Расширенный поиск
Поиск по тендерам РФ Иностранные закупки Поставщики Реализация собственности Заказчики Еще
Главная Иностранные тендеры и госзакупки Тендеры Германии


Construction project management services (оригинал извещения) (Германия - Тендер #45263837)


Поделиться

Для перевода текста тендера на нужный язык воспользуйтесь приложением:


Страна: Германия (другие тендеры и закупки Германия)
Организатор тендера: Stadt Würzburg
Номер конкурса: 45263837
Дата публикации: 22-08-2023
Источник тендера:


Продвигайте Вашу продукцию на мировые рынки
Доступ к полной информации по данной закупке закрыт.
Зарегистрируйтесь для получения бесплатных рассылок по новым тендерам и просмотра дополнительной информации.

.
Регистрация
2023081720230919 12:00Regional or local authorityContract noticeServicesCompetitive procedure with negotiationEuropean Union, with participation by GPA countriesSubmission for all lotsThe most economic tenderGeneral public services01C0201
  1. Abschnitt I
    1. Name und Adressen
      Stadt Würzburg
      Beim Grafeneckart 1
      Würzburg
      97070
      Germany
      E-Mail: christina.tratz@dreso.com
    2. Gemeinsame Beschaffung
    3. Kommunikation
      Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter
      https://www.tender24.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-189e46afa5d-541a2d5081d072a2
      Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellenelektronisch via: www.tender24.de
      an die oben genannten Kontaktstellen
    4. Art des öffentlichen Auftraggebers:
      Regional- oder Kommunalbehörde
    5. Haupttätigkeit(en):
      Allgemeine öffentliche Verwaltung
  2. Abschnitt II
    1. Umfang der Beschaffung:
      1. Bezeichnung des Auftrags:

        Neubau Grundschule Hubland, Würzburg - Auswahlverfahren Projektsteuerungsleistungen

        Referenznummer der Bekanntmachung: 001-11623_01
      2. CPV-Code Hauptteil:
        71541000
      3. Art des Auftrags:
        Dienstleistungen
      4. Kurze Beschreibung:

        Leistungen der Projektsteuerung gemäß §2 AHO Heft 9, Handlungsbereiche A-E, Stufen 1-5.

      5. Geschätzter Gesamtwert:

      6. Angaben zu den Losen:
        Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
    2. Beschreibung
      1. Bezeichnung des Auftrags:
      2. Weitere(r) CPV-Code(s):

      3. Erfüllungsort:
        Hauptort der Ausführung:

        Würzburg

      4. Beschreibung der Beschaffung:

        Der Fachbereich Schule der Stadt Würzburg plant den Neubau der Grundschule am Hubland Würzburg, mit einem Parkhaus und die Generalsanierung der bestehenden 3-fach Sporthalle.

        Gegenstand der Vergabe sind Leistungen der Projektsteuerung gemäß §2 AHO Heft 9, Handlungsbereiche A-E, Stufen 1-5.

      5. Zuschlagskriterien:
        Qualitätskriterium - Name: Beschreibung der projektspezifischen Organisation des Projektteams / Gewichtung: 10,00
        Qualitätskriterium - Name: Erfahrungen mit vergleichbaren Projektsituationen / Gewichtung: 10,00
        Qualitätskriterium - Name: Erläuterung Methodik der Kostensteuerung und -planung am Beispiel eines Vergleichsprojektes / Gewichtung: 15,00
        Qualitätskriterium - Name: Erläuterung der Terminsteuerung am Beisoiel eines Vergleichsprojektes / Gewichtung: 15,00
        Qualitätskriterium - Name: Darstellung der geplanten Herangehensweise bei der Projektsteuerungsaufgabe des vorliegenden Projektes / Gewichtung: 20,00
        Kostenkriterium - Gewichtung: 30,00
      6. Geschätzter Wert:

      7. Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems:
        Laufzeit in Monaten: 45
        Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
      8. Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden:
        Geplante Mindestzahl: 3
        Höchstzahl: 5
        Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:

        A) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: max. 50 von 500 Punkten

        B) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit: max. 150 von 500 Punkten

        C) Fachliche Eignung - Referenzen: max. 300 von 500 Punkten

        Die Wertung erfolgt nach der in den Beschaffungsunterlagen dargestellten Wertungsmatrix.

        Hinweis Losverfahren: Die Höchstzahl der zur Angebotsabgabe aufzufordernden Bewerber beträgt 5.

        Erfüllen nach § 75 (6) mehrere Bewerber an einem Teilnahmewettbewerb mit festgelegter Höchstzahl gemäß § 51

        gleichermaßen die Anforderungen und ist die Bewerberzahl auch nach einer objektiven Auswahl entsprechend der zugrunde gelegten Eignungskriterien zu hoch, kann die Auswahl unter den verbleibenden Bewerbern durch Los getroffen werden.

        Hinweis Nachnominierung: Im Falle einer Absage eines Teilnehmers der Vergabeverhandlung behält sich die Vergabestelle vor, der Rangfolge des Auswahlverfahrens entsprechend das nächstplatzierte Büro zur Teilnahme

        an der Vergabeverhandlung einzuladen. Ein Rechtsanspruch auf diese sogenannte Nachnominierung besteht aber nicht. Eine Nachnominierung wird wenn, dann jedoch nur bis spätestens zehn Kalendertage vor dem Ablauf der Angebotsfrist

        ausgesprochen. Diese Regelung soll einem nachnominierten Teilnehmer eine Mindestvorbereitungszeit und somit die Gleichbehandlung aller Teilnehmer sicherstellen.

      9. Angaben über Varianten/Alternativangebote:
        Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
      10. Angaben zu Optionen:
        Optionen: nein
      11. Angaben zu elektronischen Katalogen:

      12. Angaben zu Mitteln der Europäischen Union:
        Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
      13. Zusätzliche Angaben:

        Bewerbungen sind ausschließlich über die Verwendung des Bewerbungsbogens zugelassen.

  3. Abschnitt III
    1. Teilnahmebedingungen:
      1. Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister:
        Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:

        Rechtslage (zwingende Ausschlussgründe)

        1) Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach §§123 Abs. 1, 2, 3 GWB vorliegen bzw. Nachweis der erfolgreichen Selbstreinigung nach § 125 GWB (strafrechtliche Verurteilung)

        2) Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 123 Abs. 4 GWB vorliegen, bzw. Nachweis nach § 123 Abs. 4 S. 2 GWB (Steuern & Abgaben)

        3) Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 124 GWB vorliegen, bzw. Nachweis der erfolgreichen Selbstreinigung nach § 125 GWB (Insolvenz)

        4) Eigenerklärung, dass keine für den Auftrag relevante Abhängigkeit von Ausführungs- und Lieferinteressen nach § 73 Abs. 3 VgV vorliegt

        5) Eigenerklärung, dass kein Interessenkonflikt nach § 6 VgV vorliegt

        6) Eigenerklärung, dass keine Zugehörigkeit zu den in Artikel 5 k) Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 23 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 über restriktive Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine destabilisieren, genannten Personen vorliegt (s. gesonderte Anlage zum BMWK-Rundschreiben vom 14.04.2022)

        7) Eigenerklärung, dass die am Auftrag als Unterauftragnehmer, Lieferanten oder Unternehmen, deren Kapazitäten im Zusammenhang mit der Erbringung des

        Eignungsnachweises in Anspruch genommen werden, beteiligten Unternehmen, auf die mehr als 10 % des Auftragswerts entfällt, ebenfalls nicht zu dem in der

        Vorschrift genannten Personenkreis mit einem Bezug zu Russland im Sinne der Vorschrift gehören (s. gesonderte Anlage zum BMWK-Rundschreiben vom 14.04.2022)

        8) Eigenerklärung, dass auch während der Vertragslaufzeit keine als Unterauftragnehmer, Lieferanten oder Unternehmen, deren Kapazitäten im Zusammenhang mit der Erbringung des Eignungsnachweises in Anspruch

        genommen werden, beteiligten Unternehmen eingesetzt werden, auf die mehr als

        10 % des Auftragswerts entfällt (s. gesonderte Anlage zum BMWK-Rundschreiben vom 14.04.2022)

        Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit (gem. § 45 VgV)

        Eigenerklärung, dass im Auftragsfall eine Berufshaftpflichtversicherung abgeschlossen wird für Personenschäden mind. 3,0 Mio. EUR und zusätzlich für sonstige

        Schäden mind. 3,0 Mio. EUR. Dies hat durch eine für das Objekt geeignete Berufshaftpflicht zu erfolgen. Im Bewerbungsverfahren kann der Bewerber zum Nachweis seiner Versicherungswürdigkeit auch eine schriftliche

        Erklärung der Versicherung vorlegen, in der die Versicherungsabsicht für o. a. Leistungen für den Auftragsfall bestätigt wird. Bei Bietergemeinschaften ist eine Zusammenrechnung der Versicherungssummen der beteiligten

        Mitglieder möglich. Liegt diese nicht vor, ist die Bewerbung auszuschließen (Ausschlusskriterium).

        Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung (gem. §§ 44, 75 VgV)

        1) Eigenerklärung, dass als Berufsqualifikation der Projektleitung, dass ein Abschluss (Dipl.-Ing. Univ./TU/TH/FH / Bachelor / Master oder vergleichbare Berufszulassung) vorliegt

        2) Eigenerklärung, dass eine Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister vorhanden ist

        3) Vorlage von drei geeigneten Referenzen mit den unten genannten Mindestanforderungen

      2. Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit:
        Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

        A) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit (gem. § 45 VgV)

        Eigenerklärung über den durchschnittlichen Gesamtjahresumsatz der letzten drei Geschäftsjahre (2020, 2021,2022) bei Projektsteuerungsleistungen in der Bau- und Immobilienwirtschaft.

        unter 200.000 € netto = 0 Punkte

        ab 200.000 € netto = 10 Punkte

        ab 400.000 € netto = 20 Punkte

        ab 600.000 € netto = 30 Punkte

        ab 800.000 € netto = 40 Punkte

        ab 1.000.000 € netto = 50 Punkte

      3. Technische und berufliche Leistungsfähigkeit:
        Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

        B) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit (gem. § 46 VgV)

        1) Erklärung über die Berufserfahrung der Projektleitung

        Angabe der Berufserfahrung in Jahren als "Projektsteuerer" in Vollzeit

        ((Dipl.-Ing. Univ./TU/TH/FH / Bachelor / Master oder vergleichbare Berufszulassung)

        (max. 50 Punkte möglich)

        < 3 = 0 Punkte

        >= 3 = 20 Punkte

        >= 5 = 30 Punkte

        >= 8 = 40 Punkte

        >= 10 = 50 Punkte

        2) Erklärung über die Berufserfahrung der stellvertretenden Projektleitung

        Angabe der Berufserfahrung in Jahren "Projektsteuerer" in Vollzeit

        ((Dipl.-Ing. Univ./TU/TH/FH / Bachelor / Master oder vergleichbare Berufszulassung) (max. 50 Punkte möglich)

        < 2 = 0 Punkte

        = 2 = 20 Punkte

        = 3 = 30 Punkte

        = 4 = 40 Punkte

        >= 5 = 50 Punkte

        3) Auflistung/Erklärung über die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens und die Zahl seiner Führungskräfte

        (Dipl.-Ing. Univ./TU/TH/FH / Bachelor / Master oder vergleichbare Berufszulassung)

        in den letzten drei Geschäftsjahren (2020, 2021, 2022) (max. 50 Punkte möglich)

        < 1 = 0 Punkte

        >= 2 = 20 Punkte

        >= 4 = 30 Punkte

        >= 6 = 40 Punkte

        >= 8 = 50 Punkte

        Hinweis: Nur die Beschäftigten angeben, die im Bereich der

        ausgeschriebenen Leistung tätig sind.

        C) Fachliche Eignung - Referenzen (gem. § 46 Abs. 3 Nr. 1 und

        § 75 Abs. 5 VgV)

        Anzahl der auszuwertenden Referenzprojekte: 3 (je Referenz

        max. 100 Punkte)

        Geeignete Referenzen über früher ausgeführte

        Dienstleistungsaufträge. Eine geeignete/vergleichbare

        Referenzliegt vor, wenn folgende Mindestanforderungen erfüllt sind:

        Mindestanforderungen (je Referenz 35 Punkte)

        1. Projektsteuerung Stufe 1 bis 5 nach AHO vollständig erbracht

        2. Mindesthonorarzone III oder höher

        3. Projektfertigstellung mit Inbetriebnahme für Referenz 1 in den letzten sieben Jahren (nach 01.01.2016 bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Bewerbungsfrist)

        Projektfertigstellung mit Inbetriebnahme für Referenz 2 und 3 in den letzten zehn Jahren (nach 01.01.2013 bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Bewerbungsfrist)

        REFERENZ 1:

        Für folgende Punkte werden Zusatzpunkte vergeben:

        Höhe der anrechenbaren Projektkosten (KG 200-700) (in EUR netto) (je

        Referenz max. 20 Punkte):

        < 10 Mio. € netto = 0 Punkte

        >= 10 Mio. € netto = 4 Punkte

        >= 12 Mio. € netto = 8 Punkte

        >= 15 Mio. € netto = 12 Punkte

        >= 17 Mio. € netto = 16 Punkte

        >= 20 Mio. € netto = 20 Punkte

        Vergleichbarkeit des Referenzprojektes (max. 45

        Zusatzpunkte)

        Referenzobjekt enthält:

        -Angabe Auftraggeber (Anschrift, Ansprechpartner; Tel.) = 5

        Zusatzpunkte

        -Referenzbeschreibung mit Bildnachweis = 5 Zusatzpunkte

        -Neubau (mind. 50%-Projektanteil) = 10 Zusatzpunkte

        -Schulgebäude = 20 Zusatzpunkte

        -Leistungen zum Fördermittelmanagement (unter Angabe d. Förderprogramme) = 5 Zusatzpunkte

        REFERENZ 2:

        Für folgende Punkte werden Zusatzpunkte vergeben:

        Höhe der anrechenbaren Projektkosten (KG 200-700) (in EUR netto) (je

        Referenz max. 20 Punkte):

        < 10 Mio. € netto = 0 Punkte

        >= 10 Mio. € netto = 4 Punkte

        >= 12 Mio. € netto = 8 Punkte

        >= 15 Mio. € netto = 12 Punkte

        >= 17 Mio. € netto = 16 Punkte

        >= 20 Mio. € netto = 20 Punkte

        Vergleichbarkeit des Referenzprojektes (max. 45

        Zusatzpunkte)

        Referenzobjekt enthält:

        -Angabe Auftraggeber (Anschrift, Ansprechpartner; Tel.) = 5

        Zusatzpunkte

        -Referenzbeschreibung mit Bildnachweis = 5 Zusatzpunkte

        -Neubau (mind. 50%-Projektanteil) = 20 Zusatzpunkte

        -Schulgebäude = 10 Zusatzpunkte

        -Leistungen zum Fördermittelmanagement (unter Angabe d. Förderprogramme) = 5 Zusatzpunkte

        REFERENZ 3:

        Für folgende Punkte werden Zusatzpunkte vergeben:

        Höhe der anrechenbaren Projektkosten (KG 200-700) (in EUR netto) (je

        Referenz max. 20 Punkte):

        < 10 Mio. € netto = 0 Punkte

        >= 10 Mio. € netto = 4 Punkte

        >= 12 Mio. € netto = 8 Punkte

        >= 15 Mio. € netto = 12 Punkte

        >= 17 Mio. € netto = 16 Punkte

        >= 20 Mio. € netto = 20 Punkte

        Vergleichbarkeit des Referenzprojektes (max. 45

        Zusatzpunkte)

        Referenzobjekt enthält:

        -Angabe Auftraggeber (Anschrift, Ansprechpartner; Tel.) = 5

        Zusatzpunkte

        -Referenzbeschreibung mit Bildnachweis = 5 Zusatzpunkte

        -Neubau (mind. 50%-Projektanteil) = 20 Zusatzpunkte

        -Bildungs- und Kulturgebäude = 15 Zusatzpunkte

      4. Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen:
    2. Bedingungen für den Auftrag:
      1. Angaben zu einem besonderen Berufsstand:
        Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:

        Soweit unter III.1.1) bis III.1.3) lediglich Angaben/ Eigenerklärungen gefordert werden, behält sich der Auftraggeber das Recht vor, zur Behebung von Zweifeln

        entsprechende Bescheinigungen oder Nachweise nachzufordern. Kopien von Nachweisen werden anerkannt, sofern sie keinen Anlass zu Zweifeln an der Übereinstimmung mit dem Original geben. Eingereichte Nachweise müssen gültig

        sein. Bei Bewerbergemeinschaften sind die geforderten Unterlagen für alle Mitglieder vorzulegen. Die Aufteilung der Leistungsbereiche ist anzugeben. Will ein Bewerber (auch als Mitglied einer Bewerbergemeinschaft) sich auf die Leistungsfähigkeit Dritter berufen (z. B. Nachunternehmer, Gesellschafter), so ist der Nachweis zu führen, dass dem Bewerber die Leistungsfähigkeit des Dritten zur Verfügung steht. Nachweise sind

        unaufgefordert vorzulegen.

      2. Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal:
  4. Abschnitt IV
  5. Beschreibung:
    1. Verfahrensart:
      Verhandlungsverfahren
    2. Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem:
    3. Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs:
    4. Angaben zur Verhandlung:
      Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen durchzuführen
    5. Angaben zur elektronischen Auktion:
    6. Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA):
      Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
  6. Verwaltungsangaben:
    1. Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren:
    2. Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge:
      Tag: 2023-09-19
      Ortszeit: 12:00
    3. Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber:
      Tag: 2023-10-06
    4. Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:
      DE
    5. Bindefrist des Angebots:
      Das Angebot muss gültig bleiben bis: 2024-01-31
      (ab dem Schlusstermin für den Eingang der Angebote)
    6. Bedingungen für die Öffnung der Angebote:
  • Abschnitt VI
    1. Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
      Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
    2. Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
    3. Zusätzliche Angaben

      Bewerbungen sind ausschließlich über die Verwendung des Bewerbungsbogens zugelassen.

    4. Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
      1. Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
        Regierung von Unterfranken
        Peterplatz 9
        Würzburg
        97070
        Germany
        Kontaktstelle(n): 97070
      2. Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

      3. Einlegung von Rechtsbehelfen
        Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

        Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

        Verstöße im Sinne von § 135 Abs. 1 GWB (Unwirksamkeit des Vertrages) sind in einem Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen ab Kenntnis des Verstoßes, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend zu

        machen. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im EUAmtsblatt bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der EU (§ 135 Abs. 2 GWB). Ein Nachprüfungsverfahren ist nur bei Einhaltung

        nachfolgender Voraussetzungen zulässig:

        Verstöße gegen die Vergabevorschriften, die der Bewerber im Vergabeverfahren erkannt hat, sind gegenüber dem Auftraggeber innerhalb von zehn Kalendertagen nach Kenntnis zu rügen. Der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt

        unberührt. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem

        Auftraggeber zu rügen. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den

        Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist binnen 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer

        Rüge nicht abhelfen zu wollen, einzureichen (§ 160 Abs. 3 GWB).

      4. Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

        Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

        Verstöße im Sinne von § 135 Abs. 1 GWB (Unwirksamkeit des Vertrages) sind in einem Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen ab Kenntnis des Verstoßes, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend zu

        machen. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im EUAmtsblatt bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der EU (§ 135 Abs. 2 GWB). Ein Nachprüfungsverfahren ist nur bei Einhaltung

        nachfolgender Voraussetzungen zulässig:

        Verstöße gegen die Vergabevorschriften, die der Bewerber im Vergabeverfahren erkannt hat, sind gegenüber dem Auftraggeber innerhalb von zehn Kalendertagen nach Kenntnis zu rügen. Der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt

        unberührt. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem

        Auftraggeber zu rügen. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den

        Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist binnen 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer

        Rüge nicht abhelfen zu wollen, einzureichen (§ 160 Abs. 3 GWB).


    5. Tag der Absendung dieser Bekanntmachung
      2023-08-17

  • Источник закупки

    Перейти

    Импорт - Экспорт по стране Германия

    Кроме мониторинга зарубежных тендеров для ведения успешного бизнеса изучите информацию о стране: какая продукция экспортируется и импортируется и на какие суммы. Определите коды ТН ВЭД интересующей вас продукции.

    Экспорт Импорт

    Еще тендеры и закупки за эти даты

    22-08-2023 Electricity.

    22-08-2023 Cochlear implant.

    22-08-2023 Petroleum products, fuel, electricity and other sources of energy.

    22-08-2023 Sensors.

    22-08-2023 Agricultural machinery.

    22-08-2023 Information systems and servers.

    



    Copyright © 2008-2025, TenderGURU
    Все права защищены. Полное или частичное копирование запрещено.
    При согласованном использовании материалов сайта TenderGURU.ru необходима гиперссылка на ресурс.
    Электронная почта: info@tenderguru.ru
    Многоканальный телефон 8-800-555-89-39
    с любого телефона из любого региона для Вас звонок бесплатный!

    Портал отображает информацию о закупках, публикуемых в сети интернет
    и находящихся в открытом доступе, и предназначен для юрлиц и индивидуальных предпринимателей,
    являющихся участниками размещения государственного и коммерческого заказа.
    Сайт использует Cookie, которые нужны для авторизации пользователя.
    На сайте стоят счетчики Яндекс.Метрика, Google Analytics и LiveInternet,
    которые нужны для статистики посещения ресурса.

    Политика обработки персональных данных tenderguru.ru