Construction work (оригинал извещения) (Германия - Тендер #47070599) | ||
| ||
| Для перевода текста тендера на нужный язык воспользуйтесь приложением: | ||
Страна: Германия (другие тендеры и закупки Германия) Организатор тендера: Grün Berlin GmbH Номер конкурса: 47070599 Дата публикации: 13-10-2023 Источник тендера: Единая система закупок Европейского союза TED |
||
E 2023-44 GB - Umbau und Neuaufstellung des Riesenrads im Spreepark (Planungs- und Bauleistungen)
Bau- und Planungsleistungen, inkl. Erhalt von allen Bau- und Betriebsgenehmigungen für den Umbau und die Neuaufstellung des Riesenrad im Spreepark
Das Riesenrad soll im Rahmen der Reaktivierung des brachgefallenen Spreeparks in Berlin, einem ehemaligen Freizeit- und Vergnügungspark aus der DDR-Zeit, als einziges Fahrgeschäft wieder in Betrieb genommen werden. Die mit der Umbauplanung und Wiederaufstellung des Riesenrads verbundene Planungs- und Bauleistungen sind Gegenstand dieser Ausschreibung.
Die Auftraggeberin überprüft zunächst die Teilnahmeanträge auf formale Richtigkeit und Vollständigkeit sowie auf vergaberechtliche Ausschlussgründe.
Bei den nach dieser Prüfung verbleibenden Bewerbern wird in einem zweiten Schritt geprüft, ob sie die aufgeführten Mindeststandards einhalten (siehe III.1.1 bis III.1.3 dieser Bekanntmachung). Bewerber, die diese Mindeststandards nicht erfüllen, scheiden aus. Bei mehr als 5 verbliebenen Bewerbern findet eine objektive Auswahl entsprechend der zugrunde gelegten Punktebewertung zur Eignungsprüfung statt:
- Bewertung der bautechnischen und gestalterischen Komplexität der Referenzen
- Zusatzpunkte für Referenz über Riesenrad
- Zusatzpunkte für Referenz über Sanierungsprojekte
- Zusatzpunkte für Referenz mit derselben Bieterkonstellation
- Zusatzpunkte für Referenz über interdisziplinäre Zusammenarbeit/Design
- Zusatzpunkte für Referenz über ein Kunstwerk oder künstlerische Intervention
Die Bewertungskriterien zur Eignung im Detail sind der Eignungsmatrix zu entnehmen.
Es werden nur 5 Bewerber zur Abgabe eines Angebotes aufgefordert. Bei Punktgleichheit wird aus dem Kreis der Bewerber mit gleicher Punktzahl per Los entschieden, wer als Bieter ausgewählt wird.
Das Preisblatt enthält optionale Leistungen, die nur bei tatsächlichem Bedarf beauftragt werden sollen.
Für den Fall, dass die Auftraggeberin vor Ablauf der Angebotsfrist eine Absage durch einen der im Teilnahmewettbewerb ausgewählten Bieter erhält, behält sie sich vor, im Teilnahmewettbewerb zunächst ausgeschiedene Bieter entsprechend ihrer Rangfolge bzw. im Losverfahren nachzunominieren.
Eigenerklärung, dass beim Bewerber keine Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) in der zum Zeitpunkt der Bekanntmachung geltenden Fassung vorliegen (unterschrieben und eingescannt); die Erklärung ist bei Bewerbergemeinschaften für jedes Mitglied abzugeben
1) Jahresumsatz
2) Berufshaftpflichtversicherung
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:Zu 1)
Eigenerklärung über den Umsatz in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren. Die Vergabestelle behält sich vor, zur Überprüfung der in der Eigenerklärung gemachten Angaben weitergehende Nachweise zu verlangen.
Geforderter Mindeststandard:
Die Vergabestelle fordert einen durchschnittlichen Jahresmindestumsatz der vergangenen drei angeschlossenen Geschäftsjahre von 7,5 Mio. EUR.
Zu 2)
Nachweis (wenn bereits vorhanden, nicht älter als 12 Monate) oder Absichtserklärung des Abschlusses einer Berufshaftpflichtversicherung mit Angaben der Deckungssumme, getrennt nach Personen- und Sach-/Vermögenschäden
Geforderter Mindeststandard:
Die Vergabestelle fordert den Nachweis oder Absichtserklärung des Abschlusses einer Berufshaftpflichtversicherung mit Deckungssummen von 500.000,00 EUR für Personenschäden und 150.000,00 EUR für Sach-/Vermögensschäden (zweifach maximiert). Sofern die Versicherungssummen derzeit niedriger sind, ist jedenfalls eine entsprechende Absichtserklärung der Berufshaftpflichtversicherung vorzulegen, dass die hier geforderten Mindestdeckungssummen im Zuschlagsfall vor Abschluss des Vertrags bereitgestellt werden.
Hinweis:
Die Eigenerklärung zum Umsatz und der Nachweis über den Abschluss einer Berufshaftpflichtversicherung ist für jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft gesondert vorzulegen. Bei Bewerbergemeinschaften oder beim Einsatz von Nachunternehmern kann der Umsatz und die Versicherungssummen insgesamt, also durch Addition der einzelnen Umsätze und Versicherungssummen nachgewiesen werden.
1) Personelle Ausstattung
2) Referenzen
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:Zu 1)
Angaben zur grundsätzlichen personellen Ausstattung bei Bewerber*innen / der Bewerbergemeinschaft einschließlich Nachunternehmern (bei beabsichtigtem Nachunternehmereinsatz), insbesondere Angaben über die Zahl der in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren um Jahresdurchschnitt beschäftigten Kräfte, gegliedert nach Berufsgruppen.
Geforderter Mindeststandard:
- Die Vergabestelle fordert eine durchschnittliche Anzahl innerhalb der letzten 3 Geschäftsjahre von mindestens 5 fachlich qualifizierten Mitarbeiter*innen (sozialversicherungspflichtige Mitarbeiter*innen, Inhaber*innen oder dauerhaft verfügbare Freelancer) mit akademischem Abschluss oder gleichwertigen Qualifikationen,
davon jeweils mindestens eine*r aus den folgenden Bereichen:
o Ingenieur*innen in dem Bereich Maschinenbau
o Ingenieur*innen in dem Bereich Tragwerksplanung
o Ingenieur*innen in dem Bereich Technische Ausrüstung
o Mitarbeiter*innen in dem Bereich Design und/oder Architektur und eine*r davon mit mindestens 5 Jahren Berufserfahrung.
- Zusätzlich fordert die Vergabestelle über den Zeitraum der letzten 3 Geschäftsjahre eine durchschnittliche Anzahl von mindestens 5 fachlich qualifizierten Mitarbeiter*innen (sozialversicherungspflichtige Mitarbeiter*innen oder Inhaber*innen) mit abgeschlossenen handwerklichen Ausbildungen oder gleichwertigen Qualifikationen, davon jeweils mindestens eine*r aus den folgenden Bereichen:
o Metallbau / Schweißtechnik
o Montage
o Elektro- und Anlagentechnik
o Baumaschinentechniker
und eine*r davon mit mindestens 5 Jahren Berufserfahrung.
Bei Bewerbergemeinschaften und/oder beim Einsatz von Nachunternehmern kann die Mitarbeiterzahl insgesamt, also durch Addition der Mitarbeiter*innen, nachgewiesen werden.
Nachweis erfolgt per Eigenerklärung.
Zu 2)
Angaben zu mit der Aufgabe vergleichbaren Referenzen des Bewerbers oder der Bewerbergemeinschaft aus der Planung und Aufstellung von Fahrgeschäften (ins-besondere Riesenrädern), insbesondere Angaben zu Projektbestandteilen, Auftraggeber, Projektdauer, Baukosten, Leistungsspektrum, Planungs- und Baubeteiligten, spezifischen Besonderheiten (bautechnische Komplexität z.B. anspruchsvolle Tragstruktur und nachweisliche Betriebssicherheit, Projekte mit gestalterischer Relevanz); weitere Einzelheiten siehe Mindeststandards.
Die Vergabestelle erwartet als Mindeststandard (Mindestbedingungen) mindestens drei Referenzen.
Geforderter Mindeststandard:
o Mindestens zwei Referenzen beinhalten Fahrgeschäfte (Fahrgeschäfte müssen real beweglich sein, keine reinen Virtual Reality Erlebnisse)
o Mindestens ein Referenzprojekt mit Netto-Baukosten von 1,5 Mio. €
o Der Baubeginn liegt in allen Referenzen nach dem 30. September 2013
o Es muss nachgewiesen werden, dass der Bewerber sowohl die Entwurfsphase als auch die Bauphase (einschließlich der Genehmigung und Abnahme) bis zur Fertigstellung mindestens einmal komplett durchlaufen hat.
Für den Fall, dass die Auftraggeberin vor Ablauf der Angebotsfrist eine Absage durch einen der im Teilnahmewettbewerb ausgewählten Bieter erhält, behält sie sich vor, im Teilnahmewettbewerb zunächst ausgeschiedene Bieter entsprechend ihrer Rangfolge bzw. im Losverfahren nachzunominieren.
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Bitte berücksichtigen Sie, dass die Vergabekammer ein Nachprüfungsverfahren auch nur auf Antrag einleitet und ein Antrag gem. § 160 Abs. 3 GWB unzulässig ist, soweit (1.) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages anerkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat, (2.) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, (3.) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, (4.) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Bitte berücksichtigen Sie, dass die Vergabekammer ein Nachprüfungsverfahren auch nur auf Antrag einleitet und ein Antrag gem. § 160 Abs. 3 GWB unzulässig ist, soweit (1.) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages anerkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat, (2.) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, (3.) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, (4.) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Vergabekammer des Landes Berlin