Расширенный поиск
Поиск по тендерам РФ Иностранные закупки Поставщики Реализация собственности Заказчики Еще
Главная Иностранные тендеры и госзакупки Тендеры Германии


Compilation of financial statements services (оригинал извещения) (Германия - Тендер #42680698)


Поделиться

Для перевода текста тендера на нужный язык воспользуйтесь приложением:


Страна: Германия (другие тендеры и закупки Германия)
Организатор тендера: Kliniken der Stadt Köln gGmbH
Номер конкурса: 42680698
Дата публикации: 12-06-2023
Источник тендера:


Продвигайте Вашу продукцию на мировые рынки
Доступ к полной информации по данной закупке закрыт.
Зарегистрируйтесь для получения бесплатных рассылок по новым тендерам и просмотра дополнительной информации.

.
Регистрация
2023060720230710 08:00OtherContract noticeServicesOpen procedureEuropean Union, with participation by GPA countriesSubmission for all lotsThe most economic tenderHealth01C0201
  1. Abschnitt I
    1. Name und Adressen
      Kliniken der Stadt Köln gGmbH
      Neufelder Straße 34
      Köln
      51067
      Germany
      E-Mail: ausschreibung@kliniken-koeln.de
    2. Gemeinsame Beschaffung
    3. Kommunikation
      Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter
      https://bieter.ehealth-evergabe.de/bieter/api/external/deeplink/subproject/797b7e22-1b57-48a7-874a-10415f3915ae
      Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellenelektronisch via: https://bieter.ehealth-evergabe.de/bieter/api/external/deeplink/subproject/797b7e22-1b57-48a7-874a-10415f3915ae

    4. Art des öffentlichen Auftraggebers:
      Andere: Sonstiger öffentlicher Auftraggeber i. S. v. § 99 Nr. 2 GWB
    5. Haupttätigkeit(en):
      Gesundheit
  2. Abschnitt II
    1. Umfang der Beschaffung:
      1. Bezeichnung des Auftrags:

        Prüfung der Jahresabschlüsse 2023 ff.

        Referenznummer der Bekanntmachung: S5/02/23
      2. CPV-Code Hauptteil:
        79211200
      3. Art des Auftrags:
        Dienstleistungen
      4. Kurze Beschreibung:

        Die Kliniken der Stadt Köln gGmbH betreiben mit dem Krankenhaus Merheim dem Kinderkrankenhaus Amsterdamer Straße und dem Krankenhaus Holweide drei Krankenhäuser mit über 1.403 Planbetten und rund 4.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Darüber hinaus ist die Kliniken der Stadt Köln gGmbH Alleingesellschafterin sowohl der RehaNova Köln gGmbH als auch des Zentrums für Ambulante Medizin Kliniken Köln gGmbH. Die Kliniken der Stadt Köln gGmbH beabsichtigt als Vergabestelle auf Grundlage des vorliegenden Vergabeverfahrens eine Rahmenvereinbarung mit einem Wirtschaftsprüfer/einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft für die Kliniken der Stadt Köln gGmbH, die RehaNova Köln gGmbH und das Zentrum für Ambulante Medizin Kliniken Köln gGmbH (nachfolgend Auftraggeber – AG) abzuschließen.

      5. Geschätzter Gesamtwert:

      6. Angaben zu den Losen:
        Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
    2. Beschreibung
      1. Bezeichnung des Auftrags:
      2. Weitere(r) CPV-Code(s):
        79211200
      3. Erfüllungsort:
      4. Beschreibung der Beschaffung:

        Die AG beabsichtigen eine Rahmenvereinbarung mit einem Wirtschaftsprüfer/einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft für das Prüfungsjahr 2023 abzuschließen, mit der einseitigen Möglichkeit der AG die Rahmenvereinbarung viermal um jeweils ein Prüfungsjahr bis zu einer Gesamtlaufzeit von fünf Prüfungsjahren zu verlängern. Der Wirtschaftsprüfer bzw. die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft soll nach Maßgabe der Leistungsbeschreibung insbesondere mit folgenden Leistungen beauftragt werden:

        o Hinsichtlich der Vergabestelle sollen insbesondere folgende Leistungen beauftragt werden:

        - Prüfung des nach den Vorschriften des HGB aufgestellten Jahresabschlusses, bestehend aus Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Anhang unter

        Einbeziehung des Lagesberichtes nach § 317 HGB. Ergänzende Prüfung der Ordnungsmäßigkeit der Geschäftsführung sowie der wirtschaftlichen

        Verhältnisse gem. § 53 HGrG. Aufnahme weitergehender Aufgliederung und Erläuterungen in den Prüfungsbericht,

        - Prüfung der einzelnen Krankenhausabschlüsse nach § 30 KHg NRW inkl. Prüfungsbericht (KHBV-Abschlüsse),

        - Prüfung nach § 4 Abs. 3 Satz 7 KHEntgG (alle Jahre) der endgültigen Erlöse,

        - Vermerk nach § 17a Abs. 7 Satz 2 KHG zur Vorlage an die Vertragspartner nach § 18 Abs. 2 KHG für alle 3 Standorte (Ausbildungszuschläge),

        - Vermerk nach § 4 Abs. 9 KHEntgG für alle 3 Standorte (Hygienezuschläge),

        - Prüfung der Pflegepersonaluntergrenzen nach § 6 Abs. 5 PpUGV i.V.m. § 137i Abs. 4 Satz 2 SGB V,

        - Bestätigung über die jahresdurchschnittliche Stellenbesetzung der Pflegevollkräfte nach § 6a KHEntgG,

        - Bei Vorliegen der Voraussetzungen Prüfung der Mittelverwendung zur Verbesserung der Vereinbarkeit von Pflege, Familie und Beruf nach § 4 Abs. 8a

        KHEntgG,

        - Prüfung der zweckentsprechenden, sparsamen und wirtschaftlichen Verwendung der Fördermittel nach § 30 Abs. 2 KHGG NRW i. V. m. § 18 KHGG NRW,

        - Testat für die KJP über die tatsächliche Stellenbesetzung und zweckentsprechenden Verwendung der Mittel nach § 18 Abs. 2 und 3 BPFlV,

        - Bestätigung zum Hebammenförderprogramm gem. § 4 Abs. 10 S. 14 KHEntgG,

        - Prüfung der zweckentsprechenden Verwendung von Mitteln aus sonstigen Zuwendungen,

        - NKF-Prüfung (Gesamtabschluss der Stadt Köln),

        - Verwendungsnachweis für den Hospitalstiftungsfonds (soweit dort Mittel abgerufen),

        - Weitere mögliche Prüfungen, bedingt durch die Gesetzgebung zur Krankenhausfinanzierung,

        - Prüfungsschwerpunkte des Aufsichtsrats im Rahmen der Jahresabschlussprüfung,

        - Teilnahme an der Beratung des Aufsichtsorgans bzw. seiner Ausschüsse über den Jahresabschluss und Erstellung eines Berichts über die wesentlichen

        Ergebnisse der Prüfung,

        - Erstellung eines Berichts über die Bezüge der Mitglieder der Unternehmensorgane zur Verifizierung ihrer Ordnungsmäßigkeit,

        o Hinsichtlich der Reha Nova, Neurologische Rehabilitationsklinik Köln gGmbH sollen insbesondere folgende Leistungen beauftragt werden:

        - Prüfung des nach den Vorschriften des HGB aufgestellten Jahresabschlusses, bestehend aus Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Anhang unter

        Einbeziehung des Lagesberichtes nach § 317 HGB. Ergänzende Prüfung der Ordnungsmäßigkeit der Geschäftsführung sowie der wirtschaftlichen

        Verhältnisse gem. § 53 HGrG. Aufnahme weitergehender Aufgliederung und Erläuterungen in den Prüfungsbericht,

        - Erstellung eines Berichts über die Bezüge der Mitglieder der Unternehmensorgane zur Verifizierung ihrer Ordnungsmäßigkeit

        - Prüfung gem. § 53 HGrG (extra Band)

        • Hinsichtlich des Zentrums für Ambulante Medizin Kliniken Köln gGmbH sollen insbesondere folgende Leistungen beauftragt werden:

        - Prüferische Durchsicht des Jahresabschlusses

        - Prüfung des Bezügeberichts und sonstiger Leistungen gem. § 108 Abs. 1 S. 1 Nr. 9 GO NRW

        Der geschätzte Wert der Leistungen, die während der Laufzeit der Rahmenvereinbarung je Prüfungsjahr abgerufen werden, beträgt 150.000 € netto.

        Der Höchstwert der Leistungen, der während der Laufzeit der Rahmenvereinbarung abgerufen werden kann, beträgt 1.125.000 € netto (Gesamtwert über die maximale Vertragslaufzeit von 5 Jahren).

        Es handelt sich bei den vorstehenden Werten nicht um Mindestabnahmemengen oder -werte. Eine bestimmte Leistungsmenge wird vom Auftraggeber nicht garantiert.

        Bei den Werten handelt es sich um reine Schätzungen, die auf Grundlage von Erfahrungswerten und Prognosen erstellt wurden und auf Grund dieses Charakters keine verbindlichen Kostenwerte darstellen können. Insofern kann es auch zu Abweichungen durch unvorhersehbare Ereignisse kommen, die Einfluss auf die Prüfung haben.

      5. Zuschlagskriterien:
        Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
      6. Geschätzter Wert:

      7. Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems:
        Laufzeit in Monaten: 12
        Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
        Beschreibung der Verlängerungen:

        Die AG beabsichtigen eine Rahmenvereinbarung mit einem Wirtschaftsprüfer/einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft für das Prüfungsjahr 2023 abzuschließen, mit der einseitigen Möglichkeit der AG die Rahmenvereinbarung viermal um jeweils ein Prüfungsjahr bis zu einer Gesamtlaufzeit von fünf Prüfungsjahren zu verlängern.

      8. Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden:
      9. Angaben über Varianten/Alternativangebote:
        Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
      10. Angaben zu Optionen:
        Optionen: jaBeschreibung der Optionen:

        Verlängerungsoption gemäß Abschnitt II.2.7 sowie Bedarfsposition gemäß der Leistungsbeschreibung.

      11. Angaben zu elektronischen Katalogen:

      12. Angaben zu Mitteln der Europäischen Union:
        Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
      13. Zusätzliche Angaben:
  3. Abschnitt III
    1. Teilnahmebedingungen:
      1. Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister:
        Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:

        Alle Nachweise und Erklärungen sind mit dem Angebot vorzulegen. Fehlende Nachweise und Erklärungen können - müssen aber nicht - von der AG nachgefordert werden. Die AG behält sich vor, noch vor Zuschlagserteilung Nachweise der zuständigen Stellen zu verlangen, die bestätigen, dass die gemachten Erklärungen und Nachweise wahrheitsgemäß abgegeben/eingereicht worden sind. Die unter Ziff. III.1.1) geforderten Erklärungen und Nachweise sind vom Bieter und bei Bietergemeinschaften jeweils von allen Mitgliedern vorzulegen. Bedient sich der Bieter/ die Bietergemeinschaft im Hinblick auf die wirtschaftliche, finanzielle, technische oder berufliche Leistungsfähigkeit eines anderen Unternehmens (sog. Eignungsleihe), so sind die unter Ziff. III.1.1) aufgelisteten Erklärungen 1 und 3 (Formulare Eignungskriterien und sonstige Erklärungen - Formulare 1 und 3) gesondert auch vom jeweiligen Eignungsverleiher beizubringen/ zu erklären und dem Angebot beizufügen. Ausländische Bieter haben gleichwertige Nachweise der für sie zuständigen Behörden/ Institutionen ihres Heimatlandes beizufügen. Zusätzlich sind diese ins Deutsche zu übersetzen.

        Geforderte Erklärungen/Nachweise sind:

        1. Allgemeine Unternehmensangaben/ Firmenprofil, Angaben zur Eintragung in das Berufs- bzw. Handelsregister oder zu einer gleichwertigen Registrierung bei einer zuständigen Gerichts- oder Verwaltungsbehörde des Ursprungs-oder Herkunftslandes, Angaben zu Einträgen im Gewerbezentralregister oder in ein vergleichbares Register bei einer zuständigen Gerichts- oder Verwaltungsbehörde des Ursprungs- oder Herkunftslandes (Formulare Eignungskriterien und sonstige Erklärungen - Formular 1),

        2. im Fall einer Bietergemeinschaft Angabe der Mitglieder und des bevollmächtigten Vertreters; Erklärung gesamtschuldnerischer Haftung; Angaben zur Aufgabenverteilung und zu den Gründen für die Bildung der Bietergemeinschaft (Formular 2),

        3. Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 Abs. 1 GWB und der in § 124 Abs. 2 GWB genannten Ausschlussgründe sowie denen nach § 5 KorruptionsbG NRW (Formulare Eignungskriterien und sonstige Erklärungen - Formular 3; Hinweis: Maßnahmen des Bieters/des Mitglieds der Bietergemeinschaft/des Eignungsverleihers zur Selbstreinigung nach § 125 GWB sind als gesonderte Erklärungen mit dem Angebot einzureichen),

        4. Erklärung zu § 19 Abs. 3 MiloG (Formulare Eignungskriterien und sonstige Erklärungen - Formular 4),

        5. ggf. Erklärung zur Unterauftragsvergabe (Formulare Eignungskriterien und sonstige Erklärungen - Formular 9),

        6. ggf. Erklärung zur Eignungsleihe (Formulare Eignungskriterien und sonstige Erklärungen - Formular 11),

        7. ggf. Verpflichtungserklärung des Eignungsverleihers (Formulare Eignungskriterien und sonstige Erklärungen - Formular 12),

        8. Erklärung gem. Ziffer 5 der Richtlinie für den Einsatz von Jahresabschlussprüfer*innen bei den städtischen Beteiligungsgesellschaften und Eigenbetrieben/eigenbetriebsähnlichen Einrichtungen sowie gem. Ziffer 5.2 Public Corporate Governance Kodex der Stadt Köln (Formulare Eignungskriterien und sonstige Erklärungen - Formular 15),

        9. Erklärung Russland (Formulare Eignungskriterien und sonstige Erklärungen - Formular 16)

        Liegen die erforderlichen Erklärungen nicht vor, wird keine Eignung angenommen und es erfolgt der Ausschluss des Bieters/der Bietergemeinschaft vom Verfahren.

      2. Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit:
        Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

        Die unter III.1.2) geforderten Erklärungen und Nachweise sind vom Bieter bzw. der Bietergemeinschaft mit dem Angebot vorzulegen. Bedient sich der Bieter/ die Bietergemeinschaft im Hinblick auf die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit eines anderen Unternehmens (sog. Eignungsleihe), so sind die Erklärungen - soweit sie von dem Eignungsverleiher abzudecken sind - von diesem beizubringen/zu erklären und dem Angebot beizufügen. Fehlende Nachweise und Erklärungen können - müssen aber nicht - von der AG nachgefordert werden. Im Übrigen gilt das unter Ziff. III.1.1) ausgeführte.

        Geforderte Erklärungen/Nachweise sind:

        1. Erklärung zur Berufshaftversicherung (Formulare Eignungskriterien und sonstige Erklärungen - Formular 5). Berufshaftpflichtversicherung gemäß Ziffer 9 der Allgemeinen Auftragsbedingungen für Wirtschaftsprüfer und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften vom 1.1.2017 (Mindestanforderung).

        2. Erklärung über den Gesamtumsatz/ Umsatz mit vergleichbaren Leistungen (Formulare Eignungskriterien und sonstige Erklärungen - Formular 6).

      3. Technische und berufliche Leistungsfähigkeit:
        Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

        Die unter III.1.3) geforderten Erklärungen und Nachweise sind vom Bieter bzw. der Bietergemeinschaft mit dem Angebot vorzulegen. Bedient sich der Bieter/ die Bietergemeinschaft im Hinblick auf die technische und berufliche Leistungsfähigkeit eines anderen Unternehmens (sog. Eignungsleihe), so sind die Erklärungen - soweit sie von einem Eignungsverleiher abzudecken sind - von diesem beizubringen/zu erklären und dem Angebot beizufügen. Fehlende Nachweise und Erklärungen können - müssen aber nicht - von der AG nachgefordert werden. Im Übrigen gilt das unter Ziff. III.1.1) ausgeführte.

        Geforderte Erklärungen/ Nachweise sind:

        1. Erklärung zur allgemeinen und besonderen personellen Leistungsfähigkeit (Formulare Eignungskriterien und sonstige Erklärungen - Formular 7);

        2. Erklärung zu den Referenzen über Leistungen, die mit der ausgeschriebenen Leistung vergleichbar sind, einschließlich u.a. Name und Anschrift des Auftraggebers sowie Kurzbeschreibung des Auftrags (Formulare Eignungskriterien und sonstige Erklärungen - Formular 8). Es ist mindestens eine mit der ausgeschriebenen Leistung vergleichbare Referenz nachzuweisen. Vergleichbar sind Referenzleistungen, welche die nachfolgenden Anforderungen erfüllen (Mindestanforderung):

        (i) Prüfungen des Jahresabschlusses gemäß § 316 HGB eines Krankenhauses oder Krankenhauskonzerns mit einem Jahresumsatz, d.h. Umsatzerlöse im Sinne der Krankenhaus-Buchführungsverordnung, in Höhe von mind. EUR 100 Mio.

        (ii) Die benannte Referenzleistung muss bei Ablauf der Frist zur Einreichung des Angebotes bereits abgeschlossen sein. Abgeschlossen ist der Referenzauftrag mit Erteilung des Testats. Zudem darf die Erteilung des Testats bei Ablauf der Frist zur Abgabe des Angebotes nicht länger als 3 Jahre zurückliegen (Mindestanforderung).

        Der Bieter / Das Mitglied der Bietergemeinschaft / Die Bietergemeinschaft / Der Eignungsverleiher muss den Referenzauftrag nicht zwingend hauptverantwortlich erbracht haben. Die Vorlage eines Referenzauftrags, den ein Bieter / ein Mitglied der Bietergemeinschaft / eine Bietergemeinschaft / ein Eignungsverleiher in der Rolle als Unterauftragnehmer erbracht hat, ist zugelassen.

        Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

        2. Erklärung zu den Referenzen über Leistungen, die mit der ausgeschriebenen Leistung vergleichbar sind, einschließlich u.a. Name und Anschrift des Auftraggebers sowie Kurzbeschreibung des Auftrags (Formulare Eignungskriterien und sonstige Erklärungen - Formular 8). Es ist mindestens eine mit der ausgeschriebenen Leistung vergleichbare Referenz nachzuweisen. Vergleichbar sind Referenzleistungen, welche die nachfolgenden Anforderungen erfüllen (Mindestanforderung):

        (i) Prüfungen des Jahresabschlusses gemäß § 316 HGB eines Krankenhauses oder Krankenhauskonzerns mit einem Jahresumsatz, d.h. Umsatzerlöse im Sinne der Krankenhaus-Buchführungsverordnung, in Höhe von mind. EUR 100 Mio.

        (ii) Die benannte Referenzleistung muss bei Ablauf der Frist zur Einreichung des Angebotes bereits abgeschlossen sein. Abgeschlossen ist der Referenzauftrag mit Erteilung des Testats. Zudem darf die Erteilung des Testats bei Ablauf der Frist zur Abgabe des Angebotes nicht länger als 3 Jahre zurückliegen (Mindestanforderung).

      4. Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen:
    2. Bedingungen für den Auftrag:
      1. Angaben zu einem besonderen Berufsstand:
        Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:

        Zulassung als Wirtschaftsprüfer und/ oder Anerkennung als Wirtschaftsprüfungsgesellschaft gemäß § 319 Abs. 1 HGB.

      2. Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal:
        Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
  4. Abschnitt IV
  5. Beschreibung:
    1. Verfahrensart:
      Offenes Verfahren
    2. Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem:
      Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer
    3. Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs:
    4. Angaben zur Verhandlung:
    5. Angaben zur elektronischen Auktion:
    6. Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA):
      Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
  6. Verwaltungsangaben:
    1. Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren:
    2. Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge:
      Tag: 2023-07-10
      Ortszeit: 08:00
    3. Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber:
    4. Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:
      DE
    5. Bindefrist des Angebots:
      Das Angebot muss gültig bleiben bis: 2023-09-08
      (ab dem Schlusstermin für den Eingang der Angebote)
    6. Bedingungen für die Öffnung der Angebote:
      Tag: 2023-07-10
      Ortszeit: 08:00
  • Abschnitt VI
    1. Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
      Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
    2. Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
    3. Zusätzliche Angaben

      Auskunftsersuchen der Interessenten sind ausschließlich elektronisch über die E-Vergabeplattform an die AG zu richten. Andere Stellen dürfen keine Auskünfte erteilen. Dennoch anderweitig erlangte Auskünfte sind unbeachtlich.

      Weitere Mindestanforderungen an das Angebot:

      o Die namentlich zu benennenden links- bzw. rechtsunterzeichnenden Wirtschaftsprüfer Jahresabschlussprüfung müssen die Qualifikation eines

      Wirtschaftsprüfers gemäß § 319 HGB innehaben (Mindestanforderungen, kritische Aufgaben gemäß § 47 Abs. 5 VgV).

      o Der namentlich zu benennende qualitätssichernde linksunterzeichnende Wirtschaftsprüfer Jahresabschlussprüfung („Linksunterzeichner“) muss über eine

      mindestens 5-jährige Berufserfahrung in der Funktion als qualitätssichernder, d.h. linksunterzeichnender Wirtschaftsprüfer verfügen, die durch einen

      Lebenslauf (nicht mehr als 1 DIN A4 Seite, Schrifttyp Times New Roman, Schriftgröße 12) nachzuweisen ist (Mindestanforderung).

      o Der namentlich zu benennende verantwortliche rechtsunterzeichnende Wirtschaftsprüfer Jahresabschlussprüfung („Rechtsunterzeichner“) muss über eine

      mindestens 2-jährige Berufserfahrung in der Funktion als verantwortlicher, d.h. rechtsunterzeichnender Wirtschaftsprüfer verfügen, die durch einen

      Lebenslauf (nicht mehr als 1 DIN A4 Seite, Schrifttyp Times New Roman, Schriftgröße 12) nachzuweisen ist (Mindestanforderung).

      o Für (i) den namentlich zu benennenden qualitätssichernden linksunterzeichnenden Wirtschaftsprüfer Jahresabschlussprüfung und (ii) den namentlich zu

      benennenden verantwortlichen rechtsunterzeichnenden Wirtschaftsprüfer Jahresabschlussprüfung muss jeweils mindestens eine abgeschlossene

      persönliche Referenz (Mindestanforderung) vorgelegt werden, die folgende Kriterien kumulativ erfüllen muss:

      - Eine abgeschlossene Prüfung des Jahresabschlusses gemäß § 316 HGB

      - eines Krankenhauses oder Krankenhauskonzerns

      - mit einem Jahresumsatz, d.h. Umsatzerlöse im Sinne der Krankenhaus-Buchführungsverordnung, in Höhe von mind. EUR 100 Mio. sowie

      - einem Prüfungshonorar, d.h. dem Honorar für die Leistungen der Jahresabschlussprüfung, der sonstigen Bescheinigungsleistungen sowie

      Prüfungserweiterungen und änderungen zzgl. einer Pauschale für Nebenkosten pro Jahr, in Höhe von mind. EUR 150.000 netto.

      - Der namentlich benannte Rechtsunterzeichner muss bei der vorgelegten Referenz die Position des verantwortlichen, d.h. rechtsunterzeichnenden,

      Wirtschaftsprüfers innegehabt haben. Der namentlich benannte Linksunterzeichner muss bei der vorgelegten Referenz die Position des

      qualitätssichernden, d.h. linksunterzeichnenden, Wirtschaftsprüfers innegehabt haben. Die für Links- und Rechtsunterzeichner eingereichten Referenzen

      müssen aber nicht aus identischen Jahresabschlussprüfungen resultieren, d.h. Links- und Rechtsunterzeichner müssen nicht im Rahmen einer

      spezifischen Jahresabschlussprüfung links- bzw. rechts unterzeichnet haben.

      - Die benannte Referenzleistung muss bei Ablauf der Frist zur Einreichung des Angebotes bereits abgeschlossen sein. Abgeschlossen ist der

      Referenzauftrag mit Erteilung des Testats. Zudem darf die Erteilung des Testats bei Ablauf der Frist zur Abgabe des Angebotes nicht länger als 3 Jahre

      zurückliegen.

      o Der namentlich zu benennende Prüfungsleiter muss über eine mindestens 2-jährige Berufserfahrung in der Jahresabschlussprüfung verfügen, die durch

      einen Lebenslauf (nicht mehr als 1 DIN A4 Seite, Schrifttyp Times New Roman, Schriftgröße 12) nachzuweisen ist (Mindestanforderung, kritische Aufgabe

      gemäß § 47 Abs. 5 VgV)

      Wird auch nur eine der vorstehend benannten Mindestanforderungen nicht erfüllt, ist das Angebot zwingend von der Wertung auszuschließen.

    4. Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
      1. Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
        Vergabekammer Rheinland
        Zeughausstr. 2 – 10
        Köln
        50667
        Germany
        Kontaktstelle(n): 50667
        Telefon: +49 2211473116
        E-Mail: vergabekammer@bezreg-koeln.nrw.de
        Fax: +49 2211472889
      2. Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

      3. Einlegung von Rechtsbehelfen
        Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

        Das Rechtsbehelfsinstrument des Nachprüfungsantrags gem. § 160 GWB ist insbesondere nur dann zulässig, wenn die Fristen des § 160 Abs. 3 GWB gewahrt werden. Auf die Rügepflicht des Antragstellers und die für die Einlegung von Rechtsbehelfen geltenden Fristen in § 160 Abs. 3 GWB wird hingewiesen.

        Insoweit gilt, dass ein Nachprüfungsantrag gem. § 160 Abs. 3 S. 1 GWB unzulässig ist, soweit

        1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,

        2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,

        3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,

        4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.

        Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.

      4. Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

        Das Rechtsbehelfsinstrument des Nachprüfungsantrags gem. § 160 GWB ist insbesondere nur dann zulässig, wenn die Fristen des § 160 Abs. 3 GWB gewahrt werden. Auf die Rügepflicht des Antragstellers und die für die Einlegung von Rechtsbehelfen geltenden Fristen in § 160 Abs. 3 GWB wird hingewiesen.

        Insoweit gilt, dass ein Nachprüfungsantrag gem. § 160 Abs. 3 S. 1 GWB unzulässig ist, soweit

        1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,

        2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,

        3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,

        4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.

        Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.


    5. Tag der Absendung dieser Bekanntmachung
      2023-06-07

  • Источник закупки

    Перейти

    Импорт - Экспорт по стране Германия

    Кроме мониторинга зарубежных тендеров для ведения успешного бизнеса изучите информацию о стране: какая продукция экспортируется и импортируется и на какие суммы. Определите коды ТН ВЭД интересующей вас продукции.

    Экспорт Импорт

    Еще тендеры и закупки за эти даты

    12-06-2023 Chemical products.

    12-06-2023 Civil engineering support services.

    12-06-2023 Custom software development services.

    12-06-2023 Hospital paper articles.

    12-06-2023 Accounting and auditing services.

    12-06-2023 Food, beverages, tobacco and related products.

    



    Copyright © 2008-2025, TenderGURU
    Все права защищены. Полное или частичное копирование запрещено.
    При согласованном использовании материалов сайта TenderGURU.ru необходима гиперссылка на ресурс.
    Электронная почта: info@tenderguru.ru
    Многоканальный телефон 8-800-555-89-39
    с любого телефона из любого региона для Вас звонок бесплатный!

    Портал отображает информацию о закупках, публикуемых в сети интернет
    и находящихся в открытом доступе, и предназначен для юрлиц и индивидуальных предпринимателей,
    являющихся участниками размещения государственного и коммерческого заказа.
    Сайт использует Cookie, которые нужны для авторизации пользователя.
    На сайте стоят счетчики Яндекс.Метрика, Google Analytics и LiveInternet,
    которые нужны для статистики посещения ресурса.

    Политика обработки персональных данных tenderguru.ru