Расширенный поиск
Поиск по тендерам РФ Иностранные закупки Поставщики Реализация собственности Заказчики Еще
Главная Иностранные тендеры и госзакупки Тендеры Германии


Interimsweise Vergabe einer Rahmenvereinbarungen betreffend die Ausführung von förmlichen Zustellungen gemäß §§ 166 ff. Zivilprozessordnung (ZPO) für die Gerichte und Justizbehörden in Sachsen Anhalt ab 01.12.2025 (Германия - Тендер #67449346)


Поделиться

Для перевода текста тендера на нужный язык воспользуйтесь приложением:


Страна: Германия (другие тендеры и закупки Германия)
Организатор тендера: e-Vergabe
Номер конкурса: 67449346
Дата публикации: 03-10-2025
Источник тендера:


Продвигайте Вашу продукцию на мировые рынки
Доступ к полной информации по данной закупке закрыт.
Зарегистрируйтесь для получения бесплатных рассылок по новым тендерам и просмотра дополнительной информации.

.
Регистрация
Ausschreibungsdetails Interimsweise Vergabe einer Rahmenvereinbarungen betreffend die Ausführung von förmlichen Zustellungen gemäß §§ 166 ff. Zivilprozessordnung (ZPO) für die Gerichte und Justizbehörden in Sachsen Anhalt ab 01.12.2025

Zur Einhaltung der Teilnahmefrist wählen Sie vor deren Ablauf "Teilnahme aktivieren" und laden mit Hilfe des AnA-Web die Vergabeunterlagen herunter.

Mehr lesen Veröffentlichungsdatum:

03.10.2025

Abgabefrist Angebot:

20.10.2025 10:00

Geschäftszeichen:

142 E -ZBS- R 80/2025

Anzahl Lose:

1

Abgabe von Teilnahmeanträgen/
Angeboten für:

Verfahren

Vergabestelle:

Sachsen-Anhalt: Zentrale Beschaffungsstelle der Justiz

Letzte Änderung:

03.10.2025 05:15

Meine e-Vergabe
  • Teilnahme aktivieren
  • Ausschreibungsunterlagen einsehen 1 Beschaffer 1.1 Beschaffer Offizielle Bezeichnung: Zentrale Beschaffungsstelle bei dem Landgericht Magdeburg Art des öffentlichen Auftraggebers: Obere, mittlere und untere Landesbehörde Haupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung 2 Verfahren 2.1 Verfahren Titel: Interimsweise Vergabe einer Rahmenvereinbarungen betreffend die Ausführung von förmlichen Zustellungen gemäß §§ 166 ff. Zivilprozessordnung (ZPO) für die Gerichte und Justizbehörden in Sachsen Anhalt ab 01.12.2025 Beschreibung: Leistungsgegenstand ist der interimsweise Abschluss einer Rahmenvereinbarung über die Ausführung von förmlichen Zustellungsaufträgen gemäß §§ 166 ff. Zivilprozessordnung (ZPO) für die Dienststellen der Justiz des Landes Sachsen-Anhalt. Dieser ist erforderlich, da im Ursprungsvergabeverfahren (142 E -ZBS- M 35/2025) ein Nachprüfungsantrag anhängig und ein Zuschlagsverbot ergangen ist.
    Der Auftragnehmer verpflichtet sich, unabhängig von der anfallenden Menge, zu den vereinbarten Bedingungen zu leisten. Kennung des Verfahrens: c3315bf8-2370-43f8-9817-7f12cbafa6c2 Interne Kennung: 142 E -ZBS- R 80/2025 Verfahrensart: Offenes Verfahren Beschleunigtes Verfahren: ja Begründung des beschleunigten Verfahrens: Gemäß § 15 Abs. 3 VgV besteht die Möglichkeit, die Angebotsfrist im offenen Verfahren auf bis zu 15 Tage abzukürzen, wenn eine hinreichend begründete Dringlichkeit die Einhaltung der Angebotsfrist gem. § 15 Abs. 2 VgV unmöglich macht. So liegt der Fall hier.
    Die Dringlichkeit ergibt sich vor dem Hintergrund, dass sich die am 26.06.2025 bekannt gemachte Ursprungsvergabe im Nachprüfungsverfahren befindet und insofern durch die Vergabekammer ein Zuschlagsverbot gem. § 169 Abs. 1 GWB ausgesprochen wurde. Vor dem Hintergrund des am 30.11.2025 endenden Altvertrages, ist eine nahtlose Leistungserbringung ab dem 01.12.2025 erforderlich, um den Fortgang der Leistung nicht zu gefährden. Eine rechtzeitige Vergabe der Leistungen in einem regulären offenen Verfahren wäre in der Kürze der Zeit nicht möglich gewesen. Die Angebotsfrist in einem offenen Verfahren beträgt mindestens 30 Tage (§ 15 Abs. 2 i.V.m. Abs. 4 VgV). Diese Mindestzeit ist noch um den Zeitraum der nach vernünftigen Ermessen sorgfältigen Erstellung der Unterlagen für eine Interimsvergabe, die Phase der Angebotswertung sowie um die notwendige Stillhaltefrist von 10 Kalendertagen zu ergänzen. Gemessen hieran und mit Rücksicht auf den Umstand, dass, gerade mit Blick auf die im Nachprüfungsverfahren aufgeworfenen rechtlichen Fragestellungen, weitere Überlegungen zur Konzeptionierung der Interimsvergabe erforderlich waren, ist der Abschluss der Vorbereitungen, resp. die Versendung der Bekanntmachung, unter Berücksichtigung der der Vergabestelle zur Verfügung stehenden Ressourcen nicht früher möglich gewesen. Ausgehend von einer am 02.10.2025 versendeten Bekanntmachung würde die reguläre Mindestangebotsfrist mithin am 01.11.2025 enden. Unter Hinzurechnung einer angemessenen Zeit für die Angebotswertung sowie der zehntägigen Stillhaltefrist wäre ein Zuschlag mithin erst ca. am 17.11.2025 möglich gewesen. Die dann noch bis zum Beginn der Leistung verbleibende Zeit von noch nicht einmal zwei Wochen erscheint vor dem Hintergrund, dass die Organisation und Koordination der Abholtouren im gesamten Bereich Sachsen-Anhalts, die ggf. notwendige Verstärkung des Personalkörpers und die Bereitstellung der Zustellungsformulare einschließlich Sicherstellung der vom Auftraggeber geforderten Eindruckmöglichkeit von Absenderadressen notwendig ist, als zur Rüstzeit für das auszuwählende Unternehmen nicht ausreichend. 2.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Zusätzliche Art des Auftrags: Lieferungen Hauptklassifizierungscode (cpv): 64121100 Postzustellung Zusätzlicher Klassifizierungscode (cpv): 60160000 Postbeförderung auf der Straße Zusätzlicher Klassifizierungscode (cpv): 64110000 Postdienste 2.1.2 Erfüllungsort NUTS-3-Code: Magdeburg, Kreisfreie Stadt (DEE03) Land: Deutschland Zusätzliche Angaben zum Erfüllungsort: Auftraggeber (im Folgenden AG) ist das Land Sachsen-Anhalt, vertreten durch den Präsidenten des Landgerichts Magdeburg, Halberstädter Str. 8, 39112 Magdeburg.
    Der AG ist für die Rahmenvereinbarungen Vertragspartner des Auftragnehmers (im Folgenden AN).

    Bezugsberechtigt aus den Rahmenvereinbarungen sind die in der Anlage 2 des
    Vertrages aufgeführten Dienststellen der Justiz des Landes Sachsen-Anhalt.

    Die Justizlandschaft in Sachsen-Anhalt gliedert sich in:
    • das Ministerium für Justiz und Verbraucherschutz in Magdeburg
    • das Verfassungsgericht des Landes Sachsen-Anhalt in Dessau-Roßlau
    • das Oberlandesgericht Naumburg
    • vier Landgerichte in Dessau-Roßlau, Halle (Saale), Magdeburg und der
    Hansestadt Stendal
    • 25 Amtsgerichte mit insgesamt drei Zweigstellen
    • das Oberverwaltungsgericht in Magdeburg
    • zwei Verwaltungsgerichte in Halle (Saale) und Magdeburg
    • das Landessozialgericht in Halle (Saale)
    drei Sozialgerichte in Dessau-Roßlau, Halle (Saale) und Magdeburg
    • das Landesarbeitsgericht in Halle (Saale)
    • vier Arbeitsgerichte in Dessau-Roßlau, Halle (Saale), Magdeburg und der
    Hansestadt Stendal
    • das Finanzgericht des Landes Sachsen-Anhalt in Dessau-Roßlau
    • die Generalstaatsanwaltschaft in Naumburg
    • vier Staatsanwaltschaften in Dessau-Roßlau, Halle (Saale) mit einer Zweigstelle
    in Naumburg, Magdeburg mit einer Zweigstelle in Halberstadt und der Hansestadt
    Stendal
    • drei Justizvollzugsanstalten in Burg, Halle (Saale) und Volkstedt
    • die Jugendanstalt in Schkopau OT Raßnitz
    • die Jugendarrestanstalt in Halle (Saale)
    • den Landesbetrieb für Beschäftigung und Bildung der Gefangenen in Schkopau
    OT Raßnitz
    • den Sozialen Dienst der Justiz mit seinen sechs Dienststellen in Dessau-Roßlau
    mit einer Nebenstelle in Lutherstadt Wittenberg, Halberstadt, Halle (Saale),
    Magdeburg mit einer Nebenstelle in Staßfurt, Naumburg mit zwei Nebenstellen in
    Merseburg und Sangerhausen und der Hansestadt Stendal
    Während der Gesamtvertragslaufzeit kann es, beispielsweise bei Umzügen, zum
    Wegfall bzw. zur späteren Wiederaufstockung einzelner im Leistungsumfang
    enthaltener Dienststellen kommen. 2.1.4 Allgemeine Informationen Zusätzliche Informationen: (1) Auftraggeber im Rechtssinne ist das Land Sachsen-Anhalt.
    (2) Die dem Angebot beizufügenden Unterlagen sind in der "01_Anhang Checkliste" abschließend aufgeführt.
    (3) Fragen zu den Vergabeunterlagen sind spätestens bis zum 10.10.2025, 12:00 Uhr und ausschließlich in Textform über die elektronische Vergabeplattform des
    Bundes (www.evergabe-online.de) zu stellen. Die Vergabestelle behält sich vor, nicht rechtzeitig eingehende Fragen nicht zu beantworten.
    (4) Der Bieter hat aufgrund des Gesetzes des Landes Sachsen-Anhalt zur Sicherung von Tariftreue, Sozialstandards und Wettbewerb bei der Vergabe
    öffentlicher Aufträge (Tariftreue- und Vergabegesetz Sachsen-Anhalt – TVergG LSA) vom 07.12.2022 verschiedene Verpflichtungserklärungen abzugeben.
    Entsprechende Formblätter sind den Vergabeunterlagen beigefügt. Diese betreffen im Einzelnen den Nachunternehmereinsatz (§ 14 TVergG LSA) und die ergänzenden Vertragsbedingungen zu den §§ 13, 14, 17
    und 18 TVergG LSA.
    (5) Mit der am 8. April 2022 im EU-Amtsblatt veröffentlichten Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 über restriktive Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine destabilisieren, wurden seit Ausbruch des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine erstmals auch Sanktionen erlassen, die die Vergabe und die Ausführung öffentlicher Aufträge und Konzessionen ab
    Erreichen der EU-Schwellenwerte nach § 106 GWB unmittelbar (ohne weitere nationale Umsetzungsrechtsakte) betreffen. Zur diesbezüglichen Prüfung hat der Bieter die den Vergabeunterlagen beigefügte Eigenerklärung "Eigenerklärung Russland" (Anlage 7) auszufüllen.
    (6) Die Bieter haben ferner die Erklärung zur Umsetzung des SaubFahrzeug-BeschG (Dokument „Eigenerklärung SaubFahrzeugBeschG“) einzureichen. Die Erklärung muss nicht, aber kann bereits mit dem Angebot eingereicht werden.
    Sofern diese Erklärung noch nicht mit Abgabe des Angebots vorgelegt wird, wird der AG von demjenigen Bieter, dessen Angebot für die Zuschlagserteilung vorgesehen ist, diese Erklärung vor Zuschlagserteilung innerhalb einer
    angemessenen Frist in Textform abfordern. Wird die Erklärung dann nicht oder nicht fristgerecht vorgelegt, muss das Angebot ausgeschlossen werden. Die Erklärung ist einzureichen, soweit Leistungsbestandteile, welche den
    Erklärungsinhalt betreffen, nicht von der Deutsche Post AG übernommen werden. Soweit erklärungsrelevante Leistungsbestandteile von der Deutsche Post AG übernommen werden, ist diese Erklärung nicht einzureichen. Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU vgv -  2.1.6 Ausschlussgründe Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung Rein nationale Ausschlussgründe: Gemäß §§ 123, 124 GWB, §§ 57, 42 Abs. 1 VgV, durch Eigenerklärungen in der Bieterauskunft 5 Los 5.1 Interne Referenz-ID Los: LOT-0000 Titel: Interimsweise Vergabe einer Rahmenvereinbarungen betreffend die Ausführung von förmlichen Zustellungen gemäß §§ 166 ff. Zivilprozessordnung (ZPO) für die Gerichte und Justizbehörden in Sachsen Anhalt ab 01.12.2025 Beschreibung: Gegenstand der Ausschreibung ist die während der Dauer des Nachprüfungsverfahrens in der Ursprungsvergabe (142 E -ZBS- M 35/2025/ Los 1)) interimsweise Ausführung von förmlichen Zustellungsaufträgen (PZA) gemäß §§ 166 ff. Zivilprozessordnung (ZPO) für die Dienststellen der Justiz des Landes Sachsen-Anhalt.
    Der Auftragnehmer verpflichtet sich, unabhängig von der anfallenden Menge, zu den vereinbarten Bedingungen zu leisten. Interne Kennung: 142 E -ZBS- R 80/2025 5.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Zusätzliche Art des Auftrags: Lieferungen Hauptklassifizierungscode (cpv): 64121100 Postzustellung Zusätzlicher Klassifizierungscode (cpv): 60160000 Postbeförderung auf der Straße Optionen: Beschreibung der Optionen: Der Rahmenvertrag beginnt am 01.12.2025 und endet regulär am 30.11.2026.
    Im Anschluss besteht eine einseitige Verlängerungsoption des AG für weitere sechs Monate. Der Vertrag endet demnach spätestens am 31.05.2027, sofern der AG nicht bis zum 31.07.2026 erklärt, die Verlängerungsoption nicht ausüben zu wollen.
    Der AG kann fristlos kündigen, sofern eine abschließende Entscheidung im Nachprüfungsverfahren der Ursprungsvergabe (142 E -ZBS- M 35/2025) ergangen ist.
    Es gilt ein Zuschlagsverbot im Vergabeverfahren mit dem Aktenzeichen 142 E -ZBS- M 35/2025 gemäß § 169 Abs. 1 GWB bis zum Ablauf der Beschwerdefrist hinsichtlich des anhängigen Nachprüfungsantrags. 5.1.2 Erfüllungsort NUTS-3-Code: Magdeburg, Kreisfreie Stadt (DEE03) Land: Deutschland Zusätzliche Angaben zum Erfüllungsort: Auftraggeber (im Folgenden AG) ist das Land Sachsen-Anhalt, vertreten durch den Präsidenten des Landgerichts Magdeburg, Halberstädter Str. 8, 39112 Magdeburg.
    Der AG ist für die Rahmenvereinbarungen Vertragspartner des Auftragnehmers (im Folgenden AN).

    Bezugsberechtigt aus den Rahmenvereinbarungen sind die in der Anlage 2 des
    Vertrages aufgeführten Dienststellen der Justiz des Landes Sachsen-Anhalt.

    Die Justizlandschaft in Sachsen-Anhalt gliedert sich in:
    • das Ministerium für Justiz und Verbraucherschutz in Magdeburg
    • das Verfassungsgericht des Landes Sachsen-Anhalt in Dessau-Roßlau
    • das Oberlandesgericht Naumburg
    • vier Landgerichte in Dessau-Roßlau, Halle (Saale), Magdeburg und der
    Hansestadt Stendal
    • 25 Amtsgerichte mit insgesamt drei Zweigstellen
    • das Oberverwaltungsgericht in Magdeburg
    • zwei Verwaltungsgerichte in Halle (Saale) und Magdeburg
    • das Landessozialgericht in Halle (Saale)
    drei Sozialgerichte in Dessau-Roßlau, Halle (Saale) und Magdeburg
    • das Landesarbeitsgericht in Halle (Saale)
    • vier Arbeitsgerichte in Dessau-Roßlau, Halle (Saale), Magdeburg und der
    Hansestadt Stendal
    • das Finanzgericht des Landes Sachsen-Anhalt in Dessau-Roßlau
    • die Generalstaatsanwaltschaft in Naumburg
    • vier Staatsanwaltschaften in Dessau-Roßlau, Halle (Saale) mit einer Zweigstelle
    in Naumburg, Magdeburg mit einer Zweigstelle in Halberstadt und der Hansestadt
    Stendal
    • drei Justizvollzugsanstalten in Burg, Halle (Saale) und Volkstedt
    • die Jugendanstalt in Schkopau OT Raßnitz
    • die Jugendarrestanstalt in Halle (Saale)
    • den Landesbetrieb für Beschäftigung und Bildung der Gefangenen in Schkopau
    OT Raßnitz
    • den Sozialen Dienst der Justiz mit seinen sechs Dienststellen in Dessau-Roßlau
    mit einer Nebenstelle in Lutherstadt Wittenberg, Halberstadt, Halle (Saale),
    Magdeburg mit einer Nebenstelle in Staßfurt, Naumburg mit zwei Nebenstellen in
    Merseburg und Sangerhausen und der Hansestadt Stendal
    Während der Gesamtvertragslaufzeit kann es, beispielsweise bei Umzügen, zum
    Wegfall bzw. zur späteren Wiederaufstockung einzelner im Leistungsumfang
    enthaltener Dienststellen kommen. 5.1.3 Geschätzte Dauer Datum des Beginns: 01/12/2025 Enddatum der Laufzeit: 31/05/2027 5.1.6 Allgemeine Informationen Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten. Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein Diese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): ja Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme# 5.1.7 Strategische Auftragsvergabe Art der strategischen Beschaffung: Keine strategische Beschaffung Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge — CVD)) CVD-Vertragssart Sonstiger Dienstleistungsvertrag 5.1.9 Eignungskriterien Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister Beschreibung: Eigenerklärung über die Eintragung in das Anbieterverzeichnis gem. § 4 PostG Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz Beschreibung: Angaben zum Gesamtumsatz des Unternehmens sowie zum Umsatz bezüglich der ausgeschriebenen Leistungsart, jeweils bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Jahre. Kriterium: Werkzeuge, Anlagen oder technische Ausrüstung Beschreibung: Eigenerklärung über die Leistungserbringung betreffend Personal, Maschinen, Werkzeuge und Materialien gemäß Bieterauskunft Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft Beschreibung: Durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des (Bieter-)Unternehmens (nicht der übergeordneten Unternehmensgruppe) der letzten drei Jahre bezogen auf die ausgeschriebene Leistungsart: Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität Beschreibung: Erklärung über Qualitätsmanagement gemäß Bieterauskunft Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen Beschreibung: Benennung von mindestens einer vergleichbaren Referenz aus dem Zeitraum der letzten drei Jahre. Vergleichbar sind Referenzen, wenn sie nach Art (Leistungsgegenstand), Umfang (Sendungsvolumen) und Schwierigkeitsgrad der ausgeschriebenen Leistung in dem Sinne ähnlich sind (nahekommen), dass sie für den Auftraggeber den hinreichend sicheren Schluss darauf zulassen, der Bewerber verfüge über die für die ordnungsgemäße Ausführung des zu vergebenden Auftrags erforderliche Fachkunde und Leistungsfähigkeit.
    Bei der hier ausgeschriebenen Leistung handelt es sich um einen Auftrag mit besonders hohem Sendungsvolumen. Vor diesem Hintergrund ist es zulässig, mehrere kleinere, inhaltlich vergleichbare Referenzen zusammenzufassen, sofern sie in Summe den Anforderungen an das Gesamtvolumen und die Komplexität der ausgeschriebenen Leistung nahekommen. Die Zusammenfassung ist entsprechend transparent darzustellen. 5.1.10 Zuschlagskriterien Kriterium: Art: Preis Bezeichnung: Niedrigster Angebotspreis. Beschreibung: Der Wertungspreis wird aus der Summe aller Gesamtnettopreise gebildet. Die Gesamtpreise für die einzelnen Leistungsbestandteile errechnen sich aus der Multiplikation der angebotenen Einheitspreise (netto) mit der kalkulatorischen Sendungsmenge.
    Das wertbare Angebot mit dem niedrigsten Preis erhält die volle Punktzahl von 1.000 Punkten. Ein fiktives Angebot mit dem 2-fachen des niedrigsten Preises erhält 0 Punkte. Alle Angebote mit darüber liegenden Preisen erhalten ebenfalls 0 Punkte. Die Punktermittlung für die dazwischenliegenden Preise erfolgt über eine lineare Interpolation mit bis zu zwei Stelle nach dem Komma (kaufmännische Rundung).
    Zur Erläuterung ein Beispiel:
    Das preislich niedrigste Angebot erhält die Höchstpunktzahl (1.000 Punkte). Liegt das zweitgünstigste Angebot 10 % über dem niedrigsten Preis, erhält dieses Angebot 900 Punkte. Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau) Zuschlagskriterium — Zahl: 1,000 5.1.11 Auftragsunterlagen Verbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: Deutsch Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 10/10/2025 12:00 Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=806353 5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=806353 Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Nebenangebote: Nicht zulässig Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig Frist für den Eingang der Angebote: 20/10/2025 10:00 Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 14 Tag Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen. Zusätzliche Informationen: Gemäß § 56 Abs. 2 VgV Auftragsbedingungen: Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: Nein Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig Aufträge werden elektronisch erteilt: ja Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja 5.1.15 Techniken Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb Höchstzahl der teilnehmenden Unternehmen: 1 Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem 5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung Überprüfungsstelle: Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt Informationen über die Überprüfungsfristen: Auf die Fristen zur Einlegung einer
    Rüge gem. § 160 Abs. 3 Nr. 1-3 GWB wird hingewiesen. Insbesondere ist zu beachten, dass ein Nachprüfungsverfahren unzulässig ist, wenn 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind
    (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).
    Darüber hinaus wird auf die Frist des § 135 Abs. 2 GWB für Nachprüfungsanträge zur Feststellung der Unwirksamkeit eines unter Verstoß der Stillhaltefrist des § 134 Abs. 2 GWB erteilten Zuschlags hingewiesen. Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Zentrale Beschaffungsstelle bei dem Landgericht Magdeburg Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Zentrale Beschaffungsstelle bei dem Landgericht Magdeburg Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt Organisation, die Angebote entgegennimmt: Zentrale Beschaffungsstelle bei dem Landgericht Magdeburg Organisation, die Angebote bearbeitet: Zentrale Beschaffungsstelle bei dem Landgericht Magdeburg 8 Organisationen 8.1 ORG-0000 Offizielle Bezeichnung: Zentrale Beschaffungsstelle bei dem Landgericht Magdeburg Identifikationsnummer: 15-1304-49 Postanschrift: Halberstädter Str. 8   Ort: Magdeburg Postleitzahl: 39112 NUTS-3-Code: Magdeburg, Kreisfreie Stadt (DEE03) Land: Deutschland E-Mail: zbs@justiz.sachsen-anhalt.de Telefon: 000 Rollen dieser Organisation: Beschaffer Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt Organisation, die Angebote entgegennimmt Organisation, die Angebote bearbeitet 8.1 ORG-0001 Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt Identifikationsnummer: t03455141536 Ort: Halle (Saale) Postleitzahl: 06112 NUTS-3-Code: Halle (Saale), Kreisfreie Stadt (DEE02) Land: Deutschland Telefon: 03455141536 Rollen dieser Organisation: Überprüfungsstelle Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt Informationen zur Bekanntmachung Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 4dda8d2c-1876-497d-8efa-49fb5b8f1c2d - 03 Formulartyp: Wettbewerb Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 02/10/2025 12:38 Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch  Ausschreibungsunterlagen einsehen PDF XML XVergabe GUID: c3315bf8-2370-43f8-9817-7f12cbafa6c2 Link zu dieser Bekanntmachung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=806353&cookieCheck Seitenfunktionen App-Session-Id: 6acfe924-bc13-4fb6-806c-d16b94d2ca7b Sitzung erneuern

Die e-Vergabe nutzt zum Speichern von Onlineaktivitäten und Informationen Sitzungs-IDs (auch Session-IDs genannt), die in der Regel in Cookies gespeichert werden. Diese sind erforderlich zur zusammenhängenden Kommunikation zwischen Webbrowser und Webserver. Durch Anklicken der Schaltfläche wird Ihre aktuelle Sitzung beendet, die Verbindungsdaten dieser Sitzung werden gelöscht und es wird eine neue Sitzung eröffnet. Alternativ wird Ihre Sitzung nach einstündiger Inaktivität automatisch beendet.


Источник закупки

Перейти

Импорт - Экспорт по стране Германия

Кроме мониторинга зарубежных тендеров для ведения успешного бизнеса изучите информацию о стране: какая продукция экспортируется и импортируется и на какие суммы. Определите коды ТН ВЭД интересующей вас продукции.

Экспорт Импорт




Copyright © 2008-2025, TenderGURU
Все права защищены. Полное или частичное копирование запрещено.
При согласованном использовании материалов сайта TenderGURU.ru необходима гиперссылка на ресурс.
Электронная почта: info@tenderguru.ru
Многоканальный телефон 8-800-555-89-39
с любого телефона из любого региона для Вас звонок бесплатный!

Портал отображает информацию о закупках, публикуемых в сети интернет
и находящихся в открытом доступе, и предназначен для юрлиц и индивидуальных предпринимателей,
являющихся участниками размещения государственного и коммерческого заказа.
Сайт использует Cookie, которые нужны для авторизации пользователя.
На сайте стоят счетчики Яндекс.Метрика, Google Analytics и LiveInternet,
которые нужны для статистики посещения ресурса.

Политика обработки персональных данных tenderguru.ru