Расширенный поиск
Поиск по тендерам РФ Иностранные закупки Поставщики Реализация собственности Заказчики Еще
Главная Иностранные тендеры и госзакупки Тендеры Германии


Construction project management services (оригинал извещения) (Германия - Тендер #41476876)


Поделиться

Для перевода текста тендера на нужный язык воспользуйтесь приложением:


Страна: Германия (другие тендеры и закупки Германия)
Организатор тендера: Marta Herford gGmbH
Номер конкурса: 41476876
Дата публикации: 05-05-2023
Источник тендера:


Продвигайте Вашу продукцию на мировые рынки
Доступ к полной информации по данной закупке закрыт.
Зарегистрируйтесь для получения бесплатных рассылок по новым тендерам и просмотра дополнительной информации.

.
Регистрация
2023050220230601 10:00OtherContract noticeServicesCompetitive procedure with negotiationEuropean UnionSubmission for all lotsThe most economic tenderRecreation, culture and religion01C0201
  1. Abschnitt I
    1. Name und Adressen
      Marta Herford gGmbH
      Goebenstraße 2 - 10
      Herford
      32052
      Germany
      Telefon: +49 52219944300
      E-Mail: info@marta-herford.de
    2. Gemeinsame Beschaffung
    3. Kommunikation
      Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter
      https://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/72108ACC-7225-4FF6-9460-35F1363A47BC
      Weitere Auskünfte erteilen/erteilt BRANDI Rechtsanwälte Partnerschaft mbB
      Adenauerplatz 1
      Bielefeld
      33602
      Germany
      Kontaktstelle(n): 33602
      Telefon: +49 521965350
      E-Mail: bielefeld@brandi.net
      Fax: +49 5219653599
      Internet-Adresse(n):
      Hauptadresse: www.brandi.net
      elektronisch via: https://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/72108ACC-7225-4FF6-9460-35F1363A47BC

    4. Art des öffentlichen Auftraggebers:
      Andere: Museum
    5. Haupttätigkeit(en):
      Freizeit, Kultur und Religion
  2. Abschnitt II
    1. Umfang der Beschaffung:
      1. Bezeichnung des Auftrags:

        Sanierung Marta Herford - Projektsteuerung

        Referenznummer der Bekanntmachung: 10563/23
      2. CPV-Code Hauptteil:
        71541000
      3. Art des Auftrags:
        Dienstleistungen
      4. Kurze Beschreibung:

        Das Marta Herford wurde nach Plänen von Frank Gehry gebaut und 2005 als international ausgerichtetes Museum für zeitgenössische Kunst, Architektur und Design eröffnet. Eigentümer und Betreiber ist die Marta Herford gGmbH. Schwerpunkte des Hauses sind die Ausstellungen, Bildung & Vermittlung sowie Events. Neben der einzigartigen Architektur von Frank Gehry besteht dieser Sonderbau auch aus einem integrierten älteren Verwaltungsgebäude, dem sog. Lippold-Bau. Um dieses Ensemble langfristig zu bewahren, sind substanzsichernde Maßnahmen in verschiedenen Bereichen erforderlich. Hinzu kommt die Anpassung der Haustechnik an moderne Normen sowie ein verstärktes Augenmerk auf die Themen Energieeffizienz, Nachhaltigkeit, Hochwasserschutz und Barrierefreiheit.

        Zur Umsetzung dieser Maßnahmen erhält die Marta Herford gGmbH Zuwendungen des Bundes und des Landes Nordrhein-Westfalen im Rahmen des Bundesförderprogramms "Investitionen für nationale Kultureinrichtungen in Deutschland" (INK).

      5. Geschätzter Gesamtwert:

      6. Angaben zu den Losen:
        Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
    2. Beschreibung
      1. Bezeichnung des Auftrags:
      2. Weitere(r) CPV-Code(s):
        71540000, 71500000
      3. Erfüllungsort:
        Hauptort der Ausführung:

        in den Vergabeunterlagen aufgeführt

      4. Beschreibung der Beschaffung:

        Der Auftraggeber, die Marta Herford gGmbH plant die Sanierung des vorhandenen Museumskomplexes für zeitgenössische Kunst Marta in Herford. Das Marta Herford ist ein international ausgerichtetes Museum für zeitgenössische Kunst, mit besonderem Blick auf die Bezüge zu Architektur und Design.

        Das Marta Herford erfordert als Sonderbau mit seiner von Frank Gehry bewusst gewählten außergewöhnlichen Architektur eine besondere Wartung und Pflege. Das Edelstahldach und die Klinkerfassade sind als Unikate zu sehen. Um die einmalige Architektur dieser Einrichtung langfristig zu sichern, müssen substanzsichernde Maßnahmen in verschiedenen Gebäudeteilen ausgeführt werden. Der Zustand des mittlerweile 18 Jahre alten Gebäudes muss auf die Aspekte Nachhaltigkeit und Energieeffizienz angepasst werden. Hierzu ist unter anderem die vorhandene Haustechnik auf den aktuellen Stand anzupassen.

         

        Folgende Defizite sind im Marta Herford zu verzeichnen:

        - Veraltete & abgängige Haustechnik

        - Hoher Energieverbrauch für Klimatisierung und Beleuchtung

        - Mangelhafte Steuerungsmöglichkeiten der Klimatisierung

        - Nicht ausreichende Maßnahmen des Hochwasserschutzes

        - Umweltbedingter Sanierungsbedarf an Fassade und Dach

        Folgende Optimierungsmöglichkeiten werden im Zuge der Sanierung angestrebt:

        - Erneuerung des Sicherheitssystems inklusive Schließ- und Überwachungsanlage

        - Installation einer Hochwasserschutzeinrichtung

        - Umstellen der Beleuchtung auf LED-Lichttechnik

        - Maßnahmen zur Verbesserung der Klimatechnik

        - Trennung der Klimatisierung von unterschiedlichen Gebäudeteilen/Etagen

        - Instandsetzung von Teilen der Fassade und des Daches

        - Instandsetzung der Außenanlagen

         

        Für die Umsetzung des Projektes "Investive Maßnahmen zur Umsetzung eines Sanierungskonzeptes zur langfristigen Sicherung der Kultureinrichtung Marta Herford", kurz "Sanierung Marta Herford" benötigt die Marta Herford gGmbH eine(n) Projektsteuer*in.

         

        Gegenstand der Ausschreibung sind sämtliche Grundleistungen aller Projektsstufen des Leistungsbildes Projektsteuerung gemäß AHO Heft Nr. 9, Stand März 2020 sowie weitere Besondere Leistungen.

        Die Details der ausgeschriebenen Leistung sind der den Vergabeunterlagen beigefügten Leistungsbeschreibung zu entnehmen.

      5. Zuschlagskriterien:
        Qualitätskriterium - Name: Qualifikation des Projektteams: Qualifikation des Projektleiters und des stellvertretenden Projektleiters unter Berücksichtigung der Berufsausbildung / Gewichtung: 15
        Qualitätskriterium - Name: Qualifikation des Projektteams: Qualifikation des Projektleiters und des stellvertretenden Projektleiters unter Berücksichtigung der Dauer der Berufserfahrung / Gewichtung: 5
        Qualitätskriterium - Name: Herangehensweise der Teammitglieder an das Projekt Sanierung Marta Herford: Herangehensweise des Projektleiters und des stellvertretenden Projektleiters an das Projekt unter Berücksichtigung der Darstellung der Projektkoordination, der Verfügbarkeit der Mitglieder des Projektteams, der Regelung zu Urlaubs-/Krankheitsvertretung und Sicherstellung der örtlichen Präsenz des Projektteams / Gewichtung: 30
        Qualitätskriterium - Name: Erläuterung zur Kostenplanung und Kostensteuerung am ausgeschriebenen Projekt: Projektbezogene Darstellung der angebotenen Methoden zur Absicherung der vorgegebenen Kosten, Darstellung von Lösungsansätzen im Konfliktfall / Gewichtung: 30
        Preis - Gewichtung: 20
      6. Geschätzter Wert:

      7. Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems:
        Laufzeit in Monaten: 28
        Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
      8. Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden:
        Höchstzahl: 5
        Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:

        Kriterium 1: Anzahl der Referenzen für die Projektsteuerungsleistungen einer Sanierung oder eines Umbaus von Gebäuden mit öffentlicher Nutzung im laufenden Betrieb aus den letzten 5 Jahren (ab Mai 2018), mit folgenden Anforderungen:

        - Sanierung/Umbau von Gebäuden mit öffentlicher Nutzung

        - Sanierung/Umbau im laufenden Betrieb des Gebäudes

        - Grundleistungen sämtlicher Leistungsstufen gemäß AHO Heft Nr. 9

        - Stufe "Projektabschluss" mindestens begonnen

         

        Für jede Referenz der Projektsteuerung (Kriterium 1) je 8 Punkte, es werden max. 5 Referenzen gewertet = max. 40 Punkte

        Für jede Referenz (max. 5 Referenzen für die Projektsteuerung) für die der Bewerber ein Schreiben des Bauherrn bzw. seines Auftraggebers vorlegt, wonach die Leistungen im Zeit- und/oder Kostenrahmen erbracht worden sind, gibt es max. vier weitere Punkte (2 Punkt für Einhaltung Kostenrahmen, 2 Punkt für Einhaltung Zeitrahmen) = max. 20 Punkte

         

        Insgesamt max. 60 Punkte

         

        Die maximale Punktzahl wird bei 5 Referenzen erreicht.

        Gewichtung: 60%

         

        Kriterium 2: Anzahl der beschäftigten Berufsträger des Bewerbers/der Bietergemeinschaft (Architekten/Ingenieure, Bachelor, Master of Science/of Engineering) als Inhaber oder fest angestellte Mitarbeiter in den letzten drei Jahren (mindestens zwei Berufsträger)

         

        Mindestanzahl zwei Berufsträger = 10 Punkte

        Für jeden weiteren Berufsträger (max. 6 weitere Berufsträger) je 5 Punkte = max. 30 Punkte

         

        Insgesamt max. 40 Punkte

         

        Die maximale Punktzahl wird bei 8 Berufsträgern erreicht.

        Gewichtung: 40%

         

        Sofern in den Teilnahmeanträgen Erklärungen oder Angaben fehlen oder Angaben fehlerhaft sind, so werden diese mit 0 Punkten bewertet. Werden Angaben gemacht, die den Anforderungen für die Vergleichbarkeit für Referenzen nicht oder nur teilweise entsprechen, können diese ebenfalls mit 0 Punkten bewertet werden. Der Auftraggeber behält sich vor, weitere Informationen oder Nachweise zur Eignungsbewertung der Bewerber nachzufordern, sofern zulässig.

         

        Bewerber können im Rahmen der Bewertung der Teilnahmeanträge unter Zugrundelegung der vorstehend genannten Eignungskriterien maximal 100 Punkte sammeln.

        Sollte die Auswertung ergeben, dass auf mehrere Teilnahmeanträge dieselbe Punktzahl entfällt, so entscheidet das Los.

      9. Angaben über Varianten/Alternativangebote:
        Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
      10. Angaben zu Optionen:
        Optionen: jaBeschreibung der Optionen:

        Die Leistungen werden stufenweise vergeben.

        Es werden zunächst nur die Leistungen der Leistungsstufe 1 – Projektvorbereitung sowie Teile der Leistungsstufe 2 – Planung, die im Rahmen der Vorentwurfsplanung der an der Planung des Bauvorhabens beteiligten Objekt- und Fachplaner üblicherweise anfallen und zur Erreichung des Projektziels notwendig sind, gemäß der Leistungsbeschreibung (Anlage D) beauftragt. Trotzdem sind auch die weiteren Leistungsstufen von den Bietern anzubieten. Der Auftraggeber entscheidet zu einem späteren Zeitpunkt, ob er den Auftragnehmer dieses Vergabeverfahrens (dem/den obsiegendem/n Bieter/n) mit den weitergehenden Leistungsstufen (weitere Leistungen Stufe 2 sowie Stufen 3 bis 5 beauftragt). Er ist dazu nicht verpflichtet und kann die Leistungsphasen gar nicht (z.B. Eigenleistung) oder anderweitig vergeben.

      11. Angaben zu elektronischen Katalogen:

      12. Angaben zu Mitteln der Europäischen Union:
        Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
      13. Zusätzliche Angaben:

  3. Abschnitt III
    1. Teilnahmebedingungen:
      1. Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister:
        Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:

        Bewerber und Mitglieder von Bewerbergemeinschaften haben zu erklären, dass keine Ausschlussgründe nach § 123 Abs. 1 und 2 GWB und/oder § 124 Abs. 1 GWB vorliegen.

         

        Teilnahmeberechtigt sind natürliche und juristische Personen, die die geforderten fachlichen Anforderungen erfüllen und dies durch Eigenerklärungen belegen:

        1. Die fachlichen Anforderungen sind erfüllt, wenn Bewerber gemäß Rechtsvorschrift ihres Heimatstaates berechtigt sind, am Tage der Bekanntmachung entweder die Berufsbezeichnung Architekt/in oder die Berufsbezeichnung Ingenieur/in zu führen oder in der Bundesrepublik Deutschland als Architekt/in oder Ingenieur/in tätig zu werden. Ist die Berufsbezeichnung im jeweiligen Heimatstaat gesetzlich nicht geregelt, so erfüllt die fachlichen Anforderungen als Architekt/in oder Ingenieur/in wer über ein Diplom, Prüfungszeugnis oder sonstigen Befähigungsnachweis verfügt, dessen Anerkennung der Richtlinie 2005/36/EG und den Vorgaben des Rates vom 07.09.2005 über die Anerkennung von Berufsqualifikationen (ABl. EU Nr. L 255 S. 22) entspricht.

        2. Bei juristischen Personen sind die fachlichen Anforderungen erfüllt, wenn der/die mit der Aufgabe betraute Mitarbeiter/in die fachlichen Anforderungen erfüllt, die an natürliche Personen gestellt werden. Bewerber müssen bestätigen, dass Sie für die Projektleitung und die stellvertretende Projektleitung Personen einsetzen, die die vorgenannten Anforderungen an natürliche Personen erfüllen.

        3. Bewerbergemeinschaften natürlicher und/oder juristischer Personen sind ebenfalls teilnahmeberechtigt, wenn jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft die fachlichen Anforderungen erfüllt.

        Auf Anforderung des Auftraggebers sind die Angaben durch geeignete Unterlagen nachzuweisen.

         

        Handelt es sich bei dem Bewerber um eine juristische Person, oHG, KG oder um eine Partnerschaftsgesellschaft, so muss mit dem Teilnahmeantrag ein aktueller Auszug aus dem Handels- oder Partnerschaftsregister oder eines vergleichbaren Registers des Herkunftslandes des Bewerbers vorgelegt werden. Diese Anforderungen gelten für Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft entsprechend.

      2. Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit:
        Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

        Bestehen einer Berufshaftpflichtversicherung mit den nachfolgend genannten Mindeststandards.

        Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

        Bewerber/Bewerbergemeinschaften haben eine Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme pro Versicherungsfall für Personenschäden von mind. 2.500.000,00 Euro sowie für Sach- und Vermögensschäden in Höhe von jeweils 1.500.000,00 Euro und einer Maximierung der Ersatzleistung auf das Doppelte der Versicherungssumme pro Versicherungsjahr bei einem in der EU zugelassenen Haftpflichtversicherer oder Kreditinstitut nachzuweisen. Besteht ein Versicherungsschutz im vorstehenden Sinne (noch) nicht, ist eine Bestätigung des Versicherers ausreichend, wonach im Auftragsfall die ausgeschriebenen Leistungen mit den vorgenannten Mindestdeckungssummen versichert werden.

      3. Technische und berufliche Leistungsfähigkeit:
        Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

        1. Berufsträger: Bewerber und alle Mitglieder einer Bietergemeinschaft müssen Angaben zu den beschäftigten Berufsträgern in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren machen (siehe nachfolgend unter Mindeststandards zu Ziff. 1)

         

        2. Referenz Hochbauprojekt: Bewerber müssen mindestens eine Referenz zu Projektsteuerungsleistungen eines Hochbauprojektes (Errichtung, Sanierung oder Modernisierung) nachweisen. (siehe nachfolgend unter Mindeststandards zu Ziff. 2)

         

        2. Referenz Gebäude mit öffentlicher Nutzung: Bewerber müssen mindestens eine Referenz zu Projektsteuerungsleistungen eines Gebäudes mit öffentlicher Nutzung (Errichtung, Sanierung oder Modernisierung) für einen öffentlichen Auftraggeber im Sinne von § 99 GWB nachweisen. (siehe nachfolgend unter Mindeststandards zu Ziff. 3.)

        Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

        zu Ziff. 1:

        Bewerber und alle Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft haben (durch Eigenerklärung) anzugeben, dass in ihren Büros in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren jeweils mindestens 2 Führungskräfte (Architekt, Dipl.-Ing./FH/TH, Bachelor/Master of Science/Engineering) als Inhaber oder festangestellte Mitarbeiter beschäftigt waren.

         

        zu Ziff. 2:

        Bewerber haben nachzuweisen, dass sie in den letzten 5 Jahren (ab Mai 2018) für mindestens ein Hochbauprojekt Projektsteuerungsleistungen durchgeführt haben. Es werden nur solche Referenzprojekte gewertet, die entweder ab Mai 2018 fertiggestellt worden sind oder noch nicht fertiggestellt sind, mindestens aber den Ausführungszustand „Außenhülle dicht“ erreicht haben. Das Referenzprojekt muss mindestens die folgenden Anforderungen erfüllen:

         

        - drei abgeschlossene Projektstufen nach AHO Heft Nr. 9 und

        - Baukosten nach DIN 276 von mindestens 1 Mio. Euro brutto (einschl. 19 % USt.)

        Bewerbergemeinschaften haben diese Referenz für jedes Mitglied nachzuweisen.

        Den Teilnahmeanträgen sind kurze Projektbeschreibungen der Referenzprojekte beizufügen, in denen die Projekte, die erbrachten Projektsteuerungsleistungen, die Kosten der Projekte, der Zeitraum der Leistungserbringung sowie Name des jeweiligen Auftraggebers angegeben sind.

         

        zu Ziff. 3:

        Bewerber haben nachzuweisen, dass sie in den letzten fünf Jahren (ab Mai 2018) für mindestens ein Gebäude mit öffentlicher Nutzung, für einen öffentlichen Auftraggeber im Sinne von § 99 GWB, Leistungen der Projektsteuerung (mindestens Teilleistungen der Projektsteuerung bezüglich der Koordination der an der Planung und Ausführung Beteiligten, dabei mindestens Stufen Planung und Ausführung) durchgeführt haben. Es werden nur solche Referenzen gewertet, die entweder ab Mai 2018 fertiggestellt worden sind oder noch nicht fertiggestellt sind, mindestens aber den Ausführungsstand „Außenhülle dicht“ erreicht haben.

         

        Bewerbergemeinschaften haben diese Referenz für jedes Mitglied nachzuweisen.

        Den Teilnahmeanträgen sind kurze Projektbeschreibungen der Referenzprojekte beizufügen, in denen die Projekte, die erbrachten Projektsteuerungsleistungen, die Art des Autraggebers, der Zeitraum der Leistungserbringung sowie Name des jeweiligen Auftraggebers angegeben sind.

      4. Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen:
    2. Bedingungen für den Auftrag:
      1. Angaben zu einem besonderen Berufsstand:
        Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:

        Baukammerngesetz NRW

        Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:

        Es gilt das Tariftreue- und Vergabegesetz NRW. Die Besonderen Vertragsbedingungen zum TVgG NRW werden Vertragsbestandteil.

         

        Der von dem Bewerber/der Bietergemeinschaft eingesetzte Projektleiter (m/w/d) und der stellvertretende Projektleiter (m/w/d) müssen mindestens über eine zweijährige Berufserfahrung sowie mindestens über die Qualifikation "Dipl." oder "Bachelor" verfügen.

      2. Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal:
        Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
  4. Abschnitt IV
  5. Beschreibung:
    1. Verfahrensart:
      Verhandlungsverfahren
    2. Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem:
    3. Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs:
    4. Angaben zur Verhandlung:
      Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen durchzuführen
    5. Angaben zur elektronischen Auktion:
    6. Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA):
      Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
  6. Verwaltungsangaben:
    1. Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren:
    2. Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge:
      Tag: 2023-06-01
      Ortszeit: 10:00
    3. Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber:
      Tag: 2023-06-09
    4. Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:
      DE
    5. Bindefrist des Angebots:
      Das Angebot muss gültig bleiben bis: 2023-09-11
      (ab dem Schlusstermin für den Eingang der Angebote)
    6. Bedingungen für die Öffnung der Angebote:
  • Abschnitt VI
    1. Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
      Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
    2. Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
      Aufträge werden elektronisch erteiltDie elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiertDie Zahlung erfolgt elektronisch
    3. Zusätzliche Angaben

    4. Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
      1. Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
        Vergabekammer Westfalen
        Arbrecht-Thaer-Straße 9
        Münster
        48147
        Germany
        Kontaktstelle(n): 48147
        Telefon: +49 2514112735
        E-Mail: vergabekammer@bezreg-muenster.nrw.de
        Fax: +49 2514112165
      2. Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

      3. Einlegung von Rechtsbehelfen
        Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

        (1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen.

        (2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.

        (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.

        (4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.

      4. Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

        (1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen.

        (2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.

        (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.

        (4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.


    5. Tag der Absendung dieser Bekanntmachung
      2023-05-02

  • Источник закупки

    Перейти

    Импорт - Экспорт по стране Германия

    Кроме мониторинга зарубежных тендеров для ведения успешного бизнеса изучите информацию о стране: какая продукция экспортируется и импортируется и на какие суммы. Определите коды ТН ВЭД интересующей вас продукции.

    Экспорт Импорт
    



    Copyright © 2008-2025, TenderGURU
    Все права защищены. Полное или частичное копирование запрещено.
    При согласованном использовании материалов сайта TenderGURU.ru необходима гиперссылка на ресурс.
    Электронная почта: info@tenderguru.ru
    Многоканальный телефон 8-800-555-89-39
    с любого телефона из любого региона для Вас звонок бесплатный!

    Портал отображает информацию о закупках, публикуемых в сети интернет
    и находящихся в открытом доступе, и предназначен для юрлиц и индивидуальных предпринимателей,
    являющихся участниками размещения государственного и коммерческого заказа.
    Сайт использует Cookie, которые нужны для авторизации пользователя.
    На сайте стоят счетчики Яндекс.Метрика, Google Analytics и LiveInternet,
    которые нужны для статистики посещения ресурса.

    Политика обработки персональных данных tenderguru.ru