Расширенный поиск
Поиск по тендерам РФ Иностранные закупки Поставщики Реализация собственности Заказчики Еще
Главная Иностранные тендеры и госзакупки Тендеры Германии


Printing paper (оригинал извещения) (Германия - Тендер #46040731)


Поделиться

Для перевода текста тендера на нужный язык воспользуйтесь приложением:


Страна: Германия (другие тендеры и закупки Германия)
Организатор тендера: Landkreis Rottal-Inn
Номер конкурса: 46040731
Дата публикации: 12-09-2023
Источник тендера:


Продвигайте Вашу продукцию на мировые рынки
Доступ к полной информации по данной закупке закрыт.
Зарегистрируйтесь для получения бесплатных рассылок по новым тендерам и просмотра дополнительной информации.

.
Регистрация
2023090720231010 11:00Regional or local authorityContract noticeSuppliesOpen procedureEuropean UnionSubmission for all lotsLowest priceGeneral public services01B0201
  1. Abschnitt I
    1. Name und Adressen
      Landkreis Rottal-Inn
      Ringstr. 4-7
      Pfarrkirchen
      84347
      Germany
      Telefon: +49 856120-180
      E-Mail: vergabestelle@rottal-inn.de
      Fax: +49 856120-77180
    2. Gemeinsame Beschaffung
    3. Kommunikation
      Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter
      https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YA26PWX/documents
      Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellenelektronisch via: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YA26PWX

    4. Art des öffentlichen Auftraggebers:
      Regional- oder Kommunalbehörde
    5. Haupttätigkeit(en):
      Allgemeine öffentliche Verwaltung
  2. Abschnitt II
    1. Umfang der Beschaffung:
      1. Bezeichnung des Auftrags:

        Rahmenvereinbarung über Kauf und Belieferung von Kopier- und Druckerpapier

        Referenznummer der Bekanntmachung: 11-2304
      2. CPV-Code Hauptteil:
        30197630
      3. Art des Auftrags:
        Lieferauftrag
      4. Kurze Beschreibung:

        Der Landkreis Rottal-Inn beabsichtigt, einen vierjährigen Rahmenvertrag für den Kauf und die Lieferung von Kopier- und Druckerpapier ab dem 1. Januar 2024 abzuschließen. Es handelt sich um einen Rahmenvertrag, bei dem das zukünftige Auftragsvolumen nicht abschließend festgelegt werden kann.

      5. Geschätzter Gesamtwert:

      6. Angaben zu den Losen:
        Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
    2. Beschreibung
      1. Bezeichnung des Auftrags:
      2. Weitere(r) CPV-Code(s):
        30197642
      3. Erfüllungsort:
        Hauptort der Ausführung:

        Landkreis Rottal-Inn Ringstr. 4-7 84347 Pfarrkirchen

      4. Beschreibung der Beschaffung:

        Der Landkreis Rottal-Inn beabsichtigt, einen vierjährigen Rahmenvertrag für den Kauf und die Lieferung von Kopier- und Druckerpapier ab dem 1. Januar 2024 abzuschließen. Es handelt sich um einen Rahmenvertrag, bei dem das zukünftige Auftragsvolumen nicht abschließend festgelegt werden kann.

      5. Zuschlagskriterien:
      6. Geschätzter Wert:

      7. Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems:

        Beginn: 2024-01-01
        Ende: 2027-12-31
        Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
      8. Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden:
      9. Angaben über Varianten/Alternativangebote:
        Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
      10. Angaben zu Optionen:
        Optionen: nein
      11. Angaben zu elektronischen Katalogen:

      12. Angaben zu Mitteln der Europäischen Union:
        Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
      13. Zusätzliche Angaben:
  3. Abschnitt III
    1. Teilnahmebedingungen:
      1. Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister:
        Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:

        1. Eintragung im Berufsregister oder Handelsregister: Das teilnehmende Unternehmen muss im Berufsregister oder Handelsregister des Sitzes oder Wohnsitzes eingetragen sein. Dies wird durch die Einreichung der "Eigenerklärung zur Eignung" (Formblatt L1240) nachgewiesen.

        2. Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft: Das Unternehmen muss Mitglied bei der relevanten Berufsgenossenschaft sein. Sollte Ihr Angebot in die engere Wahl kommen, sind die im Formblatt L1240 geforderten Nachweise nachzureichen.

        3. Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB: Das Unternehmen muss eine Eigenerklärung gem. Formblatt L1240 abgeben, dass keine Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) vorliegen.

        4. Angabe der Umsatzsteueridentifikationsnummer: Die Umsatzsteueridentifikationsnummer des Unternehmens muss angegeben werden.

      2. Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit:
        Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

        Formblatt 1240: Die Eignung ist durch Eigenerklärung gem. Formblatt 1240 (Eigenerklärung zur Eignung) nachzuweisen. Das Formblatt 1240 ist den Vergabeunterlagen beigefügt. Soweit zuständige Stellen der Eigenerklärung bestätigen, sind vom Bieter, deren Angebote in die engere Wahl kommen, die entsprechenden Bescheinigungen auf Verlangen der Vergabestelle vorzulegen. Gelangt das Angebot in die engere Wahl und wurden die Unterlagen und Nachweise nicht oder nicht vollständig mit dem Angebot vorgelegt, so sind diese innerhalb von 6 Kalendertagen nach Aufforderung vorzulegen. Eignungsnachweise, die durch Präqualifizierung erworben wurden sind zugelassen.

        Berufs- und Betriebshaftpflicht: Erklärung über das Vorliegen einer Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Mindestdecksumme für Personenschäden: 5 000 000 EUR;

        Sach- und Vermögensschäden: 5 000 000 EUR.

        Soweit die aktuelle Deckungssumme niedriger ist, genügt eine Eigenerklärung des Bieters, dass eine Erhöhung auf die geforderte Deckungssumme im Zuschlagsfall unverzüglich erfolgt.

        Nachweispflicht: Der Nachweis darüber darf bei der Angebotsabgabe nicht älter als 6 Monate sein.

      3. Technische und berufliche Leistungsfähigkeit:
        Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

        1. Referenzen: Das Unternehmen muss geeignete Referenzen über früher ausgeführte Liefer- und Dienstleistungsaufträge der letzten 3 Jahre vorlegen. Diese müssen den Wert, den Zeitpunkt der Lieferung oder Erbringung und den Empfänger (öffentliche oder private Einrichtung) umfassen.

        2. Angaben zu technischen Fachkräften und Stellen: Das Unternehmen muss Angaben zu den technischen Fachkräften oder Stellen machen, die im Zusammenhang mit der Auftragsausführung eingesetzt werden sollen.

        3. Beschreibung der technischen Ausrüstung und Qualitätssicherungsmaßnahmen: Das Unternehmen muss die technische Ausrüstung, die Maßnahmen zur Qualitätssicherung und die Untersuchungs- und Forschungsmöglichkeiten beschreiben.

        4. Lieferkettenmanagement und -überwachung: Das Unternehmen muss Informationen zum Lieferkettenmanagement- und Lieferkettenüberwachungssystem angeben, das für die Vertragserfüllung zur Verfügung steht.

        5. Kontrolle bei komplexen Leistungen: Bei komplexen oder spezialisierten Leistungen muss das Unternehmen eine Kontrolle durch den öffentlichen Auftraggeber oder eine zuständige amtliche Stelle im Niederlassungsstaat durchführen lassen.

        6. Umweltmanagementmaßnahmen: Das Unternehmen muss die Umweltmanagementmaßnahmen darlegen, die während der Auftragsausführung angewendet werden.

        7. Beschäftigtenzahl und Ausstattung: Das Unternehmen muss Angaben zur durchschnittlichen jährlichen Beschäftigtenzahl und zur Ausstattung für die Auftragsausführung machen.

        8. Unteraufträge: Das Unternehmen muss angeben, welche Teile des Auftrags als Unteraufträge vergeben werden sollen.

        9. Nachweis Onlineshop: Ein Nachweis (z. B. Internetadresse) muss erbracht werden, dass Bestellungen über einen Onlineshop möglich sind. Bei Bedarf wird eine gesonderte Aufforderung zur Einrichtung eines Testzugangs erfolgen, um die Erfüllung der Mindestanforderungen zu überprüfen. Der Onlineshop muss die Mindestanforderungen erfüllen, die in der Leistungsbeschreibung festgelegt sind.

        10. Datenblätter/Produktbeschreibungen: Für Produkte mit Umweltzeichen muss ein Datenblatt oder eine Produktbeschreibung eingereicht werden. Das Datenblatt/Produktbeschreibung muss mindestens die Produktbezeichnung, den Hersteller und die entsprechenden Gütezeichen (Umweltzeichen) zur Prüfung der Mindestanforderungen enthalten. Die Anforderungen des angegebenen Umweltzeichens müssen erfüllt sein. Falls ein gleichwertiges Gütezeichen vorliegt, muss der Nachweis erbracht werden, dass die Anforderungen gleichwertig sind. Wenn es ausreichend dokumentiert ist, dass das angegebene oder ein gleichwertiges Gütezeichen innerhalb einer bestimmten Frist nicht erlangt werden konnte, können die Anforderungen des Gütezeichens durch andere geeignete Belege (z. B. Herstellererklärungen) nachgewiesen werden. Falls die Prüfung der Artikel via Internet nicht möglich ist, werden auf gesonderte Aufforderung Datenblätter/Produktbeschreibungen zur Prüfung der Mindestanforderungen eingereicht.

      4. Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen:
    2. Bedingungen für den Auftrag:
      1. Angaben zu einem besonderen Berufsstand:
      2. Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal:
  4. Abschnitt IV
  5. Beschreibung:
    1. Verfahrensart:
      Offenes Verfahren
    2. Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem:
      Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer
    3. Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs:
    4. Angaben zur Verhandlung:
    5. Angaben zur elektronischen Auktion:
    6. Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA):
      Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
  6. Verwaltungsangaben:
    1. Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren:
    2. Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge:
      Tag: 2023-10-10
      Ortszeit: 11:00
    3. Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber:
    4. Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:
      DE
    5. Bindefrist des Angebots:
      Das Angebot muss gültig bleiben bis: 2023-12-08
      (ab dem Schlusstermin für den Eingang der Angebote)
    6. Bedingungen für die Öffnung der Angebote:
      Tag: 2023-10-10
      Ortszeit: 11:00
  • Abschnitt VI
    1. Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
      Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
    2. Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
    3. Zusätzliche Angaben

      Bekanntmachungs-ID: CXP4YA26PWX

    4. Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
      1. Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
        Regierung von Oberbayern, Vergabekammer Südbayern
        Maximilianstr. 39
        München
        80538
        Germany
        Kontaktstelle(n): 80538
        Telefon: +49 8921762411
        Fax: +49 8921762847
      2. Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
        Landkreis Rottal-Inn
        Ringstr. 4-7
        Pfarrkirchen
        84347
        Germany
        Kontaktstelle(n): 84347
        Telefon: +49 856120-180
        E-Mail: vergabestelle@rottal-inn.de
        Fax: +49 856120-77180
        Internet-Adresse: http://www.rottal-inn.de
      3. Einlegung von Rechtsbehelfen
        Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

        Um eine Korrektur des Vergabeverfahrens zu erreichen, kann ein Nachprüfungsverfahren bei der Vergabekammer gestellt werden, solange durch den Auftraggeber ein wirksamer Zuschlag nicht erteilt ist.

        Ein wirksamer Zuschlag kann erst erteilt werden, nachdem der Auftraggeber die unterlegenen Bieter über den beabsichtigten Zuschlag gemäß § 134 GWB informiert hat und 15 Kalendertage bzw. bei Versendung der Information per Fax oder auf elektronischem Weg 10 Kalendertage vergangen sind.

        Es wird darauf hingewiesen, dass bei Beanstandungen im Hinblick auf das hiesige Vergabeverfahren die Bieter Verstöße gegen Vergabevorschriften, die sie erkannt haben, gegenüber der Vergabestelle innerhalb von 10 Kalendertagen zu rügen haben und weiterhin Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst aus der Bekanntmachung und/oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, von den Bietern spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber (bei der Kontaktstelle) zu rügen sind (vgl. § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 bis Nr. 3 GWB), damit die Bieter für den Fall, dass der Rüge nicht abgeholfen wird, ein Nachprüfungsverfahren vor der Vergabekammer anstreben können.

        Sofern die Vergabestelle einer Rüge in ihrem Antwortschreiben nicht abhilft, kann der betreffende Bieter nur innerhalb von längstens 15 Kalendertagen nach Eingang des Antwortschreibens der Vergabestelle diesbezüglich ein Nachprüfungsverfahren vor der Vergabekammer einleiten (vgl. § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB).

      4. Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

        Um eine Korrektur des Vergabeverfahrens zu erreichen, kann ein Nachprüfungsverfahren bei der Vergabekammer gestellt werden, solange durch den Auftraggeber ein wirksamer Zuschlag nicht erteilt ist.

        Ein wirksamer Zuschlag kann erst erteilt werden, nachdem der Auftraggeber die unterlegenen Bieter über den beabsichtigten Zuschlag gemäß § 134 GWB informiert hat und 15 Kalendertage bzw. bei Versendung der Information per Fax oder auf elektronischem Weg 10 Kalendertage vergangen sind.

        Es wird darauf hingewiesen, dass bei Beanstandungen im Hinblick auf das hiesige Vergabeverfahren die Bieter Verstöße gegen Vergabevorschriften, die sie erkannt haben, gegenüber der Vergabestelle innerhalb von 10 Kalendertagen zu rügen haben und weiterhin Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst aus der Bekanntmachung und/oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, von den Bietern spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber (bei der Kontaktstelle) zu rügen sind (vgl. § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 bis Nr. 3 GWB), damit die Bieter für den Fall, dass der Rüge nicht abgeholfen wird, ein Nachprüfungsverfahren vor der Vergabekammer anstreben können.

        Sofern die Vergabestelle einer Rüge in ihrem Antwortschreiben nicht abhilft, kann der betreffende Bieter nur innerhalb von längstens 15 Kalendertagen nach Eingang des Antwortschreibens der Vergabestelle diesbezüglich ein Nachprüfungsverfahren vor der Vergabekammer einleiten (vgl. § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB).

        Landkreis Rottal-Inn
        Ringstr. 4-7
        Pfarrkirchen
        84347
        Germany
        Kontaktstelle(n): 84347
        Telefon: +49 856120-180
        E-Mail: vergabestelle@rottal-inn.de
        Fax: +49 856120-77180
        Internet-Adresse: http://www.rottal-inn.de
    5. Tag der Absendung dieser Bekanntmachung
      2023-09-07

  • Источник закупки

    Перейти

    Импорт - Экспорт по стране Германия

    Кроме мониторинга зарубежных тендеров для ведения успешного бизнеса изучите информацию о стране: какая продукция экспортируется и импортируется и на какие суммы. Определите коды ТН ВЭД интересующей вас продукции.

    Экспорт Импорт

    Еще тендеры и закупки за эти даты

    12-09-2023 Counselling services.

    12-09-2023 Architectural and related services.

    12-09-2023 Architectural, engineering and planning services.

    12-09-2023 Insurance services.

    12-09-2023 Earthmoving work.

    12-09-2023 Construction work.

    



    Copyright © 2008-2025, TenderGURU
    Все права защищены. Полное или частичное копирование запрещено.
    При согласованном использовании материалов сайта TenderGURU.ru необходима гиперссылка на ресурс.
    Электронная почта: info@tenderguru.ru
    Многоканальный телефон 8-800-555-89-39
    с любого телефона из любого региона для Вас звонок бесплатный!

    Портал отображает информацию о закупках, публикуемых в сети интернет
    и находящихся в открытом доступе, и предназначен для юрлиц и индивидуальных предпринимателей,
    являющихся участниками размещения государственного и коммерческого заказа.
    Сайт использует Cookie, которые нужны для авторизации пользователя.
    На сайте стоят счетчики Яндекс.Метрика, Google Analytics и LiveInternet,
    которые нужны для статистики посещения ресурса.

    Политика обработки персональных данных tenderguru.ru