers und
seiner Betriebsangehörigen auf fremden Grundstücken entstehen. Eingeschlossen ist die gesetzliche Haftpflicht wegen Schäden an fremden Sachen und allen sich daraus ergebenden
Vermögensschäden, die durch eine berufliche oder gewerbliche Tätigkeit des Auftragnehmers und seiner Betriebsangehörigen an oder mit diesen Sachen (z. B. Bearbeitung, Reparatur
und dergleichen) entstanden sind.
III.2.3)Technical and/or professional capacity
Criteria regarding the technical and/or professional ability of economic operators (that may lead to their exclusion)
Information and formalities necessary for evaluating if the requirements are met:
1. Eigenerklärung über das
Vorhandensein der nachstehend aufgeführten Monteure für die Dauer der Vertragslaufzeit:a) 2 Monteure mit Grundqualifikation (vgl. Anlage 1, Anh. A und C)Davonb) 2 Monteure mit
Bediener-/Befunderqualifikation inkl. Fahrbefähigung ((vgl. Anlage 1, Anh. A und C) zur Befähigung von Ein-gangs- und Ausgangsprüfungen c) 2 Monteure, die alle seitens AG
geforderten sonstigen, systemspezifischen Qualifikationen (vgl. Anl. 1, Anh. E) mindestens einmal abdecken sowied) 1 Monteur mit Schweißerqualifikatione) 1 Monteur mit
WaffenfähigkeitDiese Forderungen gelten jeweils im Hinblick auf die ausgeschriebenen Versorgungsnummern.2. Eigenerklärung, dass der Bewerber eine aktuelle gerätebezogene
Instandsetzungsdokumentation auf Basis Arbeitsvorgangsebene besitzt.3. Eigenerklärung zum Vorliegen eines Nachweises einer durchgeführten gültigen Schweißzertifizierung nach DIN
2303, die wenn erforderlich (Panzerungsfunktion) neben dem Q2- auch den Q3-Anteil in der Zertifizierung beinhaltet, oder (zusätzlich) einer Schweißzertifizierung nach DIN EN ISO
9606. Sowie Eigenerklärung, dass der Bewerber das für die nachgewiesenen Schweißzertifikate notwendige Equipment im Besitz hat und auf Anforderung seine Mitarbeiter damit
ausstattet.4. Eigenerklärung des Bewerbers, dass er das erforderliche Fachpersonal zur Durchführung der gemäß den berufsgenossenschaftlichen erforderlichen Prüfungen (z. B.
systembezogene UVV-Prüfungen, bei Bedarf auch Anteil Krane) auf Anforderung zur Verfügung stellt.5. Eigenerklärung zur uneingeschränkten Einhaltung und Anwendung der geforderten
NATO-Qualitätssicherungsrichtlinie für Endprüfungen und Test, AQAP 2131:2017 im Bereich der Flächeninstandsetzung.6. Vorlage eines aktuellen Zertifikats DIN EN ISO 9001:2015 oder
ein Zertifikat in vergleichbarer oder höherwertiger Form.7. Auflistung der Leistungsanteile im Falle einer Beauftragung von Unterauftragnehmern.
Vorzulegende Nachweise:
Anlage 2b Teilnahmeantrag technischer Teil; Eigenerklärungen zur technischen Leistungsfähigkeit; Mit dem
Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung
Anlage 3 Teilnahmeantrag Unterauftragnehmer; Eigenerklärungen der Unterauftragnehmer; Mit dem
Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung
DIN EN ISO Zertifizierung; Vorlage des Nachweises der Zertifizierung
nach DIN EN ISO 9001:2015 oder gleichwertig.; Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Dritterklärung
Criteria regarding the technical and/or professional ability of subcontractors (that may lead to their rejection)
Information and formalities necessary for evaluating if the requirements are met:
1. Eigenerklärung über das
Vorhandensein des Nachweises einer Grundqualifikation (vgl. Anlage 1, Anh C) für alle eingesetzten Monteure im Hinblick auf die ausgeschriebenen Versorgungsnummern, jeweils im
Hinblick auf den zu erbringenden Leistungsanteil.2. Eigenerklärung über das Vorhandensein des Nachweises einer Bediener- und Befundungsqualifikation inklusive Fahrbefähigung (vgl.
Anlage 1 ,Anhänge C und D) zur Befähigung von Eingangs- und Ausgangsprüfungen für die Hälfte der eingesetzten Monteure im Hinblick auf die ausgeschriebenen Versorgungsnummern,
jeweils im Hinblick auf den zu erbringenden Leistungsanteil.3. Eigenerklärung über das Vorhandensein der Nachweise, dass mindestens die Hälfte der eingesetzten Monteure alle
notwendigen militärischen und gesetzlichen Zusatzqualifikationen (vgl. Anlage 1, Anh. E) besitzt, im Hinblick auf die ausgeschriebenen Versorgungsnummern und jeweils im Hinblick auf
den zu erbringenden Leistungsanteil.4. Eigenerklärung, dass der Bewerber eine aktuelle gerätebezogene Instandsetzungsdokumentation auf Basis Arbeitsvorgangsebene besitzt (jeweils im
Hinblick auf den zu erbringenden Leistungsanteil).5. Eigenerklärung zum Vorliegen eines Nachweises einer durchgeführten gültigen Schweißzertifizierung nach DIN 2303, die wenn
erforderlich (Panzerungsfunktion) neben dem Q2- auch den Q3-Anteil in der Zertifizierung beinhaltet, oder (zusätzlich) einer Schweißzertifizierung nach DIN EN ISO 9606. Sowie
Eigenerklärung, dass der Bewerber das für die nachgewiesenen Schweißzertifikate notwendige Equipment im Besitz hat und auf Anforderung seine Mitarbeiter damit ausstattet (jeweils
im Hinblick auf auf den zu erbringenden Leistungsanteil).6. Eigenerklärung des Bewerbers, dass er das erforderliche Fachpersonal zur Durchführung der gemäß den
berufsgenossenschaftlichen erforderlichen Prüfungen (z. B. systembezogene UVV-Prüfungen, bei Bedarf auch Anteil Krane) auf Anforderung zur Verfügung stellt (jeweils im Hinblick auf
auf den zu erbringenden Leistungsanteil).7. Eigenerklärung zur uneingeschränkten Einhaltung und Anwendung der geforderten NATO-Qualitätssicherungsrichtlinie für Endprüfungen und
Test, AQAP 2131 im Bereich der Flächeninstandsetzung.8. Vorlage eines aktuellen Zertifikats DIN EN ISO 9001:2015 oder ein Zertifikat in vergleichbarer oder höherwertiger
Form.
III.2.4)Information about reserved contracts
III.3)Conditions specific to services contracts
III.3.1)Information about a particular profession
Execution of the service is reserved to a particular profession: no
III.3.2)Staff responsible for the execution of the service
Section IV: Procedure
IV.1)Type of procedure
IV.1.1)Type of procedure
Negotiated
IV.1.2)Limitations on the number of operators who will be invited to tender or to
participate
IV.1.3)Reduction of the number of operators during the negotiation or dialogue
IV.2)Award criteria
IV.2.1)Award criteria
The most economically advantageous tender in terms of the criteria stated in the specifications, in the invitation to tender or to negotiate or in the
descriptive document
IV.2.2)Information about electronic auction
IV.3)Administrative information
IV.3.1)File reference number attributed by the contracting authority:
IU_0749/23
IV.3.2)Previous publication(s) concerning the same contract
no
IV.3.3)Conditions for obtaining specifications and additional documents or
descriptive document
IV.3.4)Time limit for receipt of tenders or requests to participate
13.7.2023 - 12:00
IV.3.5)Date of dispatch of invitations to tender or to participate to selected
candidates
17.8.2023
IV.3.6)Language(s) in which tenders or requests to participate may be drawn up
German.
Section VI: Complementary information
VI.1)Information about recurrence
This is a recurrent procurement: no
VI.2)Information about European Union funds
The contract is related to a project and/or programme financed by European Union funds: no
VI.3)Additional information:
Unter http://vergabe.hilgmbh.de/VMPCenter/ finden Sie weitere Informationen zum Verfahren. DieTeilnahmeunterlagen
können dort nach einer Registrierung kostenlos angefordert und heruntergeladenwerden.Nachrichten der Vergabestelle können dort eingesehen werden. Für den Teilnahmeantrag sind die
auf demvorgenannten Server bereitgestellten Formblätter zu verwenden.Wir weisen bereits jetzt ausdrücklich darauf hin, dass sich die Vergabestelle vorbehält, nach Eingang
derAngebote den Zuschlag auch ohne eine Verhandlungsrunde zu erteilen.
Elektronische Einreichung von Teilnahmeanträgen und Angeboten: https://vergabe.hilgmbh.de/VMPCenter
Elektronischer Zugang zu den Teilnahme-/Vergabeunterlagen: https://vergabe.hilgmbh.de/VMPCenter
Bekanntmachungs-ID: CXT6YYDY16NU2BYU
VI.4)Procedures for appeal
VI.4.1)Body responsible for appeal procedures
Official name: Bundeskartellamt Vergabekammer des Bundes
Postal address: Villemomblerstr. 76
Town: Bonn
Postal code: 53123
Country: Germany
VI.4.2)Lodging of appeals
Precise information on deadline(s) for lodging appeals: Bitte beachten Sie die Regelungen des § 160 GWB:(1) Die Vergabekammer leitet ein
Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen
Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der
Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit1.der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der
Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,2.Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,3.Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,4.mehr als 15
Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
VI.4.3)Service from which information about the lodging of appeals may be
obtained
VI.5)Date of dispatch of this notice:
12.6.2023