Water distribution (Германия - Тендер #43822172) | ||
| ||
Для перевода текста тендера на нужный язык воспользуйтесь приложением: | ||
Страна: Германия (другие тендеры и закупки Германия) Организатор тендера: LSW Netz GmbH & Co. KG Номер конкурса: 43822172 Дата публикации: 17-07-2023 Сумма контракта: 33 941 355 (Российский рубль) Цена оригинальная: 575 000 (Евро) Источник тендера: Единая система закупок Европейского союза TED |
||
Grundlagenerfassung und Konzeptentwicklung für ein Wassermanagement in der Region Kleine Aller/Westlicher Drömling
Reference number: LSW-01-2023Erbringung der Dienstleistungen zur Umsetzung des Projektes "Wassermanagement Kleine Aller/Westlicher Drömling" nach der Förderrichtlinie "Klimafolgenanpassung Wasserwirtschaft".
Das Projekt umfasst zwei Projektphasen.
Phase 1: Grundlagenarbeiten zur Erfassung und Auswertung der Datenbestände des Dachverbandes der Grundwassernutzer im Raum Croya-Parsau, der LSW Netz GmbH & Co. KG, des Aller-Ohre-Verbandes sowie des Biosphärenreservates Drömling und Daten zu Stauanlagen im Altmarkkreis. Die Datenbestände sowie bestehende Modelle zur Wasserbedarfsprognose sollen an die Region angepasst und eine Wasserbedarfsprognose erstellt werden. Auf der Grundlage von Modellrechnungen soll die Identifizierung von geeigneten, beispielhaften Standorten für Maßnahmen (z.B. Sohlanhebungen) zur Erreichung des Projektziels vorgenommen werden sowie eine Klärung deren rechtlicher Rahmenbedingungen erfolgen.
Phase 2: Erstellung von Konzepten zur regionalen Erhöhung der Grundwasserneubildung auf der Grundlage der Arbeiten von Phase 1. Dabei soll die Durchführung erster kurzfristig umsetzbarer Projekte ("Piloten") erfolgen, anhand derer grundlegende Erkenntnisse zur Auswirkung auf den Bodenwasservorrat gewonnen werden können. Die weitere konzeptionelle Bearbeitung soll die Themenschwerpunkte Wasserbau (Wasserrückhalt in der Fläche, Erhöhung der GW-Neubildung), Beregnung (Effizienzbewertung von Beregnungssystem und Implementierung geeigneter Technik) und Land- und Forstwirtschaft (Anpassung von Fruchtfolgen und Bodenbearbeitungssystemen sowie Waldumbau) umfassen. Es ist zudem eine umfassende Erfolgskontrolle (Bewertung der Maßnahmen hinsichtlich der Grundwasserneubildung, der Auswirkungen auf die Biodiversität sowie ökonomische Bewertung von möglichen Bau- und Bewirtschaftungsmaßnahmen) zu implementieren.
Die Ergebnisse zu allen Leistungsinhalten der Phasen 1 und 2 sind in einem Abschlussbericht in Text und ggf. Karten darzustellen und zu dokumentieren. Darüber hinaus ist für jedes Jahr der Sachstand zu den Leistungsinhalten in Kurzform tabellarisch zusammenzustellen.
LSW Netz GmbH & Co. KG Heßlinger Straße 1-5 38440 Wolfsburg Ausführungsorte:
Gemeindegebiete Parsau, Bergfeld, Tülau, Flecken Brome und gemeindefreies Gebiet Giebel (LK Gifhorn)
Erbringung der Dienstleistungen zur Umsetzung des Projektes "Wassermengenmanagement Kleine Aller/ Westlicher Drömling" im Zeitraum vom 01.07.2023 bis zum 30.09.2025 auf der Grundlage eines bereits vorliegenden Projektantrags. Es wird darauf hingewiesen, dass der Projektantrag im Auftrag der LSW Netz GmbH & Co. KG von einem Dienstleister erstellt wurde, dem es auch gestattet ist, sich zu bewerben.
Die Dienstleistungen sind unter Pkt. II 1.4 (Kurze Beschreibung) beschrieben und in dem beigefügten Projektantrag näher ausgeführt. Das Projektgebiet umfasst ca. 11.100 ha Fläche, wovon ca. 6.000 ha landwirtschaftlich und ca. 3.700 ha forstwirtschaftlich genutzt werden. Die Abgrenzung orientiert sich an den Organisationsstrukturen der Grundwassernutzer (siehe auch Pkt. II 1.4 (kurze Beschreibung)). Die genannten Beteiligten sind in die inhaltliche Erarbeitung des Projektantrages einbezogen worden und unterstützen das Vorhaben.
Weitere Hinweise:
a) Hinweise zur Bewilligung und zur Laufzeit des Vorhabens:
Die Mittelzuweisung und die einzuhaltenden Bedingungen basieren auf der "Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Vorhaben zur strategischen Neuausrichtung des Wassermengenmanagements und des klimafolgeorientierten Ausbaus von Infrastrukturen der Wasserversorgung und -nutzung (FörderRL Klimafolgenanpassung Wasserwirtschaft) nach dem RdErl. d. MU Niedersachsen vom 02.02.2022 -21-62625/01-0016, veröffentlicht im MBl. 13/2022. Es umfasst die dort genannten Förderphasen Pkt. 2.1.1 (hier Projektphase 1) und Pkt. 2.1.2 (hier Projektphase 2). Es ist geplant zu einem späteren Zeitpunkt auch nach der Förderphase Pkt. 2.1.3 (Umsetzung der Konzepte) einen Folgeantrag zu stellen.
Für jede der beiden hier ausgeschriebenen Projektphasen (Phase 1 und Phase 2) wurde ein separater Förderantrag gestellt. Zu beiden Förderanträgen liegen die entsprechenden Zuwendungsbescheide mit Datum vom 10.05.2023 vor. Danach ist ein vorzeitiger Maßnahmenbeginn für die Phase 1 zum 15.11.2022 genehmigt worden. In diesen Rahmen erfolgten erste Abstimmungen mit den Grundwassernutzern im Projektraum zur Ausarbeitung des Projektantrags.
Der Beginn für die hier ausgeschrieben Leistungen ist unmittelbar nach Erteilung des Auftrags vorgesehen. Es ist vorgesehen, die Phase 1 15 Monate und die Phase 2 24 Monate nach dem Projektbeginn abzuschließen. Das Ende des Bewilligungszeitraums ist nach den Zuwendungsbescheiden auf den 31.12.2025 festgesetzt.
b) Geschätzter Wert ohne MwSt:
575 000.00 EUR. Dieser geschätzte Gesamtwert bezieht sich auf die vom Bieter zu erbringenden Leistungen als Gesamtheit beider Phasen, da diese im Rahmen dieser Ausschreibung als Gesamtpaket vergeben werden. Der Wert ist so kalkuliert, dass die bereits erbrachten Leistungen aufgrund des vorzeitigen Projektbeginns bereits berücksichtigt (abgezogen) sind.
1. Kennblatt des Unternehmens mit Angabe des Firmennamens, der Rechtsform, der Vertretungsberechtigten, der Anschrift, Telefon- und Telefaxnummer sowie E-Mail-Adresse und einer kurzen Unternehmensdarstellung;
2. Eigenerklärung (VHB Formblatt 124 LD) oder Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE), dass das Unternehmen nicht wegen einer der in § 123 Abs. 1-4 GWB genannten Vorschriften verurteilt ist und dass keine Ausschlussgründe nach § 124 Abs. 1 GWB vorliegen oder eine Selbstreinigung nach § 125 GWB erfolgt ist;
3. Nachweise über die ordnungsgemäße Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur Sozialversicherung nach § 123 Abs. 4 GWB (Bescheinigung in Steuersachen und Unbedenklichkeitsbescheinigung zur Sozialversicherung);
4. Nachweis zur Einhaltung des gesetzlichen Mindestlohns nach MiLoG;
5. Angabe von rechtlichen und/oder wirtschaftlichen Verknüpfungen zu anderen Unternehmen (Bietergemeinschaft oder Konsortium);
6. Angabe in welchen Teilbereichen (Art) und in welchem Umfang (Auftragswert) im Auftragsfall die Beauftragung von Nachunternehmern vorgesehen ist (VHB Formblatt 233).
Im Auftragsfall müssen die Punkte 2. bis 4. auch von den Nachunternehmen nachgewiesen werden.
7. Nachweis über das Bestehen einer Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mindestens 1.500.000 EUR für Personenschäden und 500.000 EUR für sonstige Schäden
8. Angabe des Gesamtumsatzes (netto) des Unternehmens der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre (VHB Formblatt 124 LD oder EEE).
9) Angabe von 5 Referenzen mit Nennung des Auftraggebers, eines Ansprechpartners, des Auftragswertes, des Auftragsinhaltes, und des Auftragszeitraumes. Die Referenzen sollten nicht länger als 5 Jahre zurückliegen.
Mindestens eine Referenz muss Auftragsinhalte aufweisen, die den hier genannten Projektanforderungen (Thematiken Landwirtschaft, Bewässerung, Modellierung, Hydrologie) entspricht.
Mindestens eine Referenz muss Datenbank- und Geoinformationssystemkenntnisse nachweisen. Bei den Referenzen muss es sich um mindestens 2 getrennte Aufträge handeln. Die Referenzen müssen vom Bieter eindeutig zugeordnet werden;
10) Angabe der Anzahl der beschäftigten Mitarbeiter. Mindestens 2 Mitarbeiter des Unternehmens, die in dem hier ausgeschriebenen Projekt Teil der bearbeitenden Mitarbeitergruppe werden, müssen nachweislich Erfahrungen von Projekten aufweisen, welche den hier genannten Projektanforderungen (Thematiken Landwirtschaft, Bewässerung, Modellierung, Hydrologie) entsprechen. Mindestens ein Mitarbeiter des Unternehmens muss als Angehöriger der Mitarbeitergruppe im ausgeschriebenen Projekt Datenbank und GIS-Kenntnisse vorweisen;
11) Die Projekt- und Geschäftssprache ist Deutsch. Sprachkenntnisse der Projektmitarbeiter Deutsch C1 (weit fortgeschrittenes Niveau);
12) Übersicht der im Projekt eingesetzten Ressourcen (Personal und Fuhrpark) und EDV (Software-Formate).
Hier sind mit "Unternehmensgruppe" Bietergemeinschaften (BG) gemeint. BG müssen zusammen mit dem Angebot eine von allen Mitgliedern zu unterzeichnende Erklärung darüber abgeben, dass alle Mitglieder gesamtschuldnerisch haften.
Gleichzeitig haben sie einen dem Auftraggeber gegenüber bevollmächtigten Vertreter zu benennen.
Ebenso haben sie anzugeben, wie im Auftragsfall die Arbeitsteilung zwischen den Mitgliedern der BG erfolgen soll.
Die unter Ziffer III.1.1 Nummern 1. bis 5. der Teilnahmebedingungen geforderten Nachweise müssen von allen Mitgliedern einer BG vorgelegt werden.
Zentraleinkauf und Zentrale Vergabestelle der LSW Netz GmbH & Co. KG, Heßlinger Straße 1-5, 38440 Wolfsburg
Information about authorised persons and opening procedure:Beauftragte des Auftraggebers
Beauftragte des Auftraggebers
gem. § 160 ff. GWB.
gem. § 160 ff. GWB.