Расширенный поиск
Поиск по тендерам РФ Иностранные закупки Поставщики Реализация собственности Заказчики Еще
Главная Иностранные тендеры и госзакупки Тендеры Германии


Architectural and related services (Германия - Тендер #43164969)


Поделиться

Для перевода текста тендера на нужный язык воспользуйтесь приложением:


Страна: Германия (другие тендеры и закупки Германия)
Организатор тендера: Bundesrepublik Deutschland, vertr. durch das Bundesministerium der Verteidigung, vertr. durch das Amt für Bundesbau ABB, vertr. durch den Landesbetrieb Liegenschafts- und Baubetreuung, Niederlassung Idar-Oberstein, vertr. durch die Niederlassungsle
Номер конкурса: 43164969
Дата публикации: 26-06-2023
Источник тендера:


Продвигайте Вашу продукцию на мировые рынки
Доступ к полной информации по данной закупке закрыт.
Зарегистрируйтесь для получения бесплатных рассылок по новым тендерам и просмотра дополнительной информации.

.
Регистрация
2023062120230725 23:59Ministry or any other national or federal authorityContract noticeServicesOpen procedureEuropean Union, with participation by GPA countriesSubmission for all lotsThe most economic tenderDefence01C0201
  1. Section I
    1. Name and addresses
      Bundesrepublik Deutschland, vertr. durch das Bundesministerium der Verteidigung, vertr. durch das Amt für Bundesbau ABB, vertr. durch den Landesbetrieb Liegenschafts- und Baubetreuung, Niederlassung Idar-Oberstein, vertr. durch die Niederlassungsleitung
      Am Rilchenberg 65
      Idar-Oberstein
      55743
      Germany
      Telephone: +49 2619701-0
      E-mail: VOFVergabe.Koblenz@LBBnet.de
      Fax: +49 2619701-444
    2. Joint procurement
    3. Communication
      The procurement documents are available for unrestricted and full direct access, free of charge, at
      https://lbb.vergabe.rlp.de/VMPSatellite/notice/CXPLYYDYLYP/documents
      Additional information can be obtained from the abovementioned addresselectronically via: https://lbb.vergabe.rlp.de/VMPSatellite/notice/CXPLYYDYLYP

    4. Type of the contracting authority:
      Ministry or any other national or federal authority, including their regional or local subdivisions
    5. Main activity:
      Defence
  2. Section II
    1. Scope of the procurement:
      1. Title:

        Idar-Oberstein, Artillerieschule, Neubau Sanitätsversorgungszentrum, Objektplanung Gebäude und Innenräume gem. Teil 3 Abschnitt 1 HOAI

        Reference number: 23D0095
      2. Main CPV code:
        71200000
      3. Type of contract:
        Services
      4. Short description:

        Die Leistungen des Auftragnehmers (AN) umfassen die Objektplanung Gebäude gem. Teil 3 Abschnitt 1 HOAI für den Neubau eines Sanitätsversorgungszentrums in der Artillerieschule Idar-Oberstein, Leistungsphasen 3-9 gem. § 34 HOAI (Aufgrund von Eigen- bzw. Vorleistungen in Teilbereichen auch Wegfall von Grundleistungen bzw. Teilleistungen von Grundleistungen), Durch die Leistungsbeschreibung mit Leistungsprogramm werden Bes. Leistungen zu ersetzenden Grundleistungen, ergänzt insbes. durch folgende Bes. Leistungen:

        - Analysieren der Grundlagen, Abstimmen der Leistungen mit den fachlich Beteiligten

        - Überarbeiten und Fortschreiben der Entwurfsunterlage

        - Überarbeiten und Fortschreiben eines Zahlungsplanes und dessen kontinuierliche Nachverfolgung

        .

        Der Auftraggeber stellt dem AN die ES-Bau Teil I-IV sowie die bereits erarbeitete EW-Bau und evtl. weitere relevante Planungsunterlagen als Grundlage für die Auftragsausführung zur Verfügung.

      5. Estimated total value:

      6. Information about lots:
        This contract is divided into lots: no
    2. Description
      1. Title:
      2. Additional CPV code(s):
        71240000, 71221000
      3. Place of performance:
        Main site or place of performance:

        Idar-Oberstein

      4. Description of the procurement:

        (Art und Umfang der Bauarbeiten, Lieferungen oder Dienstleistungen bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

        In der Liegenschaft Artillerieschule der Bundeswehr in Idar-Oberstein soll im Rahmen der Umstrukturierung der Bundeswehr, der Neuorganisation des Zentralen Sanitätsdienstes und der Neudefinition des Aufgabenspektrums der regionalen sanitätsdienstlichen Versorgung der Neubau eines Sanitätsversorgungszentrums errichtet werden.

        .

        Das Aufgabenspektrum dieser regionalen sanitätsdienstlichen Versorgung umfasst drei fachärztliche Untersuchungsstellen, eine betriebsmedizinische Komponente und eine Sanitätsstaffel.

        .

        Hierbei handelt es sich um folgende Nutzung:

        - Allgemeinmedizin mit zugehörigen Untersuchungs-, Eingriffs- und Notfallräumen inklusive zugehöriger Verwaltungsnutzungen

        - Zahnmedizin mit zugehörigen Untersuchungs-, Eingriffs- und Notfallräumen inklusive zugehöriger Verwaltungsnutzungen

        - Oralchirurgie mit zugehörigen Untersuchungs-, Eingriffs- und Notfallräumen inklusive zugehöriger Verwaltungsnutzungen

        - Sterilisationsräume

        - radiologische Untersuchungen

        - Physiotherapie

        - septische und aseptische Eingriffsräume

        - Endoskopie und Sonographie

        - Augenheilkunde

        - Orthopädie und Unfallchirurgie

        - Betriebsmedizin

        - Sanitätsstaffel (Rettungsstation/-wache)

        .

        Die Einzelnutzungen werden durch bundeswehr-/nutzerspezifische Forderungen im Detail ergänzt. Das Mobiliar, wie z.B. Einbauschränke in Untersuchungszimmern sind nicht im Planungsumfang Objektplanung enthalten.

        .

        Bei der Planung sind die Energieeffizienzfestlegung für klimaneutrale Neu- /Erweiterungsbauten und Gebäudesanierungen des Bundes "Vorbildfunktion Bundesgebäude für Energieeffizienz", energetischer Standard EGB 40, sowie Aspekte des Nachhaltigen Bauen (BNB) für Bundesgebäude des Bundesministeriums zu berücksichtigen.

        .

        Die Anforderungen in den Fachgebieten Elektro- und Versorgungstechnik orientieren sich im Wesentlichen an den Forderungen vorgenannter Nutzungen privater Auftraggeber bei Neubauten. Zusätzlich sind die spezifischen Vorgaben und Anforderungen an Baumaßnahmen der Bundeswehr zu berücksichtigen.

        .

        Der Neubau soll in dem Baufeld der aktuell bestehenden Gebäude 29 und 36 realisiert werden. Die Abbruchplanung wird vom Auftraggeber gesondert beauftragt.

        .

        Der Flächenbedarf für das neu zu errichtende Gebäude "SanVersZ" beträgt insgesamt ca. 2.700,00 m² netto Nutzfläche.

        .

        Die Baukosten (Bruttobaukosten) betragen ca.:

        KG 200: 3.376.000EUR

        KG 300: 16.800.00EUR

        KG 400: 8.950.000EUR

        KG 500: 5.000.000EUR

        KG 600: 5.750.000EUR

        .

        Voraussichtliche Termine Neubau:

        Überarbeitung EW-Bau: 10/2023 - 03/2024

        Genehmigungsplanung: 04/2024 - 09/2024

        Vergabevorbereitung Funktionalausschreibung: 04/2024 - 09/2024

        Mitwirken bei der Vergabe: 10/2024 - 03/2025

        Ausführungsplanung zur Funktionalausschreibung: 04/2025 - 12/2025

        Bauausführung: 01/2026 - 12/2027

        Übergabe: 01/2028 - 02/2028

        .

        Der Auftragnehmer muss während der gesamten Planungs- und Bauausführungsphase gewährleisten, dass der Planungs- und Bauablauf störungsfrei erfolgen kann. Für die LPH 8 ist die ganzwöchige Präsenz sicherzustellen.

      5. Award criteria:
        Quality criterion - Name: 1.0 Personalkonzept, Organisation und Koordination im ausgeschriebenen Projekt / Gewichtung / Weighting: 20
        Quality criterion - Name: 2.0 Angaben zur Arbeitsweise im Hinblick auf die zu vergebende Leistung und zur konzeptionellen Vorgehensweise / Gewichtung / Weighting: 20
        Price - Weighting: 60
      6. Estimated value:

      7. Duration of the contract, framework agreement or dynamic purchasing system:
        Duration in months: 50
        This contract is subject to renewal: no
      8. Information about the limits on the number of candidates to be invited:
      9. Information about variants:
        Variants will be accepted: no
      10. Information about options:
        Options: no
      11. Information about electronic catalogues:

      12. Information about European Union funds:
        The procurement is related to a project and/or programme financed by European Union funds: no
      13. Additional information:

        Zu Ziff. II.2.5):

        Die Zuschlagskriterien einschließlich der Unterkriterien sowie deren Wichtung und Wertung/Bepunktung (Bewertungssystematik) sind den Vergabeunterlagen (Bewertungsmatrix Zuschlagskriterien) zu entnehmen.

        .

        Mit Angebotsabgabe ist eine Darstellung zu den qualitätsbezogenen Zuschlagskriterien einzureichen, welche Bestandteil des Angebots ist.

  3. Section III
    1. Conditions for participation:
      1. Suitability to pursue the professional activity, including requirements relating to enrolment on professional or trade registers:
        List and brief description of conditions:

        Vorlage eines aktuellen Auszugs aus dem einschlägigen Berufs-, Handels- oder Partnerschaftsregister oder in Ermangelung eines solchen, eine aktuelle Bescheinigung einer Gerichts- oder Verwaltungsbehörde des Ursprungs- oder Herkunftslandes, sofern die Gesellschaftsform dies erfordert.

        .

        Erklärung, ob die in den §§ 123 oder 124 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) genannten Ausschlussgründe vorliegen (einschließlich der Ausschlussgründe nach § 21 des Arbeitnehmer-Entsendegesetzes, § 98c des Aufenthaltsgesetzes und § 19 des Mindestlohngesetzes).

      2. Economic and financial standing:
        List and brief description of selection criteria:

        Als Nachweis ist mit dem Eignungsbogen bzw. Angebot vorzulegen: eine aktuelle Versicherungsbestätigung über das Bestehen einer Berufshaftpflichtversicherung oder alternativ eine schriftliche Erklärung der Versicherung ohne Vorbehalte und nicht älter als zwei Monate, den geforderten Versicherungsschutz im Auftragsfall zur Verfügung zu stellen.

        .

        Der Auftragnehmer / die Arbeitsgemeinschaft (ARGE) muss eine Berufshaftpflichtversicherung während der gesamten Vertragszeit unterhalten und ist verpflichtet dem AG jährlich eine aktuelle Versicherungsbescheinigung vorzulegen. Er/Sie hat zu gewährleisten, dass zur Deckung eines Schadens aus dem Vertrag Versicherungsschutz in Höhe der im Vertrag genannten Deckungssummen besteht. In jedem Fall ist der Nachweis zu erbringen, dass die Maximierung der Ersatzleistungen pro Versicherungsjahr bzw. für alle Versicherungsfälle bei dem Projekt mindestens das Zweifache der Deckungssumme beträgt.

        .

        Bei einer Bewerbergemeinschaft / ARGE muss der Versicherungsschutz bzw. die Versicherungserklärung auf die ARGE ausgestellt sein und eine gesamtschuldnerische Haftung auch für Schäden im Verantwortungsbereich einzelner Mitglieder der ARGE bestätigen. Alternativ kann eine gleichlautende Versicherungsbestätigung aller ARGE-Mitglieder vorgelegt werden, wenn und soweit gerade auch die Tätigkeit in einer ARGE mit Haftung für die gesamte ARGE mitversichert ist; aus der Bescheinigung muss eindeutig hervorgehen, dass diese Tätigkeit in einer ARGE mit Außenhaftung für die gesamte ARGE enthalten ist.

        .

        Erklärungen des Bewerbers (Einzelunternehmen bzw. Bewerbergemeinschaft) gem. § 45 Abs. 1 Nr. 1 VgV über den allgemeinen Jahresumsatz (Objektplanung Gebäude) und den spezifischen Jahresumsatz in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags (Objektplanung Gebäude im Bereich Gesundheit und Betreuung). Die Jahresumsätze der Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft bzw. der benannten Nachunternehmer, welche die Leistungen tatsächlich erbringen, werden aufaddiert.

        .

        Minimum level(s) of standards possibly required:

        Als Mindeststandards werden gefordert:

        Berufshaftpflichtversicherung des Bewerbers (des Büros bzw. der Bewerbergemeinschaft / ARGE) mit einer Deckungssumme von mind. 3,0 Mio. EUR für Personenschäden und von mind. 5,0 Mio. EUR für sonstige Schäden und der geforderten zweifachen Maximierung bei einem, in einem Mitgliedsstaat der EU oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen Versicherungsunternehmen oder Kreditversicherer. Bei einer Bewerbergemeinschaft / ARGE muss der Versicherungsschutz eine gesamtschuldnerische Haftung auch für Schäden im Verantwortungsbereich einzelner Mitglieder der ARGE abdecken. Alternativ ist ausreichend, wenn alle Mitglieder der Bewerbergemeinschaft/ ARGE eine Berufshaftpflichtversicherung mit dem vorgenannten Versicherungsschutz nachweisen, wenn und soweit jeweils gerade auch die Tätigkeit in einer ARGE mit Außenhaftung für die gesamte ARGE mitversichert ist.

        .

        Der allgemeine Jahresumsatz brutto (Objektplanung Gebäude) der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre muss im Durchschnitt mind. 600.000 EUR pro Jahr betragen und

        der spezifischen Jahresumsatz brutto in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags (Objektplanung Gebäude im Bereich Gesundheit und Betreuung) der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre muss im Durchschnitt mind. 150.000 EUR pro Jahr betragen.

        .

      3. Technical and professional ability:
        List and brief description of selection criteria:

        Zum Nachweis der fachlichen Eignung hat der Bewerber Nachweise und Erklärungen gem. § 46 Abs. 3 Nrn.1, 2, 3, 6, 8, 9, 10 VgV einzureichen. Entsprechende Formblätter werden mit den Vergabeunterlagen zur Verfügung gestellt.

        .

        Die nachfolgend im Einzelnen aufgeführten technischen Fach- und Führungskräfte sind gem. § 46 Abs. 3 Nrn. 2 und 6 VgV namentlich zu benennen und mit beruflicher Qualifikation anzugeben:

        - der Projektleiter

        - Bauleiter.

        .

        Die in den Mindeststandards geforderten beruflichen Qualifikationen sind nachzuweisen.

        .

        Für den Bewerber bzw. Bieter/das Unternehmen/das Büro und den Projektleiter sind aussagekräftige projektbezogene Referenzunterlagen über früher ausgeführte Dienstleistungsaufträge einzureichen. Es werden alle Referenzen über einschlägige Dienstleistungsaufträge berücksichtigt, welche im zugelassenen Referenzzeitraum liegen und die geforderten Mindeststandards erfüllen.

        .

        Zu den Referenzprojekten sind folgende Angaben über ein Projektdatenblatt abzugeben:

        a) Kurzbezeichnung der Baumaßnahme,

        b) Auftraggeber mit Name und Anschrift,

        c) Nutzfläche der Maßnahme (NUF nach DIN 277),

        d) erbrachte Leistungsphasen,

        e) Zeitraum der Leistungserbringung (von/bis), Abschluss der LPH 8 und der Bauausführung,

        f) Rechnungswert (Honorar, netto)

        g) Schwierigkeitsgrad der Baumaßnahme,

        h) Gebäudeart,

        i) Art der Baumaßnahme.

        .

        Der Bewerber hat des Weiteren eine Erklärung abzugeben, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Bewerbers in den letzten drei Jahren sowie die Zahl seiner Führungskräfte in der Fachrichtung Objektplanung Gebäude ersichtlich ist (§ 46 Abs. 3 Nr. 8 VgV).

        .

        Der Bieter hat eine Erklärung beizufügen aus der ersichtlich ist, über welche Ausstattung, Geräte und technische Ausrüstung er verfügt (§ 46 Abs. 3 Nr. 9 VgV).

        .

        Der Bieter hat die Maßnahmen zur Qualitätssicherung zu beschreiben (§ 46 Abs. 3 Nr. 3 VgV) und anzugeben, welche Teile des Auftrages er unter Umständen als Unterauftrag zu vergeben beabsichtigt und - soweit bekannt - die Namen der vorgesehenen Unterauftragnehmer zu nennen (§§ 46 Abs. 3 Nr. 10, 36 VgV).

        Minimum level(s) of standards possibly required:

        Als Mindeststandards werden gefordert:

        .

        Der Projektleiter muss eine abgeschlossene Hochschulausbildung (Dipl.-Ing. Univ./TU/TH/FH bzw. Bachelor oder Master) in der Fachrichtung Architektur oder Bauingenieurwesen und eine Berufserfahrung in der genannten Fachrichtung von mind. 3 Jahren nach Studienabschluss nachweisen.

        .

        Der Bauleiter muss eine abgeschlossene Hochschulausbildung (Dipl.-Ing. Univ./TU/TH/FH bzw. Bachelor oder Master) in der Fachrichtung Architektur oder Bauingenieurwesen und eine Berufserfahrung in der genannten Fachrichtung von mind. 5 Jahren, davon mind. 3 Jahre in der Baustellenpraxis nach Studienabschluss nachweisen.

        .

        Für die Referenzprojekte gelten folgende Mindestanforderungen:

        .

        1. Bieter / Unternehmen / Büro:

        Mind. 1 Referenz über die Planung, Ausschreibung und Objektüberwachung (LPH 3-8 gem. § 34 HOAI) für den Neubau von Gebäuden zur medizinischen Versorgung oder für Gebäude der Gesundheit / Betreuung gemäß Anlage 10.2 HOAI mit mind. Honorarzone III und von mind. 2°000 m² NUF nach DIN 277.

        Zugelassener Referenzzeitraum: Abschluss der LPH 8 nach dem 01.06.2017 und zum Zeitpunkt des Ablaufes der Angebotsfrist LPH 8 oder Bauausführung abgeschlossen.

        .

        2. Projektleiter:

        Mind. 1 Referenz über die Planung, Ausschreibung und Objektüberwachung (LPH 3-8 gem. § 34 HOAI) für den Neubau von Gebäuden zur medizinischen Versorgung oder für Gebäude der Gesundheit / Betreuung gemäß Anlage 10.2 HOAI mit mind. Honorarzone III und von mind. 2°000 m² NUF nach DIN 277.

        Zugelassener Referenzzeitraum: Abschluss der LPH 8 nach dem 01.06.2017 und zum Zeitpunkt des Ablaufes der Angebotsfrist LPH 8 oder Bauausführung abgeschlossen.

        .

        2. Bauleiter:

        Mind. 1 Referenz über die Objektüberwachung (LPH 8 gem. § 34 HOAI) für den Neubau von Gebäuden zur medizinischen Versorgung oder für Gebäude der Gesundheit / Betreuung gemäß Anlage 10.2 HOAI mit mind. Honorarzone III und von mind. 2°000 m² NUF nach DIN 277.

        Zugelassener Referenzzeitraum: Abschluss der LPH 8 nach dem 01.06.2017 und zum Zeitpunkt des Ablaufes der Angebotsfrist LPH 8 oder Bauausführung abgeschlossen.

        .

        Die Referenzen des Bewerbers bzw. Bieters, des Projektleiters und des Bauleiters dürfen identisch sein. Es ist jedoch für jeden einzeln die Liste auszufüllen.

        .

        Die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Bieters in den letzten drei Jahren muss mind. 5 Beschäftigte betragen.

        Die durchschnittliche jährliche Zahl seiner Führungskräfte der Fachrichtung Objektplanung Gebäude in den letzten drei Jahren muss mind. 2 Beschäftigte betragen.

        .

        Für die Ausführung des Auftrags sind EDV-Schnittstellen zum Datenaustausch von CAD-Zeichnungen (mind. DXF u. DWG) und Leistungsverzeichnissen (mind. GAEB 1990) erforderlich.

        .

      4. Information about reserved contracts:
    2. Conditions related to the contract:
      1. Information about a particular profession:
        Reference to the relevant law, regulation or administrative provision:

        Teilnahmeberechtigt sind nach § 75 VgV natürliche Personen, die nach dem für die Auftragsvergabe geltenden Landesrecht berechtigt sind, die Berufsbezeichnung Architekt - Ingenieur zu tragen oder in der Bundesrepublik Deutschland entsprechend tätig zu werden und eine Bauvorlageberechtigung nach § 64 Abs. 2 LBauO Rheinland-Pfalz besitzen. Ein entsprechender Nachweis ist vorzulegen.

        .

        Juristische Personen oder Bewerbergemeinschaften sind teilnahmeberechtigt, wenn sie für die Durchführung der Aufgabe einen verantwortlichen Berufsangehörigen nennen, der die vorgenannten Anforderungen erfüllt.

        .

        Auswärtige Bewerber mit der Staatsangehörigkeit eines Mitgliedstaates der Europäischen Union oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum erfüllen die fachliche Voraussetzung für ihre Bewerbung, wenn ihre Berechtigung zur Führung der benannten Berufsbezeichnung nach der Richtlinie 2005/36/EG über die Anerkennung von Berufsqualifikationen, geändert durch die Richtlinie 2013/55/EU, gewährleistet ist. Sofern die Anerkennung der Berufsqualifikation nicht in der vorgenannten Richtlinie geregelt ist, muss eine Bescheinigung einer autorisierte Stelle über die Anerkennung in Deutschland vorgelegt werden.

        .

        Contract performance conditions:

        Die Teilnahme von Bewerbergemeinschaften ist unter der Voraussetzung zulässig, dass diese im Auftragsfall die Form einer Arbeitsgemeinschaft annehmen, einen bevollmächtigten Vertreter bestimmen und sich vertraglich zur gesamtschuldnerischen Haftung verpflichten (siehe Eignungsbogen).

        .

        Es dürfen nur solche Bewerber am Wettbewerb teilnehmen und eine Auftragsvergabe ist nur an solche Bieter möglich, bei denen ein Bezug zu Russland im Sinne der "Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 über restriktive Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine destabilisieren" (Artikel 5k) nicht vorliegt. Als Nachweis ist eine entsprechende Eigenerklärung (siehe Eignungsbogen) vorzulegen.

        .

        Die Bauarbeiten werden in einem militärischen Sicherheitsbereich ausgeführt. Es dürfen nur solche Bewerber, Bieter oder Auftragnehmer am Wettbewerb teilnehmen, die ihren Geschäftssitz in einem NATO-Staat haben. Besucher aus Staaten mit besonderen Sicherheitsrisiken haben grundsätzlich keinen Zutritt zu militärischen Sicherheitsbereichen ("Anlage Staatenliste", siehe Vergabeunterlagen). Die Staatenliste im Sinne von § 13 Abs. 1 Nr. 17 SÜG wurde festgelegt durch das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat.

        .

        Innerhalb der militärischen Liegenschaft sind die Zugangsbestimmungen, Sicherheits- u. Ordnungsvorschriften der Streitkräfte sowie die Kasernenordnung zu beachten.

        .

      2. Information about staff responsible for the performance of the contract:
        Obligation to indicate the names and professional qualifications of the staff assigned to performing the contract
  4. Section IV
  5. Description:
    1. Type of procedure:
      Open procedure
    2. Information about a framework agreement or a dynamic purchasing system:
    3. Information about reduction of the number of solutions or tenders during negotiation or dialogue:
    4. Information about negotiation:
    5. Information about electronic auction:
    6. Information about the Government Procurement Agreement (GPA):
      The procurement is covered by the Government Procurement Agreement: yes
  6. Administrative information:
    1. Previous publication concerning this procedure:
    2. Time limit for receipt of tenders or requests to participate:
      Date: 2023-07-25
      Local time: 23:59
    3. Estimated date of dispatch of invitations to tender or to participate to selected candidates:
    4. Languages in which tenders or requests to participate may be submitted:
      DE
    5. Minimum time frame during which the tenderer must maintain the tender:
      (from the date stated for receipt of tender)
    6. Conditions for opening of tenders:
      Date: 2023-07-26
      Local time: 10:00
  • Section VI
    1. Information about recurrence
      This is a recurrent procurement: no
    2. Information about electronic workflows
    3. Additional information

      Zu Ziff. II.2.5):

      Die Zuschlagskriterien einschließlich der Unterkriterien sowie deren Wichtung und Wertung/Bepunktung (Bewertungssystematik) sind den Vergabeunterlagen (Bewertungsmatrix Zuschlagskriterien) zu entnehmen.

      .

      Mit Angebotsabgabe ist eine Darstellung zu den qualitätsbezogenen Zuschlagskriterien einzureichen, welche Bestandteil des Angebots ist.

    4. Procedures for review
      1. Review body
        Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
        Villemombler Straße 76
        Bonn
        53123
        Germany
        Contact person: 53123
        Telephone: +49 228-94990
        E-mail: vk@bundeskartellamt.bund.de
        Fax: +49 228-9499163
        Internet address: http://www.bundeskartellamt.de
      2. Body responsible for mediation procedures

      3. Review procedure
        Precise information on deadline(s) for review procedures:

        Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

        Gemäß § 160 Absatz 3 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) ist ein Verstoß gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen nach Erkenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Verstöße gegen Vergabevorschriften,

        1. die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.

        2. die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.

        .

        Bei Zurückweisung einer Rüge beträgt die Frist für die Beantragung eines Nachprüfungsverfahrens vor der Vergabekammer 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen.

        .

      4. Service from which information about the review procedure may be obtained

        Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

        Gemäß § 160 Absatz 3 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) ist ein Verstoß gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen nach Erkenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Verstöße gegen Vergabevorschriften,

        1. die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.

        2. die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.

        .

        Bei Zurückweisung einer Rüge beträgt die Frist für die Beantragung eines Nachprüfungsverfahrens vor der Vergabekammer 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen.

        .

        Amt für Bundesbau -ABB-
        Wallstraße 1
        Mainz
        55122
        Germany
        Contact person: 55122
        Telephone: +49 6131-140880
        E-mail: postfach@abb-rlp.de
        Fax: +49 6131-1408810
        Internet address: http://www.abb-rlp.de
    5. Date of dispatch of this notice
      2023-06-21

  • Источник закупки

    Перейти

    Импорт - Экспорт по стране Германия

    Кроме мониторинга зарубежных тендеров для ведения успешного бизнеса изучите информацию о стране: какая продукция экспортируется и импортируется и на какие суммы. Определите коды ТН ВЭД интересующей вас продукции.

    Экспорт Импорт
    



    Copyright © 2008-2025, TenderGURU
    Все права защищены. Полное или частичное копирование запрещено.
    При согласованном использовании материалов сайта TenderGURU.ru необходима гиперссылка на ресурс.
    Электронная почта: info@tenderguru.ru
    Многоканальный телефон 8-800-555-89-39
    с любого телефона из любого региона для Вас звонок бесплатный!

    Портал отображает информацию о закупках, публикуемых в сети интернет
    и находящихся в открытом доступе, и предназначен для юрлиц и индивидуальных предпринимателей,
    являющихся участниками размещения государственного и коммерческого заказа.
    Сайт использует Cookie, которые нужны для авторизации пользователя.
    На сайте стоят счетчики Яндекс.Метрика, Google Analytics и LiveInternet,
    которые нужны для статистики посещения ресурса.

    Политика обработки персональных данных tenderguru.ru