Special-purpose road passenger-transport services (Германия - Тендер #42281483) | ||
| ||
Для перевода текста тендера на нужный язык воспользуйтесь приложением: | ||
Страна: Германия (другие тендеры и закупки Германия) Организатор тендера: Bezirksamt Marzahn - Hellersdorf von Berlin Номер конкурса: 42281483 Дата публикации: 26-05-2023 Источник тендера: Единая система закупок Европейского союза TED |
||
Beförderung von SchülerInnen zum Schwimmen oder zu Ausweichstandorten
Reference number: ZVLD23013Bei der zu vergebenden Leistung handelt es sich um die Beförderung von Schulkindern zum
Schwimmunterricht und zum Therapieschwimmen sowie um die Beförderung von Schulkindern zum Ausweichstandort. Die Leistungserbringung hat im Zeitraum 28.08.2023 bis 23.07.2025 mit der Option einer zweimaligen Verlängerung um jeweils ein Jahr.
Beförderung_Schwimmhalle Marzahn
Lot No: 1Berlin
Beförderung von Schulkindern und Lehrern zum Schwimmunterricht und zum Therapieschwimmen und zurück (Schwimmhalle Marzahn).
2mal ein Jahr bis max. 30.06.2027
Die optionale Vertragsverlängerung wird bis spätestens drei Monate vor Vertragsende dem Auftragnehmer bekannt gegeben. Wird die optionale Verlängerung nicht aktiv, endet der Vertrag am 23.07.2025 ohne dass es einer Kündigung bedarf.
Beförderung_Schwimmhalle Kaulsdorf
Lot No: 2Berlin
Beförderung von Schulkindern und Lehrern zum Schwimmunterricht und zum Therapieschwimmen und zurück (Schwimmhalle Kaulsdorf)
2mal ein Jahr bis max. 30.06.2027
Die optionale Vertragsverlängerung wird bis spätestens drei Monate vor Vertragsende dem Auftragnehmer bekannt gegeben. Wird die optionale Verlängerung nicht aktiv, endet der Vertrag am 23.07.2025 ohne dass es einer Kündigung bedarf.
Beförderung - Ausweichstandort
Lot No: 3Berlin
Beförderung von Schulkindern und Begleitpersonal von der Franz Carl Achard Grundschule zum Ausweichstandort (Dankratweg 19, 12683 Berlin) und zurück.
2mal ein Jahr bis max. 30.06.2027
Die optionale Vertragsverlängerung wird bis spätestens drei Monate vor Vertragsende dem Auftragnehmer bekannt gegeben. Wird die optionale Verlängerung nicht aktiv, endet der Vertrag am 23.07.2025 ohne dass es einer Kündigung bedarf.
[1.] Es sind Angaben zu machen, ob und in welcher Weise rechtliche/wirtschaftliche Verknüpfungen zu anderen Unternehmen bestehen (§47 VgV).
[2.] Juristische Personen fügen den Unterlagen einen Nachweis über die Eintragung ins Handelsregister bei (§44 Abs. 1 VgV).
[3.] Es sind Angaben zu machen, ob beabsichtigt ist – bezogen auf den Auftrag – mit anderen
zusammen zu arbeiten bzw. Unteraufträge zu vergeben, bezogen auch auf Teile der Leistung
(§47 VgV).
[4.] Der Bieter bzw. die Bieterin hat eine Erklärung abzugeben, dass keine Ausschlussgründe
gemäß §123 GWB und §124 vorliegen.
[5.] Die Auftraggeberin behält sich vor, vor Zuschlagserteilung eine Abfrage beim bundesweiten Wettbewerbsregister durchzuführen. Die Bietenden erklären sich mit der Angebotsabgabe
bereit, auf Anforderung innerhalb von 3 Tagen die hierfür benötigten Angaben zu liefern (§6
Abs. 1 WRegG).
[1.] Mit dem Angebot ist eine Eigenerklärung zu einer bestehenden branchenüblichen Betriebshaftpflichtversicherung zu erbringen (§45 Abs. 1, Nr. 3 bzw. Abs. 4, Nr. 2 VgV).
[2.] Erklärung zum Umsatz entsprechender Dienstleistungen der letzten 3 Geschäftsjahre (§ 45 Abs. 4, Nr. 4 VgV).
Für Bietergemeinschaften gilt: Dieser Nachweis ist von mindestens einem Mitglied der Bietergemeinschaft zu führen.
Minimum level(s) of standards possibly required:zu [1.] 1.000.000 EUR für Personenschäden, 1.000.000 EUR für Sachschäden und sonstige Schäden
Bei Bietergemeinschaften ist von jedem Mitglied die Deckungszusage zu erbringen.
Die geforderte Sicherheit kann auch durch eine unwiderrufliche Erklärung des Versicherungsunternehmens nachgewiesen werden, mit der sie den Abschluss der geforderten Haftpflichtleistungen und Deckungsnachweise im Auftragsfall zusichert. Nach Erteilung des Auftrages muss der gültige Versicherungsschein nachgereicht werden.
[1.] Auflistung der zugesicherten, einsatzbereiten Fahrzeuge und Beförderungskapazitäten für
den Auftragsfall.
[2.] Erklärung zur Anzahl der Beschäftigten und der Führungskräfte im Unternehmen der letzten 3 Geschäftsjahre (§46 Abs. 3, Nr. 8 VgV).
[3.] Gefordert ist die Angabe und Darstellung von mindestens 2 mit der Aufgabenstellung vergleichbaren Referenzen der letzten 3 Geschäftsjahre mit folgenden Angaben (§46 Abs. 3, Nr.
1 VgV):
Bezeichnung der Referenz, Kurzbeschreibung sowie Umfang der erbrachten Leistungen, Ausführungszeitraum, Ausführungszeitraum, Auftraggeber und Ansprechpartner mit Telefonnummer und E-Mailadresse.
[4.] Eigenerklärung, dass die Vorschriften der BO-Kraft vom Bieter bzw. von der Bieterin eingehalten werden.
Minimum level(s) of standards possibly required:zu [3.] Für alle eingereichten Referenzen gelten folgende Mindestkriterien:
- Es handelt sich um vergleichbare Leistung (Beförderung von Schulkindern).
- Der Vertragszeitraum umfasst mindestens 12 Monate.
- Das Datum des Vertragsendes darf max. 3 Jahre ab Datum der Veröffentlichung dieser
Bekanntmachung zurückliegen. Laufende Verträge werden gewertet, wenn die Leistung bereits mindestens 6 Monate erbracht wurde (gerechnet vom Tag der Abgabe des Angebots).
Hinweise:
Der Auftraggeber behält sich vor, die Angaben zu den Referenzen und den eingesetzten Bearbeitern bzw. Beraterinnen durch Rücksprache mit den Referenzgebern zu überprüfen. In diesem Zusammenhang können falsche Angaben im Fragebogen zum Ausschluss des Bieters bzw. der Bieterin vom weiteren Verfahren führen. Zudem haben die Bietenden sicherzustellen, dass die Angaben zum Referenzgeber aktuell sind.
1) Enthalten die Vergabeunterlagen nach Auffassung des Unternehmens Unklarheiten, Unvollständigkeiten oder Fehler, so hat es unverzüglich die Kontaktstelle vor Angebotsabgabe schriftlich darauf hinzuweisen;
2) Die vorstehend geforderten Angaben, Erklärungen und Nachweise sind vom Bieter oder den Mitgliedern der Bietergemeinschaft vorzulegen. D. h., dass im Falle einer Bietergemeinschaft von jedem Mitglied zwingend ein Fragebogen auszufüllen ist sowie alle geforderten Nachweise eingereicht werden müssen;
3) Sofern der Bieter eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) einreichen möchte, muss er
sicherstellen, dass die EEE sämtliche zuvor genannten Angaben/Erklärungen/Nachweise enthält. Die EEE muss nicht verwendet werden, wenn der Fragebogen einschließlich Anlagen vollständig ausgefüllt eingereicht wird;
4) Beabsichtigt der Bieter, Teilleistungen an Nachunternehmer zu vergeben, sind Art und Umfang der
Leistungen über das entsprechende Formular im Rahmen des Angebotes anzugeben. Auf Verlangen des Auftraggebers ist eine Verpflichtungserklärung nach § 36 Absatz 1 VgV vor Zuschlagserteilung vorzulegen, in der sich die benannten Unterauftragnehmer verpflichten, im Falle der Auftragsvergabe dem Bieter die erforderliche Mittel zur Verfügung zu stellen. Der Auftraggeber behält sich weiterhin vor, Eignungsnachweise auch für Nachunternehmen abzufordern;
5) Erfüllt der Bieter selbst nicht alle Eignungsvoraussetzungen und bedient sich deswegen der Kapazitäten anderer Unternehmen („Eignungsleihe“), so muss er dessen Eignung mit Angebotsabgabe nachweisen, die geforderten Eignungsnachweise – soweit er sich auf die Kapazitäten eines anderen Unternehmens beruft – und eine entsprechende Verpflichtungserklärung einreichen, dass ihm die für den Auftrag erforderlichen Mittel tatsächlich zur Verfügung stehen;
6) Der Auftraggeber behält sich vor, unvollständige, nicht wie gefordert abgegebene bzw. fehlende Nachweise, Erklärungen oder sonstige Angaben des Bieters nachzufordern. Ein Anspruch auf eine derartige Handhabung besteht nicht. Insbesondere kann der Auftraggeber aus Gründen der Gleichbehandlung und/oder zeitlichen Erwägungen unvollständige Angebote vom Vergabeverfahren ausschließen;
7) Auf der Internetseite https://www.berlin.de/vergabeplattform/ werden zu dieser Ausschreibung bei Bedarf Unterlagen aktualisiert bzw. Frage-Antwortlisten zum download erstellt. Registrierte Bieter werden auf Änderungen automatisch hingewiesen. Es obliegt nicht registrierten Bietern, sich regelmäßig zu informieren und die entsprechenden Informationen abzurufen.
8) Bieterfragen können bis zum 20.06.2023 gestellt und müssen über die Vergabeplattform Berlin eingereicht werden.
Auf die Unzulässigkeit eines Nachprüfungsantrages nach Ablauf der Frist des § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB (15 Tage nach Eingang des Nichtabhilfebescheids auf eine Rüge) wird hingewiesen.
Auf die Unzulässigkeit eines Nachprüfungsantrages nach Ablauf der Frist des § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB (15 Tage nach Eingang des Nichtabhilfebescheids auf eine Rüge) wird hingewiesen.