Расширенный поиск
Поиск по тендерам РФ Иностранные закупки Поставщики Реализация собственности Заказчики Еще
Главная Иностранные тендеры и госзакупки Тендеры Германии


Transport services (excl. Waste transport) (оригинал извещения) (Германия - Тендер #46433046)


Поделиться

Для перевода текста тендера на нужный язык воспользуйтесь приложением:


Страна: Германия (другие тендеры и закупки Германия)
Организатор тендера: moBiel GmbH
Номер конкурса: 46433046
Дата публикации: 26-09-2023
Источник тендера:


Продвигайте Вашу продукцию на мировые рынки
Доступ к полной информации по данной закупке закрыт.
Зарегистрируйтесь для получения бесплатных рассылок по новым тендерам и просмотра дополнительной информации.

.
Регистрация
2023092120231024 10:00Utilities entityContract noticeServicesNegotiated procedureEuropean UnionSubmission for all lotsLowest priceUrban railway / light rail, metro, tramway, trolleybus or bus services01G0501
  1. Abschnitt I
    1. Name und Adressen
      moBiel GmbH
      Otto-Brenner-Str. 242
      Bielefeld
      33604
      Germany
      Telefon: +49 521/514593
      E-Mail: jessica.gossen@stadtwerke-bielefeld.de
    2. Gemeinsame Beschaffung
    3. Kommunikation
      Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter
      https://www.subreport.de/E25794148
      Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellenelektronisch via: https://www.subreport.de/E25794148

    4. Art des öffentlichen Auftraggebers:
    5. Haupttätigkeit(en):
      Städtische Eisenbahn-, Straßenbahn-, Oberleitungsbus- oder Busdienste
  2. Abschnitt II
    1. Umfang der Beschaffung:
      1. Bezeichnung des Auftrags:

        Durchführung von Omnibusfahrten im Linien- & Schülerverkehr in Bielefeld

      2. CPV-Code Hauptteil:
        60000000
      3. Art des Auftrags:
        Dienstleistungen
      4. Kurze Beschreibung:

        Die moBiel GmbH ist eine hundertprozentige Tochter der Stadtwerke Bielefeld GmbH und von der Stadt Bielefeld als Aufgabenträgerin mit der Erbringung des ÖPNV in Bielefeld beauftragt. Im Rahmen dessen betreibt die moBiel GmbH alle Stadtbahnen und einen Großteil der für den ÖPNV eingesetzten Busse in Bielefeld und dem Umland. Zur Unterstützung der Erbringung von Busverkehrsleistungen im Großraum Bielefeld, vergibt die moBiel GmbH einen Teil der Leistungen nach diesem Vertrag an Dritte.

        Diese Leistungen werden in 4 Lose aufgeteilt. Diese clustern sich nach den Himmelsrichtungen Nord, Süd, West und Ost. Dabei erstrecken sich einige Linien über die Sektorengrenzen hinaus. In jedem Los gibt es Solobus-, Gelenkbus-, und schulbezogene Einsatzwagenleistungen. Auch enthalten sind Nachtbusleistungen in nicht unerheblichem Maße.

        Die Leistungen werden anhand von Kurskarten den Auftragnehmern zugeteilt. Eine erste Übersicht bietet die veröffentlichte Tabelle mit Fahrdaten, die Kurskarten werden spätestens mit Aufforderung zur Angebotsabgabe bereitgestellt.

        Während der Vertragslaufzeit hat die Auftraggeberin das Recht am Fahrplan Zu-, Ab- und Umbestellungen vorzunehmen.

        Der Vertrag beginnt im Juli 2025.

      5. Geschätzter Gesamtwert:

      6. Angaben zu den Losen:
        Angebote sind möglich für: alle Lose
        Maximale Anzahl an Losen, die an einen Bieter vergeben werden können: 2
        Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, Aufträge unter Zusammenfassung der folgenden Lose oder Losgruppen zu vergeben:

        Die Zuschlagslimitierung gilt für alle Bieter unabhängig davon, ob der Bieter allein oder als Mitglied einer Bietergemeinschaft oder auf ein oder mehrere Lose allein oder auf ein oder mehrere Lose als Mitglied einer Bietergemeinschaft Angebote abgibt. Verbundene Unternehmen im Sinne der § 15 ff. AktG werden im Hinblick auf die Zuschlagslimitierung durch den Auftraggeber wie ein Bieter angesehen mit der Folge, dass den miteinander verbundenen Unternehmen der Zuschlag in der Summe auf maximal 2 Lose erteilt werden kann. Kombinationsrabatte über jeweils zwei Lose sind möglich, wenn für die beiden Lose auch jeweils ein Einzelangebot abgegeben wird.

        Die Auftraggeberin wird die für sie in der Kombination insgesamt am wirtschaftlichsten Angebote bezuschlagen. Der Zuschlag wird daher auf die Angebotskombinationen vergeben, mit dem die niedrigsten Gesamtkosten insgesamt für die Auftraggeberin erreicht werden. Eine Priorisierung durch die Bieter ist nicht zulässig.

    2. Beschreibung
      1. Bezeichnung des Auftrags:

        Durchführung von Omnibusfahrten im Linien- & Schülerverkehr in Bielefeld

        Los-Nr.: 1
      2. Weitere(r) CPV-Code(s):
        60112000, 60000000, 60130000
      3. Erfüllungsort:
        Hauptort der Ausführung:

        Bielefeld

      4. Beschreibung der Beschaffung:

        Die zu vergebenen Linien in Los 1 befinden sich überwiegend im Bielefelder Norden. Insgesamt umfasst das Los wöchentlich rund 14.687 Kilometer und wöchentlich 32.615 Fahrminuten. Im Schnitt hat ein Umlauf 121 Kilometer, der kürzeste Umlauf 10 Kilometer, der längste Umlauf 360 Kilometer.

        Früh- wie Spätverkehre sind enthalten genauso wie NachtBus-Leistungen von Freitag auf Samstag und Samstag auf Sonntag sowie an Feiertagen. Das Los 1 umfasst die Bereitstellung von Gelenk- und Solobussen zur Durchführung von Linienverkehren mit eigenem Personal durch den Auftragnehmer. Der Leistungsumfang entspricht nach unserer eigenen Schätzung in der Spitze ca. 17 Bussen (12 Solobusse[SL], 5 Gelenkbusse[SG]).

        Der Auftragnehmer hat 4 Busse der für dieses Los benötigte Gesamtbusanzahl als emissionsfreie Fahrzeuge (d. h. emissionsfrei entsprechend der europäischen Richtlinie (EU) 2019/1161 „Clean Vehicles Directive“ (CVD) und dem Saubere-Fahrzeuge-Beschaffungs-Gesetz (SaubFahrzeugBeschG)) einzusetzen. Alle anderen notwendigen Fahrzeuge müssen mindestens die Euro 6-Norm erfüllen.

      5. Zuschlagskriterien:
      6. Geschätzter Wert:

      7. Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems:
        Laufzeit in Monaten: 132
        Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
        Beschreibung der Verlängerungen:

        Der Auftraggeber hat zweimal die einseitige Option auf Verlängerung des Vertrags um 12 Monate. Näheres regeln die Vergabeunterlagen.

      8. Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden:
      9. Angaben über Varianten/Alternativangebote:
        Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
      10. Angaben zu Optionen:
        Optionen: nein
      11. Angaben zu elektronischen Katalogen:

      12. Angaben zu Mitteln der Europäischen Union:
        Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
      13. Zusätzliche Angaben:
      14. Bezeichnung des Auftrags:

        Durchführung von Omnibusfahrten im Linien- & Schülerverkehr in Bielefeld

        Los-Nr.: 2
      15. Weitere(r) CPV-Code(s):
        60000000, 60112000, 60130000
      16. Erfüllungsort:
        Hauptort der Ausführung:

        Bielefeld

      17. Beschreibung der Beschaffung:

        Die zu vergebenen Linien in Los 2 befinden sich überwiegend im Bielefelder Süden. Insgesamt umfasst das Los wöchentlich rund 14.005 Kilometer und wöchentlich 33.773 Fahrminuten. Im Schnitt hat ein Umlauf 109 Kilometer, der kürzeste Umlauf 6 Kilometer, der längste Umlauf 292 Kilometer.

        Früh- wie Spätverkehre sind enthalten genauso wie NachtBus-Leistungen von Freitag auf Samstag und Samstag auf Sonntag sowie an Feiertagen. Das Los 2 umfasst die Bereitstellung von Gelenk- und Solobussen zur Durchführung von Linienverkehren mit eigenem Personal durch den Auftragnehmer. Der Leistungsumfang entspricht nach unserer eigenen Schätzung in der Spitze ca. 16 Bussen (13 Solobusse[SL], 3 Gelenkbusse[SG]).

        Der Auftragnehmer hat 4 Busse der für dieses Los benötigte Gesamtbusanzahl als emissionsfreie Fahrzeuge (d. h. emissionsfrei entsprechend der europäischen Richtlinie (EU) 2019/1161 „Clean Vehicles Directive“ (CVD) und dem Saubere-Fahrzeuge-Beschaffungs-Gesetz (SaubFahrzeugBeschG)) einzusetzen. Alle anderen notwendigen Fahrzeuge müssen mindestens die Euro 6-Norm erfüllen.

      18. Zuschlagskriterien:
      19. Geschätzter Wert:

      20. Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems:
        Laufzeit in Monaten: 132
        Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
        Beschreibung der Verlängerungen:

        Der Auftraggeber hat zweimal die einseitige Option auf Verlängerung des Vertrags um 12 Monate. Näheres regeln die Vergabeunterlagen.

      21. Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden:
      22. Angaben über Varianten/Alternativangebote:
        Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
      23. Angaben zu Optionen:
        Optionen: nein
      24. Angaben zu elektronischen Katalogen:

      25. Angaben zu Mitteln der Europäischen Union:
        Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
      26. Zusätzliche Angaben:
      27. Bezeichnung des Auftrags:

        Durchführung von Omnibusfahrten im Linien- & Schülerverkehr in Bielefeld

        Los-Nr.: 3
      28. Weitere(r) CPV-Code(s):
        60000000, 60112000, 60130000
      29. Erfüllungsort:
        Hauptort der Ausführung:

        Bielefeld

      30. Beschreibung der Beschaffung:

        Die zu vergebenen Linien in Los 3 befinden sich überwiegend im Bielefelder Osten. Insgesamt umfasst das Los wöchentlich rund 16.139 Kilometer und wöchentlich 39.498 Fahrminuten. Im Schnitt hat ein Umlauf 134 Kilometer, der kürzeste Umlauf 18 Kilometer, der längste Umlauf 402 Kilometer.

        Früh- wie Spätverkehre sind enthalten genauso wie NachtBus-Leistungen von Freitag auf Samstag und Samstag auf Sonntag sowie an Feiertagen. Das Los 3 umfasst die Bereitstellung von Gelenk- und Solobussen zur Durchführung von Linienverkehren mit eigenem Personal durch den Auftragnehmer. Der Leistungsumfang entspricht nach unserer eigenen Schätzung in der Spitze ca. 17 Bussen (14 Solobusse[SL], 3 Gelenkbusse[SG]).

        Der Auftragnehmer hat 4 Busse der für dieses Los benötigte Gesamtbusanzahl als emissionsfreie Fahrzeuge (d. h. emissionsfrei entsprechend der europäischen Richtlinie (EU) 2019/1161 „Clean Vehicles Directive“ (CVD) und dem Saubere-Fahrzeuge-Beschaffungs-Gesetz (SaubFahrzeugBeschG)) einzusetzen. Alle anderen notwendigen Fahrzeuge müssen mindestens die Euro 6-Norm erfüllen.

      31. Zuschlagskriterien:
      32. Geschätzter Wert:

      33. Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems:
        Laufzeit in Monaten: 132
        Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
        Beschreibung der Verlängerungen:

        Der Auftraggeber hat zweimal die einseitige Option auf Verlängerung des Vertrags um 12 Monate. Näheres regeln die Vergabeunterlagen.

      34. Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden:
      35. Angaben über Varianten/Alternativangebote:
        Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
      36. Angaben zu Optionen:
        Optionen: nein
      37. Angaben zu elektronischen Katalogen:

      38. Angaben zu Mitteln der Europäischen Union:
        Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
      39. Zusätzliche Angaben:
      40. Bezeichnung des Auftrags:

        Durchführung von Omnibusfahrten im Linien- & Schülerverkehr in Bielefeld

        Los-Nr.: 4
      41. Weitere(r) CPV-Code(s):
        60000000, 60112000, 60130000
      42. Erfüllungsort:
        Hauptort der Ausführung:

        Bielefeld

      43. Beschreibung der Beschaffung:

        Die zu vergebenen Linien in Los 4 befinden sich überwiegend im Bielefelder Westen. Insgesamt umfasst das Los wöchentlich rund 16.009 Kilometer und wöchentlich 39.127 Fahrminuten. Im Schnitt hat ein Umlauf 142 Kilometer, der kürzeste Umlauf 13 Kilometer, der längste Umlauf 260 Kilometer.

        Früh- wie Spätverkehre sind enthalten genauso wie NachtBus-Leistungen von Freitag auf Samstag und Samstag auf Sonntag sowie an Feiertagen. Das Los 4 umfasst die Bereitstellung von Gelenk- und Solobussen zur Durchführung von Linienverkehren mit eigenem Personal durch den Auftragnehmer. Der Leistungsumfang entspricht nach unserer eigenen Schätzung in der Spitze ca. 17 Bussen (13 Solobusse[SL], 4 Gelenkbusse[SG]).

        Der Auftragnehmer hat 4 Busse der für dieses Los benötigte Gesamtbusanzahl als emissionsfreie Fahrzeuge (d. h. emissionsfrei entsprechend der europäischen Richtlinie (EU) 2019/1161 „Clean Vehicles Directive“ (CVD) und dem Saubere-Fahrzeuge-Beschaffungs-Gesetz (SaubFahrzeugBeschG)) einzusetzen. Alle anderen notwendigen Fahrzeuge müssen mindestens die Euro 6-Norm erfüllen.

      44. Zuschlagskriterien:
      45. Geschätzter Wert:

      46. Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems:
        Laufzeit in Monaten: 132
        Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
        Beschreibung der Verlängerungen:

        Der Auftraggeber hat zweimal die einseitige Option auf Verlängerung des Vertrags um 12 Monate. Näheres regeln die Vergabeunterlagen.

      47. Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden:
      48. Angaben über Varianten/Alternativangebote:
        Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
      49. Angaben zu Optionen:
        Optionen: nein
      50. Angaben zu elektronischen Katalogen:

      51. Angaben zu Mitteln der Europäischen Union:
        Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
      52. Zusätzliche Angaben:
  3. Abschnitt III
    1. Teilnahmebedingungen:
      1. Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister:
        Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:

        Der Bewerber/jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft hat zur Beurteilung seiner beruflichen Befähigung und persönlichen Lage mit dem Teilnahmeantrag im Rahmen eines vom Auftraggeber vorgegebenen Bewerbungsbogens (siehe hierzu unter Ziff. VI.3) folgende Angaben/Unterlagen einzureichen:

        1) Unternehmensdarstellung/ Firmenprofil (Vordruck 1 in Anlage TNA);

        2) Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen im Sinne der §§ 123 Abs. 1 und 4, 124 GWB (Vordruck 2 in Anlage TNA) oder - soweit die Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nicht abgegeben werden kann - Eigenerklärung zu Maßnahmen zur Selbstreinigung unter Berücksichtigung der Anforderungen aus § 125 Abs. 1 S. 1 GWB (kein Vordruck);

        3) Eigenerklärung gem. § 19 Abs. 3 MiLoG (Vordruck 3 in Anlage TNA);

        4) Eigenerklärung über Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung (Vordruck 5 in Anlage TNA);

        5) Einreichung einer Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes, welche nicht älter als 6 Monate ist, über die Bestätigung der Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung;

        6) Eigenerklärung-NRW-Sanktionspaket 5-EU, Formular 523 EU;

        7) Der Bewerber / Mitglied einer Bewerbergemeinschaft hat zum Nachweis der Erfüllung der Voraussetzungen nach Verordnung (EU) 2020/1055 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 15. Juli 2020 zur Änderung der Verordnungen (EG) Nr. 1071/2009, (EG) Nr. 1072/2009 und (EU) Nr. 1024/2012 im Hinblick auf ihre Anpassung an die Entwicklungen im Kraftverkehrssektor oder zum Nachweis über Nationale Genehmigung nach dem PBefG Angaben zu machen. Bitte reichen Sie dafür die amtlichen Dokumente oder die Lizenzen ein (Kopie ausreichend);

        8) Auszug aus dem Handelsregister (bei ausländischen Bewerbern Auszug aus vergleichbarem Register, bei Ablauf der Bewerbungsfrist nicht älter als 3 Monate);

        9) Vertraulichkeitsvereinbarung (Anlage Vertraulichkeitsvereinbarung_moBiel ausfuellbar.pdf);

        10) Eigenerklärung zur Beschäftigtenzahl der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre (bzw. seit Unternehmensgründung), getrennt nach Jahren je Bewerber / Mitglied einer Bewerbergemeinschaft (Vordruck 4 in Anlage TNA).

        Bewerbergemeinschaften natürlicher und/ oder juristischer Personen sind teilnahmeberechtigt, wenn jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft die vorgenannten Bedingungen erfüllt.

        Auf Anforderung des Auftraggebers sind die Angaben auf Eigenerklärungen durch geeignete Unterlagen nachzuweisen.

      2. Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit:
        Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

        Der Bewerber/jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft hat zur Beurteilung der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit mit dem Teilnahmeantrag im Rahmen eines vom Auftraggeber vorgegebenen Bewerbungsbogens (siehe hierzu unter Ziff. VI.3) folgende Angaben/Unterlagen einzureichen:

        1) Angaben zum Brutto-Umsatz der letzten 3 aufeinanderfolgenden abgeschlossenen Geschäftsjahre, getrennt nach Jahren; (sofern das Unternehmen noch nicht 3 Jahre besteht, pro Jahr seit Unternehmensgründung) (Vordruck 4 in Anlage TNA);

        2) Nachweis einer gültigen Betriebshaftpflichtversicherung mit Deckungssummen i. H. v. mindestens 4 Mio. EUR für Personen-, Sach- und Vermögensschäden, zweifach maximiert pro Jahr durch Fremdbescheinigung des Versicherungsgebers (Kopie ausreichend) oder Bereitschaftserklärung eines Versicherungsgebers, im Auftragsfall eine entsprechende Versicherung abzuschließen (Kopie ausreichend); (Vordruck 4 in Anlage TNA);

        3) Eigenerklärung, dass im Auftragsfall eine Vertragserfüllungsbürgschaft (in Höhe von 10% des Auftragswertes) gestellt wird (Vordruck 9 in Anlage TNA);

        Bewerbergemeinschaften natürlicher und/ oder juristischer Personen sind teilnahmeberechtigt, wenn jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft die vorgenannten Bedingungen erfüllt.

        Auf Anforderung des Auftraggebers sind die Angaben auf Eigenerklärungen durch geeignete Unterlagen nachzuweisen.

        Beruft sich ein Bewerber für die nachzuweisende wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit auf die Kapazitäten eines Dritten, hat er mit dem Angebot eine Verpflichtungserklärung des Dritten vorzulegen (Formular 532 EU), aus der hervorgeht, dass ihm die für den Auftrag erforderlichen Mittel tatsächlich zur Verfügung stehen (§ 47 Abs. 1 SektVO). Entsprechend dem Umfang der Eignungsleihe ist mit dem Angebot ferner eine Erklärung über die gemeinsame Haftung des Bieters und des Dritten für die Auftragsausführung vorzulegen (§ 47 Abs. 3 SektVO).

        Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

        Der Bewerber/ die Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft in der Summe muss/ müssen in den letzten drei Kalenderjahren jeweils einen Brutto-Umsatz in Höhe von mindestens 500 T EUR erzielt haben bzw. seit Unternehmensgründung pro Jahr (unabhängig von der Zahl der Losangebote).

      3. Technische und berufliche Leistungsfähigkeit:
        Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

        1) Der Bewerber / die Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft in der Summe muss/ müssen durch Referenzen nachzuweisende Erfahrung hinsichtlich § 42 PBefG im straßengebundenen öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) haben;

        Darstellung von mindestens einer Referenz über Linienverkehrsleistungen im Busnahverkehr nach § 42 PBefG (nicht § 42a PBefG) mit einer über einen Zeitraum von 24 Monaten ununterbrochen erbrachten Leistungsmenge im Bereich von mindestens 200.000 km pro Jahr aus den letzten fünf Jahren. Der Nachweis über die jährlich erbrachten Fahrplankilometer kann auch mit mehreren Linienverkehren in Summe nachgewiesen werden. Die Leistungserbringung muss jedoch parallel und zeitgleich über einen Zeitraum von 24 Monaten aus den letzten fünf Jahren vor Ablauf der Teilnahmefrist erfolgt sein.

        Die Referenzen müssen mindestens folgende Angaben erhalten (Vordruck 6 in Anlage TNA):

        - Name und Anschrift des Auftraggebers;

        - Ansprechpartner beim Referenz-Auftraggeber (Name, Telefon / E-Mail);

        - Ort der Leistungserbringung (Staat, Landkreis/Stadt oder Vergleichbares);

        - Auftragnehmer;

        - Unterauftragnehmer für Teilleistungen (soweit einschlägig);

        - Auftragsvolumen in Euro (netto) (freiwillige Angabe);

        - Leistungszeitraum;

        - Jährlich erbrachte km-Leistung;

      4. Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen:
      5. Geforderte Kautionen oder Sicherheiten:

        Im Auftragsfall wird eine Vertragserfüllungsbürgschaft in Höhe von 10% des Auftragswertes gestellt.

      6. Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Hinweise auf Vorschriften, in denen sie enthalten sind:
      7. Rechtsform, die die Unternehmensgruppe, der der Auftrag erteilt wird, haben muss:

        Bewerbergemeinschaften/Bietergemeinschaften sind zulässig. Die Bietergemeinschaft hat für den AG einen zentralen Ansprechpartner zu benennen, der im Auftragsfall die Dienstleistungen der Gemeinschaft koordiniert. Angaben nach Ziffer III.2.1) und 2.2) sind von jedem Mitglied vorzulegen. Bewerbergemeinschaften/Bietergemeinschaften haften gesamtschuldnerisch mit allein vertretungsberechtigtem Ansprechpartner.

    2. Bedingungen für den Auftrag:
      1. Angaben zu einem besonderen Berufsstand:

        Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:

        Der Auftragnehmer hat zur Ausführung des Auftrages Busse einzusetzen, die folgende Anforderungen erfüllen:

        - Busse mit mindestens einer EURO 6 Norm;

        - Busse mit emissionsfreien Antrieben (d. h. emissionsfrei entsprechend der europäischen Richtlinie (EU) 2019/1161 „Clean Vehicles Directive“ (CVD) ) und dem Saubere-Fahrzeuge-Beschaffungs-Gesetz (SaubFahrzeugBeschG)

      2. Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal:
  4. Abschnitt IV
  5. Beschreibung:
    1. Verfahrensart:
      Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
    2. Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem:
    3. Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs:
    4. Angaben zur Verhandlung:
    5. Angaben zur elektronischen Auktion:
    6. Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA):
      Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
  6. Verwaltungsangaben:
    1. Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren:
    2. Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge:
      Tag: 2023-10-24
      Ortszeit: 10:00
    3. Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber:
      Tag: 2023-11-07
    4. Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:
      DE
    5. Bindefrist des Angebots:
      Das Angebot muss gültig bleiben bis: 2024-05-31
      (ab dem Schlusstermin für den Eingang der Angebote)
    6. Bedingungen für die Öffnung der Angebote:
  • Abschnitt VI
    1. Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
      Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
    2. Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
      Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
    3. Zusätzliche Angaben

      1) Am Auftrag interessierte Unternehmen haben sich anhand eines vom Auftraggeber vorgegebenen Bewerbungsbogens um Teilnahme am Verhandlungsverfahren zu bewerben. Der Bewerbungsbogen wird ausschließlich über die Ausschreibungsplattform “subreport” zur Verfügung gestellt. Die Beantwortung von Fragen zum Verfahren sowie sämtliche Kommunikation zwischen den Beteiligten und der Vergabestelle erfolgt ausschließlich über die Vergabeplattform “subreport”. Die kostenfreie Registrierung wird empfohlen;

      2) Der Teilnahmeantrag mit den unter Ziff. III.1) geforderten Angaben und Unterlagen zur Beurteilung der Eignung ist ausschließlich elektronisch in Textform über die unter Ziff. I.3 genannte Vergabeplattform einzureichen. Bewerbungen, die verspätet oder nicht formgerecht (d. h. nicht elektronisch über das Bewerbertool der Vergabeplattform) eingehen, können nicht berücksichtigt werden;

      3) Mehrfachbewerbungen, als Einzelbewerber sowie als Mitglied einer/mehrerer Bewerbergemeinschaften sind nicht zulässig. Ein Austausch von Mitgliedern einer Bewerbergemeinschaft nach Aufforderung zur Angebotsabgabe bedarf der Zustimmung des Auftraggebers, die grds. nur bei gleicher fachlicher Qualifikation erteilt wird. Entsprechendes gilt für einen Austausch von vorgesehenen Nachunternehmern, auf die sich ein Bewerber/eine Bewerbergemeinschaft im Teilnahmeantrag zum Nachweis seiner/ihrer Eignung im Auftragsfall berufen hat;

      4) Bei Widersprüchen zwischen der Bekanntmachung und den Vergabeunterlagen ist allein der im EU- Amtsblatt veröffentlichte Text maßgeblich.

    4. Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
      1. Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
        Vergabekammer Westfalen bei der Bezirksregierung Münster
        Albrecht-Thaer-Straße 9
        Münster
        48147
        Germany
        Kontaktstelle(n): 48147
        Telefon: +49 251-4113514
        Fax: +49 251-4112165
      2. Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
        Vergabekammer Westfalen bei der Bezirksregierung Münster
        Albrecht-Thaer-Straße 9
        Münster
        48147
        Germany
        Kontaktstelle(n): 48147
        Telefon: +49 251-4113514
        Fax: +49 251-4112165
      3. Einlegung von Rechtsbehelfen
        Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

        Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit ein Verstoß gegen Vergabebestimmungen nicht rechtzeitig gegenüber dem Auftraggeber gerügt wurde oder mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (vgl. zur Rüge- und Antragsfrist im Einzelnen § 160 Abs. 3 GWB).

      4. Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

        Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit ein Verstoß gegen Vergabebestimmungen nicht rechtzeitig gegenüber dem Auftraggeber gerügt wurde oder mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (vgl. zur Rüge- und Antragsfrist im Einzelnen § 160 Abs. 3 GWB).

        Vergabekammer Westfalen bei der Bezirksregierung Münster
        Albrecht-Thaer-Straße 9
        Münster
        48147
        Germany
        Kontaktstelle(n): 48147
        Telefon: +49 251-4113514
        Fax: +49 251-4112165
    5. Tag der Absendung dieser Bekanntmachung
      2023-09-21

  • Источник закупки

    Перейти

    Импорт - Экспорт по стране Германия

    Кроме мониторинга зарубежных тендеров для ведения успешного бизнеса изучите информацию о стране: какая продукция экспортируется и импортируется и на какие суммы. Определите коды ТН ВЭД интересующей вас продукции.

    Экспорт Импорт

    Еще тендеры и закупки за эти даты

    26-09-2023 Archaeological services.

    26-09-2023 Pharmaceutical products.

    26-09-2023 Firefighting vehicles.

    26-09-2023 Metalworking.

    26-09-2023 Daycare services.

    26-09-2023 Miscellaneous food products.

    



    Copyright © 2008-2025, TenderGURU
    Все права защищены. Полное или частичное копирование запрещено.
    При согласованном использовании материалов сайта TenderGURU.ru необходима гиперссылка на ресурс.
    Электронная почта: info@tenderguru.ru
    Многоканальный телефон 8-800-555-89-39
    с любого телефона из любого региона для Вас звонок бесплатный!

    Портал отображает информацию о закупках, публикуемых в сети интернет
    и находящихся в открытом доступе, и предназначен для юрлиц и индивидуальных предпринимателей,
    являющихся участниками размещения государственного и коммерческого заказа.
    Сайт использует Cookie, которые нужны для авторизации пользователя.
    На сайте стоят счетчики Яндекс.Метрика, Google Analytics и LiveInternet,
    которые нужны для статистики посещения ресурса.

    Политика обработки персональных данных tenderguru.ru