Expert witness services (Германия - Тендер #47070409) | ||
| ||
| Для перевода текста тендера на нужный язык воспользуйтесь приложением: | ||
Страна: Германия (другие тендеры и закупки Германия) Организатор тендера: Thüringer Landesamt für Bau und Verkehr, Referat 45 - Region Südwest Номер конкурса: 47070409 Дата публикации: 13-10-2023 Источник тендера: Единая система закупок Европейского союза TED |
||
Bundes- und Landesstraßen im LK Schmalkalden-Meiningen; Externe Baumkontrollen - JV 2024/2025
Reference number: 152-0119/23-D-OV-45Kontrolle von Bäumen an Bundes- und Landesstraßen nach Maßgabe der Baumkontrollrichtlinien der FLL im LK Schmalkalden-Meiningen - Jahresvertrag 2024 / 2025.
Hauptort der Ausführung:
Freistaat Thüringen
Landkreis Schmalkalden-Meiningen
Bundes- und Landesstraßen
Jahresvertrag 2024 / 2025
Die Überprüfung und Kontrolle der Bäume nach VTA-Merkmalen erfolgt unter dem Aspekt der Wiederherstellung der Verkehrssicherheit bzw. der Gewährleistung eines ungehinderten Baumwachstums. Hierbei sind die Bäume vom Boden aus eingehend in Augenschein zu nehmen und auf Schäden sowie von Ihnen ausgehenden Gefahren zu begutachten. Die Kontrolle der Bäume erfolgt nach Maßgabe der Baumkontrollrichtlinien der FLL in der jeweils gültigen Fassung.
ca. 26.000 St. Baumkontrolle nach FLL - Baumkontrollrichtlinie je Jahresscheibe.
AZ: 152-0119/23-D-OV-45
--- --- ---
Projektnummer oder -referenz: 34247066-21
Eignungsanforderungen:
- Angabe, dass nachweislich keine schwere Verfehlung begangen wurde, die die Zuverlässigkeit als Bewerber in Frage stellt -Ausschlussgründe gemäß § 42 VgV
+
- Angabe Registereintragungen (Handelsregister, Handwerksrolle, Industrie- und Handelskammer, keine Eintragungsverpflichtung)
Nachweis durch
--> Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug und Eintragung in der Handwerksrolle bzw. bei der Industrie- und Handelskammer
#
Präqualifizierte Unternehmen können die Einhaltung der Eignungsanforderungen durch eine Bescheinigung über die Eintragung in einem Amtlichen Verzeichnis bzw. in einem Zertifizierungssystem für den Liefer- und Dienstleistungsbereich (Präqualifizierungsdatenbank) mit dem Angebot nachweisen, sofern diese für die Zertifizierung gemäß dem Präqualifizierungssystem verpflichtend anzugeben sind.
Sind diese nicht verpflichtend für die Zertifizierung gemäß dem Präqualifikationssystem anzugeben oder ist das Unternehmen nicht präqualifiziert ist das ausgefüllte Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung“ mit dem Angebot vorzulegen.
#
Sofern in den letzten zwölf Monaten vor Ablauf der Angebotsfrist die vorbenannten und bis zum Ablauf der vorgesehenen Bindefrist gültigen Einzelnachweise der Vergabestelle vorgelegt wurden, reicht die Benennung des Aktenzeichens des damaligen Vergabeverfahrens.
#
Bei Einsatz von Nachunternehmen gelten die vorgenannten Regelungen entsprechend.
Eignungsanforderungen:
- Angaben zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur Sozialversicherung
Nachweis durch
--> Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse, falls das Unternehmen beitragspflichtig ist
--> Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in Steuersachen, falls das Finanzamt eine solche Bescheinigung ausstellt
+
- Angabe zu Insolvenzverfahren und Liquidation
Nachweis durch
--> Rechtskräftig bestätigter Insolvenzplan (falls eine Erklärung über das Vorliegen eines solchen Insolvenzplanes angegeben wurde)
+
- Angaben zu Sachverständigenversicherung
Die geforderte Höhe für Personenschäden beträgt: 2.000.000,00 €
Die geforderte Höhe für sonst. Schäden (Sach- und Vermögensschäden) beträgt: 1.000.000,00 €
Nachweis durch
--> Zusicherung der Versicherung bzw. Versicherungsnachweis
+
Präqualifizierte Unternehmen können die Einhaltung der Eignungsanforderungen durch eine Bescheinigung über die Eintragung in einem Amtlichen Verzeichnis bzw. in einem Zertifizierungssystem für den Liefer- und Dienstleistungsbereich (Präqualifizierungsdatenbank) mit dem Angebot nachweisen, sofern diese für die Zertifizierung gemäß dem Präqualifizierungssystem verpflichtend anzugeben sind.
Sind diese nicht verpflichtend für die Zertifizierung gemäß dem Präqualifikationssystem anzugeben oder ist das Unternehmen nicht präqualifiziert ist das ausgefüllte Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung“ mit dem Angebot vorzulegen.
#
Sofern in den letzten zwölf Monaten vor Ablauf der Angebotsfrist die vorbenannten und bis zum Ablauf der vorgesehenen Bindefrist gültigen Einzelnachweise der Vergabestelle vorgelegt wurden, reicht die Benennung des Aktenzeichens des damaligen Vergabeverfahrens
#
Bei Einsatz von Nachunternehmen gelten die vorgenannten Regelungen entsprechend.
--------------------------------------------------------------------------
zusätzliche, auftragsbezogene Eignungsanforderungen:
- Angaben zur Inanspruchnahme wirtschaftlicher und finanzieller Eignungsleihe
Nachweis durch
--> Namen und Anschrift sowie Unterzeichnung durch den gesetzlichen Vertreter der hierzu vorgesehenen Unternehmen (Vordruck Verpflichtungserklärung); es gilt § 47 VgV
Minimum level(s) of standards possibly required:- Angaben zu Sachverständigenversicherung
Die geforderte Höhe für Personenschäden beträgt: 2.000.000,00 €
Die geforderte Höhe für sonst. Schäden (Sach- und Vermögensschäden) beträgt: 1.000.000,00 €
Eignungsanforderungen:
- Vorlage geeigneter Referenzen über die Ausführung von Liefer- und Dienstleistungen in den letzten 5 Kalenderjahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind -mind. 3 Fälle.
Nachweis durch
--> Bescheinigungen des damaligen Auftraggebers über die ordnungsgemäße Ausführung und das Ergebnis der im Formblatt Eigenerklärung zur Eignung genannten Leistungen
#
- Angaben zu Arbeitskräften
Nachweis durch
--> Erklärung zur Zahl der in den letzten 3 Jahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Lohngruppen, mit extra ausgewiesenem Leitungspersonal
#
- Angabe, welche Teile des Auftrags an Unterauftrag-/Nachunternehmer vergeben werden sollen; bei Bedarf namentliche Benennung der Unterauftrag-/Nachunternehmer
--------------------------------------------------------------
zusätzliche, auftragsbezogene Eignungsanforderungen:
- Angaben zur Inanspruchnahme technischer und beruflicher Eignungsleihe
Nachweis durch
--> Namen und Anschrift sowie Unterzeichnung durch den gesetzlichen Vertreter der hierzu vorgesehenen Unternehmen (Vordruck Verpflichtungserklärung); es gilt § 47VgV
#
- Qualifikation des zu benennenden Verantwortlichen für die Sicherungsarbeiten an Arbeitsstellen
Nachweis durch
--> Teilnahme an einer Schulung/Fortbildung gemäß dem „Merkblatt über Rahmenbedingungen für erforderliche Fachkenntnisse zur Verkehrssicherung von Arbeitsstellen an Straßen (MVAS)
#
- Qualifikation Baumkontrolleur (FLL-Zertifizierung)
Nachweis durch
--> Teilnahme an einer Schulung/Fortbildung zum Baumkontrolleur bei anerkannten Fachinstitut (FLL-Zertifizierung)
#
Die jeweils genannten Nachweise sind auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle innerhalb einer gesetzten Frist vorzulegen andernfalls wird das Angebot ausgeschlossen.
#
Bei Einsatz von Nachunternehmen gelten die vorgenannten Regelungen entsprechend.
--- --- --- --- --- --- --- ---
Eine Bietergemeinschaft hat mit ihrem Angebot eine Erklärung aller Mitglieder
in Textform abzugeben:
- in der die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt ist,
- in der alle Mitglieder aufgeführt sind und der für die Durchführung des Vertrages bevollmächtigte Vertreter bezeichnet ist,
- das der bevollmächtigte Vertreter die Mitglieder gegenüber dem Auftragsgeber rechtsverbindlich vertritt und
- dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften.
Auf Verlangen der Vergabestelle ist eine von allen Mitgliedern bzw. fortgeschritten oder qualifiziert signierte Erklärung abzugeben.
elektronische Angebotsabgabe
Information about authorised persons and opening procedure:zum Eröffnungstermin keine Bieter oder deren Bevollmächtigte zugelassen
AZ: 152-0119/23-D-OV-45
--- --- ---
Projektnummer oder -referenz: 34247066-21
Auf die Unzulässigkeit eines Nachprüfungsantrages nach Ablauf der Frist des § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB (15 Tagenach Eingang des Nichtabhilfebescheids auf eine Rüge) wird hingewiesen.
Auf die Unzulässigkeit eines Nachprüfungsantrages nach Ablauf der Frist des § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB (15 Tagenach Eingang des Nichtabhilfebescheids auf eine Rüge) wird hingewiesen.
Thüringer Landesamt für Bau und Verkehr, Referat 15 - Recht und Vergabe