Recreational, cultural and sporting services (Германия - Тендер #45264646) | ||
| ||
Для перевода текста тендера на нужный язык воспользуйтесь приложением: | ||
Страна: Германия (другие тендеры и закупки Германия) Организатор тендера: Land Hessen vertreten durch den Landesbetrieb Bau und Immobilien Hessen (LBIH), Niederlassung Mitte, Zentrale Vergabe Номер конкурса: 45264646 Дата публикации: 22-08-2023 Источник тендера: Единая система закупок Европейского союза TED |
||
Germany-Bad Nauheim: Recreational, cultural and sporting services
2023/S 160-506295
Results of design contest
Section I: Contracting authority/entity
Section II: Object
Nichtoffener Kunst am Bau Wettbewerb im Neubau Sprach- und Kulturwissenschaften der Goethe Universität
Im Rahmen des nichtoffenen Kunst-am-Bau Wettbewerbs im Neubau Sprach- und Kulturwissenschaften der Goethe Universität auf dem Campus Westend in Frankfurt am Main wurde eine Aufgabe ausgelobt.
Mit der Umsetzung der 3. Ausbaustufe des Campus Westend erhält die Goethe Universität einen Neubau, der den Umzug der letzten noch auf dem alten Campus Bockenheim verbliebenen geisteswissenschaftlichen Fächer auf den neuen Campus Westend ermöglicht.
Im Neubau werden Institute des Fachbereichs 09 - Sprach- und Kulturwissenschaften (u.a. Kunstgeschichte, Kunstpädagogik, Musikwissenschaften, außereuropäische Sprachen, Empirische Sprachwissenschaften) sowie das Dekanat und die gemeinsame Bereichsbibliothek untergebracht. Hinzu kommen weitere zentrale Einrichtungen der Universität. Ebenso entsteht eine Cafeteria, ein Hörsaal für 700 Personen.
BLK2 Architekten aus Hamburg haben mit ihrem Entwurf in einem Architektenwettbewerb überzeugt und bauen das Gebäude.
Ziel des Kunst-am-Bau-Wettbewerbs war es Entwürfe zu erhalten, welche der Architektur und dem Ort angemessen sind und zur Identitätsstiftung mit dem Standort beitragen. Durch den künstlerischen Eingriff in den Innenraum soll die Aufenthaltsqualität für Studierende, Lehrende, Besucher und Mitarbeiter gesteigert und die Ausdruckskraft des Gebäudes mitgeprägt werden. Interessant scheint in diesem Zusammenhang eine künstlerische Arbeit die nicht nur passiv und nicht zwingend nur visuell erlebbar ist.
Neben der notwendigen technischen wird hierdurch insbesondere auch eine perzeptive Nachhaltigkeit gewürdigt.
Für das zu errichtende Kunstwerk stehen insgesamt 660.000,00 € (brutto) zur Verfügung.
Innerhalb des Kostenrahmens sind alle Kosten abzubilden, die direkt oder indirekt aufgrund der „Kunst am Bau“ - Maßnahme entstehen, einschließlich des Künstlerhonorars und aller Nebenkosten. Hierzu zählen insbesondere alle Kosten für Herstellung, Material, Transport, Gerüste, Montage, Aufstellung, Befestigung des Kunstwerks, sowie Kosten für zusätzliche Planungs- und Bauleistungen (wie z.B. Genehmigungsverfahren, Statik, Prüfstatiker, Architekt, etc.), die aufgrund des Kunstwerks erforderlich werden sowie Kosten für eine abschließende Dokumentation.
Section IV: Procedure
Die eingereichten Arbeiten wurden mit Hilfe eines Charakterisierungsschemas nach folgenden Beurteilungskriterien bewertet:
- die künstlerische Idee
- die künstlerische Qualität
- Die Erreichung des vorgegebenen Kostenrahmens sowie die Plausibilität der geschätzten Kosten
- Die Qualität des Transformationskonzepts
- Erfüllung der technischen sowie bauordnungsrechtlichen Anforderungen
- die Einhaltung der Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit (Umsetzungskosten, Unterhaltung und Ökologie)
Die genannte Reihenfolge stellt keine Gewichtung dar. Das Preisgericht behielt sich für die Bewertung der eingereichten Arbeiten vor, die angegebenen Kriterien zu differenzieren.
Der Auslober beabsichtigt unter Würdigung der Empfehlungen des Preisgerichts den 1. Preisträger mit der Umsetzung zu beauftragen, sofern kein wichtiger Grund der Beauftragung entgegensteht.
Section V: Results of contest
Section VI: Complementary information
Korrektur zu V.3.4) Höhe der Preise
Preisgeld ohne Berechnung der MwSt: 654.100,00 EUR.
VI.3.1) bis VI.3.3) entfällt
VI.3.4) voraussichtliche Termine waren:
Ausgabe der Unterlagen: 25.10.2021
Kolloquium: 04.11.2021
Abgabe der Wettbewerbsunterlagen: 17.01.2022
Preisgericht: 22.02.2022
Zusatzhinweis zum Punkt IV. 2.4) Sprache(n), in der (denen) Projekte erstellt oder Teilnahmeanträge verfasst werden können:
Die Wettbewerbssprachen sind Deutsch und Englisch. Vertragssprache ist deutsch. Das Vertragsverhältnis richtet sich ausschließlich nach deutschem Recht.
Diese Homepage ist auf Deutsch verfasst. Zum Download aller notwendigen Bewerbungsunterlagen klicken Sie bitte auf das Feld „Teilnahmewettbewerbsunterlagen“. Dort finden Sie die Unterlagen auf Deutsch und Englisch.
Zusatzhinweis zum Punkt IV.3.5) Preisgericht
Die namentlich genannten Mitglieder des Auswahlgremiums sind berechtigt im Verhinderungsfall eine Vertretung zu benennen.
Auf die Rügepflichten gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nrn. 1 bis 4 GWB wird ausdrücklich hingewiesen, insbesondere auf die Frist des § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB: Danach ist ein Antrag auf Nachprüfung unzulässig, soweit nach Eingang der Mitteilung der Vergabestelle, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, mehr als 15 Kalendertage vergangen sind.