Расширенный поиск
Поиск по тендерам РФ Иностранные закупки Поставщики Реализация собственности Заказчики Еще
Главная Иностранные тендеры и госзакупки Тендеры Германии


Project-management services other than for construction work (оригинал извещения) (Германия - Тендер #42681143)


Поделиться

Для перевода текста тендера на нужный язык воспользуйтесь приложением:


Страна: Германия (другие тендеры и закупки Германия)
Организатор тендера: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)
Номер конкурса: 42681143
Дата публикации: 12-06-2023
Источник тендера:


Продвигайте Вашу продукцию на мировые рынки
Доступ к полной информации по данной закупке закрыт.
Зарегистрируйтесь для получения бесплатных рассылок по новым тендерам и просмотра дополнительной информации.

.
Регистрация
2023060720230717 10:00Ministry or any other national or federal authorityContract noticeServicesOpen procedureEuropean Union, with participation by GPA countriesSubmission for all lotsThe most economic tenderOther01C0201
  1. Abschnitt I
    1. Name und Adressen
      Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)
      Glinkastraße 24
      Berlin
      10117
      Germany
      Telefon: +49 221-36734259
      E-Mail: zentrale-beschaffung@bafza.bund.de
      Fax: +49 221-36734664
    2. Gemeinsame Beschaffung
    3. Kommunikation
      Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter
      https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=522026
      Weitere Auskünfte erteilen/erteilt Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben, Zentrale Vergabestelle des BMFSFJ
      An den Gelenkbogenhallen 2-6
      Köln
      50679
      Germany
      Kontaktstelle(n): 50679
      Telefon: +49 221-36734259
      E-Mail: zentrale-beschaffung@bafza.bund.de
      Fax: +49 221-36734664
      Internet-Adresse(n):
      Hauptadresse: http://www.bafza.de
      elektronisch via: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=522026

    4. Art des öffentlichen Auftraggebers:
      Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen
    5. Haupttätigkeit(en):
      Andere Tätigkeit: Familie, Senioren, Frauen und Jugend
  2. Abschnitt II
    1. Umfang der Beschaffung:
      1. Bezeichnung des Auftrags:

        Kompetenzbüro Wirksame Familienpolitik

        Referenznummer der Bekanntmachung: BMFSFJ_2023_027
      2. CPV-Code Hauptteil:
        79421000
      3. Art des Auftrags:
        Dienstleistungen
      4. Kurze Beschreibung:

        Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) beabsichtigt, im Wege eines Offenen Verfahrens gemäß § 15 VgV i. V. m. § 119 Abs. 1 GWB das Kompetenzbüro Wirksame Familienpolitik zu vergeben.

        Nähere Angaben entnehmen Sie bitte den beigefügten Vergabeunterlagen.

      5. Geschätzter Gesamtwert:

      6. Angaben zu den Losen:
        Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
    2. Beschreibung
      1. Bezeichnung des Auftrags:
      2. Weitere(r) CPV-Code(s):

      3. Erfüllungsort:
      4. Beschreibung der Beschaffung:

        Der/Die gesuchte Auftragnehmer/Auftragnehmerin soll im Einzelnen folgende Leistungen erbringen:

        a) Wissenschaftliche Begleitung

        Ein Schwerpunkt der Arbeit ist eine eigene wissenschaftliche Tätigkeit; die Aufgaben umfassen im Wesentlichen:

        - Auswertung und Aufbereitung von Erkenntnissen aus Studien und wissenschaftlichen Expertisen

        - Auswertung von Datensätzen (zum Beispiel Mikrozensus, SOEP / FiD, Freda, PASS-Daten)

        - Erstellung von Verteilungs- und Arbeitsmarktanalysen mithilfe von Mikrosimulationen

        - Gewinnen und Aufbereiten von Erkenntnissen, die für die Weiterentwicklung familienbezogener Leistungen und Maßnahmen von Interesse sind

        - Erstellung von eigenen empirischen und international vergleichenden Kurz-Analysen

        - Erstellung von umfangreichen eigenen empirischen Analysen und Studien, deren Arbeitsgrundlagen im Rahmen der Leistungserbringung entwickelt wurden

        - Laufende Begleitung und Impulsgebung in sozialwissenschaftlichen und ökonomischen Fragen auf der Grundlage des aktuellen Stands der Wissenschaft

        b) Demoskopische Begleitforschung

        Zu Schwerpunktthemen der Familienabteilung führt die Auftragnehmerin/der Auftragnehmer Befragungen durch, um insbesondere die aktuelle Lebenswirklichkeit, Bedürfnisse und Bedarfe von Familien zu erfassen:

        - Konzeption, Planung und Durchführung quantitativer und qualitativer demoskopischer Erhebungen zu familienpolitischen Fragen

        - Auswertung und Aufbereitung demoskopischer Erkenntnisse in verständlicher Sprache und modernem Mediendesign

        - Aufzeigen von gesellschaftlichen Trends und Ableitung von Impulsen für die weitere Arbeit

        c) Prozess- und Projektmanagement

        Die Auftragnehmerin/der Auftragnehmer übernimmt zudem Aufgaben der Planung, des Managements sowie Dienstleistungsfunktionen, insbesondere im Rahmen eines Dialogs mit gesell-schaftspolitischen Akteuren und Akteurinnen:

        - Konzeption und Planung von (öffentlichkeitswirksamen) Dialogprozessen mit gesellschaftspolitischen Akteuren zu zentralen Vorhaben

        - Agiles Prozessmanagement und Durchführung von Sitzungen und Arbeits- und Expertengesprächen sowie von Fachworkshops

        - Vergabe von Expertisen unter Einhaltung haushalts- und wettbewerblicher Bestimmungen

        - Durchführung eines Zeit- und Finanzcontrollings

        d) Wissensbasierte Öffentlichkeitsarbeit

        Die in Zusammenhang mit den Tätigkeiten gewonnenen Erkenntnisse sollen für eine gute Öffentlichkeitsarbeit aufbereitet werden:

        - Konzeptionierung und Verfassen von veröffentlichungsfähigen Texten und Formaten in verständlicher Sprache und modernem adressatengerechtem Mediendesign

        - Erstellung von Dokumentationen der Fachworkshops für die Teilnehmenden

        - Entwicklung und Begleitung der Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit zu den behandelten Themen inklusive Umfeldanalyse und strategischer Einbettung

        e) Optionale Leistungen

        - Beauftragung von externen Expertisen für bestimmte Fragestellungen, deren Arbeitsgrundlagen im Rahmen der Leistungserbringung entwickelt wurden

        - Erstellung umfangreicher eigener empirischer Analysen und Studien, deren Arbeitsgrundlagen im Rahmen der Leistungserbringung entwickelt wurden

        - Durchführung von Veranstaltungen im Rahmen eines Dialogs mit gesellschaftspolitischen Akteuren und Akteurinnen

      5. Zuschlagskriterien:
        Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
      6. Geschätzter Wert:

      7. Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems:

        Beginn: 2024-01-01
        Ende: 2026-12-31
        Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
        Beschreibung der Verlängerungen:

        Es besteht eine einjährige Verlängerungsoption (bis 31.12.2027) gemäß § 132 Abs. 2 Satz 1 GWB.

      8. Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden:
      9. Angaben über Varianten/Alternativangebote:
        Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
      10. Angaben zu Optionen:
        Optionen: jaBeschreibung der Optionen:

        1. Es besteht eine einjährige Verlängerungsoption (bis 31.12.2027) gemäß § 132 Abs. 2 Satz 1 GWB.

        2. Optionale Leistungen

        - Beauftragung von externen Expertisen für bestimmte Fragestellungen, deren Arbeitsgrundlagen im Rahmen der Leistungserbringung entwickelt wurden

        - Erstellung umfangreicher eigener empirischer Analysen und Studien, deren Arbeitsgrundlagen im Rahmen der Leistungserbringung entwickelt wurden

        - Durchführung von Veranstaltungen im Rahmen eines Dialogs mit gesellschaftspolitischen Akteuren und Akteurinnen

      11. Angaben zu elektronischen Katalogen:

      12. Angaben zu Mitteln der Europäischen Union:
        Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
      13. Zusätzliche Angaben:
  3. Abschnitt III
    1. Teilnahmebedingungen:
      1. Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister:
        Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:

        Der Bieter/Die Bieterin hat besondere Sorgfalt bei der Erstellung der Unterlagen

        walten zu lassen. Hinweis für Bietergemeinschaften: Die geforderten Nachweise

        sind für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft zu erbringen. Sofern sich ein

        Bieter/eine Bieterin zum Nachweis seiner/ihrer Eignung auf die Kapazitäten

        eines Unterauftragnehmers beruft, hat er/sie die geforderten Nachweise auch für

        das betreffende Unternehmen vorzulegen.

        Die vorgegebene Reihenfolge soll eingehalten werden.

        Fehlende Unterlagen können zum Ausschluss führen.

        a) Kurze Darstellung des sich bewerbenden Unternehmens/ der sich bewerbenden Institution

        b) Nennung der für das Unternehmen/die Institution verantwortlichen Personen

        c) Eigenerklärungen zu §§ 123, 124 GWB. Der Bieter/ Die Bieterin hat nachzuweisen, dass auf ihn/sie keine zwingenden oder fakultativen Ausschlussgründe zutreffen. Hierzu ist mit dem Angebot eine Eigenerklärung zu den §§ 123, 124 GWB vorzulegen, die u.a. beinhaltet, dass der Bieter/die Bieterin sich nicht in einem Insolvenzverfahren oder vergleichbaren gesetzlichen Verfahren befindet und seinen/ihren Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung ordnungsgemäß erfüllt hat. Die mit den Vergabeunterlagen zur Verfügung gestellte Anlage „Eigenerklärung_123_124“ ist hierfür zu nutzen.

        d) Aktuelle Gewerbezentralregisterauskunft bzw. Eigenerklärung, dass nachweislich die Voraussetzungen für einen Ausschluss nach § 19 Abs. 1 MiLoG nicht vorliegen. Die mit den Vergabeunterlagen zur Verfügung gestellte Anlage Eigenerklärung „MiLoG“ kann genutzt werden.

      2. Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit:
        Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

        Der Bieter/Die Bieterin hat besondere Sorgfalt bei der Erstellung der Unterlagen

        walten zu lassen. Hinweis für Bietergemeinschaften: Die geforderten Nachweise

        sind für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft zu erbringen. Sofern sich ein

        Bieter/eine Bieterin zum Nachweis seiner/ihrer Eignung auf die Kapazitäten

        eines Unterauftragnehmers beruft, hat er/sie die unter Punkt a) geforderten

        Nachweise auch für das betreffende Unternehmen vorzulegen.

        Die vorgegebene Reihenfolge soll eingehalten werden.

        Fehlende Unterlagen können zum Ausschluss führen.

        a) Mitteilung des Gründungsjahrs und Darstellung der Geschäftsentwicklung der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre

        b) Nachweis über Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherungsdeckung bzw. Eigenerklärung, dass im Zuschlagsfall eine entsprechende Versicherung abgeschlossen wird

      3. Technische und berufliche Leistungsfähigkeit:
        Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

        Der Bieter/Die Bieterin hat besondere Sorgfalt bei der Erstellung der Unterlagen

        walten zu lassen.

        Die vorgegebene Reihenfolge soll eingehalten werden.

        a) Der Bieter/Die Bieterin hat Art und Umfang der Leistungen anzugeben, die er/sie an Unterauftragnehmer übertragen will und diese spätestens vor Zuschlagserteilung namentlich zu benennen.

        b) Angabe bei Bietergemeinschaften, welches Mitglied welche Aufgaben und Themenstellungen übernimmt sowie wer als zentrale Ansprechperson fungiert

        c) Bestätigung, dass das Angebot, die eventuelle Präsentation und die Auftragsleistung in deutscher Sprache erfolgen

        d) Übersicht in Form einer Liste über die in den letzten 3 Jahren geleisteten wesentlichen Arbeiten (und Aktivitäten) mit Angaben des Auftragsgegenstandes, des Auftragswertes, der Leistungszeit und der Angabe der öffentlichen und privaten Auftraggeber

        e) Angabe der Namen und der beruflichen Qualifikation der Personen, die im Falle eines Zuschlags für den Auftrag zuständig sein werden

        f) Zusicherung, dass es bei Zuschlag eine feste Ansprechperson gibt und dass diese Person kontinuierlich zur Verfügung steht und bei personellen Veränderungen keine inhaltlichen und zeitlichen Probleme im Rahmen der Unterstützung entstehen

        g) Nachweis über Kenntnisse Verwaltungswissenschaft

        h) Nachweis über Kenntnisse und praktische Erfahrungen in der Anwendung quantitativer und qualitativer Methoden der Sozialforschung

        i) Nachweis über mehrjährige Erfahrung in der Durchführung von Befragungen

        j) Referenzen in Bezug auf die Leitung (und Mitarbeit bei) anwendungsorientierten Forschungsprojekten

        Der Auftraggeber legt Wert auf eine qualitative hohe Erfüllung der Aufgabe. Die Bewertung der Eignung der Bieter/Bieterinnen erfolgt anhand der in der Anlage „Bewertungsraster Eignung“ genannten Kriterien. Für die Einreichung der geforderten Unterlagen verwenden Sie bitte die Anlage „Vordruck Eignungsnachweise“.

      4. Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen:
    2. Bedingungen für den Auftrag:
      1. Angaben zu einem besonderen Berufsstand:
      2. Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal:
        Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
  4. Abschnitt IV
  5. Beschreibung:
    1. Verfahrensart:
      Offenes Verfahren
    2. Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem:
    3. Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs:
    4. Angaben zur Verhandlung:
    5. Angaben zur elektronischen Auktion:
    6. Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA):
      Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
  6. Verwaltungsangaben:
    1. Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren:
    2. Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge:
      Tag: 2023-07-17
      Ortszeit: 10:00
    3. Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber:
    4. Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:
      DE
    5. Bindefrist des Angebots:
      (ab dem Schlusstermin für den Eingang der Angebote)
    6. Bedingungen für die Öffnung der Angebote:
      Tag: 2023-07-17
      Ortszeit: 10:00
  • Abschnitt VI
    1. Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
      Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
    2. Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
      Aufträge werden elektronisch erteiltDie elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiertDie Zahlung erfolgt elektronisch
    3. Zusätzliche Angaben

      a. Dieses Vergabeverfahren wird ausschließlich über die e-Vergabe-Plattform des Bundes durchgeführt.

      b. Kosten für die Bewerbung, Angebotserstellung und eventuelle Präsentation werden nicht erstattet

      c. Ergänzende Unterlagen können unter der in Punkt I.3 genannten URL heruntergeladen werden.

      d. Die Abgabe der Vergabeunterlagen erfolgt grundsätzlich ohne weitere Registrierung. Eine freiwillige Registrierung ist möglich. Diese bietet den Unternehmen den Vorteil, dass sie automatisch über Änderungen/Ergänzungen an den Vergabeunterlagen informiert werden. Unternehmen, die von der freiwilligen Registrierung keinen Gebrauch machen, müssen sich selbständig über mögliche Änderungen/Ergänzungen an den Vergabeunterlagen informieren. Hinsichtlich aller weiteren Aktivitäten, u. a. der Kommunikation mit der Vergabestelle, ist eine Registrierung zwingend erforderlich.

      e. Fragen sind bis zum 10.07.2023 12:00 Uhr ausschließlich über die e-Vergabe-Plattform des Bundes (www.evergabe-online.de) einzureichen. Die Fragen und Antworten werden allen Bietern / Bieterinnen in anonymisierter Form auf der e-Vergabe-Plattform des Bundes zur Verfügung gestellt.

      f. Eventuelle weitere Informationen, z. B. Änderungen/Ergänzungen an den Vergabeunterlagen, Bieterfragen und Antworten, werden schnellstmöglich, spätestens 6 Kalendertage vor Ablauf Angebotsfrist auf der e-Vergabe-Plattform des Bundes eingestellt.

      g. Angebote können nur auf der e-Vergabe-Plattform des Bundes (www.evergabe-online.de) abgegeben werden. Es wird gebeten, die Unterlagen für das Angebot möglichst zusammenhängend (vorzugsweise in einer Gesamtdatei im pdf-Format) einzureichen. Auf eine digitale Signatur der Unterlagen ist zu verzichten.

      h. Angebote, die auf dem Post- bzw. Botenweg, per E-Mail oder Fax eingehen, müssen ausgeschlossen werden.

      i. Die Geltendmachung eigener Allgemeiner Geschäftsbedingungen durch den Bieter / die Bieterin führen zum Ausschluss.

      j. Mit Abgabe des Angebots unterliegen nicht berücksichtigte Bieter/Bieterinnen den Bestimmungen des § 62 VgV.

    4. Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
      1. Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
        Bundeskartellamt, Vergabekammer des Bundes
        Villemomblerstr. 76
        Bonn
        53123
        Germany
        Kontaktstelle(n): 53123
      2. Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

      3. Einlegung von Rechtsbehelfen
        Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

        Gemäß § 160 Abs. 3 S. 1 GWB müssen erkannte Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen beim Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben, Zentrale Vergabestelle des BMFSFJ, An den Gelenkbogenhallen 2-6, 50679 Köln gerügt werden.

        Gemäß § 160 Abs. 3 S. 2 GWB müssen Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben, Zentrale Vergabestelle des BMFSFJ, An den Gelenkbogenhallen 2-6, 50679 Köln gerügt werden.

        Gemäß § 160 Abs. 3 S. 3 GWB müssen Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben, Zentrale Vergabestelle des BMFSFJ, An den Gelenkbogenhallen 2-6, 50679 Köln gerügt werden.

        Hilft das Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben, Zentrale Vergabestelle des BMFSFJ der Rüge nicht ab, kann ein Antrag auf Nachprüfung beim Bundeskartellamt unter der o.g. Anschrift innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Bundesamts für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben, Zentrale Vergabestelle des BMFSFJ, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, gestellt werden.

        Nach § 135 Abs. 2 GWB endet die Frist, mit der die Unwirksamkeit eines Vertrages in einem Nachprüfungsverfahren geltend gemacht werden kann, 30 Kalendertage nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss. Im Falle der Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union endet die Frist 30 Kalendertage nach dieser Veröffentlichung.

      4. Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

        Gemäß § 160 Abs. 3 S. 1 GWB müssen erkannte Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen beim Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben, Zentrale Vergabestelle des BMFSFJ, An den Gelenkbogenhallen 2-6, 50679 Köln gerügt werden.

        Gemäß § 160 Abs. 3 S. 2 GWB müssen Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben, Zentrale Vergabestelle des BMFSFJ, An den Gelenkbogenhallen 2-6, 50679 Köln gerügt werden.

        Gemäß § 160 Abs. 3 S. 3 GWB müssen Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben, Zentrale Vergabestelle des BMFSFJ, An den Gelenkbogenhallen 2-6, 50679 Köln gerügt werden.

        Hilft das Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben, Zentrale Vergabestelle des BMFSFJ der Rüge nicht ab, kann ein Antrag auf Nachprüfung beim Bundeskartellamt unter der o.g. Anschrift innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Bundesamts für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben, Zentrale Vergabestelle des BMFSFJ, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, gestellt werden.

        Nach § 135 Abs. 2 GWB endet die Frist, mit der die Unwirksamkeit eines Vertrages in einem Nachprüfungsverfahren geltend gemacht werden kann, 30 Kalendertage nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss. Im Falle der Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union endet die Frist 30 Kalendertage nach dieser Veröffentlichung.


    5. Tag der Absendung dieser Bekanntmachung
      2023-06-07

  • Источник закупки

    Перейти

    Импорт - Экспорт по стране Германия

    Кроме мониторинга зарубежных тендеров для ведения успешного бизнеса изучите информацию о стране: какая продукция экспортируется и импортируется и на какие суммы. Определите коды ТН ВЭД интересующей вас продукции.

    Экспорт Импорт

    Еще тендеры и закупки за эти даты

    12-06-2023 Solar energy.

    12-06-2023 Laboratory, optical and precision equipments (excl. glasses).

    12-06-2023 Provision of services to the community.

    12-06-2023 Public road transport services.

    12-06-2023 Plumbing and heating materials.

    12-06-2023 Marketing services.

    



    Copyright © 2008-2025, TenderGURU
    Все права защищены. Полное или частичное копирование запрещено.
    При согласованном использовании материалов сайта TenderGURU.ru необходима гиперссылка на ресурс.
    Электронная почта: info@tenderguru.ru
    Многоканальный телефон 8-800-555-89-39
    с любого телефона из любого региона для Вас звонок бесплатный!

    Портал отображает информацию о закупках, публикуемых в сети интернет
    и находящихся в открытом доступе, и предназначен для юрлиц и индивидуальных предпринимателей,
    являющихся участниками размещения государственного и коммерческого заказа.
    Сайт использует Cookie, которые нужны для авторизации пользователя.
    На сайте стоят счетчики Яндекс.Метрика, Google Analytics и LiveInternet,
    которые нужны для статистики посещения ресурса.

    Политика обработки персональных данных tenderguru.ru