Расширенный поиск
Поиск по тендерам РФ Иностранные закупки Поставщики Реализация собственности Заказчики Еще
Главная Иностранные тендеры и госзакупки Тендеры Германии


DGUV V3 Prüfung ortsveränderlicher Anlagen (Германия - Тендер #67449352)


Поделиться

Для перевода текста тендера на нужный язык воспользуйтесь приложением:


Страна: Германия (другие тендеры и закупки Германия)
Организатор тендера: e-Vergabe
Номер конкурса: 67449352
Дата публикации: 03-10-2025
Источник тендера:


Продвигайте Вашу продукцию на мировые рынки
Доступ к полной информации по данной закупке закрыт.
Зарегистрируйтесь для получения бесплатных рассылок по новым тендерам и просмотра дополнительной информации.

.
Регистрация
Ausschreibungsdetails DGUV V3 Prüfung ortsveränderlicher Anlagen

Zur Einhaltung der Teilnahmefrist wählen Sie vor deren Ablauf "Teilnahme aktivieren" und laden mit Hilfe des AnA-Web die Vergabeunterlagen herunter.

Mehr lesen Veröffentlichungsdatum:

03.10.2025

Abgabefrist Angebot:

03.11.2025 10:00

Geschäftszeichen:

2025-033-EU-ABIBS

Anzahl Lose:

6

Abgabe von Teilnahmeanträgen/
Angeboten für:

Lose

Vergabestelle:

Berufsgenossenschaft Holz und Metall

Letzte Änderung:

03.10.2025 05:00

Meine e-Vergabe
  • Teilnahme aktivieren
  • Ausschreibungsunterlagen einsehen 1 Beschaffer 1.1 Beschaffer Offizielle Bezeichnung: Berufsgenossenschaft Holz und Metall Art des öffentlichen Auftraggebers: Körperschaften des öffentlichen Rechts auf Bundesebene Haupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Sozialwesen 2 Verfahren 2.1 Verfahren Titel: DGUV V3 Prüfung ortsveränderlicher Anlagen Beschreibung: Ziel der Ausschreibung ist die Auswahl eines Auftragnehmers bzw. mehrerer Auftragnehmer, die in den nächsten vier Jahren die Überprüfung der ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmittel nach DGUV Vorschrift 3 übernehmen.

    Vorgesehen ist eine Vertragslaufzeit von zwei Jahren mit der zweimaligen Option zur Verlängerung um jeweils ein Jahr.

    Für die Dienstleistungen dieser Ausschreibung soll je Los ein Rahmenvertrag geschlossen werden. Es werden insgesamt 6 Lose vergeben mit einem Gesamtvolumen von ca. 220.000,00 € netto für die gesamte Vertragslaufzeit.

    Bildungsstätten:

    Bad Bevensen- 47.000 €
    Bad Wilsnack - 34.000 €
    Lengfurt - 49.000 €
    Nümbrecht - 27.000 €
    Schierke - 29.000 €
    Sennfeld - 34.000 €


    Der Vertragsbeginn ist mit Zuschlagserteilung voraussichtlich der 01.01.2026.

    Der Abruf der Leistungen ist maximal bis zu einer Summe zulässig, die im jeweiligen Los das geschätzte Volumen über 4 Jahre um 10% überschreitet. (Höchstgrenze). Kennung des Verfahrens: 8aaab228-a38a-4200-8272-ab5dd29b717d Interne Kennung: 2025-033-EU-ABIBS Verfahrensart: Offenes Verfahren Beschleunigtes Verfahren: nein 2.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Hauptklassifizierungscode (cpv): 71630000 Technische Kontrolle und Tests 2.1.2 Erfüllungsort Postanschrift: Isaac-Fulda-Allee 18   Ort: Mainz Postleitzahl: Mainz NUTS-3-Code: Mainz, Kreisfreie Stadt (DEB35) Land: Deutschland Zusätzliche Angaben zum Erfüllungsort: Der Erfüllungsort ergibt sich aus den angegebenen Standorten in dem jeweiligen Los: 2.1.3 Wert Geschätzter Wert ohne MwSt.: 220,000 Euro 2.1.4 Allgemeine Informationen Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU vgv -  2.1.5 Bedingungen für die Auftragsvergabe Bedingungen für die Einreichung: Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 6 Auftragsbedingungen: Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 6 2.1.6 Ausschlussgründe Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung Bildung krimineller Vereinigungen: Bildung krimineller Vereinigungen: Das bietende Unternehmen darf nicht wegen
    Bildung einer kriminellen Vereinigung verurteilt oder mit einer rechtskräftig
    festgesetzten Geldbuße (§ 30 des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten) belegt
    worden sein, auch nicht im Ausland. Verstöße von leitenden Personen werden
    dem bietenden Unternehmen zugerechnet. Eigenerklärung über Dokument
    06_Eignungskriterien Bildung terroristischer Vereinigungen: Bildung terroristischer Vereinigungen: Das bietende Unternehmen darf nicht
    wegen Bildung einer terroristischen Vereinigung verurteilt oder mit einer
    rechtskräftig festgesetzten Geldbuße (§ 30 des Gesetzes über
    Ordnungswidrigkeiten) belegt worden sein, auch nicht im Ausland. Verstöße von
    leitenden Personen werden dem bietenden Unternehmen zugerechnet.
    Eigenerklärung über Dokument 06_Eignungskriterien Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Das bietende Unternehmen darf nicht
    wegen Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung verurteilt oder mit einer
    rechtskräftig festgesetzten Geldbuße (§ 30 des Gesetzes über
    Ordnungswidrigkeiten) belegt worden sein. Verstöße von leitenden Personen
    werden dem bietenden Unternehmen zugerechnet. Eigenerklärung über Dokument
    06_Eignungskriterien Betrug oder Subventionsbetrug: Betrug oder Subventionsbetrug: Das bietende Unternehmen darf nicht wegen
    Betruges oder Subventionsbetruges verurteilt oder mit einer rechtskräftig
    festgesetzten Geldbuße (§ 30 des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten) belegt
    worden sein. Verstöße von leitenden Personen werden dem bietenden
    Unternehmen zugerechnet. Eigenerklärung über Dokument 06_Eignungskriterien Bestechlichkeit, Vorteilsgewährung und Bestechung: Bestechlichkeit, Vorteilsgewährung und Bestechung: Das bietende Unternehmen
    darf nicht wegen Bestechlichkeit, Vorteilsgewährung und Bestechung verurteilt
    oder mit einer rechtskräftig festgesetzten Geldbuße (§ 30 des Gesetzes über
    Ordnungswidrigkeiten) belegt worden sein. Verstöße von leitenden Personen
    werden dem bietenden Unternehmen zugerechnet. Eigenerklärung über Dokument
    06_Eignungskriterien Menschenhandel, Zwangsprostitution, Zwangsarbeit oder Ausbeutung: Menschenhandel, Zwangsprostitution, Zwangsarbeit oder Ausbeutung: Das
    bietende Unternehmen darf nicht wegen Menschenhandel, Zwangsprostitution,
    Zwangsarbeit oder Ausbeutung verurteilt oder mit einer rechtskräftig festgesetzten
    Geldbuße (§ 30 des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten) belegt worden sein.
    Verstöße von leitenden Personen werden dem bietenden Unternehmen
    zugerechnet. Eigenerklärung über Dokument 06_Eignungskriterien Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen: Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen:
    Das bietende Unternehmen darf nicht wegen Verstoßes zur Verpflichtung von
    Zahlungen von Sozialversicherungsbeiträgen verurteilt oder mit einer
    rechtskräftig festgesetzten Geldbuße (§ 30 des Gesetzes über
    Ordnungswidrigkeiten) belegt worden sein, sofern kein entsprechender Nachweis
    vorliegt, dass die Zahlungen geleistet sind oder werden. Verstöße von leitenden
    Personen werden dem bietenden Unternehmen zugerechnet. Eigenerklärung über
    Dokument 06_Eignungskriterien Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern oder Abgaben: Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern oder Abgaben: Das
    bietende Unternehmen darf nicht wegen Verstoßes zur Verpflichtung von
    Zahlungen von Steuern oder Abgaben verurteilt oder mit einer rechtskräftig
    festgesetzten Geldbuße (§ 30 des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten) belegt
    worden sein, sofern kein entsprechender Nachweis vorliegt, dass die Zahlungen
    geleistet sind oder werden. Verstöße von leitenden Personen werden dem
    bietenden Unternehmen zugerechnet. Eigenerklärung über Dokument
    06_Eignungskriterien Verstöße gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Verstöße gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Das bietende Unternehmen
    darf nicht wegen des Verstoßes von arbeitsrechtlichen Verpflichtungen verurteilt
    oder mit einer rechtskräftig festgesetzten Geldbuße (§ 30 des Gesetzes über
    Ordnungswidrigkeiten) belegt worden sein. Verstöße von leitenden Personen
    werden dem bietenden Unternehmen zugerechnet. Eigenerklärung über Dokument
    06_Eignungskriterien Verstöße gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Verstöße gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Verstöße gegen sozialrechtliche
    Verpflichtungen: Das bietende Unternehmen darf nicht wegen des Verstoßes von
    sozialrechtlichen Verpflichtungen verurteilt oder mit einer rechtskräftig
    festgesetzten Geldbuße (§ 30 des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten) belegt
    worden sein. Verstöße von leitenden Personen werden dem bietenden
    Unternehmen zugerechnet. Eigenerklärung über Dokument 06_Eignungskriterien Verstöße gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Verstöße gegen
    umweltrechtliche Verpflichtungen: Das bietende Unternehmen darf nicht wegen
    des Verstoßes von umweltrechtlichen Verpflichtungen verurteilt oder mit einer
    rechtskräftig festgesetzten Geldbuße (§ 30 des Gesetzes über
    Ordnungswidrigkeiten) belegt worden sein. Verstöße von leitenden Personen
    werden dem bietenden Unternehmen zugerechnet. Eigenerklärung über Dokument
    06_Eignungskriterien Zahlungsunfähigkeit: Zahlungsunfähigkeit: Das bietende Unternehmen darf nicht zahlungsunfähig sein.
    Eigenerklärung über Dokument 06_Eignungskriterien Insolvenz: Insolvenz: Über das bietende Unternehmen darf kein Insolvenzverfahren
    beantragt oder eröffnet worden sein. Eigenerklärung über Dokument
    06_Eignungskriterien Mit Insolvenz vergleichbares Verfahren: Über das bietende Unternehmen darf kein einem Insolvenzverfahren gleichartiges
    Verfahren beantragt oder eröffnet worden sein. Eigenerklärung über Dokument
    06_Eignungskriterien Einstellung der beruflichen Tätigkeit: Das
    bietende Unternehmen darf seine berufliche Tätigkeit nicht eingestellt haben oder
    dies beabsichtigen. Eigenerklärung über Dokument 06_Eignungskriterien Schwere Verfehlung: Das bietende Unternehmen darf
    nachweislich keine schwere Verfehlung begangen haben. Verstöße von leitenden
    Personen werden dem bietenden Unternehmen zugerechnet. Eigenerklärung über
    Dokument 06_Eignungskriterien Wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen: Das bietende Unternehmen darf mit anderen Unternehmen keine
    Vereinbarungen getroffen haben, welche dem Wettbewerb verhindern,
    einschränken oder verfälschen. Verstöße von leitenden Personen werden dem
    bietenden Unternehmen zugerechnet. Eigenerklärung über Dokument
    06_Eignungskriterien Mangelhafte Erfüllung eines früheren öffentlichen Auftrags: Das bietende Unternehmen darf
    bei der Ausführung eines früheren öffentlichen Auftrags oder
    Konzessionsvertrages diesen nicht fortlaufend mangelhaft erfüllt haben, welches
    in eine vorzeitige Beendigung, Schadenersatz oder vergleichbaren Rechtsfolge
    geführt hat. Verstöße von leitenden Personen werden dem bietenden Unternehmen
    zugerechnet. Eigenerklärung über Dokument 06_Eignungskriterien Täuschung oder unzulässige Beeinflussung des Vergabeverfahrens: Das bietende
    Unternehmen darf in Bezug auf Ausschlussgründe und Eignung keine Täuschung
    begangen, Auskünfte zurückgehalten oder Nachweise nicht übermittelt haben.
    Das bietende Unternehmen darf die Entscheidungsfindung des öffentlichen
    Auftraggebers nicht unzulässig beeinflusst haben (Bsp.: durch Übermittlung
    fahrlässig oder vorsätzliche irreführende Informationen) oder Vorteile am
    Vergabeverfahren erlangt haben durch vertrauliche Informationen. Verstöße von
    leitenden Personen werden dem bietenden Unternehmen zugerechnet.
    Eigenerklärung über Dokument 06_Eignungskriterien 5 Los 5.1 Interne Referenz-ID Los: LOT-0001 Titel: Los 1 Beschreibung: Bei allen Losen dieser Ausschreibung ist der 01.01.2026 als Vertrags/Leistungsbeginn vorgesehen. Die angestrebten Rahmenverträge werden mit einer festen Laufzeit von 2 Jahren sowie der zweimaligen Option zur Verlängerung um ein weiteres Jahr abgeschlossen.

    Gemäß dem unverbindlichen Mengengerüst sind an allen angebenden Standorten die Geräte gemäß der Leistungsbeschreibung und der DGUV Vorschrift 3 zu prüfen und diese Prüfungen in den vorgegebenen Intervallen zu wiederholen. Interne Kennung: Bad Bevensen 5.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Hauptklassifizierungscode (cpv): 71630000 Technische Kontrolle und Tests Optionen: Beschreibung der Optionen: Es besteht die Möglichkeit zur zweimaligen Option zur Verlängerung um ein weiteres Jahr. 5.1.2 Erfüllungsort Postanschrift: Isaac-Fulda-Allee 18   Ort: Mainz Postleitzahl: Mainz NUTS-3-Code: Mainz, Kreisfreie Stadt (DEB35) Land: Deutschland Zusätzliche Angaben zum Erfüllungsort: Der Erfüllungsort ergibt sich aus den angegebenen Standorten in dem jeweiligen Los: 5.1.3 Geschätzte Dauer Datum des Beginns: 01/01/2026 Enddatum der Laufzeit: 31/12/2027 5.1.5 Wert Geschätzter Wert ohne MwSt.: 47,000 Euro 5.1.6 Allgemeine Informationen Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten. Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein Diese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): ja Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme# 5.1.7 Strategische Auftragsvergabe Art der strategischen Beschaffung: Keine strategische Beschaffung 5.1.9 Eignungskriterien Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister Beschreibung: Das Unternehmen des Bieters ist als Elektroprüfunternehmen zugelassen und in der Handwerksrolle eingetragen. Ein entsprechender Nachweis ist mit dem Angebot einzureichen. (vgl. 03 Leistungsverzeichnis unter Punkt 6 d) und Dokument 05 Punkt 2.1) Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen Beschreibung: Der Bieter hat mindestens
    drei nachprüfbare Referenzen der letzten drei Geschäftsjahre vorzulegen.
    Die Referenzen müssen erkennen lassen, dass der Bieter in der Lage ist,
    vergleichbare Aufgabenstellungen zu leisten. Sind nicht alle geforderten
    Angaben enthalten, kann die Referenz nicht zur Feststellung der Eignung
    herangezogen werden. Die BGHM sollte hierbei höchstens einmal als
    Referenz genannt werden. Hinweis: Es handelt sich hierbei lediglich um
    Funktionsträgerdaten, vor deren Übermittlung personenbezogener Daten an
    die Auftraggeberin durch die /den Verantwortliche/n die entsprechenden
    Zulässigkeitsvoraussetzungen zu schaffen sind. Die Angebotsfrist hierfür ist
    ausreichend und angemessen. Diese Anforderung gilt gleichermaßen für alle
    Bieterinnen/Bieter. Eine Angabe von Referenzkunden ohne die Möglichkeit,
    die Referenzen bei den Referenzgebern im Vergabeverfahren abzufragen
    führt dazu, dass die Auftraggeberin nicht in der Lage ist die
    Leistungsfähigkeit tatsächlich festzustellen. Der Nachweis erfolgt als
    Eigenerklärung über das Dokument 07_Eignung. Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen Beschreibung: Umsatzzahlen der letzten 3 abgeschlossenen
    Geschäftsjahre; Betriebshaftpflichtversicherung
    Der Nachweis erfolgt gemäß das Dokument 07_Eignung Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen Beschreibung: Der Bieter sichert zu, dass die eingesetzten Prüfer entsprechend der folgenden Aufzählung für die zu erbringende Leistung qualifiziert sind. (Dokument 07, Eignung, Punkt 2.2)

    Es ist die Kombination einer befähigten Person (EFK mit Zusatzkenntnissen nach TRBS), in Zusammenarbeit im Prüfteam mit einer elektrotechnischen unterwiesenen Person (EuP), zulässig.


    a) Die Prüfenden müssen eine elektrotechnische Berufsausbildung oder ein Studium der Elektrotechnik abgeschlossen haben oder es muss eine andere für die vorgesehenen Prüfaufgaben vergleichbare elektrotechnische Qualifikation vorliegen. (DGUV Information 203-071).
    b) Die Prüfenden haben aktualisierte Kenntnisse der Elektrotechnik, z.B. durch Teilnahme an Schulungen oder an einem einschlägigen Erfahrungsaustausch (DGUV Information 203-071).
    c) Die Prüfenden haben eine mindestens einjährige Erfahrung mit der Errichtung, dem Zusammenbau oder der Instandhaltung von elektrischen Arbeitsmitteln oder Anlagen (DGUV Information 203-071). Der Nachweis hierzu ist über eine Eigenerklärung der Prüfenden nachzuweisen).

    d) Der Bieter bestätigt, dass alle mit der Vertragsdurchführung vorgesehen Personen, insbesondere die angebotenen Prüfenden, in deutscher Sprache (mündlich und schriftlich) kommunizieren können. (Dokument 07, Eignung, Punkt 2.2) Kriterium: Werkzeuge, Anlagen oder technische Ausrüstung Beschreibung: Das verwendete Prüfgerät muss den Anforderungen der DIN VDE 0701-0702 Anhang B i.V.m. mit den Anforderungen laut der DGUV Information 203-070 entsprechen.
    Der Nachweis ist durch entsprechende Unterlagen (Datenblatt) zu erbringen. Kriterium: Informationssicherheit Beschreibung: Der Bieter bestätigt (Dokument 14_Verpflichtungserklärung_GF), dass alle an der Prüfung eingesetzten Personen (Prüfer), vor der ersten Prüfung durch den Bieter im Rahmen der DSGVO und des SGB X unterwiesen werden. Zum Nachweis kann das beigefügte Muster (Dokument 13_Verschwiegenheitserklärung) als „Verpflichtung zur Verschwiegenheit und zur Wahrung des Datenschutzes“ verwendet werden, das nicht mit eingereicht werden muss, jedoch im Bedarfsfall von der Auftraggeberin angefordert werden kann. 5.1.10 Zuschlagskriterien Kriterium: Art: Preis Beschreibung: Die Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebots erfolgt, bei Erfüllung aller Ausschluss- und An-forderungskriterien, über den niedrigsten Gesamtpreis gemäß dem Dokument 11 – Preis-latt. 5.1.11 Auftragsunterlagen Verbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: Deutsch Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=806526 5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich Adresse für die Einreichung: https://evergabe.de Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Nebenangebote: Nicht zulässig Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig Frist für den Eingang der Angebote: 03/11/2025 10:00 Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 3 Monat Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen. Zusätzliche Informationen: 1. Nachweis einer Betriebshaftpflichtversicherung
    (durch Eigenerklärung zur Eignung – Dokument 07)

    2. Ausgefülltes Formblatt Ansprechperson für laufendes Geschäft
    (Dokument 10)

    3. Datenblatt Prüfgeräte, vgl. Punkt 7 des Leistungsverzeichnisses (Dokument 03)

    4. Für den Fall der Eignungsleihe:

    a) Dokument 08
    b) Formblatt Eignungserklärung
    c) Formblatt zur Eignung
    d) Verpflichtungserklärung
    e) Nachweise/Zertifikate auf das sich die Leihe bezieht.
    des Eignungsleihers. Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung: Datum des Eröffnungstermins: 03/11/2025 10:05 Auftragsbedingungen: Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: Nein Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich Aufträge werden elektronisch erteilt: ja Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja 5.1.15 Techniken Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem 5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes - Bundeskartellamt Informationen über die Überprüfungsfristen: Genaue Angaben zu den Fristen für
    die Einlegung von Rechtsbehelfen:
    Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder erst
    in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis Ablauf der in der
    Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung
    gegenüber der Auftraggeberin gerügt werden, ansonsten ist der Antrag unzulässig.
    Sind mehr als 15 Kalendertage nach der Mitteilung der Auftraggeberin, einer
    Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen, ist ein Antrag ebenfalls unzulässig (§
    160 Abs. 3 GWB).
    Angaben zu den Fristen des offenen Verfahrens § 20 VgV (1) Bei der Festlegung
    der Fristen für den Eingang der Angebote und der Teilnahmeanträge nach den §§
    15 bis 19 ist die Komplexität der Leistung und die Zeit für die Ausarbeitung der
    Angebote angemessen zu berücksichtigen. § 38 Absatz 3
    (Vorinformation) bleibt unberührt.
    § 15 VgV (2) Die Frist für den Eingang der Angebote (Angebotsfrist) beträgt
    mindestens 35 Tage, gerechnet ab dem Tag nach der Absendung der
    Auftragsbekanntmachung.
    (4) Der öffentliche Auftraggeber kann die Frist gemäß Absatz 2 um fünf Tage
    verkürzen, wenn er die elektronische Übermittlung der
    Angebote akzeptiert.
    § 62 VgV Unterrichtung der Bewerber und Bieter
    (1) Unbeschadet des § 134 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen teilt
    der öffentliche Auftraggeber jedem Bewerber und jedem Bieter unverzüglich
    seine Entscheidungen über
    den Abschluss einer Rahmenvereinbarung, die Zuschlagserteilung oder die
    Zulassung zur Teilnahme an einem dynamischen Beschaffungssystem mit.
    (2) Der öffentliche Auftraggeber unterrichtet auf Verlangen des Bewerbers oder
    Bieters unverzüglich, spätestens innerhalb von 15 Tagen nach Eingang des
    Antrags in Textform, 1. jeden nicht erfolgreichen Bewerber über die Gründe für
    die Ablehnung seines Teilnahmeantrags, 2. jeden nicht erfolgreichen Bieter
    über die Gründe für die Ablehnung seines Angebots,
    3. jeden Bieter über die Merkmale und Vorteile des erfolgreichen Angebots sowie
    den Namen des
    erfolgreichen Bieters, und
    4. jeden Bieter über den Verlauf und die Fortschritte der Verhandlungen und des
    wettbewerblichen Dialogs mit den Bietern. Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Berufsgenossenschaft Holz und Metall 5.1 Interne Referenz-ID Los: LOT-0002 Titel: Los 2 Beschreibung: Bei allen Losen dieser Ausschreibung ist der 01.01.2026 als Vertrags/Leistungsbeginn vorgesehen. Die angestrebten Rahmenverträge werden mit einer festen Laufzeit von 2 Jahren sowie der zweimaligen Option zur Verlängerung um ein weiteres Jahr abgeschlossen.

    Gemäß dem unverbindlichen Mengengerüst sind an allen angebenden Standorten die Geräte gemäß der Leistungsbeschreibung und der DGUV Vorschrift 3 zu prüfen und diese Prüfungen in den vorgegebenen Intervallen zu wiederholen. Interne Kennung: Bad Wilsnack 5.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Hauptklassifizierungscode (cpv): 71630000 Technische Kontrolle und Tests Optionen: Beschreibung der Optionen: Es besteht die Möglichkeit zur zweimaligen Option zur Verlängerung um ein weiteres Jahr. 5.1.2 Erfüllungsort Postanschrift: Isaac-Fulda-Allee 18   Ort: Mainz Postleitzahl: Mainz NUTS-3-Code: Mainz, Kreisfreie Stadt (DEB35) Land: Deutschland Zusätzliche Angaben zum Erfüllungsort: Der Erfüllungsort ergibt sich aus den angegebenen Standorten in dem jeweiligen Los: 5.1.3 Geschätzte Dauer Datum des Beginns: 01/01/2026 Enddatum der Laufzeit: 31/12/2027 5.1.5 Wert Geschätzter Wert ohne MwSt.: 34,000 Euro 5.1.6 Allgemeine Informationen Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten. Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein Diese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): ja Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme# 5.1.7 Strategische Auftragsvergabe Art der strategischen Beschaffung: Keine strategische Beschaffung 5.1.9 Eignungskriterien Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister Beschreibung: Das Unternehmen des Bieters ist als Elektroprüfunternehmen zugelassen und in der Handwerksrolle eingetragen. Ein entsprechender Nachweis ist mit dem Angebot einzureichen. (vgl. 03 Leistungsverzeichnis unter Punkt 6 d) und Dokument 05 Punkt 2.1) Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen Beschreibung: Der Bieter hat mindestens
    drei nachprüfbare Referenzen der letzten drei Geschäftsjahre vorzulegen.
    Die Referenzen müssen erkennen lassen, dass der Bieter in der Lage ist,
    vergleichbare Aufgabenstellungen zu leisten. Sind nicht alle geforderten
    Angaben enthalten, kann die Referenz nicht zur Feststellung der Eignung
    herangezogen werden. Die BGHM sollte hierbei höchstens einmal als
    Referenz genannt werden. Hinweis: Es handelt sich hierbei lediglich um
    Funktionsträgerdaten, vor deren Übermittlung personenbezogener Daten an
    die Auftraggeberin durch die /den Verantwortliche/n die entsprechenden
    Zulässigkeitsvoraussetzungen zu schaffen sind. Die Angebotsfrist hierfür ist
    ausreichend und angemessen. Diese Anforderung gilt gleichermaßen für alle
    Bieterinnen/Bieter. Eine Angabe von Referenzkunden ohne die Möglichkeit,
    die Referenzen bei den Referenzgebern im Vergabeverfahren abzufragen
    führt dazu, dass die Auftraggeberin nicht in der Lage ist die
    Leistungsfähigkeit tatsächlich festzustellen. Der Nachweis erfolgt als
    Eigenerklärung über das Dokument 07_Eignung. Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen Beschreibung: Umsatzzahlen der letzten 3 abgeschlossenen
    Geschäftsjahre; Betriebshaftpflichtversicherung
    Der Nachweis erfolgt gemäß das Dokument 07_Eignung Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen Beschreibung: Der Bieter sichert zu, dass die eingesetzten Prüfer entsprechend der folgenden Aufzählung für die zu erbringende Leistung qualifiziert sind. (Dokument 07, Eignung, Punkt 2.2)

    Es ist die Kombination einer befähigten Person (EFK mit Zusatzkenntnissen nach TRBS), in Zusammenarbeit im Prüfteam mit einer elektrotechnischen unterwiesenen Person (EuP), zulässig.


    a) Die Prüfenden müssen eine elektrotechnische Berufsausbildung oder ein Studium der Elektrotechnik abgeschlossen haben oder es muss eine andere für die vorgesehenen Prüfaufgaben vergleichbare elektrotechnische Qualifikation vorliegen. (DGUV Information 203-071).
    b) Die Prüfenden haben aktualisierte Kenntnisse der Elektrotechnik, z.B. durch Teilnahme an Schulungen oder an einem einschlägigen Erfahrungsaustausch (DGUV Information 203-071).
    c) Die Prüfenden haben eine mindestens einjährige Erfahrung mit der Errichtung, dem Zusammenbau oder der Instandhaltung von elektrischen Arbeitsmitteln oder Anlagen (DGUV Information 203-071). Der Nachweis hierzu ist über eine Eigenerklärung der Prüfenden nachzuweisen).

    d) Der Bieter bestätigt, dass alle mit der Vertragsdurchführung vorgesehen Personen, insbesondere die angebotenen Prüfenden, in deutscher Sprache (mündlich und schriftlich) kommunizieren können. (Dokument 07, Eignung, Punkt 2.2) Kriterium: Werkzeuge, Anlagen oder technische Ausrüstung Beschreibung: Das verwendete Prüfgerät muss den Anforderungen der DIN VDE 0701-0702 Anhang B i.V.m. mit den Anforderungen laut der DGUV Information 203-070 entsprechen.
    Der Nachweis ist durch entsprechende Unterlagen (Datenblatt) zu erbringen. Kriterium: Informationssicherheit Beschreibung: Der Bieter bestätigt (Dokument 14_Verpflichtungserklärung_GF), dass alle an der Prüfung eingesetzten Personen (Prüfer), vor der ersten Prüfung durch den Bieter im Rahmen der DSGVO und des SGB X unterwiesen werden. Zum Nachweis kann das beigefügte Muster (Dokument 13_Verschwiegenheitserklärung) als „Verpflichtung zur Verschwiegenheit und zur Wahrung des Datenschutzes“ verwendet werden, das nicht mit eingereicht werden muss, jedoch im Bedarfsfall von der Auftraggeberin angefordert werden kann. 5.1.10 Zuschlagskriterien Kriterium: Art: Preis Beschreibung: Die Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebots erfolgt, bei Erfüllung aller Ausschluss- und An-forderungskriterien, über den niedrigsten Gesamtpreis gemäß dem Dokument 11 – Preis-latt. 5.1.11 Auftragsunterlagen Verbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: Deutsch Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=806526 5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich Adresse für die Einreichung: https://evergabe.de Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Nebenangebote: Nicht zulässig Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig Frist für den Eingang der Angebote: 03/11/2025 10:00 Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 3 Monat Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen. Zusätzliche Informationen: 1. Nachweis einer Betriebshaftpflichtversicherung
    (durch Eigenerklärung zur Eignung – Dokument 07)

    2. Ausgefülltes Formblatt Ansprechperson für laufendes Geschäft
    (Dokument 10)

    3. Datenblatt Prüfgeräte, vgl. Punkt 7 des Leistungsverzeichnisses (Dokument 03)

    4. Für den Fall der Eignungsleihe:

    a) Dokument 08
    b) Formblatt Eignungserklärung
    c) Formblatt zur Eignung
    d) Verpflichtungserklärung
    e) Nachweise/Zertifikate auf das sich die Leihe bezieht.
    des Eignungsleihers. Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung: Datum des Eröffnungstermins: 03/11/2025 10:05 Auftragsbedingungen: Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: Nein Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich Aufträge werden elektronisch erteilt: ja Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja 5.1.15 Techniken Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem 5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes - Bundeskartellamt Informationen über die Überprüfungsfristen: Genaue Angaben zu den Fristen für
    die Einlegung von Rechtsbehelfen:
    Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder erst
    in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis Ablauf der in der
    Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung
    gegenüber der Auftraggeberin gerügt werden, ansonsten ist der Antrag unzulässig.
    Sind mehr als 15 Kalendertage nach der Mitteilung der Auftraggeberin, einer
    Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen, ist ein Antrag ebenfalls unzulässig (§
    160 Abs. 3 GWB).
    Angaben zu den Fristen des offenen Verfahrens § 20 VgV (1) Bei der Festlegung
    der Fristen für den Eingang der Angebote und der Teilnahmeanträge nach den §§
    15 bis 19 ist die Komplexität der Leistung und die Zeit für die Ausarbeitung der
    Angebote angemessen zu berücksichtigen. § 38 Absatz 3
    (Vorinformation) bleibt unberührt.
    § 15 VgV (2) Die Frist für den Eingang der Angebote (Angebotsfrist) beträgt
    mindestens 35 Tage, gerechnet ab dem Tag nach der Absendung der
    Auftragsbekanntmachung.
    (4) Der öffentliche Auftraggeber kann die Frist gemäß Absatz 2 um fünf Tage
    verkürzen, wenn er die elektronische Übermittlung der
    Angebote akzeptiert.
    § 62 VgV Unterrichtung der Bewerber und Bieter
    (1) Unbeschadet des § 134 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen teilt
    der öffentliche Auftraggeber jedem Bewerber und jedem Bieter unverzüglich
    seine Entscheidungen über
    den Abschluss einer Rahmenvereinbarung, die Zuschlagserteilung oder die
    Zulassung zur Teilnahme an einem dynamischen Beschaffungssystem mit.
    (2) Der öffentliche Auftraggeber unterrichtet auf Verlangen des Bewerbers oder
    Bieters unverzüglich, spätestens innerhalb von 15 Tagen nach Eingang des
    Antrags in Textform, 1. jeden nicht erfolgreichen Bewerber über die Gründe für
    die Ablehnung seines Teilnahmeantrags, 2. jeden nicht erfolgreichen Bieter
    über die Gründe für die Ablehnung seines Angebots,
    3. jeden Bieter über die Merkmale und Vorteile des erfolgreichen Angebots sowie
    den Namen des
    erfolgreichen Bieters, und
    4. jeden Bieter über den Verlauf und die Fortschritte der Verhandlungen und des
    wettbewerblichen Dialogs mit den Bietern. Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Berufsgenossenschaft Holz und Metall 5.1 Interne Referenz-ID Los: LOT-0003 Titel: Los 3 Beschreibung: Bei allen Losen dieser Ausschreibung ist der 01.01.2026 als Vertrags/Leistungsbeginn vorgesehen. Die angestrebten Rahmenverträge werden mit einer festen Laufzeit von 2 Jahren sowie der zweimaligen Option zur Verlängerung um ein weiteres Jahr abgeschlossen.

    Gemäß dem unverbindlichen Mengengerüst sind an allen angebenden Standorten die Geräte gemäß der Leistungsbeschreibung und der DGUV Vorschrift 3 zu prüfen und diese Prüfungen in den vorgegebenen Intervallen zu wiederholen. Interne Kennung: Lengfurt 5.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Hauptklassifizierungscode (cpv): 71630000 Technische Kontrolle und Tests Optionen: Beschreibung der Optionen: Es besteht die Möglichkeit zur zweimaligen Option zur Verlängerung um ein weiteres Jahr. 5.1.2 Erfüllungsort Postanschrift: Isaac-Fulda-Allee 18   Ort: Mainz Postleitzahl: Mainz NUTS-3-Code: Mainz, Kreisfreie Stadt (DEB35) Land: Deutschland Zusätzliche Angaben zum Erfüllungsort: Der Erfüllungsort ergibt sich aus den angegebenen Standorten in dem jeweiligen Los: 5.1.3 Geschätzte Dauer Datum des Beginns: 01/01/2026 Enddatum der Laufzeit: 31/12/2027 5.1.5 Wert Geschätzter Wert ohne MwSt.: 49,000 Euro 5.1.6 Allgemeine Informationen Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten. Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein Diese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): ja Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme# 5.1.7 Strategische Auftragsvergabe Art der strategischen Beschaffung: Keine strategische Beschaffung 5.1.9 Eignungskriterien Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister Beschreibung: Das Unternehmen des Bieters ist als Elektroprüfunternehmen zugelassen und in der Handwerksrolle eingetragen. Ein entsprechender Nachweis ist mit dem Angebot einzureichen. (vgl. 03 Leistungsverzeichnis unter Punkt 6 d) und Dokument 05 Punkt 2.1) Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen Beschreibung: Der Bieter hat mindestens
    drei nachprüfbare Referenzen der letzten drei Geschäftsjahre vorzulegen.
    Die Referenzen müssen erkennen lassen, dass der Bieter in der Lage ist,
    vergleichbare Aufgabenstellungen zu leisten. Sind nicht alle geforderten
    Angaben enthalten, kann die Referenz nicht zur Feststellung der Eignung
    herangezogen werden. Die BGHM sollte hierbei höchstens einmal als
    Referenz genannt werden. Hinweis: Es handelt sich hierbei lediglich um
    Funktionsträgerdaten, vor deren Übermittlung personenbezogener Daten an
    die Auftraggeberin durch die /den Verantwortliche/n die entsprechenden
    Zulässigkeitsvoraussetzungen zu schaffen sind. Die Angebotsfrist hierfür ist
    ausreichend und angemessen. Diese Anforderung gilt gleichermaßen für alle
    Bieterinnen/Bieter. Eine Angabe von Referenzkunden ohne die Möglichkeit,
    die Referenzen bei den Referenzgebern im Vergabeverfahren abzufragen
    führt dazu, dass die Auftraggeberin nicht in der Lage ist die
    Leistungsfähigkeit tatsächlich festzustellen. Der Nachweis erfolgt als
    Eigenerklärung über das Dokument 07_Eignung. Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen Beschreibung: Umsatzzahlen der letzten 3 abgeschlossenen
    Geschäftsjahre; Betriebshaftpflichtversicherung
    Der Nachweis erfolgt gemäß das Dokument 07_Eignung Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen Beschreibung: Der Bieter sichert zu, dass die eingesetzten Prüfer entsprechend der folgenden Aufzählung für die zu erbringende Leistung qualifiziert sind. (Dokument 07, Eignung, Punkt 2.2)

    Es ist die Kombination einer befähigten Person (EFK mit Zusatzkenntnissen nach TRBS), in Zusammenarbeit im Prüfteam mit einer elektrotechnischen unterwiesenen Person (EuP), zulässig.


    a) Die Prüfenden müssen eine elektrotechnische Berufsausbildung oder ein Studium der Elektrotechnik abgeschlossen haben oder es muss eine andere für die vorgesehenen Prüfaufgaben vergleichbare elektrotechnische Qualifikation vorliegen. (DGUV Information 203-071).
    b) Die Prüfenden haben aktualisierte Kenntnisse der Elektrotechnik, z.B. durch Teilnahme an Schulungen oder an einem einschlägigen Erfahrungsaustausch (DGUV Information 203-071).
    c) Die Prüfenden haben eine mindestens einjährige Erfahrung mit der Errichtung, dem Zusammenbau oder der Instandhaltung von elektrischen Arbeitsmitteln oder Anlagen (DGUV Information 203-071). Der Nachweis hierzu ist über eine Eigenerklärung der Prüfenden nachzuweisen).

    d) Der Bieter bestätigt, dass alle mit der Vertragsdurchführung vorgesehen Personen, insbesondere die angebotenen Prüfenden, in deutscher Sprache (mündlich und schriftlich) kommunizieren können. (Dokument 07, Eignung, Punkt 2.2) Kriterium: Werkzeuge, Anlagen oder technische Ausrüstung Beschreibung: Das verwendete Prüfgerät muss den Anforderungen der DIN VDE 0701-0702 Anhang B i.V.m. mit den Anforderungen laut der DGUV Information 203-070 entsprechen.
    Der Nachweis ist durch entsprechende Unterlagen (Datenblatt) zu erbringen. Kriterium: Informationssicherheit Beschreibung: Der Bieter bestätigt (Dokument 14_Verpflichtungserklärung_GF), dass alle an der Prüfung eingesetzten Personen (Prüfer), vor der ersten Prüfung durch den Bieter im Rahmen der DSGVO und des SGB X unterwiesen werden. Zum Nachweis kann das beigefügte Muster (Dokument 13_Verschwiegenheitserklärung) als „Verpflichtung zur Verschwiegenheit und zur Wahrung des Datenschutzes“ verwendet werden, das nicht mit eingereicht werden muss, jedoch im Bedarfsfall von der Auftraggeberin angefordert werden kann. 5.1.10 Zuschlagskriterien Kriterium: Art: Preis Beschreibung: Die Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebots erfolgt, bei Erfüllung aller Ausschluss- und An-forderungskriterien, über den niedrigsten Gesamtpreis gemäß dem Dokument 11 – Preis-latt. 5.1.11 Auftragsunterlagen Verbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: Deutsch Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=806526 5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich Adresse für die Einreichung: https://evergabe.de Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Nebenangebote: Nicht zulässig Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig Frist für den Eingang der Angebote: 03/11/2025 10:00 Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 3 Monat Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen. Zusätzliche Informationen: 1. Nachweis einer Betriebshaftpflichtversicherung
    (durch Eigenerklärung zur Eignung – Dokument 07)

    2. Ausgefülltes Formblatt Ansprechperson für laufendes Geschäft
    (Dokument 10)

    3. Datenblatt Prüfgeräte, vgl. Punkt 7 des Leistungsverzeichnisses (Dokument 03)

    4. Für den Fall der Eignungsleihe:

    a) Dokument 08
    b) Formblatt Eignungserklärung
    c) Formblatt zur Eignung
    d) Verpflichtungserklärung
    e) Nachweise/Zertifikate auf das sich die Leihe bezieht.
    des Eignungsleihers. Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung: Datum des Eröffnungstermins: 03/11/2025 10:05 Auftragsbedingungen: Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: Nein Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich Aufträge werden elektronisch erteilt: ja Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja 5.1.15 Techniken Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem 5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes - Bundeskartellamt Informationen über die Überprüfungsfristen: Genaue Angaben zu den Fristen für
    die Einlegung von Rechtsbehelfen:
    Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder erst
    in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis Ablauf der in der
    Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung
    gegenüber der Auftraggeberin gerügt werden, ansonsten ist der Antrag unzulässig.
    Sind mehr als 15 Kalendertage nach der Mitteilung der Auftraggeberin, einer
    Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen, ist ein Antrag ebenfalls unzulässig (§
    160 Abs. 3 GWB).
    Angaben zu den Fristen des offenen Verfahrens § 20 VgV (1) Bei der Festlegung
    der Fristen für den Eingang der Angebote und der Teilnahmeanträge nach den §§
    15 bis 19 ist die Komplexität der Leistung und die Zeit für die Ausarbeitung der
    Angebote angemessen zu berücksichtigen. § 38 Absatz 3
    (Vorinformation) bleibt unberührt.
    § 15 VgV (2) Die Frist für den Eingang der Angebote (Angebotsfrist) beträgt
    mindestens 35 Tage, gerechnet ab dem Tag nach der Absendung der
    Auftragsbekanntmachung.
    (4) Der öffentliche Auftraggeber kann die Frist gemäß Absatz 2 um fünf Tage
    verkürzen, wenn er die elektronische Übermittlung der
    Angebote akzeptiert.
    § 62 VgV Unterrichtung der Bewerber und Bieter
    (1) Unbeschadet des § 134 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen teilt
    der öffentliche Auftraggeber jedem Bewerber und jedem Bieter unverzüglich
    seine Entscheidungen über
    den Abschluss einer Rahmenvereinbarung, die Zuschlagserteilung oder die
    Zulassung zur Teilnahme an einem dynamischen Beschaffungssystem mit.
    (2) Der öffentliche Auftraggeber unterrichtet auf Verlangen des Bewerbers oder
    Bieters unverzüglich, spätestens innerhalb von 15 Tagen nach Eingang des
    Antrags in Textform, 1. jeden nicht erfolgreichen Bewerber über die Gründe für
    die Ablehnung seines Teilnahmeantrags, 2. jeden nicht erfolgreichen Bieter
    über die Gründe für die Ablehnung seines Angebots,
    3. jeden Bieter über die Merkmale und Vorteile des erfolgreichen Angebots sowie
    den Namen des
    erfolgreichen Bieters, und
    4. jeden Bieter über den Verlauf und die Fortschritte der Verhandlungen und des
    wettbewerblichen Dialogs mit den Bietern. Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Berufsgenossenschaft Holz und Metall 5.1 Interne Referenz-ID Los: LOT-0004 Titel: Los 4 Beschreibung: Bei allen Losen dieser Ausschreibung ist der 01.01.2026 als Vertrags/Leistungsbeginn vorgesehen. Die angestrebten Rahmenverträge werden mit einer festen Laufzeit von 2 Jahren sowie der zweimaligen Option zur Verlängerung um ein weiteres Jahr abgeschlossen.

    Gemäß dem unverbindlichen Mengengerüst sind an allen angebenden Standorten die Geräte gemäß der Leistungsbeschreibung und der DGUV Vorschrift 3 zu prüfen und diese Prüfungen in den vorgegebenen Intervallen zu wiederholen. Interne Kennung: Nümbrecht 5.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Hauptklassifizierungscode (cpv): 71630000 Technische Kontrolle und Tests Optionen: Beschreibung der Optionen: Es besteht die Möglichkeit zur zweimaligen Option zur Verlängerung um ein weiteres Jahr. 5.1.2 Erfüllungsort Postanschrift: Isaac-Fulda-Allee 18   Ort: Mainz Postleitzahl: Mainz NUTS-3-Code: Mainz, Kreisfreie Stadt (DEB35) Land: Deutschland Zusätzliche Angaben zum Erfüllungsort: Der Erfüllungsort ergibt sich aus den angegebenen Standorten in dem jeweiligen Los: 5.1.3 Geschätzte Dauer Datum des Beginns: 01/01/2026 Enddatum der Laufzeit: 31/12/2027 5.1.5 Wert Geschätzter Wert ohne MwSt.: 27,000 Euro 5.1.6 Allgemeine Informationen Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten. Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein Diese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): ja Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme# 5.1.7 Strategische Auftragsvergabe Art der strategischen Beschaffung: Keine strategische Beschaffung 5.1.9 Eignungskriterien Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister Beschreibung: Das Unternehmen des Bieters ist als Elektroprüfunternehmen zugelassen und in der Handwerksrolle eingetragen. Ein entsprechender Nachweis ist mit dem Angebot einzureichen. (vgl. 03 Leistungsverzeichnis unter Punkt 6 d) und Dokument 05 Punkt 2.1) Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen Beschreibung: Der Bieter hat mindestens
    drei nachprüfbare Referenzen der letzten drei Geschäftsjahre vorzulegen.
    Die Referenzen müssen erkennen lassen, dass der Bieter in der Lage ist,
    vergleichbare Aufgabenstellungen zu leisten. Sind nicht alle geforderten
    Angaben enthalten, kann die Referenz nicht zur Feststellung der Eignung
    herangezogen werden. Die BGHM sollte hierbei höchstens einmal als
    Referenz genannt werden. Hinweis: Es handelt sich hierbei lediglich um
    Funktionsträgerdaten, vor deren Übermittlung personenbezogener Daten an
    die Auftraggeberin durch die /den Verantwortliche/n die entsprechenden
    Zulässigkeitsvoraussetzungen zu schaffen sind. Die Angebotsfrist hierfür ist
    ausreichend und angemessen. Diese Anforderung gilt gleichermaßen für alle
    Bieterinnen/Bieter. Eine Angabe von Referenzkunden ohne die Möglichkeit,
    die Referenzen bei den Referenzgebern im Vergabeverfahren abzufragen
    führt dazu, dass die Auftraggeberin nicht in der Lage ist die
    Leistungsfähigkeit tatsächlich festzustellen. Der Nachweis erfolgt als
    Eigenerklärung über das Dokument 07_Eignung. Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen Beschreibung: Umsatzzahlen der letzten 3 abgeschlossenen
    Geschäftsjahre; Betriebshaftpflichtversicherung
    Der Nachweis erfolgt gemäß das Dokument 07_Eignung Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen Beschreibung: Der Bieter sichert zu, dass die eingesetzten Prüfer entsprechend der folgenden Aufzählung für die zu erbringende Leistung qualifiziert sind. (Dokument 07, Eignung, Punkt 2.2)

    Es ist die Kombination einer befähigten Person (EFK mit Zusatzkenntnissen nach TRBS), in Zusammenarbeit im Prüfteam mit einer elektrotechnischen unterwiesenen Person (EuP), zulässig.


    a) Die Prüfenden müssen eine elektrotechnische Berufsausbildung oder ein Studium der Elektrotechnik abgeschlossen haben oder es muss eine andere für die vorgesehenen Prüfaufgaben vergleichbare elektrotechnische Qualifikation vorliegen. (DGUV Information 203-071).
    b) Die Prüfenden haben aktualisierte Kenntnisse der Elektrotechnik, z.B. durch Teilnahme an Schulungen oder an einem einschlägigen Erfahrungsaustausch (DGUV Information 203-071).
    c) Die Prüfenden haben eine mindestens einjährige Erfahrung mit der Errichtung, dem Zusammenbau oder der Instandhaltung von elektrischen Arbeitsmitteln oder Anlagen (DGUV Information 203-071). Der Nachweis hierzu ist über eine Eigenerklärung der Prüfenden nachzuweisen).

    d) Der Bieter bestätigt, dass alle mit der Vertragsdurchführung vorgesehen Personen, insbesondere die angebotenen Prüfenden, in deutscher Sprache (mündlich und schriftlich) kommunizieren können. (Dokument 07, Eignung, Punkt 2.2) Kriterium: Werkzeuge, Anlagen oder technische Ausrüstung Beschreibung: Das verwendete Prüfgerät muss den Anforderungen der DIN VDE 0701-0702 Anhang B i.V.m. mit den Anforderungen laut der DGUV Information 203-070 entsprechen.
    Der Nachweis ist durch entsprechende Unterlagen (Datenblatt) zu erbringen. Kriterium: Informationssicherheit Beschreibung: Der Bieter bestätigt (Dokument 14_Verpflichtungserklärung_GF), dass alle an der Prüfung eingesetzten Personen (Prüfer), vor der ersten Prüfung durch den Bieter im Rahmen der DSGVO und des SGB X unterwiesen werden. Zum Nachweis kann das beigefügte Muster (Dokument 13_Verschwiegenheitserklärung) als „Verpflichtung zur Verschwiegenheit und zur Wahrung des Datenschutzes“ verwendet werden, das nicht mit eingereicht werden muss, jedoch im Bedarfsfall von der Auftraggeberin angefordert werden kann. 5.1.10 Zuschlagskriterien Kriterium: Art: Preis Beschreibung: Die Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebots erfolgt, bei Erfüllung aller Ausschluss- und An-forderungskriterien, über den niedrigsten Gesamtpreis gemäß dem Dokument 11 – Preis-latt. 5.1.11 Auftragsunterlagen Verbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: Deutsch Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=806526 5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich Adresse für die Einreichung: https://evergabe.de Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Nebenangebote: Nicht zulässig Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig Frist für den Eingang der Angebote: 03/11/2025 10:00 Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 3 Monat Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen. Zusätzliche Informationen: 1. Nachweis einer Betriebshaftpflichtversicherung
    (durch Eigenerklärung zur Eignung – Dokument 07)

    2. Ausgefülltes Formblatt Ansprechperson für laufendes Geschäft
    (Dokument 10)

    3. Datenblatt Prüfgeräte, vgl. Punkt 7 des Leistungsverzeichnisses (Dokument 03)

    4. Für den Fall der Eignungsleihe:

    a) Dokument 08
    b) Formblatt Eignungserklärung
    c) Formblatt zur Eignung
    d) Verpflichtungserklärung
    e) Nachweise/Zertifikate auf das sich die Leihe bezieht.
    des Eignungsleihers. Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung: Datum des Eröffnungstermins: 03/11/2025 10:05 Auftragsbedingungen: Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: Nein Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich Aufträge werden elektronisch erteilt: ja Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja 5.1.15 Techniken Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem 5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes - Bundeskartellamt Informationen über die Überprüfungsfristen: Genaue Angaben zu den Fristen für
    die Einlegung von Rechtsbehelfen:
    Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder erst
    in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis Ablauf der in der
    Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung
    gegenüber der Auftraggeberin gerügt werden, ansonsten ist der Antrag unzulässig.
    Sind mehr als 15 Kalendertage nach der Mitteilung der Auftraggeberin, einer
    Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen, ist ein Antrag ebenfalls unzulässig (§
    160 Abs. 3 GWB).
    Angaben zu den Fristen des offenen Verfahrens § 20 VgV (1) Bei der Festlegung
    der Fristen für den Eingang der Angebote und der Teilnahmeanträge nach den §§
    15 bis 19 ist die Komplexität der Leistung und die Zeit für die Ausarbeitung der
    Angebote angemessen zu berücksichtigen. § 38 Absatz 3
    (Vorinformation) bleibt unberührt.
    § 15 VgV (2) Die Frist für den Eingang der Angebote (Angebotsfrist) beträgt
    mindestens 35 Tage, gerechnet ab dem Tag nach der Absendung der
    Auftragsbekanntmachung.
    (4) Der öffentliche Auftraggeber kann die Frist gemäß Absatz 2 um fünf Tage
    verkürzen, wenn er die elektronische Übermittlung der
    Angebote akzeptiert.
    § 62 VgV Unterrichtung der Bewerber und Bieter
    (1) Unbeschadet des § 134 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen teilt
    der öffentliche Auftraggeber jedem Bewerber und jedem Bieter unverzüglich
    seine Entscheidungen über
    den Abschluss einer Rahmenvereinbarung, die Zuschlagserteilung oder die
    Zulassung zur Teilnahme an einem dynamischen Beschaffungssystem mit.
    (2) Der öffentliche Auftraggeber unterrichtet auf Verlangen des Bewerbers oder
    Bieters unverzüglich, spätestens innerhalb von 15 Tagen nach Eingang des
    Antrags in Textform, 1. jeden nicht erfolgreichen Bewerber über die Gründe für
    die Ablehnung seines Teilnahmeantrags, 2. jeden nicht erfolgreichen Bieter
    über die Gründe für die Ablehnung seines Angebots,
    3. jeden Bieter über die Merkmale und Vorteile des erfolgreichen Angebots sowie
    den Namen des
    erfolgreichen Bieters, und
    4. jeden Bieter über den Verlauf und die Fortschritte der Verhandlungen und des
    wettbewerblichen Dialogs mit den Bietern. Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Berufsgenossenschaft Holz und Metall 5.1 Interne Referenz-ID Los: LOT-0005 Titel: Los 5 Beschreibung: Bei allen Losen dieser Ausschreibung ist der 01.01.2026 als Vertrags/Leistungsbeginn vorgesehen. Die angestrebten Rahmenverträge werden mit einer festen Laufzeit von 2 Jahren sowie der zweimaligen Option zur Verlängerung um ein weiteres Jahr abgeschlossen.

    Gemäß dem unverbindlichen Mengengerüst sind an allen angebenden Standorten die Geräte gemäß der Leistungsbeschreibung und der DGUV Vorschrift 3 zu prüfen und diese Prüfungen in den vorgegebenen Intervallen zu wiederholen. Interne Kennung: Schierke 5.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Hauptklassifizierungscode (cpv): 71630000 Technische Kontrolle und Tests Optionen: Beschreibung der Optionen: Es besteht die Möglichkeit zur zweimaligen Option zur Verlängerung um ein weiteres Jahr. 5.1.2 Erfüllungsort Postanschrift: Isaac-Fulda-Allee 18   Ort: Mainz Postleitzahl: Mainz NUTS-3-Code: Mainz, Kreisfreie Stadt (DEB35) Land: Deutschland Zusätzliche Angaben zum Erfüllungsort: Der Erfüllungsort ergibt sich aus den angegebenen Standorten in dem jeweiligen Los: 5.1.3 Geschätzte Dauer Datum des Beginns: 01/01/2026 Enddatum der Laufzeit: 31/12/2027 5.1.5 Wert Geschätzter Wert ohne MwSt.: 29,000 Euro 5.1.6 Allgemeine Informationen Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten. Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein Diese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): ja Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme# 5.1.7 Strategische Auftragsvergabe Art der strategischen Beschaffung: Keine strategische Beschaffung 5.1.9 Eignungskriterien Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister Beschreibung: Das Unternehmen des Bieters ist als Elektroprüfunternehmen zugelassen und in der Handwerksrolle eingetragen. Ein entsprechender Nachweis ist mit dem Angebot einzureichen. (vgl. 03 Leistungsverzeichnis unter Punkt 6 d) und Dokument 05 Punkt 2.1) Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen Beschreibung: Der Bieter hat mindestens
    drei nachprüfbare Referenzen der letzten drei Geschäftsjahre vorzulegen.
    Die Referenzen müssen erkennen lassen, dass der Bieter in der Lage ist,
    vergleichbare Aufgabenstellungen zu leisten. Sind nicht alle geforderten
    Angaben enthalten, kann die Referenz nicht zur Feststellung der Eignung
    herangezogen werden. Die BGHM sollte hierbei höchstens einmal als
    Referenz genannt werden. Hinweis: Es handelt sich hierbei lediglich um
    Funktionsträgerdaten, vor deren Übermittlung personenbezogener Daten an
    die Auftraggeberin durch die /den Verantwortliche/n die entsprechenden
    Zulässigkeitsvoraussetzungen zu schaffen sind. Die Angebotsfrist hierfür ist
    ausreichend und angemessen. Diese Anforderung gilt gleichermaßen für alle
    Bieterinnen/Bieter. Eine Angabe von Referenzkunden ohne die Möglichkeit,
    die Referenzen bei den Referenzgebern im Vergabeverfahren abzufragen
    führt dazu, dass die Auftraggeberin nicht in der Lage ist die
    Leistungsfähigkeit tatsächlich festzustellen. Der Nachweis erfolgt als
    Eigenerklärung über das Dokument 07_Eignung. Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen Beschreibung: Umsatzzahlen der letzten 3 abgeschlossenen
    Geschäftsjahre; Betriebshaftpflichtversicherung
    Der Nachweis erfolgt gemäß das Dokument 07_Eignung Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen Beschreibung: Der Bieter sichert zu, dass die eingesetzten Prüfer entsprechend der folgenden Aufzählung für die zu erbringende Leistung qualifiziert sind. (Dokument 07, Eignung, Punkt 2.2)

    Es ist die Kombination einer befähigten Person (EFK mit Zusatzkenntnissen nach TRBS), in Zusammenarbeit im Prüfteam mit einer elektrotechnischen unterwiesenen Person (EuP), zulässig.


    a) Die Prüfenden müssen eine elektrotechnische Berufsausbildung oder ein Studium der Elektrotechnik abgeschlossen haben oder es muss eine andere für die vorgesehenen Prüfaufgaben vergleichbare elektrotechnische Qualifikation vorliegen. (DGUV Information 203-071).
    b) Die Prüfenden haben aktualisierte Kenntnisse der Elektrotechnik, z.B. durch Teilnahme an Schulungen oder an einem einschlägigen Erfahrungsaustausch (DGUV Information 203-071).
    c) Die Prüfenden haben eine mindestens einjährige Erfahrung mit der Errichtung, dem Zusammenbau oder der Instandhaltung von elektrischen Arbeitsmitteln oder Anlagen (DGUV Information 203-071). Der Nachweis hierzu ist über eine Eigenerklärung der Prüfenden nachzuweisen).

    d) Der Bieter bestätigt, dass alle mit der Vertragsdurchführung

Источник закупки

Перейти

Импорт - Экспорт по стране Германия

Кроме мониторинга зарубежных тендеров для ведения успешного бизнеса изучите информацию о стране: какая продукция экспортируется и импортируется и на какие суммы. Определите коды ТН ВЭД интересующей вас продукции.

Экспорт Импорт

Еще тендеры и закупки за эти даты

03-10-2025 Interimsweise Vergabe einer Rahmenvereinbarungen betreffend die Ausführung von förmlichen Zustellungen gemäß §§ 166 ff. Zivilprozessordnung (ZPO) für die Gerichte und Justizbehörden in Sachsen Anhalt ab 01.12.2025.

03-10-2025 Franziskanerkloster Zeitz - Instandsetzung und Modernisierung, Umbau zur Evangelischen Grundschule in 06712 Zeitz, Steinsgraben 15; Los 11 Estricharbeiten.

03-10-2025 Evaluation der Fördermaßnahme Innovationsprogramm für Geschäftsmodelle und Pionierlösungen (IGP).

03-10-2025 Durchführung einer Servicestelle „Gewaltschutz und Teilhabe in Unterkünften für Geflüchtete“ im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“.

03-10-2025 6002927223-BwDLZ Bogen Bewachungsleistung Arnulf-Kaserne Roding.

03-10-2025 Los 15 - Holzböden Bestand; Lindenau-Museum Altenburg, Gabelentzstraße 5, 04600 Altenburg, Grundsanierung und Restaurierung.





Copyright © 2008-2025, TenderGURU
Все права защищены. Полное или частичное копирование запрещено.
При согласованном использовании материалов сайта TenderGURU.ru необходима гиперссылка на ресурс.
Электронная почта: info@tenderguru.ru
Многоканальный телефон 8-800-555-89-39
с любого телефона из любого региона для Вас звонок бесплатный!

Портал отображает информацию о закупках, публикуемых в сети интернет
и находящихся в открытом доступе, и предназначен для юрлиц и индивидуальных предпринимателей,
являющихся участниками размещения государственного и коммерческого заказа.
Сайт использует Cookie, которые нужны для авторизации пользователя.
На сайте стоят счетчики Яндекс.Метрика, Google Analytics и LiveInternet,
которые нужны для статистики посещения ресурса.

Политика обработки персональных данных tenderguru.ru