Расширенный поиск
Поиск по тендерам РФ Иностранные закупки Поставщики Реализация собственности Заказчики Еще
Главная Иностранные тендеры и госзакупки Тендеры Германии


Architectural services for outdoor areas (Германия - Тендер #45264126)


Поделиться

Для перевода текста тендера на нужный язык воспользуйтесь приложением:


Страна: Германия (другие тендеры и закупки Германия)
Организатор тендера: Stadt Mannheim - Fachbereich Baurecht, Bauverwaltung und Denkmalschutz.
Номер конкурса: 45264126
Дата публикации: 22-08-2023
Источник тендера:


Продвигайте Вашу продукцию на мировые рынки
Доступ к полной информации по данной закупке закрыт.
Зарегистрируйтесь для получения бесплатных рассылок по новым тендерам и просмотра дополнительной информации.

.
Регистрация
2023081720230918 10:15Regional or local authorityContract noticeServicesCompetitive procedure with negotiationEuropean Union, with participation by GPA countriesSubmission for all lotsThe most economic tenderGeneral public services01C0201
  1. Section I
    1. Name and addresses
      Stadt Mannheim - Fachbereich Baurecht, Bauverwaltung und Denkmalschutz.
      Glücksteinallee 11
      Mannheim
      68163
      Germany
      Telephone: +49 621293-7237
      E-mail: 60.ausschreibung@mannheim.de
      Fax: +49 621293-470963
    2. Joint procurement
    3. Communication
      The procurement documents are available for unrestricted and full direct access, free of charge, at
      https://vergabe.vmstart.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-189fd92c73d-4379f0dc7dbc4794
      Additional information can be obtained from the abovementioned addresselectronically via: www.auftragsboerse.de

    4. Type of the contracting authority:
      Regional or local authority
    5. Main activity:
      General public services
  2. Section II
    1. Scope of the procurement:
      1. Title:

        Friedrich-Ebert-Kindertagesstättte Mannheim-Waldhof, Objektplanung Freianlagen gem. Teil 3 Abschnitt 2 HOAI, Leistungsphasen 1-9

        Reference number: 25-41-321756400-244 RV
      2. Main CPV code:
        71222000
      3. Type of contract:
        Services
      4. Short description:

        Objektplanung Freianlagen gem. Teil 3 Abschnitt 2 HOAI, Leistungsphasen 1-9

      5. Estimated total value:

      6. Information about lots:
        This contract is divided into lots: no
    2. Description
      1. Title:
      2. Additional CPV code(s):

      3. Place of performance:
        Main site or place of performance:

        Mannheim

      4. Description of the procurement:

        Der Auftrag umfasst die Objektplanung Freianlagen gem. Teil 3 Abschnitt 2 HOAI, Kindertagesstättte Mannheim-Waldhof, Generalsanierung einer denkmalgeschützen Kindertagesstätte mit Erweiterungsneubau.

        Es ist eine stufenweise Beauftragung von Leistungen der LPH 1-9 vorgesehen.

        Das Kinderhaus wurde 1966 als Teil der Friedrich-Ebert-Schule durch die Architekten Carlfried Mutschler und Joachim Langner in Mannheim-Waldhof errichtet. Der Entwurf ist durch die spielerische Anordnung unterschiedlicher orthogonaler, polygonaler und freier Formen geprägt. Das Bestandsgebäude entwickelt sich überwiegend eingeschossig um einen organisch geformten, begrünten Innenhof. Lediglich der trapezförmige Baukörper im Westen ist mit einem Unter- und einem Obergeschoss insgesamt dreigeschossig gestaltet. Die Gesamtanlage der Friedrich-Ebert-Schule mit dem Kinderhaus wurde 2008 als Kulturdenkmal in die Denkmalliste des Landes Baden-Württemberg aufgenommen.

        Im April 2019 wurde mit der Generalsanierung des Schulgebäudes und dem Umbau in eine Ganztags-Grundschule begonnen. Das Kinderhaus soll in diesem Zuge denkmalgerecht saniert und in eine Kindertagesstätte mit vier Kindergartengruppen und drei Krippengruppen umgewandelt werden. Im Rahmen von Voruntersuchungen wurde eine mit der Denkmalschutzbehörde abgestimmte Variante als Grundkonzeption für die Umnutzung des Kinderhauses erarbeitet.

        Gemäß der Vorstudie kann der überwiegende Teil des Raumprogramms im Bestand untergebracht werden. Hierfür werden die vier Kindergartengruppen in den bestehenden Gruppenräumen des Kinderhauses (den sogenannten Achteck-Räumen) angeordnet, während die drei Krippengruppen in den organisch geformten Bestandsräumen am Innenhof Platz finden.

        Als Erweiterung des Bestands wird in der Vorstudie ein eingeschossiger Anbau als Neubau an den trapezförmigen Baukörper vorgesehen. Dieser nimmt die Fläche der kleinen, ebenfalls trapezförmigen Freifläche ein, die dem zweigeschossigen Baukörper südwestlich vorgelagert ist. Der neue Anbau nimmt die zusätzlich erforderlichen Flächen für Nebenräume der Gruppenräume des Kindergartens auf. Das Obergeschoss des Bestandsgebäudes erhält über das Dach des Anbaus und eine Außentreppe einen 2. baulichen Rettungsweg.

        Ein weiterer Anbau im Bereich des heutigen Nebeneingangs im Nordosten soll als Eingangsbereich der Krippe mit Nebenräumen gestaltet werden. Krippen- und Kindergartenräume erhalten somit eine klare räumlich-funktionale Trennung und Zuordnung mit zwei separaten Zugängen.

        Für die Außenanlage des Kindergartens soll ein Konzept erarbeitet werden, das vielfältige Aktivitäten auf der zur Verfügung stehenden Fläche zulässt. Bei der Neugestaltung sollen die vorhandenen Qualitäten der Außenanlagen erhalten und in die Neukonzeption eingebunden werden.

        Die bauhistorisch wertvolle Gestaltung der Gebäude in einer skulpturalen Formensprache und die daraus resultierende Raumqualität und Konzeption sollen durch die Maßnahmen möglichst wenig beeinträchtigt werden.

        Der sommerliche Wärmeschutz und die Beschattung von Spielflächen soll durch neue Baumstandorte verbessert werden. Eine Bewässerung durch Regenwasserretention sowie Versickerungsflächen sollen vorgesehen werden. Die Anlage eines Wasserspielplatzes sowie eines Brunnens soll geprüft und - sofern möglich - umgesetzt werden.

        Projektziele:

        Die Projektziele (A) Gestaltung Freianlagen und Umsetzung Baufachliche Standards, (B) Nachhaltigkeit, Wirtschaftlichkeit in Erstellung und Unterhalt, werden in der Anlage Projektziele beschrieben

        Bestandsflächen:

        Spielfläche ca. 4.000 qm

        Eingangshof (teilweise Planungsbereich): ca. 2.250 qm

        Rahmentermine:

        Der Projektstart soll unmittelbar nach Auftragsvergabe erfolgen.

        Zunächst soll eine 1. Bearbeitungsstufe (Leistungsphasen 1-3) bis zur Maßnahmengenehmigung beauftragt werden. Der Baubeginn ist abhängig vom Abschluss der Sanierungsmaßnahmen an den benachbarten Schulgebäuden und soll voraussichtlich Ende 2026 erfolgen.

        Baukosten:

        Maßgeblich sind die in der Machbarkeitsstudie vom 12.04.2021 ermittelten Kosten, welche für den voraussichtlichen Baubeginn Ende 2026 fortgeschrieben wurden.

        KG 500: ca. 693.955 EUR (brutto)

      5. Award criteria:
        Quality criterion - Name: 1. Vorstellung des Büros und des Projektteams in Bezug auf die konkrete Auftragsabwicklung mit folgenden Unterkriterien: 1.1 Projektteam / Personaleinsatzkonzept, interne Organisation, Projektorganisation 10% 1.2 Abstimmung / Zusammenarbeit mit Auftraggeber und weiteren Planungsbeteiligten 5% 1.3 Verfügbarkeit vor Ort, örtliche Präsenz im Zuge der Projektdurchführung 5% / Weighting: 20,00
        Quality criterion - Name: 2. Herangehensweise an die konkrete Maßnahme 2.1 Projektziele Objektplanung Freianlagen (A.) 25% / Weighting: 25,00
        Quality criterion - Name: 3. Qualitätsmanagement (Zeitmanagement, Kostenmanagement) mit folgenden Unterkriterien: 3.1 Darstellung Methoden Zeitmanagement zur Einhaltung des vorgebenen Fertigstellungstermins 5% 3.2 Welche Aspekte der Aufgabenstellung stellen aus Ihrer Sicht besondere Anforderungen an das Projektziel (B.) Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit, Lebenszykluskosten und welche konkreten Denkansätze haben Sie dazu? 20% / Weighting: 25,00
        Cost criterion - Weighting: 30,00
      6. Estimated value:

      7. Duration of the contract, framework agreement or dynamic purchasing system:
        Duration in months: 60
        This contract is subject to renewal: no
      8. Information about the limits on the number of candidates to be invited:
        Envisaged minimum number: 3
        Maximum number: 5
        Objective criteria for choosing the limited number of candidates:

        Technische und berufliche Leistungsfähigkeit (100 %)

        a) Büroreferenz (30 %):

        Mind. eine geeignete Referenz für Planungsleistungen des Leistungsbilds Objektplanung Freianlagen im Sinne der HOAI. Die Referenzleistung soll mit dem zu realisierenden Objekt vergleichbar sein:

        - Planung einer Freianlage mit Spiel- und Bewegungsangebot,

        - Auftragsumfang LPH 2-3 und 5-8 des Leistungsbildes Objektplanung Freianlagen,

        - Projektgröße: Baukosten der KG 500 brutto ≥ 250.000 €,

        - Schwierigkeitsgrad: durchschn. Planungsanforderungen in Hinblick auf den Schwierigkeitsgrad oder höher,

        - in den letzten 5 Kalenderjahren erbracht (Beginn der Leistungserbringung LPH 2 nicht vor 2018 und Leistungserbringung LPH 8 spätestens 2023 begonnen).

        b) Personenreferenz Projektleitung (35 %):

        Mind. eine geeignete Referenz für Planungsleistungen des Leistungsbilds Objektplanung Freianlagen im Sinne der HOAI. Die Referenzleistung soll mit dem zu realisierenden Objekt vergleichbar sein:

        - Planung einer Freianlage mit Spiel- und Bewegungsangebot,

        - Auftragsumfang LPH 2-3 und 5-8 des Leistungsbildes Objektplanung Freianlagen,

        - Projektgröße: Baukosten der KG 500 brutto ≥ 250.000 €,

        - Schwierigkeitsgrad: durchschn. Planungsanforderungen in Hinblick auf den Schwierigkeitsgrad oder höher,

        - in den letzten 5 Kalenderjahren erbracht (Beginn der Leistungserbringung LPH 2 nicht vor 2018 und Leistungserbringung LPH 8 spätestens 2023 begonnen).

        c) Personenreferenz Bauleitung (35 %):

        Mind. eine geeignete Referenz für Planungsleistungen des Leistungsbilds Objektplanung Freianlagen im Sinne der HOAI. Die Referenzleistung soll mit dem zu realisierenden Objekt vergleichbar sein:

        - Planung einer Freianlage mit Spiel- und Bewegungsangebot,

        - Auftragsumfang LPH 8 des Leistungsbildes Objektplanung Freianlagen,

        - Projektgröße: Baukosten der KG 500 brutto ≥ 250.000 €,

        - Schwierigkeitsgrad: durchschn. Planungsanforderungen in Hinblick auf den Schwierigkeitsgrad oder höher,

        - in den letzten 5 Kalenderjahren erbracht (Beginn der Leistungserbringung LPH 8 nicht vor 2018 begonnen).

        Vergleichbarkeit:

        Die Bewertung der jeweils geforderten Referenzen erfolgt anhand der für die jeweilige Referenz geforderten Eignungskriterien.

        Die Bewertung erfolgt unter folgender Systematik:

        Erfüllung 1 Kritierum 1 Punkt

        Erfüllung 2 Kriterien 2 Punkte

        Erfüllung 3 Kriterien 3 Punkte

        Erfüllung 4 Kriterien 4 Punkte

        Erfüllung 5 Kriterien 5 Punkte

        Maximal erreichbare Punktzahl Referenzkriterium a.) 150 Punkte. Maximal erreichbare Punktzahl Referenzkriterien b.) und c.): 175 Punkte.

        Maximal erreichbare Punktzahl insgesamt: 500 Punkte (die erreichte Punktzahl je Referenzkriterium wird mit der % Wichtung multipliziert).

        Falls die Höchstzahl der Teilnehmer durch Bewerber mit gleicher Punktzahl überschritten wird, wird unter diesen das Losverfahren angewendet.

        Weitere Angaben zu Wertung/Modalitäten der Einreichung der Teilnahmeanträge s. VI.3

      9. Information about variants:
        Variants will be accepted: no
      10. Information about options:
        Options: yesDescription of options:

        Die Beauftragung erfolgt zunächst nur für die Bearbeitungsstufe I (Leistungsphasen 1 - 3) im Sinne der HOAI), da danach zunächst ein Grundsatzbeschluss des Gemeinderates erforderlich ist. Der Auftraggeber beabsichtigt, den Auftrag stufenweise zu erweitern. Die weitere Bearbeitungsstufe (Stufe II - Leistungsphasen 4-9 im Sinne der HOAI) wird mit entsprechendem Planungsfortschritt durch den Auftraggeber schriftlich abgerufen. Ein Rechtsanspruch auf die Übertragung der Bearbeitungsstufe II besteht nicht; ebenso kein wie auch immer gearteter Anspruch auf Vergütung und/oder Kostenerstattung für den Fall der ausbleibenden Anschlussbeauftragungen der weiteren Bearbeitungsstufen.

      11. Information about electronic catalogues:

      12. Information about European Union funds:
        The procurement is related to a project and/or programme financed by European Union funds: no
      13. Additional information:
  3. Section III
    1. Conditions for participation:
      1. Suitability to pursue the professional activity, including requirements relating to enrolment on professional or trade registers:
        List and brief description of conditions:

        a) Angaben zum Büro / zur Person des Bewerbers, zur Rechtsform des Bewerbers einschließlich Auszug aus dem Berufs- oder Handelsregister (nicht älter als 12 Monate).

        b) Eigenerklärung über die Unabhängigkeit von Ausführungs- und Lieferinteressen

        c) Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 123 GWB

        d) Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 124 GWB

      2. Economic and financial standing:
        List and brief description of selection criteria:

        a) Nachweis einer Betriebs- oder Berufshaftpflichtversicherung mit folgenden Deckungssummen:

        - für Personenschäden mindestens 2.000.000 Euro

        - für sonstige Schäden mindestens 1.000.000 Euro.

        Es gilt auch die einseitige unwiderrufliche Erklärung eines Versicherungsunternehmens im Original für den Auftragsfall eine Betriebs- oder Berufshaftpflichtversicherung mit den zuvor genannten Deckungssummen abzuschließen. Dabei muss die Gesamtleistung des Versicherers für alle Versicherungsfälle eines laufenden Jahres mindestens das Zweifache der zuvor genannten Deckungssummen betragen. Mit dem Teilnahmeantrag ist ein entsprechender Nachweis oder eine Versicherungserklärung (jeweils nicht älter als 12 Monate) abzugeben.

        b) Erklärung über den Gesamtumsatz in den letzten 3 Geschäftsjahren (2020, 2021,

        2022), sofern entsprechende Angaben verfügbar sind.

        c) Erklärung über den Umsatz in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags (Objektplanung Freianlagen ) in den letzten 3 Jahren (2020, 2021,2022), sofern entsprechende Angaben verfügbar sind.

        Minimum level(s) of standards possibly required:

        zu a)

        Mindestversicherungssummen:

        - 2,0 Mio. EUR für Personenschäden pro Schadensfall,

        - 1,0 Mio. EUR für Sach- und Vermögensschäden pro Schadensfall.

      3. Technical and professional ability:
        List and brief description of selection criteria:

        Die tatsächlichen Leistungserbringer im Auftragsfall, wie die Projektleitung (PL) und die Bauleitung (BL), sind gemäß § 46 VgV namentlich zu benennen und mit beruflicher Qualifikation anzugeben. Der Nachweis der fachlichen Qualifikation ist durch Vorlage der Berufszulassung, durch Angaben zur Berufserfahrung in Jahren sowie durch Referenzen zu führen.

        Die für die Erbringung der Leistungen Benannten müssen eine abgeschlossene Hochschulausbildung oder eine vergleichbare Berufszulassung nachweisen. Weitere Angaben siehe III.2.1

        Die Projektleitung muss eine Berufserfahrung von min. 5 Jahren (in der entsprechenden Dienstleistung) nachweisen. Die Bauleitung muss eine Berufserfahrung von mind. 5 Jahren (in der entsprechenden Dienstleistung) in der Leistungsphase 8 nachweisen. Die Referenzprojekte müssen für das Büro die Leistungsphasen 2-3 und 5-8, für die PL die Leistungsphasen 2-3 und 5-8 und für die BL die Leistungsphase 8 umfassen.

        Bei den Referenzen darf der Zeitraum der Leistungserbringung nachweislich nicht länger als 5 Jahre zurückliegen, das heißt:

        - Die Referenzen von Büro/Unternehmen dürfen mit der Leistungserbringung der LPH 2 nicht vor 2018 begonnen haben; die Leistungserbringung der LPH 8 muss spätestens 2023 begonnen haben.

        - Die Referenzen der Projektleitung dürfen mit der Leistungserbringung der LPH 2 nicht vor 2018 begonnen haben; die Leistungserbringung der LPH 8 muss spätestens 2023 begonnen haben.

        - Die Referenzen der Bauleitung dürfen mit der Leistungserbringung der LPH 8 nicht vor 2018 begonnen haben.

        Zu folgenden Wertungskriterien sind Referenzprojekte anzugeben:

        Für das Büro/Unternehmen, die Projektleitung und für die Bauleitung ist je Wertungskriterium mindestens 1 Referenz - mit vergleichbarem Leistungsgegenstand wie unter II.2.9 beschrieben - vorzulegen.

        Das jährliche Mittel der vom Bewerber oder Bieter mit vergleichbaren Leistungen betrauten Mitarbeiter*innen / Büroinhaber*innen der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre muss mindestens 2 betragen.

      4. Information about reserved contracts:
    2. Conditions related to the contract:
      1. Information about a particular profession:
        Reference to the relevant law, regulation or administrative provision:

        Berufsbezeichnung "Landschaftsarchitekt", "Ingenieur" und/oder "Beratender Ingenieur" und/oder "M.Sc." oder vergleichbar (dies gilt für den/die Projektleiter(in) (PL)) und/oder Bachelor (dies gilt für den/die Bauleiter(in) BL). Ist in den jeweiligen Heimatstaaten die Berufsbezeichnung gesetzlich nicht geregelt, so erfüllt die Anforderungen als Ingenieur, wer über ein Diplom, Prüfungszeugnis oder sonstigen Befähigungsnachweisen verfügt, dessen Anerkennung nach der Richtlinie 2005/36/EG, zuletzt geändert durch Richtlinie 2013/55/EU, gewährleistet ist.

        Juristische Personen sind als Auftragnehmer zugelassen, wenn deren satzungsmäßiger Geschäftszweck auf Planungsleistungen ausgerichtet ist, der Planungsaufgabe entspricht und sie für die Durchführung der Aufgabe einen verantwortlichen Berufsangehörigen benennen, der die vorstehenden Anforderungen erfüllt. - Einschläge Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: § 75 Abs. 1 VgV in Verbindung mit § 75 Abs. 3 VgV.

        Contract performance conditions:

        Allgemeine Vertragsbedingungen der Stadt Mannheim zu den Verträgen mit freiberuflich Tätigen - AVB-ft/MA-Stand 1.1.2018 (diese liegen den Wettbewerbsunterlagen bei)

        Sonstige Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:

        a) Betriebs- oder Berufshaftpflichtversicherung gem. III.I.2),

        b) Bei der Vertragsausführung darf nur Personal eingesetzt werden, die eine Erklärung gemäß § 1 Verpflichtungsgesetz abgeben,

        c) Gem. § 5 Abs. 1 LTMG Baden-Württemberg sind von den Bietern sowie anderen Unternehmen - soweit bei der Angebotsabgabe bekannt - Verpflichtungserklärungen über die Einhaltung des LTMG B-W abzugeben.

        d) Eigenerklaerung_RUS_Sanktionen_Art_5k - 2023

      2. Information about staff responsible for the performance of the contract:
  4. Section IV
  5. Description:
    1. Type of procedure:
      Competitive procedure with negotiation
    2. Information about a framework agreement or a dynamic purchasing system:
    3. Information about reduction of the number of solutions or tenders during negotiation or dialogue:
    4. Information about negotiation:
      The contracting authority reserves the right to award the contract on the basis of the initial tenders without conducting negotiations
    5. Information about electronic auction:
    6. Information about the Government Procurement Agreement (GPA):
      The procurement is covered by the Government Procurement Agreement: yes
  6. Administrative information:
    1. Previous publication concerning this procedure:
      Notice number in the OJ S: 2023/S 092-284575
    2. Time limit for receipt of tenders or requests to participate:
      Date: 2023-09-18
      Local time: 10:15
    3. Estimated date of dispatch of invitations to tender or to participate to selected candidates:
    4. Languages in which tenders or requests to participate may be submitted:
      DE
    5. Minimum time frame during which the tenderer must maintain the tender:
      (from the date stated for receipt of tender)
    6. Conditions for opening of tenders:
  • Section VI
    1. Information about recurrence
      This is a recurrent procurement: no
    2. Information about electronic workflows
      Electronic invoicing will be accepted
    3. Additional information

      Zu II.2.9:

      Sofern mehr als 5 wertungsfähige Teilnahmeanträge von geeigneten Bewerbern / Bewerbergemeinschaften vorliegen, wird der Auftraggeber eine differenzierende Eignungsprüfung gemäß der beigefügten Wertungsmatrix vornehmen und die 5 Bewerber / Bewerbergemeinschaften zur Angebotsabgabe auffordern, die die höchste Punktzahl erreicht haben. Im Falle von Punktgleichheit entscheidet das Los. Die aufgeforderten Bieter geben auf der Grundlage der Vergabeunterlagen ein Erstangebot ab. Nach Auswertung der Erstangebote erhalten die Bieter die Möglichkeit, im Rahmen der Verhandlungsgespräche ihr Angebot zu präsentieren und zu verhandeln. Im Anschluss an die Verhandlungsgespräche werden alle Bieter aufgefordert, ein überarbeitetes, finales Angebot zu unterbreiten. Auf das wirtschaftlichste Angebot wird der Zuschlag erteilt.

      a) Bietergemeinschaften:

      - Für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft ist ein eigenes Formular "Teilnahmeantrag" zu erstellen,

      - Bietergemeinschaften, die sich erst nach der Einreichung des Teilnahmeantrages gebildet haben, werden nicht zugelassen.

      Die Leistungsabgrenzung innerhalb der Bietergemeinschaft ist darzustellen.

      b) Der Teilnahmeantrag muss die in den Wettbewerbsunterlagen geforderten Erklärungen und Angaben enthalten. Die Angaben sind wahrheitsgemäß zu machen.

      c) Im Falle von Unteraufträgen ist anzugeben, welche Teile des Auftrags unter Umständen als Unterauftrag zu vergeben beabsichtigt sind (§ 46 Abs. 3 Nr. 10 VgV). Zum Nachweis, dass die erforderlichen Fähigkeiten (Mittel, Kapazitäten) der anderen

      Unternehmen zur Verfügung stehen, sind die Unternehmen zu benennen und entsprechende Verpflichtungserklärungen dieser Unternehmen bis zur Auftragsvergabe einzureichen.

      d) Im Fall der Eignungsleihe hat das eignungsverleihende Unternehmen im Rahmen der Einreichung der Bewerbung zum Teilnahmewettbewerb eine Verpflichtungserklärung Eignungsleihe abzugeben sowie die einschlägigen Eignungsnachweise vorzulegen.

      e) Bitte fassen Sie die Bewerbungsunterlagen in möglichst wenigen Einzeldokumente (PDF, ZIP o. ä.) zusammen.

      f) Der Teilnahmeantrag nebst Unterlagen muss elektronisch über www.auftragsboerse.de eingereicht werden (kostenlose Registrierung erforderlich). Die Übermittlung auf anderen Wegen (z. B. E-Mail, Fernschreiben, Telebrief, Telefax oder per Post) ist nicht zugelassen. Die elektronische Abgabe des Teilnahmeantrags kann mit fortgeschrittener/qualifizierter Signatur/Siegel oder in Textform erfolgen. Bitte achten Sie bei der elektronischen Abgabe in Textform darauf, dass der Name des Bewerbers angegeben ist.

      Hinweis: Bitte beachten Sie, dass für die elektronische Abgabe Ihres Teilnahmeantrages die Bietersoftware AI Bietercockpit erforderlich ist. Die Nutzungsbedingungen und technischen Voraussetzungen sind abrufbar unter www.auftragsboerse.de. Bei der Installation hilft Ihnen der Bietersupport (Telefon: 0711/66601-476 oder per E-Mail: bietermrn@staatsanzeiger.de).

      Bitte berücksichtigen Sie bei der Abgabe Ihres Teilnahmeantrages ebenso, dass aufgrund einer ggf. großen Datenmenge eine vollständige Übertragung Ihrer Unterlagen längere Zeit in Anspruch nimmt! Bitte kalkulieren Sie daher ausreichend Zeit für das Hochladen des Teilnahmeantrages auf der Vergabeplattform.

      g) Bitte beachten Sie den Schlusstermin für den Eingang der Teilnahmeanträge:

      siehe IV 2.2! Verspätet eingegangene Teilnahmeanträge werden nicht berücksichtigt und ausgeschlossen.

      Wichtiger Hinweis: Mit dem Teilnahmeantrag ist noch "kein" Angebot in jegwelcher Form abzugeben! Bitte geben Sie uns auch nicht mit Ihrem Teilnahmeantrag die den Wettbewerbsunterlagen beigefügten "Anhänge und Pläne" zurück!

      Die HOAI hat im Rahmen der Angebotskalkulation lediglich orientierenden Charakter. Der Preis steht im Wettbewerb.

    4. Procedures for review
      1. Review body
        Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
        Durlacher Allee 100
        Karlsruhe
        76137
        Germany
        Contact person: 76137
        Telephone: +49 7219264049
        E-mail: vergabekammer@rpk.bwl.de
        Fax: +49 7219263985
        Internet address: www.rp.baden-wuerttemberg.de
      2. Body responsible for mediation procedures

      3. Review procedure
        Precise information on deadline(s) for review procedures:

        Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen (§ 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)).

      4. Service from which information about the review procedure may be obtained

        Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen (§ 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)).

        Stadt Mannheim - Fachbereich Baurecht, Bauverwaltung und Denkmalschutz
        Glücksteinallee 11
        Mannheim
        68163
        Germany
        Contact person: 68163
        E-mail: 60.ausschreibung@mannheim.de
    5. Date of dispatch of this notice
      2023-08-17

  • Источник закупки

    Перейти

    Импорт - Экспорт по стране Германия

    Кроме мониторинга зарубежных тендеров для ведения успешного бизнеса изучите информацию о стране: какая продукция экспортируется и импортируется и на какие суммы. Определите коды ТН ВЭД интересующей вас продукции.

    Экспорт Импорт

    Еще тендеры и закупки за эти даты

    22-08-2023 Spare parts for goods vehicles, vans and cars.

    22-08-2023 Installation of doors and windows and related components.

    22-08-2023 Advertising services.

    22-08-2023 Museum-exhibition services.

    22-08-2023 Electric vehicles.

    22-08-2023 Training services.

    



    Copyright © 2008-2025, TenderGURU
    Все права защищены. Полное или частичное копирование запрещено.
    При согласованном использовании материалов сайта TenderGURU.ru необходима гиперссылка на ресурс.
    Электронная почта: info@tenderguru.ru
    Многоканальный телефон 8-800-555-89-39
    с любого телефона из любого региона для Вас звонок бесплатный!

    Портал отображает информацию о закупках, публикуемых в сети интернет
    и находящихся в открытом доступе, и предназначен для юрлиц и индивидуальных предпринимателей,
    являющихся участниками размещения государственного и коммерческого заказа.
    Сайт использует Cookie, которые нужны для авторизации пользователя.
    На сайте стоят счетчики Яндекс.Метрика, Google Analytics и LiveInternet,
    которые нужны для статистики посещения ресурса.

    Политика обработки персональных данных tenderguru.ru