Расширенный поиск
Поиск по тендерам РФ Иностранные закупки Поставщики Реализация собственности Заказчики Еще
Главная Иностранные тендеры и госзакупки Тендеры Германии


Engineering services (оригинал извещения) (Германия - Тендер #41478085)


Поделиться

Для перевода текста тендера на нужный язык воспользуйтесь приложением:


Страна: Германия (другие тендеры и закупки Германия)
Организатор тендера: Auftraggebergemeinschaft (AGG) bestehend aus: Landeshauptstadt Dresden, Geschäftsbereich Stadtentwicklung, Bau, Verkehr und Liegenschaften, Maßnahmeträger: Straßen- und Tiefbauamt (STA), Dresdner Verkehrsbetriebe AG (DVB), DREWAG - Stadtwerke GmbH (D
Номер конкурса: 41478085
Дата публикации: 05-05-2023
Источник тендера:


Продвигайте Вашу продукцию на мировые рынки
Доступ к полной информации по данной закупке закрыт.
Зарегистрируйтесь для получения бесплатных рассылок по новым тендерам и просмотра дополнительной информации.

.
Регистрация
2023050220230601 15:00Regional or local authorityContract noticeServicesCompetitive procedure with negotiationEuropean Union, with participation by GPA countriesSubmission for all lotsThe most economic tenderGeneral public services01C0201
  1. Abschnitt I
    1. Name und Adressen
      Auftraggebergemeinschaft (AGG) bestehend aus: Landeshauptstadt Dresden, Geschäftsbereich Stadtentwicklung, Bau, Verkehr und Liegenschaften, Maßnahmeträger: Straßen- und Tiefbauamt (STA), Dresdner Verkehrsbetriebe AG (DVB), DREWAG - Stadtwerke GmbH (DREWAG), Stadtentwässerung GmbH (SEDD)
      Postfach 120020
      Dresden
      01001
      Germany
      E-Mail: zvb-vof@dresden.de
    2. Gemeinsame Beschaffung
    3. Kommunikation
      Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter
      https://www.evergabe.de/unterlagen/54321-Tender-1877f2c561d-5b77af89261d2e7d
      Weitere Auskünfte erteilen/erteilt (via www.eVergabe.de) Landeshauptstadt Dresden, Zentrales Vergabebüro
      PF120020
      Dresden
      01001
      Germany
      Kontaktstelle(n): 01001
      E-Mail: zvb-vof@dresden.de
      Internet-Adresse(n):
      Hauptadresse: www.dresden.de
      elektronisch via: www.evergabe.de

    4. Art des öffentlichen Auftraggebers:
      Regional- oder Kommunalbehörde
    5. Haupttätigkeit(en):
      Allgemeine öffentliche Verwaltung
  2. Abschnitt II
    1. Umfang der Beschaffung:
      1. Bezeichnung des Auftrags:

        Bauleitungsleistungen für den Straßenzug Wehlener Straße - Alttolkewitz - Österreicher Straße

        Referenznummer der Bekanntmachung: 2023-GB313-00010
      2. CPV-Code Hauptteil:
        71300000
      3. Art des Auftrags:
        Dienstleistungen
      4. Kurze Beschreibung:

        BOL LPH 8+9 Teil 3 Abs. 2 FA, Abs. 3 IBW, Abs. 4 VA und Teil 4 Abs. 2 TA gem. HOAI sowie besondere Leistungen öBÜ gem. HOAI Teil 3 und besondere Leistungen STA, DVB, DREWAG, SEDD

      5. Geschätzter Gesamtwert:

      6. Angaben zu den Losen:
        Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
    2. Beschreibung
      1. Bezeichnung des Auftrags:
      2. Weitere(r) CPV-Code(s):

      3. Erfüllungsort:
        Hauptort der Ausführung:

        Wehlener Straße - Alttolkewitz - Österreicher Straße zwischen Schlömilchstraße und Leubener Straße

      4. Beschreibung der Beschaffung:

        Die Sanierung der Verkehrsanlage soll im Rahmen der Hochwasserschadensbeseitigung 2013 erfolgen. Es ist eine grundhafte Erneuerung der Fahrbahn, einschließlich Nebenanlagen, und der zweigleisigen Straßenbahntrasse des Verkehrszuges Wehlener Straße - Alttolkewitz - Österreicher Straße auf der ganzen Länge vorgesehen, verbunden mit dem barrierefreien Ausbau der im Abschnitt befindlichen Haltestellen Wasserwerk Tolkewitz, Alttolkewitz und Hermann-Seidel-Straße.

        Die Gesamtausbaulänge des Verkehrszuges beträgt 1825 m zuzüglich des doppelgleisigen Abzweiges in die Leubener Straße und die sich daraus ergebenden Anschlusslängen in die Leubener Straße und die Österreicher Straße bis zur Haltestelle Leubener Straße.

        Der gesamte Verkehrszug befindet sich in der Trinkwasserschutzzone IIIA. Im Bereich ab Einmündung Tolkewitzer Straße bis Marienberger Straße grenzt auf der nördlichen Seite die Trinkwasserschutzzone II an die Verkehrsanlage (Wasserwerk).

        Der gesamte Bau erfolgt unter Vollsperrung und in mehreren Bauabschnitten.

        Folgende Leistungen sollen vergeben werden:

        Objektplanung Freianlagen gemäß § 39 HOAI i. V. m. Anlage 11; Objektplanung Ingenieurbauwerke gemäß § 43 HOAI i. V. m. Anlage 12, Objektplanung Verkehrsanlagen gemäß § 47 HOAI i. V. m. Anlage 13, Fachplanung Technische Ausrüstung gemäß § 55 HOAI i.V.m. Anlage 15; Besondere Leistungen Örtliche Bauüberwachung (gemäß § 43 i. V. m. Ziffer 12.1 der Anlage 12 HOAI), Besondere Leistungen Örtliche Bauüberwachung (gemäß § 47 i. V. m. Ziffer 13.1 der Anlage 13 HOAI), weitere Besondere Leistungen für Koordinierungsaufgaben, für das Nachtragsmanagement, für die Kostenkontrolle gemäß § 43 und 47 HOAI der LPH 8, Anlage 12 und 13, für die Mitwirkung beim Fortschreiben der Ausführungsplanung, für die Besonderen Leistungen des STA, für die Besonderen Leistungen der DREWAG, für die Besonderen Leistungen der DVB und die Besonderen Leistungen der SEDD.

      5. Zuschlagskriterien:
        Qualitätskriterium - Name: 1. Qualifikation und Erfahrung des betrauten Personals / Gewichtung: 20,00
        Qualitätskriterium - Name: 2. Sicherstellung des Projekterfolges / Gewichtung: 50,00
        Preis - Gewichtung: 30,00
      6. Geschätzter Wert:

      7. Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems:

        Beginn: 2024-02-01
        Ende: 2030-10-31
        Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
      8. Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden:
        Geplante Mindestzahl: 3
        Höchstzahl: 5
        Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:

        Der AG wird die Teilnahmeanträge (TA) anhand der Eignungskriterien (Anl. 1.2 der Vergabeunterlagen) prüfen und bewerten. Die Rangfolge richtet sich nach der erreichten Gesamtpunktzahl von 150. Es werden mind. 3 höchstens 5 Bewerber mit höchster Pkt.-zahl zur Angebotsabgabe aufgefordert. Wird die Anzahl durch Bewerber mit gleicher Pkt.-zahl überschritten, gilt folgendes: Den Vorzug erhält der oder die Bewerber mit der höheren Punktzahl im Referenzprojekt 1. Erlaubt auch dies keine Differenzierung wird das Losverfahren angewendet.

        Formale Prüfung der Mindeststandards:

        1. TA liegt in deutscher Sprache vor

        2. TA entspricht Nr. 2 der Anl. 1.0 Aufforderung zum Teilnahmewettbewerb

        3. Einreichen vollständiger TA in elektronischer Form

        4. Abgabefrist eingehalten,

        5. Vollständige Erklärung bei einer Bewerbergemeinschaft

        6. Bei Eignungsleihe: Vorlage des TA und ggf. einer Haftungserklärung des Unternehmens

        7. Bestätigung des Nichtvorliegens der zwingenden u. fakultativen Ausschlussgründe nach §§ 123 (1) 1 bis 10 und 123 (4) Nr. 1 GWB

        8. Bestätigung des Nichtvorliegens der fakultativen Ausschlussgründe nach § 124 (1) 1 Nr. 2 GWB

        9. Befähigung der Berufsausübung: Nachweis der Bauvorlageberechtigung und Nachweis des Eintrages in ein Berufsregister sowie Nachweis des Eintrages in ein Handels-/Partnerschaftsregister nicht älter als 12 Monate

        10. Erklärung zu den durchschnittlichen Honorarumsätzen aus den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren gemäß § 45 (1) Nr. 1 VgV

        11. Berufshaftpflichtversicherung § 45 (1) Nr. 3 VgV

        12. Mehrfachbewerbungen (MFB) sind nicht zulässig. Eine MFB ist auch eine Bewerbung untersch. Niederlassungen (NL) eines Büros. MFB von Mitgliedern einer BG bzw. untersch. NL eines Büros haben das Ausscheiden aller Mitglieder der BG zur Folge.

        Auswahlkriterien u. deren Wichtung:

        Zu III.1.3. Technische u. berufliche Leistungsfähigkeit, Gesamtwichtung 100 %:

        1. Referenzprojekt Bauleitungsleistungen für den grundhaften Ausbau/Sanierung eines innerstädtischen Verkehrszuges mit Gleisanlagen (16,7 %)

        2. Referenzprojekt Bauleitungsleistungen für den grundhaften Ausbau/Sanierung eines innerstädtischen Verkehrszuges mit Gleisanlagen (16,7 %)

        3. Referenzprojekt Bauleitungsleistungen für den Neubau/ Erweiterung/ Sanierung einer innerstädtischen Brücke (kann in Referenz 1 oder 2 enthalten sein) (6,7 %)

        4. Referenzprojekt Bauleitungsleistungen für den Kanalbau (kann in Referenz 1 oder 2 enthalten sein) (6,7 %)

        5. Referenzprojekt Bauleitungsleistungen für IBW Tiefbau und Rohrleitungsbau Trinkwasser (kann in Referenz 1 oder 2 enthalten sein) (6,7 %)

        6. Referenzprojekt Bauleitungsleistungen für IBW Tiefbau und Rohrleitungsbau Gas (kann in Referenz 1 oder 2 enthalten sein) (6,7 %)

        7. Referenzprojekt Bauleitungsleistungen für den grundhaften Ausbau/Sanierung eines innerstädtischen Verkehrszuges mit Gleisanlagen. (kann in Referenz 1 oder 2 enthalten sein) (33,3 %)

        8. Erklärung zum Projektteam gemäß § 46 (3) Ziffer 2 Vorlage eines Organigramms (6,7 %)

        Die Mindestforderungen der technischen u. beruflichen Leistungsfähigkeit, die Unterkriterien sowie die Vorgehensweise bei der Bewertung sind der beigefügten Bewertungsmatrix der Eignungskriterien entsprechend der Anl. 1.2 der Vergabeunterlagen zu entnehmen.

      9. Angaben über Varianten/Alternativangebote:
        Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
      10. Angaben zu Optionen:
        Optionen: nein
      11. Angaben zu elektronischen Katalogen:

      12. Angaben zu Mitteln der Europäischen Union:
        Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
      13. Zusätzliche Angaben:

        Weitere Hinweise zum Teilnahmewettbewerb und zur Angebotsabgabe entnehmen Sie bitte aus den Vergabeunterlagen. Die konkreten Termine des Verhandlungsverfahrens werden mit der Aufforderung zur Teilnahme an der Verhandlung bekannt gegeben.

  3. Abschnitt III
    1. Teilnahmebedingungen:
      1. Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister:
        Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:

        Der vollständig ausgefüllte Teilnahmeantrag (TA) = Formular zur Eigenerklärung ist über die Vergabeplattform in Textform gezeichnet (Ausschlussgrund) fristgerecht elektronisch einzureichen. Teilnahmeanträge, die per Post, E-Mail, Fax oder Nachrichtenfunktion des Bietercockpits eingereicht werden, werden nicht berücksichtigt. Mitglieder von BG haben grundsätzlich alle Erklärungen/Nachweise für jedes Mitglied abzugeben mit Ausnahme der Angaben zu den Personen sowie zu den Referenzen.

        Teil I - Angaben zum Vergabeverfahren;

        Teil II - Angaben zum Wirtschaftsteilnehmer (WT):

        A) Angaben:

        1. Identität: Firmenbezeichnung, Postanschrift mit Straße und PLZ Ort, Kontaktperson(en), Telefon, E-Mail, Internetadresse, Zweigstelle/Niederlassung,

        2. Allg. Angaben: Handelt es sich um Kleinstunternehmen, kleines, mittleres o. großes Unternehmen; Rechtsform gem. § 43 (1) VgV; Bestätigung des WT gem. § 73 (3) VgV; Angabe des WT gem. § 53 (8) VgV,

        3. Art der Bewerbung: Einzelbewerbung oder BG (bei BG gem. § 43 (2) VgV Eigenerklärung von jedem Mitglied separat vorlegen); bei BG: Angabe welche Funktion der WT in der Gruppe ausübt, welche weiteren WT mit ihm gemeinsam am Vergabeverfahren teilnehmen, Bezeichnung der teilnehmenden Gruppe; bei BG: Erklärung über gesamtschuldnerische Haftung und bevollmächtigten Vertreter als Anlage beifügen,

        B) Angaben zu Vertretern des WT:

        Name, Position, Anschrift, Erläuterungen zu Form, Umfang u. Zweck der Vertretungsberechtigung,

        C) Angaben zu Unterauftragnehmern gem. § 36 VgV:

        Sind Unteraufträge an Dritte beabsichtigt, falls ja, ist der Namen des vorgeschlagenen Unterauftragnehmers anzugeben und für jedes der betreffenden Unternehmen eine separate Verpflichtungserklärung als Anlage beizufügen (erst mit Stufe 2).

        D) Angaben zur Inanspruchnahme der Kapazitäten anderer Unternehmen (Eignungsleihe) gem. § 47 (1) VgV.

        Falls ja, ist für jedes Unternehmen jeweils eine separate Verpflichtungserklärung als Anlage beizufügen.

        Teil III - Eigenerklärungen zu Ausschlussgründen:

        A: im Zusammenhang mit einer strafrechtlichen Verurteilung gem. § 123 (1) GWB. Im Fall einer Verurteilung: Angabe, ob Maßnahmen zur Selbstreinigung getroffen wurden. Falls ja, Beschreibung der Maßnahmen.

        B: im Zusammenhang mit der Entrichtung von Steuern od. Sozialversicherungsbeiträgen gem. § 123 (4) GWB. Angabe, ob allen Verpflichtungen im Zusammenhang mit Entrichtung von Steuern od. Sozialversicherungsbeiträgen nachgekommen wurde.

        C: im Zusammenhang mit Insolvenz, Interessenkonflikten od. beruflichem Fehlverhalten gem. § 124 (1) GWB (fakultative Ausschlussgründe). Liegen Ausschlussgründe vor? Falls ja, Ausführung welche Gründe vorliegen. Wurden selbstreinigende Maßnahmen getroffen? Falls ja, Beschreibung Maßnahmen.

        D: Gründe im Zusammenhang mit Sanktionen gegen Russland im Bereich der Vergabe öffentlicher Aufträge und Konzessionen (Eigenerklärung zur Verordnung (EU) Nr. 2022/576)

        Teil IV - Eignungskriterien

        A) Befähigung zur Berufsausübung gemäß § 44 (1) i. V. m. § 46 (3) Nr. 6 VgV:

        Nachweis der Bauvorlageberechtigung mindestens eines Büromitglieds, Eintrag im Berufsregister z.B. Ingenieurkammer, Kopie Berufsausübungsberechtigung; Eintrag Handels-/Partnerschaftsregister, falls nein: Begründung; falls ja: Kopie des Handelsregister-/Partnerschaftsregisterauszuges (Registerauszüge nicht älter als 12 Monate zum Schlusstermin der Bewerbungsfrist des TA).

      2. Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit:
        Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

        Der Auftraggeber fordert:

        B) Erklärung zu den durchschnittlichen Honorarumsätzen des Wirtschaftsteilnehmers gemäß § 45 (1) Nr. 1 VgV 2016, soweit sie die Leistungen der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre betreffen (in EUR brutto).

        Der durchschnittliche jährliche Mindesthonorarumsatz wird auf mind. 200.000 EUR brutto festgelegt. Im Teilbereich der auszuschreibenden Leistungen örtliche Bauüberwachung (öBÜ) der Verkehrsanlagen auf mind. 75.000 EUR brutto festgelegt.

        Angaben zur Berufshaftpflichtversicherung gemäß § 45 (1) Nr. 3 VgV 2016:

        1. Name des Versicherers; Deckungssumme Personenschäden; Deckungssumme Sach- und Vermögensschäden; Maximierung im Schadenfall; belegt durch Kopie als Anlage.

        2. Werden die gemäß Vergabebekanntmachung geforderten Deckungssummen in Höhe von mind. 3,0 Mio. EUR für Personenschäden, mind. 3,0 Mio. EUR für Sach-und Vermögensschäden und die geforderte zweifache Maximierung nicht erreicht, so ist eine Erklärung des Versicherers beizufügen, dass 1. die Deckungssummen/die Maximierung im Auftragsfall angepasst werden oder 2. im Auftragsfall eine objektbezogene Versicherung abgeschlossen wird. Bei Bewerbergemeinschaften ist der Nachweis von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft zu erbringen. Für geplante Nachunternehmer muss keine Versicherungsbestätigung vorliegen. Der Nachweis des Versicherers darf nicht älter als 12 Monate zum Schlusstermin der Bewerbungsfrist des Teilnahmeantrages sein. Der Nachweis ist als Anlage in Kopie beizufügen.

      3. Technische und berufliche Leistungsfähigkeit:
        Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

        C) Referenzen gemäß § 46 (3) Nr. 1 i. V. m. § 75 (5) VgV 2016:

        Angaben für Büromindestreferenzen des Bewerbers: Bezeichnung und Beschreibung des Referenzprojektes; Ansprechpartner mit Kontaktdaten, Telefonnummer; Vorlage Referenzblätter: Beschreibung und Vorstellung des Projektes und der erbrachten Leistungen auf max. 2 Blatt DIN A4 (einseitig). Die Darstellung muss so gestaltet sein, dass der AG in die Lage versetzt ist, anhand der in der Bewertungsmatrix enthaltenen Kriterien bewerten zu können.

        Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

        Der Auftraggeber fordert:

        Büroreferenz 1: Bauleitungsleistungen für den grundhaften Ausbau/Sanierung eines innerstädtischen Verkehrszuges mit Gleisanlagen. Die Referenz wurde innerhalb der letzten 10 Jahre (Referenzzeitraum 01. April 2013 - 31. März 2023) baulich abgeschlossen und enthält den Neu- und/ oder Umbau von Straßenbahnanlagen mit fester Fahrbahn. Die Referenz enthält 2 Knotenpunkte, davon mindestens 1 Knotenpunkt mit Gleiskonstruktion. Die Baukosten (KG 300 - 500) betragen mind. 2,5 Mio. EUR brutto. Die vertraglichen Leistungen des Auftragnehmers entsprachen den Grundleistungen § 3 Abs. 1 HOAI der Leistungsphase 8 nach § 47 HOAI Leistungsbild Verkehrsanlagen.

        Büroreferenz 2: Bauleitungsleistungen für den grundhaften Ausbau/Sanierung eines innerstädtischen Verkehrszuges mit Gleisanlagen. Die Referenz wurde innerhalb der letzten 10 Jahre (Referenzzeitraum 01. April 2013 - 31. März 2023) baulich abgeschlossen und enthält den Neu- und/ oder Umbau von Straßenbahnanlagen mit fester Fahrbahn. Referenz enthält 2 Knotenpunkte, davon mindestens 1 Knotenpunkt mit Gleiskonstruktion. Die Baukosten (KG 300 - 500) betragen mind. 2,5 Mio. EUR brutto. Die vertraglichen Leistungen des Auftragnehmers entsprachen den Besonderen Leistungen § 3 Abs. 2 HOAI der Leistungsphase 8 nach § 47 HOAI Leistungsbild Verkehrsanlagen örtliche Bauüberwachung gemäß Ziffer 13.1 (Verkehrsanlagen) der Anlage 13 zur HOAI.

        Büroreferenz 3 (kann ggf. in Referenz 1 oder 2 enthalten sein): Bauleitungsleistungen für den Neubau oder die Erweiterung einer innerstädtischen Brücke. Die Referenz wurde innerhalb der letzten 10 Jahre (Referenzzeitraum 01. April 2013 - 31. März 2023) baulich abgeschlossen. Die Brücke ist mit einer Straßenbahnüberführung realisiert worden. Die Baukosten (KG 300 - 500) des Brückenbauwerks betragen mind. 100.000 EUR brutto. Die vertraglichen Leistungen des Auftragnehmers entsprachen den besonderen Leistungen § 3 Abs. 2 HOAI der Leistungsphase 8 örtliche Bauüberwachung gemäß Ziffer 12.1 (Ingenieurbauwerke) der Anlage 12 zur HOAI.

        Büroreferenz 4 (kann ggf. in Referenz 1 oder 2 enthalten sein): Bauleitungsleistungen für den Kanalbau. Die Referenz wurde innerhalb der letzten 10 Jahre (Referenzzeitraum 01. April 2013 - 31. März 2023) baulich abgeschlossen. Die Baukosten (KG 300-500) betragen mindestens 1.000.000 Euro brutto. Die Referenz enthält Maßnahmen zum Kanalneubau und Inlinersanierung DN 600 und entsprechend dem Gütezeichen AK1. Die vertraglichen Leistungen des Auftragnehmers entsprachen den Grundleistungen § 3 Abs. 1 HOAI der Leistungsphase 8 nach § 43 HOAI Leistungsbild Ingenieurbauwerke.

        Büroreferenz 5 (kann ggf. in Referenz 1 oder 2 enthalten sein): Bauleitungsleistungen für IBW Tiefbau und Rohrleitungsbau Trinkwasser. Die Referenz wurde innerhalb der letzten 10 Jahre (Referenzzeitraum 01. April 2013 - 31. März 2023) baulich abgeschlossen. Infrastrukturprojekt bestehend aus einer Trinkwasserleitung mind. DN 500. Die vertraglichen Leistungen des Auftragnehmers entsprachen den Grundleistungen § 3 Abs. 1 HOAI der Leistungsphase 8 nach § 43 HOAI Leistungsbild Ingenieurbauwerke.

        Büroreferenz 6 (kann ggf. in Referenz 1 oder 2 enthalten sein): Bauleitungsleistungen für IBW Tiefbau und Rohrleitungsbau Gas. Die Referenz wurde innerhalb der letzten 10 Jahre (Referenzzeitraum 01. April 2013 - 31. März 2023) baulich abgeschlossen. Infrastrukturprojekt bestehend aus einer Gasleitung mind. DN 100. Die vertraglichen Leistungen des Auftragnehmers entsprachen den Grundleistungen § 3 Abs. 1 HOAI der Leistungsphase 8 nach § 43 HOAI Leistungsbild Ingenieurbauwerke.

        Büroreferenz 7 (kann ggf. in Referenz 1 oder 2 enthalten sein): Bauleitungsleistungen für den grundhaften Ausbau/Sanierung eines innerstädtischen Verkehrszuges mit Gleisanlagen. Die Referenz wurde innerhalb der letzten 10 Jahre (Referenzzeitraum 01. April 2013 - 31. März 2023) baulich abgeschlossen. Die vertraglichen Leistungen des Auftragnehmers entsprachen den Grundleistungen § 3 Abs. 1 HOAI der Leistungsphase 8.

        Hinweise: Erfüllen Referenz 1 und 2 die geforderten Mindestkriterien, ist eine Mehrfachnennung für Referenz 3 bis 7 möglich.

        Angaben der technischen Fachkräfte oder technischen Stellen gemäß § 46 (3) Nr. 2 VgV 2016:

        Die Hierarchie und die namentliche Benennung der Mitglieder (Firma und Name) inkl. Stellvertreterregelung des Projektteams ist durch Vorlage eines Organigramms mind. mit der Abdeckung der unten benannten Grundleistungen in Bezug auf die HOAI und Besonderen Leistungen nachzuweisen.

        Der Bewerber /die Bewerbergemeinschaft erklärt mit der Abschlusserklärung, dass das eingesetzte Personal für die Projektleitung und den stellvertretenden Projektleiter sowie die Projekt- und Planungsingenieure mindestens die Qualifikation Level 6 des Europäischen Qualifikationsrahmen besitzen, die Eignung gemäß § 75 (1), (2) und (3) VgV 2016 besitzen sowie die Anforderungen gem. § 11 des Vertragsentwurfes (Anlage 4 der Vergabeunterlagen) erfüllen.

        Angaben der durchschnittlich jährlichen Beschäftigtenzahl des Wirtschaftsteilnehmers und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzte drei Jahren gemäß § 46 (3) Nr. 8 VgV 2016.

      4. Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen:
    2. Bedingungen für den Auftrag:
      1. Angaben zu einem besonderen Berufsstand:
        Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:

        siehe Vergabeunterlagen

      2. Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal:
  4. Abschnitt IV
  5. Beschreibung:
    1. Verfahrensart:
      Verhandlungsverfahren
    2. Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem:
    3. Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs:
    4. Angaben zur Verhandlung:
    5. Angaben zur elektronischen Auktion:
    6. Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA):
      Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
  6. Verwaltungsangaben:
    1. Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren:
    2. Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge:
      Tag: 2023-06-01
      Ortszeit: 15:00
    3. Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber:
      Tag: 2023-07-10
    4. Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:
      DE
    5. Bindefrist des Angebots:
      Das Angebot muss gültig bleiben bis: 2024-03-31
      (ab dem Schlusstermin für den Eingang der Angebote)
    6. Bedingungen für die Öffnung der Angebote:
  • Abschnitt VI
    1. Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
      Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
    2. Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
      Aufträge werden elektronisch erteilt
    3. Zusätzliche Angaben

      Weitere Hinweise zum Teilnahmewettbewerb und zur Angebotsabgabe entnehmen Sie bitte aus den Vergabeunterlagen. Die konkreten Termine des Verhandlungsverfahrens werden mit der Aufforderung zur Teilnahme an der Verhandlung bekannt gegeben.

    4. Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
      1. Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
        1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen
        Besucheranschrift: Braustraße 2
        Leipzig
        04107
        Germany
        Kontaktstelle(n): 04107
        Telefon: +49 341-9770
      2. Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

      3. Einlegung von Rechtsbehelfen
        Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

        Erkennt ein Bewerber oder Bieter einen Verstoß gegen Vergabevorschriften im vorliegenden Vergabeverfahren, hat er dies gegenüber der Auftraggebergemeinschaft gem. § 160 Abs. 1 Nr. 1 GWB innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen zu rügen. Unabhängig davon müssen Verstöße gegen Vergabevorschriften, die bereits aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber der Auftraggebergemeinschaft gerügt werden.

        Außerdem müssen Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber der Auftraggeberin gerügt werden.

        Verstößt ein Bieter gegen diese Obliegenheiten, ist ein etwaiger Antrag auf Nachprüfung des Vergabeverfahrens gemäß § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 bis 3 GWB unzulässig.

        Teilt die Auftraggeberin auf eine Rüge eines Bieters mit, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann der Rügeführer hiergegen einen Antrag auf Nachprüfung bei der zuständigen Vergabekammer stellen. Der Antrag ist unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach dem Eingang der Mitteilung der Auftraggebergemeinschaft, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB).

        Es wird darauf hingewiesen, dass bei Durchführung eines Nachprüfungsverfahrens alle Verfahrensbeteiligten nach § 165 Abs. 1 GWB ein Akteneinsichtsrecht haben. Mit der Abgabe eines Angebotes wird dieses in die Akten der Auftraggeberin aufgenommen. Jeder Bieter muss daher mit der konkreten Möglichkeit rechnen, dass sein Angebot mit allen Bestandteilen von den anderen Verfahrensbeteiligten bei der Vergabekammer eingesehen wird. Es liegt daher im eigenen Interesse eines jeden Bieters, schon in seinem Angebot auf wichtige Gründe, die nach § 165 Abs. 2 GWB die Vergabekammer veranlassen, die Einsicht in die Akten zu versagen, hinzuweisen und diese in den Unterlagen entsprechend kenntlich zu machen.

      4. Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

        Erkennt ein Bewerber oder Bieter einen Verstoß gegen Vergabevorschriften im vorliegenden Vergabeverfahren, hat er dies gegenüber der Auftraggebergemeinschaft gem. § 160 Abs. 1 Nr. 1 GWB innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen zu rügen. Unabhängig davon müssen Verstöße gegen Vergabevorschriften, die bereits aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber der Auftraggebergemeinschaft gerügt werden.

        Außerdem müssen Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber der Auftraggeberin gerügt werden.

        Verstößt ein Bieter gegen diese Obliegenheiten, ist ein etwaiger Antrag auf Nachprüfung des Vergabeverfahrens gemäß § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 bis 3 GWB unzulässig.

        Teilt die Auftraggeberin auf eine Rüge eines Bieters mit, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann der Rügeführer hiergegen einen Antrag auf Nachprüfung bei der zuständigen Vergabekammer stellen. Der Antrag ist unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach dem Eingang der Mitteilung der Auftraggebergemeinschaft, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB).

        Es wird darauf hingewiesen, dass bei Durchführung eines Nachprüfungsverfahrens alle Verfahrensbeteiligten nach § 165 Abs. 1 GWB ein Akteneinsichtsrecht haben. Mit der Abgabe eines Angebotes wird dieses in die Akten der Auftraggeberin aufgenommen. Jeder Bieter muss daher mit der konkreten Möglichkeit rechnen, dass sein Angebot mit allen Bestandteilen von den anderen Verfahrensbeteiligten bei der Vergabekammer eingesehen wird. Es liegt daher im eigenen Interesse eines jeden Bieters, schon in seinem Angebot auf wichtige Gründe, die nach § 165 Abs. 2 GWB die Vergabekammer veranlassen, die Einsicht in die Akten zu versagen, hinzuweisen und diese in den Unterlagen entsprechend kenntlich zu machen.

        Landeshauptstadt Dresden, GB Wirtschaft, Digitales, Personal u. Sicherheit, Zentrales Vergabebüro
        PF 120020
        Dresden
        01001
        Germany
        Kontaktstelle(n): 01001
    5. Tag der Absendung dieser Bekanntmachung
      2023-05-02

  • Источник закупки

    Перейти

    Импорт - Экспорт по стране Германия

    Кроме мониторинга зарубежных тендеров для ведения успешного бизнеса изучите информацию о стране: какая продукция экспортируется и импортируется и на какие суммы. Определите коды ТН ВЭД интересующей вас продукции.

    Экспорт Импорт
    



    Copyright © 2008-2025, TenderGURU
    Все права защищены. Полное или частичное копирование запрещено.
    При согласованном использовании материалов сайта TenderGURU.ru необходима гиперссылка на ресурс.
    Электронная почта: info@tenderguru.ru
    Многоканальный телефон 8-800-555-89-39
    с любого телефона из любого региона для Вас звонок бесплатный!

    Портал отображает информацию о закупках, публикуемых в сети интернет
    и находящихся в открытом доступе, и предназначен для юрлиц и индивидуальных предпринимателей,
    являющихся участниками размещения государственного и коммерческого заказа.
    Сайт использует Cookie, которые нужны для авторизации пользователя.
    На сайте стоят счетчики Яндекс.Метрика, Google Analytics и LiveInternet,
    которые нужны для статистики посещения ресурса.

    Политика обработки персональных данных tenderguru.ru