Расширенный поиск
Поиск по тендерам РФ Иностранные закупки Поставщики Реализация собственности Заказчики Еще
Главная Иностранные тендеры и госзакупки Тендеры Германии


Architectural, construction, engineering and inspection services (Германия - Тендер #46040767)


Поделиться

Для перевода текста тендера на нужный язык воспользуйтесь приложением:


Страна: Германия (другие тендеры и закупки Германия)
Организатор тендера: WBG KOMMUNAL GmbH
Номер конкурса: 46040767
Дата публикации: 12-09-2023
Источник тендера:


Продвигайте Вашу продукцию на мировые рынки
Доступ к полной информации по данной закупке закрыт.
Зарегистрируйтесь для получения бесплатных рассылок по новым тендерам и просмотра дополнительной информации.

.
Регистрация
2023090720231010 12:00OtherContract noticeServicesCompetitive procedure with negotiationEuropean Union, with participation by GPA countriesSubmission for all lotsThe most economic tenderHousing and community amenities01C0201
  1. Section I
    1. Name and addresses
      WBG KOMMUNAL GmbH
      Beuthener Straße 41
      Nürnberg
      90471
      Germany
      E-mail: mareike.diemar@dreso.com
    2. Joint procurement
    3. Communication
      The procurement documents are available for unrestricted and full direct access, free of charge, at
      https://www.tender24.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-18a406155d6-7508d8ccc7d1fa55
      Additional information can be obtained from the abovementioned addresselectronically via: www.tender24.de
      to the abovementioned address
    4. Type of the contracting authority:
      Other type: Inhousefähige Tochtergesellschaft der Stadtverwaltung Nürnberg
    5. Main activity:
      Housing and community amenities
  2. Section II
    1. Scope of the procurement:
      1. Title:

        KiTa Neubau + Wohnbebauung Lortzingstr., Nürnberg - Objektplanung

        Reference number: 001-03659_04_01
      2. Main CPV code:
        71000000
      3. Type of contract:
        Services
      4. Short description:

        Objektplanungsleistung nach § 34 HOAI LPH 1-9

      5. Estimated total value:

      6. Information about lots:
        This contract is divided into lots: no
    2. Description
      1. Title:
      2. Additional CPV code(s):

      3. Place of performance:
        Main site or place of performance:

        Nürnberg

      4. Description of the procurement:

        Projektumfang:

        Die WBG KOMMUNAL GmbH betreut im Auftrag der Stadt Nürnberg in der Gemarkung Höfen (3432) (Stadtteil Muggenhof) den Neubau einer Kindertagesstätte (Haus für Kinder). Diese besteht aus einem Bereich Kinderkrippe (2-gruppig, 24 Plätze) und einem Bereich Kindergarten (2-gruppig, 50 Plätze) und befindet sich in der Lortzingstr. 8 +10.

        Vom Bedarfsträger (Jugendamt der Stadt Nürnberg) sind im Raumprogramm ca. 656 m² Nutzflächen und ein Außengerätelager von ca. 30 m² vorgegeben. Als BGF sind ca. 980 m² bei einer (2-)3-Geschossigkeit anzunehmen.

        Die auf dem Gelände befindlichen Bestandsgebäude müssen abgebrochen werden.

        Auf dem 1.900 qm großen Baugrundstück (Flur Nr. 944 und 941/8) sind mit dem Ziel einer optimalen Grundstücksausnutzung über die KiTa hinaus Geschosswohnungsbauflächen zu planen und entsprechend der Umgebungsbebauung (III+D) zu maximieren. Hierbei sind die erforderlichen Außenanlagen der KiTa mit 10qm/Kind bei 75 Kindern zu berücksichtigen (Flächen ohne pädagogischen Nutzwert wie schmale Abstandsflächen und Zufahrten können nicht für einen diesbezüglichen Flächennachweis angesetzt werden).

        Mit Ende der Leistungsphase 2 nach HOAI wird vom Bauherrn in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Lph 2 die Entscheidung getroffen werden, entweder KiTa und Wohnbebauung als integrierte Baumasse in einem Zuge oder als in sich abgeschlossene getrennte Gebäude auf getrennten Grundstücken zu errichten.

        Sofern KiTa und Wohnbebauung als integrierte Baumasse in einem Zuge zu errichten wären, würde der Planungsauftrag den Wohnbauanteil mit umfassen - ohne etwaige Erhöhung der Honorarzone oder etwaige Zuschläge, mit gemeinsamen/ungeteilten anrechenbaren Kosten.

        Sofern KiTa und Wohnbebauung, je nach Konzept, als in sich abgeschlossene getrennte Gebäude auf getrennten Grundstücken errichtet würden, würde behält sich der Auftraggeber vor, gegebenenfalls die Wohnbebauung nicht zu beauftragen.

        Aufgrund der ergebnisoffenen Konzeptentwicklung und je nach Beauftragungsumfang ist in der Baumassenannahme lediglich ein moderater Ansatz an Wohnbauflächen im Umfang von ca. 600 qm BGF berücksichtigt.

        Terminschiene:

        Planungsbeginn I/2024

        Bau-Ausführung IV/2025 - IV/2027

        Kostenrahmen:

        Der Auftraggeber hat für vorgenannte Maßnahme Kosten in Höhe von 6,3 Mio. Euro "netto" KG 200-700 und 4,3 Mio. EUR netto KG 300-400 veranschlagt.

        Bei angenommener Verteilung zwischen KG 300 und 400 von 70% zu 30% ergeben sich bei der Ermittlung des HOAI-Objektplanungshonorars 3,3 Mio. EUR netto anrechenbare Kosten.

        Leistungsumfang:

        Die ausgeschriebenen Leistungen der Objektplanung für Gebäude gemäß §34 HOAI werden stufenweise beauftragt. Mindestens vergeben werden die Leistungen der Stufe 1. Der Abruf weiterer Leistungsphasen erfolgt im Falle ihrer Beauftragung ganz oder teilweise, in folgenden Stufen:

        Stufe 1: HOAI Leistungsphase 1 - 2

        Stufe 2: HOAI Leistungsphase 3 - 4

        Stufe 3: HOAI Leistungsphase 5 - 7

        Stufe 4: HOAI Leistungsphase 8 - 9

        Ein Anspruch des Auftragnehmers auf die Beauftragung weiterer Leistungen bzw. der Stufe 2 bis 4 [ganz oder teilweise] besteht nicht. Aus der stufenweisen Beauftragung können keine zusätzlichen Honorar- oder Schadensersatzansprüche geltend gemacht werden.

      5. Award criteria:
        Quality criterion - Name: Beschreibung der projektspezifischen Organisation des Projektteams / Weighting: 10,00
        Quality criterion - Name: Erfahrungen mit vergleichbaren Projektsituationen / Weighting: 10,00
        Quality criterion - Name: Erläuterung zur Sicherstellung von Kostenzielen am Beispiel eines Vergleichsprojektes / Weighting: 10,00
        Quality criterion - Name: Erläuterung der Sicherstellung von Terminzielen am Beispiel eines Vergleichsprojektes / Weighting: 10,00
        Quality criterion - Name: Darstellung der Herangehensweise an konkrete Herausforderungen des vorliegenden Projektes / Weighting: 30,00
        Cost criterion - Weighting: 30,00
      6. Estimated value:

      7. Duration of the contract, framework agreement or dynamic purchasing system:
        Duration in months: 45
        This contract is subject to renewal: no
      8. Information about the limits on the number of candidates to be invited:
        Envisaged minimum number: 3
        Maximum number: 5
        Objective criteria for choosing the limited number of candidates:

        A) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: max. 50 von 500 Punkten

        B) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit: max. 150 von 500 Punkten

        C) Fachliche Eignung - Referenzen: max. 300 von 500 Punkten

        Die Wertung erfolgt nach der in den Beschaffungsunterlagen dargestellten Wertungsmatrix. Hinweis Losverfahren: Die Höchstzahl der zur Angebotsabgabe

        aufzufordernden Bewerber beträgt 5. Erfüllen nach § 75 (6) mehrere Bewerber an einem Teilnahmewettbewerb mit festgelegter Höchstzahl gemäß § 51 gleichermaßen die Anforderungen und ist die Bewerberzahl auch nach einer objektiven Auswahl entsprechend der zugrunde gelegten Eignungskriterien zu hoch, kann die Auswahl unter den verbleibenden Bewerbern durch Los getroffen werden.

        Hinweis Nachnominierung: Im Falle einer Absage eines Teilnehmers der Vergabeverhandlung behält sich die Vergabestelle vor, der Rangfolge des Auswahlverfahrens entsprechend das nächstplatzierte Büro zur Teilnahme an der Vergabeverhandlung einzuladen. Ein Rechtsanspruch auf diese sogenannte Nachnominierung besteht aber nicht. Eine Nachnominierung wird wenn, dann jedoch nur bis spätestens zehn Kalendertage vor dem Ablauf der

        Angebotsfrist ausgesprochen. Diese Regelung soll einem nachnominierten Teilnehmer eine Mindestvorbereitungszeit und somit die Gleichbehandlung aller Teilnehmer sicherstellen.

      9. Information about variants:
        Variants will be accepted: no
      10. Information about options:
        Options: no
      11. Information about electronic catalogues:

      12. Information about European Union funds:
        The procurement is related to a project and/or programme financed by European Union funds: no
      13. Additional information:

        Bewerbungen sind ausschließlich über die Verwendung des Bewerbungsbogens zugelassen.

  3. Section III
    1. Conditions for participation:
      1. Suitability to pursue the professional activity, including requirements relating to enrolment on professional or trade registers:
        List and brief description of conditions:

        Rechtslage (zwingende Ausschlussgründe)

        1) Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach §§123 Abs. 1, 2, 3 GWB vorliegen bzw. Nachweis der erfolgreichen Selbstreinigung nach § 125 GWB (strafrechtliche Verurteilung)

        2) Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 123 Abs. 4 GWB vorliegen, bzw. Nachweis nach § 123 Abs. 4 S. 2 GWB (Steuern & Abgaben)

        3) Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 124 GWB vorliegen, bzw. Nachweis der erfolgreichen Selbstreinigung nach § 125 GWB (Insolvenz)

        4) Eigenerklärung, dass keine für den Auftrag relevante Abhängigkeit von Ausführungs- und Lieferinteressen nach § 73 Abs. 3 VgV vorliegt

        5) Eigenerklärung, dass kein Interessenkonflikt nach § 6 VgV vorliegt

        6) Eigenerklärung, dass keine Zugehörigkeit zu den in Artikel 5k) Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 23 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 über restriktive Maßnahmen angesichts der

        Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine destabilisieren, genannten Personen vorliegt (s. gesonderte Anlage zum BMWK-Rundschreiben vom 14.04.2022)

        7) Eigenerklärung, dass die am Auftrag als Unterauftragnehmer, Lieferanten oder Unternehmen, deren Kapazitäten im Zusammenhang mit der Erbringung des

        Eignungsnachweises in Anspruch genommen werden, beteiligten Unternehmen, auf die mehr als 10 % des Auftragswerts entfällt, ebenfalls nicht zu dem in der

        Vorschrift genannten Personenkreis mit einem Bezug zu Russland im Sinne der Vorschrift gehören (s. gesonderte Anlage zum BMWK-Rundschreiben vom 14.04.2022)

        8) Eigenerklärung, dass auch während der Vertragslaufzeit keine als Unterauftragnehmer, Lieferanten oder Unternehmen, deren Kapazitäten im Zusammenhang mit der Erbringung des Eignungsnachweises in Anspruch

        genommen werden, beteiligten Unternehmen eingesetzt werden, auf die mehr als

        10 % des Auftragswerts entfällt (s. gesonderte Anlage zum BMWK-Rundschreiben vom 14.04.2022)

        Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit (gem. § 45 VgV)

        Eigenerklärung, dass im Auftragsfall eine Berufshaftpflichtversicherung abgeschlossen wird für Personenschäden mind. 3,0 Mio. EUR und zusätzlich für sonstige Schäden mind. 1,5 Mio. EUR. Dies hat durch eine für das Objekt geeignete Berufshaftpflicht zu erfolgen. Im Bewerbungsverfahren kann der Bewerber zum Nachweis seiner

        Versicherungswürdigkeit auch eine schriftliche Erklärung der Versicherung vorlegen, in der die Versicherungsabsicht für o. a. Leistungen für den Auftragsfall bestätigt wird. Bei Bietergemeinschaften ist eine Zusammenrechnung der Versicherungssummen der beteiligten Mitglieder möglich. Liegt diese nicht vor, ist die Bewerbung auszuschließen (Ausschlusskriterium).

        Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung (gem. §§ 44, 75 VgV)

        1) Eigenerklärung, dass eine Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister vorhanden ist

        2) Eigenerklärung, dass als Berufsqualifikation der Projektleitung der Beruf des Architekten (Bachelor oder Masterbzw. Diplom) vorliegt

        3) Vorlage von drei geeigneten Referenzen mit den genannten

        Mindestanforderungen

      2. Economic and financial standing:
        List and brief description of selection criteria:

        A) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit (gem. § 45 VgV)

        Eigenerklärung über den durchschnittlichen Gesamtjahresumsatz der letzten drei Geschäftsjahre (2020, 2021,2022).

        unter 75.000 € netto = 0 Punkte

        ab 75.000 € netto = 10 Punkte

        ab 100.000 € netto = 20 Punkte

        ab 125.000 € netto = 30 Punkte

        ab 150.000 € netto = 40 Punkte

        ab 180.000 € netto = 50 Punkte

      3. Technical and professional ability:
        List and brief description of selection criteria:

        B) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit (gem. § 46 VgV)

        1) Erklärung über die Berufserfahrung der Projektleitung

        Angabe der Berufserfahrung in Jahren als "Architekt" (max. 50 Punkte möglich)

        < 3 = 0 Punkte

        >= 3 = 20 Punkte

        >= 5 = 30 Punkte

        >= 8 = 40 Punkte

        >= 10 = 50 Punkte

        2) Erklärung über die Berufserfahrung der stellvertretenden Projektleitung

        Angabe der Berufserfahrung in Jahren (max. 50 Punkte möglich)

        < 2 = 0 Punkte

        = 2 = 20 Punkte

        = 3 = 30 Punkte

        = 4 = 40 Punkte

        >= 5 = 50 Punkte

        3) Auflistung/Erklärung über die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten drei Geschäftsjahren (2020, 2021, 2022) (max. 50 Punkte möglich)

        <=1 = 0 Punkte

        = 2 = 20 Punkte

        = 3 = 30 Punkte

        = 4 = 40 Punkte

        >= 5 = 50 Punkte

        C) Fachliche Eignung - Referenzen (gem. § 46 Abs. 3 Nr. 1 und § 75 Abs. 5 VgV)

        Anzahl der auszuwertenden Referenzprojekte: 3 (je Referenz max. 100 Punkte)

        Geeignete Referenzen über früher ausgeführte Dienstleistungsaufträge. Eine geeignete/vergleichbare Referenz liegt vor, wenn folgende Mindestanforderungen erfüllt sind:

        Mindestanforderungen (je Referenz 50 Punkte)

        1. Objektplanung § 34 HOAI, LPH 2-8 vollständig erbracht

        2. Mindesthonorarzone III oder höher

        3. Projektfertigstellung mit Inbetriebnahme innerhalb der letzten

        7 Jahre (nach 01.01.2016 bis zum Ablauf der in der

        Bekanntmachung genannten Bewerbungsfrist)

        REFERENZ 1:

        Für folgende Punkte werden Zusatzpunkte vergeben:

        Höhe der anrechenbaren Kosten (in EUR netto) (je Referenz max. 20 Punkte):

        < 1,0 Mio. EUR = 0 Punkte

        >= 1,0 Mio EUR = 4 Punkte

        >= 1,25 Mio EUR = 8 Punkte

        >= 1,5 Mio EUR = 12 Punkte

        >= 1,75 Mio EUR = 16 Punkte

        >= 2,0 Mio EUR = 20 Punkte

        Fertigstellung/Inbetriebnahme innerhalb der letzten... (je Referenz max. 15 Punkte)

        6 - 7 Jahre (nach 01.01.2016 bis 31.12.2017) = 3 Punkte

        4 - 5 Jahre (nach 01.01.2018 bis 31.12.2019) = 7,5 Punkte

        0 - 3 Jahre (nach 01.01.2020 bis Zeitpunkt der Veröffentlichung) = 15 Punkte

        Vergleichbarkeit des Referenzprojektes (max. 15 Zusatzpunkte)

        Referenzobjekt enthält:

        -Angabe Auftraggeber (Anschrift, Ansprechpartner; Tel.) = 2,5 Zusatzpunkte

        -Referenzbeschreibung mit Bildnachweis = 2,5 Zusatzpunkte

        -Neubau Bildungs- oder Kulturgebäudes = 10 Zusatzpunkte

        REFERENZ 2:

        Für folgende Punkte werden Zusatzpunkte vergeben:

        Höhe der anrechenbaren Kosten (in EUR netto) (je Referenz max. 20 Punkte):

        < 1,0 Mio. EUR = 0 Punkte

        >= 1,0 Mio EUR = 4 Punkte

        >= 1,25 Mio EUR = 8 Punkte

        >= 1,5 Mio EUR = 12 Punkte

        >= 1,75 Mio EUR = 16 Punkte

        >= 2,0 Mio EUR = 20 Punkte

        Fertigstellung/Inbetriebnahme innerhalb der letzten... (je Referenz max. 15 Punkte)

        6 - 7 Jahre (nach 01.01.2016 bis 31.12.2017) = 3 Punkte

        4 - 5 Jahre (nach 01.01.2018 bis 31.12.2019) = 7,5 Punkte

        0 - 3 Jahre (nach 01.01.2020 bis Zeitpunkt der Veröffentlichung) = 15 Punkte

        Vergleichbarkeit des Referenzprojektes (max. 15 Zusatzpunkte)

        Referenzobjekt enthält:

        -Angabe Auftraggeber (Anschrift, Ansprechpartner; Tel.) = 2,5 Zusatzpunkte

        -Referenzbeschreibung mit Bildnachweis = 2,5 Zusatzpunkte

        -Neubau Bildungs- oder Kulturgebäudes = 10 Zusatzpunkte

        REFERENZ 3:

        Für folgende Punkte werden Zusatzpunkte vergeben:

        Höhe der anrechenbaren Kosten (in EUR netto) (je Referenz max. 20 Punkte):

        < 750.000 EUR = 0 Punkte

        >= 750.000 EUR = 4 Punkte

        >= 800.000 EUR = 8 Punkte

        >= 850.000 EUR = 12 Punkte

        >= 900.000 EUR = 16 Punkte

        >= 950.000 EUR = 20 Punkte

        Fertigstellung/Inbetriebnahme innerhalb der letzten... (je Referenz max. 15 Punkte)

        6 - 7 Jahre (nach 01.01.2016 bis 31.12.2017) = 3 Punkte

        4 - 5 Jahre (nach 01.01.2018 bis 31.12.2019) = 7,5 Punkte

        0 - 3 Jahre (nach 01.01.2020 bis Zeitpunkt der Veröffentlichung) = 15 Punkte

        Vergleichbarkeit des Referenzprojektes (max. 15 Zusatzpunkte)

        Referenzobjekt enthält:

        -Angabe Auftraggeber (Anschrift, Ansprechpartner; Tel.) = 2,5 Zusatzpunkte

        -Referenzbeschreibung mit Bildnachweis = 2,5 Zusatzpunkte

        -Neubau Wohnungsbau = 10 Zusatzpunkte

        Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

        Zur Wertung der jeweiligen Referenzprojekte müssen bei jeder Referenz zwingend die Mindestanforderungen erfüllt sein.

      4. Information about reserved contracts:
    2. Conditions related to the contract:
      1. Information about a particular profession:
        Contract performance conditions:

        Soweit unter III.1.1) bis III.1.3) lediglich Angaben/ Eigenerklärungen gefordert werden, behält sich der Auftraggeber das Recht vor, zur Behebung von Zweifeln entsprechende Bescheinigungen oder Nachweise nachzufordern. Kopien von Nachweisen werden anerkannt, sofern sie keinen Anlass zu Zweifeln an der Übereinstimmung mit dem Original geben. Eingereichte Nachweise müssen gültig

        sein. Bei Bewerbergemeinschaften sind die geforderten Unterlagen für alle Mitglieder vorzulegen. Die Aufteilung der Leistungsbereiche ist anzugeben. Will ein Bewerber (auch als Mitglied einer Bewerbergemeinschaft) sich auf die Leistungsfähigkeit Dritter berufen (z. B. Nachunternehmer, Gesellschafter), so ist der Nachweis zu führen, dass dem Bewerber die Leistungsfähigkeit des Dritten zur Verfügung steht. Nachweise sind

        unaufgefordert vorzulegen.

      2. Information about staff responsible for the performance of the contract:
  4. Section IV
  5. Description:
    1. Type of procedure:
      Competitive procedure with negotiation
    2. Information about a framework agreement or a dynamic purchasing system:
    3. Information about reduction of the number of solutions or tenders during negotiation or dialogue:
    4. Information about negotiation:
      The contracting authority reserves the right to award the contract on the basis of the initial tenders without conducting negotiations
    5. Information about electronic auction:
    6. Information about the Government Procurement Agreement (GPA):
      The procurement is covered by the Government Procurement Agreement: yes
  6. Administrative information:
    1. Previous publication concerning this procedure:
    2. Time limit for receipt of tenders or requests to participate:
      Date: 2023-10-10
      Local time: 12:00
    3. Estimated date of dispatch of invitations to tender or to participate to selected candidates:
      Date: 2023-10-31
    4. Languages in which tenders or requests to participate may be submitted:
      DE
    5. Minimum time frame during which the tenderer must maintain the tender:
      Tender must be valid until: 2024-01-31
      (from the date stated for receipt of tender)
    6. Conditions for opening of tenders:
  • Section VI
    1. Information about recurrence
      This is a recurrent procurement: no
    2. Information about electronic workflows
    3. Additional information

      Bewerbungen sind ausschließlich über die Verwendung des Bewerbungsbogens zugelassen.

    4. Procedures for review
      1. Review body
        Vergabekammer Nordbayern / Regierung von Mittelfranken
        Promenade 27
        Ansbach
        91552
        Germany
        Contact person: 91552
      2. Body responsible for mediation procedures

      3. Review procedure
        Precise information on deadline(s) for review procedures:

        Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

        Verstöße im Sinne von § 135 Abs. 1 GWB (Unwirksamkeit des Vertrages) sind in einem Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen ab Kenntnis des Verstoßes, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend zu

        machen. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im EUAmtsblatt bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der EU (§ 135 Abs. 2 GWB). Ein Nachprüfungsverfahren ist nur bei Einhaltung

        nachfolgender Voraussetzungen zulässig:

        Verstöße gegen die Vergabevorschriften, die der Bewerber im Vergabeverfahren erkannt hat, sind gegenüber dem Auftraggeber innerhalb von zehn Kalendertagen nach Kenntnis zu rügen. Der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist zur

        Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist zur

        Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist binnen 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, einzureichen (§ 160 Abs. 3

        GWB).

      4. Service from which information about the review procedure may be obtained

        Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

        Verstöße im Sinne von § 135 Abs. 1 GWB (Unwirksamkeit des Vertrages) sind in einem Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen ab Kenntnis des Verstoßes, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend zu

        machen. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im EUAmtsblatt bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der EU (§ 135 Abs. 2 GWB). Ein Nachprüfungsverfahren ist nur bei Einhaltung

        nachfolgender Voraussetzungen zulässig:

        Verstöße gegen die Vergabevorschriften, die der Bewerber im Vergabeverfahren erkannt hat, sind gegenüber dem Auftraggeber innerhalb von zehn Kalendertagen nach Kenntnis zu rügen. Der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist zur

        Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist zur

        Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist binnen 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, einzureichen (§ 160 Abs. 3

        GWB).

        Vergabekammer Nordbayern / Regierung von Mittelfranken
        Promenade 27
        Ansbach
        91522
        Germany
        Contact person: 91522
    5. Date of dispatch of this notice
      2023-09-07

  • Источник закупки

    Перейти

    Импорт - Экспорт по стране Германия

    Кроме мониторинга зарубежных тендеров для ведения успешного бизнеса изучите информацию о стране: какая продукция экспортируется и импортируется и на какие суммы. Определите коды ТН ВЭД интересующей вас продукции.

    Экспорт Импорт
    



    Copyright © 2008-2025, TenderGURU
    Все права защищены. Полное или частичное копирование запрещено.
    При согласованном использовании материалов сайта TenderGURU.ru необходима гиперссылка на ресурс.
    Электронная почта: info@tenderguru.ru
    Многоканальный телефон 8-800-555-89-39
    с любого телефона из любого региона для Вас звонок бесплатный!

    Портал отображает информацию о закупках, публикуемых в сети интернет
    и находящихся в открытом доступе, и предназначен для юрлиц и индивидуальных предпринимателей,
    являющихся участниками размещения государственного и коммерческого заказа.
    Сайт использует Cookie, которые нужны для авторизации пользователя.
    На сайте стоят счетчики Яндекс.Метрика, Google Analytics и LiveInternet,
    которые нужны для статистики посещения ресурса.

    Политика обработки персональных данных tenderguru.ru