Расширенный поиск
Поиск по тендерам РФ Иностранные закупки Поставщики Реализация собственности Заказчики Еще
Главная Иностранные тендеры и госзакупки Тендеры Германии


Building construction work (оригинал извещения) (Германия - Тендер #41477775)


Поделиться

Для перевода текста тендера на нужный язык воспользуйтесь приложением:


Страна: Германия (другие тендеры и закупки Германия)
Организатор тендера: BäderBetriebe Frankfurt GmbH
Номер конкурса: 41477775
Дата публикации: 05-05-2023
Источник тендера:


Продвигайте Вашу продукцию на мировые рынки
Доступ к полной информации по данной закупке закрыт.
Зарегистрируйтесь для получения бесплатных рассылок по новым тендерам и просмотра дополнительной информации.

.
Регистрация
2023050220230601 13:00Body governed by public lawContract noticeWorksCompetitive procedure with negotiationEuropean Union, with participation by GPA countriesSubmission for all lotsThe most economic tenderGeneral public services01A0201
  1. Abschnitt I
    1. Name und Adressen
      BäderBetriebe Frankfurt GmbH
      Am Hauptbahnhof 16
      Frankfurt am Main
      60329
      Germany
      Telefon: +49 251/915888317
      E-Mail: m.moellers@pm-agn.de
    2. Gemeinsame Beschaffung
    3. Kommunikation
      Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter
      https://www.subreport.de/E24547926
      Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellenelektronisch via: https://www.subreport.de/E24547926

    4. Art des öffentlichen Auftraggebers:
      Einrichtung des öffentlichen Rechts
    5. Haupttätigkeit(en):
      Allgemeine öffentliche Verwaltung
  2. Abschnitt II
    1. Umfang der Beschaffung:
      1. Bezeichnung des Auftrags:

        Neubau Rebstockbad Frankfurt - Heizungtechnik

      2. CPV-Code Hauptteil:
        45210000
      3. Art des Auftrags:
        Bauauftrag
      4. Kurze Beschreibung:

        Der Neubau des Rebstockbades in Frankfurt am Main ist das wichtigste Schwimmbadprojekt im Rahmen des Bäderkonzeptes Frankfurt 2025 und hat, neben seiner Funktion zur regionalen Versorgung der Stadt Frankfurt am Main, eine überregionale Strahlkraft in das Rhein-Main-Gebiet zum Ziel.

        Das Rebstockbad soll ein Vorzeigeprojekt in der Bäderlandschaft werden. Bei den vorliegend ausgeschriebenen Leistungen handelt es sich um Heizungstechnik.

      5. Geschätzter Gesamtwert:

      6. Angaben zu den Losen:
        Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
    2. Beschreibung
      1. Bezeichnung des Auftrags:
      2. Weitere(r) CPV-Code(s):
        09300000, 39715200, 42512300, 44621100
      3. Erfüllungsort:
        Hauptort der Ausführung:

        in den Vergabeunterlagen aufgeführt

      4. Beschreibung der Beschaffung:

        Für das ehemalige Rebstockbad bestand auf Grund des Alters des Gebäudes und des baulichen Zustandes Handlungsbedarf. Auf Basis der Untersuchung verschiedener Entwicklungsmöglichkeiten für den Standort wurde der Abriss und die Errichtung eines Ersatzneubaus, in vergleichbarer Größe zum Bestand, entschieden.

        Über die Außenwirkung des Gebäudes hinaus ist vor allem die Attraktivität des Bades für die zukünftigen Nutzer vorrangiges Projektziel. Weitere zentrale Projektziele sind der energie- und ressourcenschonende, ökologische sowie ökonomische Bau- und Betriebweise des Rebstockbades. Dies soll durch eine effiziente, dauerhafte, nachhaltige, wartungsarme und pflegeleichte Konstruktion sichergestellt werden.

        Gegenstand dieser Ausschreibung sind diejenigen Bauleistungen, die zur Errichtung des neuen Rebstockbades, hier der Heizungstechnik erforderlich und in den Planunterlagen sowie dem Leistungsverzeichnis näher beschrieben sind.

        Besonderer Augenmerk bei der Planung wurde auf effizienten Energie und Ressourceneinsatz gelegt, in

        Abstimmung mit den Planungsbeteiligten, dem Bauherren und der Mainova (hier Contractingpartner)

        wurden hierzu folgende Maßnahmen umgesetzt.

        Kenndaten Gesamtgebäude: BGF ca. 21.622 m², BRI ca. 131.880 m³

        Besonderer Augenmerk bei der Planung wurde auf effizienten Energie und Ressourceneinsatz gelegt, in

        Abstimmung mit den Planungsbeteiligten, dem Bauherren und der Mainova (hier Contractingpartner)

        wurden hierzu folgende Maßnahmen umgesetzt.

        - Erhöhte Dichtigkeit und Wärmedämmung (bauseitig)

        - Installation eines Hochtemperatur- und Niedertemperaturnetzes

        - Einsatz von großen Pufferspeichern zur Minimierung der Lastspitzen

        - Einsatz von großen Pufferspeichern zur Verlängerung der Laufzeiten von BHKW und WP

        - Einsatz von Beckenabdeckungen

        - Schaffung der Voraussetzung für Geothermienutzung

        Detailliertere Informationen sind den Ausschreibungsunterlagen zu entnehmen.

      5. Zuschlagskriterien:
        Qualitätskriterium - Name: 2. Projektleiter/in / Gewichtung: 5 %
        Qualitätskriterium - Name: 3. Obermonteur/in / Gewichtung: 5 %
        Qualitätskriterium - Name: 4. Konzept zur Leistungserbringung / Gewichtung: 30 %
        Preis - Gewichtung: 60 %
      6. Geschätzter Wert:

      7. Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems:

        Beginn: 2024-09-01
        Ende: 2026-06-30
        Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
      8. Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden:
        Geplante Mindestzahl: 3
        Höchstzahl: 8
        Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:

        Für den Fall, dass hiernach mehr als acht Teilnahmeanträge im Verfahren verbleiben, wird die Auftraggeberin anhand der nachstehend ersichtlichen Kriterien eine Auswahl der acht geeignetsten Bewerber treffen und ausschließlich diese zur Angebotsabgabe auffordern. Die Auswahl der geeignetsten Bewerber wird demnach anhand der 2 zur

        Erfüllung der Mindestanforderungen eingereichten Referenzen sowie gegebenenfalls zusätzlich eingereichten

        Referenzen aus den letzten fünf Jahren wie folgt erfolgen:

        -Bewertung der Referenzprojekte Heizungstechnik:

        Für jede vergleichbare Referenz im Bereich Heizungstechnik mit dem geforderten Mindestvolumen aus dem einschlägigen Referenzzeitraum erhält der Bewerber Wertungspunkte entsprechend den nachstehenden Kriterien.

        Die Maximalpunktzahl (100 Punkte) wird erreicht, wenn ein Bewerber zwei vergleichbare Referenzen aus dem Referenzzeitraum mit maximaler Wertung in allen, nachfolgenden Kriterien nachweist. Weist ein Bewerber mehr als zwei vergleichbare Referenzen im Heizungstechnikbau nach, führt dies nicht zu einer höheren Punktzahl, da nur die „besten“ zwei Referenzen bewertet werden, also diejenigen, die die Mindestanforderungen erfüllen und die höchste Wertungspunktzahl erreichen.

        Die Referenzen Heizungstechnik werden wie folgt bewertet:

        • Jede Referenz Leistungen aus dem Bereich der Heizungstechnik mit einem Auftragsvolumen von mind. 0,5 Mio. € (netto) erhält 10 Wertungspunkte, mit einem Auftragsvolumen von mind. 0,75 Mio. € erhält 20 Wertungspunkte und mit einem Auftragsvolumen von mind. 1,0 Mio. € erhält 30 Wertungs-punkte

        • Jede Referenz mit einer Anschlussleistung von >=1.000kW erhält 5 Wertungspunkte und jede Referenz mit einer Anschlussleistung von >=1.500kW erhält 10 Wertungspunkte und

        • Da es sich bei dem Neubau des Rebstockbads gerade im Hinblick auf die Leistungen im Bereich Heizungstechnik um ein anspruchsvolles Projekt im Schwimmbadbau (Hallenbad) handelt, erhält jede Referenz aus dem Be-reich „Heizungstechnik“, die ein Schwimmbadprojekt (nur Hallenbäder) zum Gegenstand hatte, zusätzlich 10 Wertungspunkte.

        -Anschließendes Verhandlungsverfahren:

        Im anschließenden Verhandlungsverfahren wird die Auftraggeberin die nach Aufforderung eingereichten Angebote entsprechend den nachstehenden Festlegungen prüfen und sodann ggf. Bietergespräche führen.

        Derzeit ist geplant, dass die Bietergespräche wie folgt ablaufen werden:

        • Vorstellung Unternehmen (5 Min.)

        • Vorstellung der Projektleitung und des Poliers / der Polierin und deren persönlichen Referenzen (10 Min.)

        • Vorstellung Konzept zur Leistungserbringung (20 Min.)

        • Vorstellung und Erörterung Preisangebot (10 Min.)

        • Abschließende Rückfragen und Abstimmungen

        Der konkrete Ablaufplan einschl. ggf. angepasster Tagesordnungspunkte, die je-doch in jedem Falle für alle Bieter gleich sein werden, wird die Auftraggeberin denjenigen Bietern, mit denen in Bietergespräche eingetreten werden soll, mit der Einladung bekannt geben.

        Hierbei behält sich die Auftraggeberin ausdrücklich vor, den Zuschlag bereits unmittelbar und ohne Verhandlungsrunde auf ein Erstangebot zu erteilen, sofern aus Sicht des Auftraggebers eine Verhandlung vor dem Hintergrund der eingereichten Erstangebote sowie der Ergebnisse der Bietergespräche nicht zielführend er-scheint.

        Sollte sich im Zuge der Bietergespräche Optimierungsbedarf ergeben, wird die Auftraggeberin die Anforderungen an die zu vergebende Leistung überarbeiten und die Bieter ggf. zur Abgabe entsprechend optimierter Angebote auffordern.

        Nach derzeitigem Stand ist höchstens eine Verhandlungsrunde geplant; je nach Verfahrensverlauf ist jedoch nicht ausgeschlossen, dass ggf. mehrere Verhandlungsrunden durchgeführt werden müssen.

      9. Angaben über Varianten/Alternativangebote:
        Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
      10. Angaben zu Optionen:
        Optionen: nein
      11. Angaben zu elektronischen Katalogen:

      12. Angaben zu Mitteln der Europäischen Union:
        Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
      13. Zusätzliche Angaben:
  3. Abschnitt III
    1. Teilnahmebedingungen:
      1. Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister:
        Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:

        Nachweis des Eintrages in das Handelsregister (Handelsregisterauszug nicht älter als sechs Monate)

      2. Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit:
        Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

        a) Mittlerer Jahresumsatz der letzten drei Jahre (2022, 2021, 2020) mit vergleichbaren Leistungen. Als

        vergleichbare Leistung werden Heizungstechnik gewertet.

        b) Nachweis über das Bestehen einer Berufshaftpflicht-/Betriebshaftpflichtversicherung.

        Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

        Zu a) Mittlerer Jahresumsatz der letzten drei Jahre (2022, 2021, 2020) mit vergleichbaren Leistungen:

        mindestens netto EUR 2.000.000,00

        Als vergleichbare Leistung werden Heizungstechnik gewertet.

        Zu b) Deckungssumme mind. 5,0 Mio. EUR jeweils für Personen- und sonstige Schäden (Sach- und

        Vermögensschäden) oder Zusage eines Versicherungsunternehmens, wonach die Deckungssummen im

        Auftragsfalle auf EUR 5,0 Mio. erhöht werden können.

      3. Technische und berufliche Leistungsfähigkeit:
        Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

        • Erbringung von Referenzprojekten mit vergleichbarer Leistung der Heizungstechnik innerhalb der letzten 5 Jahre.

        Als vergleichbare Leistung werden Heizungstechnikprojekte mit einem Gesamtauftragswert i. H. v. jeweils mind. EUR 0,5 Mio. (netto) gewertet.

        • Nachweis des Eintrages in das Handelsregister

        Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

        • Erbringung von mindestens zwei Referenzprojekten mit vergleichbarer Leistung der Heizungstechnik innerhalb der letzten 5 Jahre.

      4. Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen:
    2. Bedingungen für den Auftrag:
      1. Angaben zu einem besonderen Berufsstand:
      2. Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal:
        Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
  4. Abschnitt IV
  5. Beschreibung:
    1. Verfahrensart:
      Verhandlungsverfahren
    2. Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem:
    3. Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs:
    4. Angaben zur Verhandlung:
      Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen durchzuführen
    5. Angaben zur elektronischen Auktion:
    6. Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA):
      Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
  6. Verwaltungsangaben:
    1. Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren:
    2. Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge:
      Tag: 2023-06-01
      Ortszeit: 13:00
    3. Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber:
      Tag: 2023-06-26
    4. Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:
      DE
    5. Bindefrist des Angebots:
      (ab dem Schlusstermin für den Eingang der Angebote)
    6. Bedingungen für die Öffnung der Angebote:
  • Abschnitt VI
    1. Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
      Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
    2. Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
    3. Zusätzliche Angaben
    4. Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
      1. Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
        Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
        Hilpertstraße 31
        Darmstadt
        64295
        Germany
        Kontaktstelle(n): 64295
        Telefon: +49 6151126603
        E-Mail: Vergabekammer@rpda.hessen.de
        Fax: +49 6151125816
      2. Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

      3. Einlegung von Rechtsbehelfen
        Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

        (1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß 5 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10

        Tagen nach Kenntnisnahme rügen.

        (2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach 5 160

        Abs. 3 Nr.2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der

        Bewerbung oder der Angebote

        gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.

        (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach 5 160

        Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem

        Auftraggeber zu rügen.

        (4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach 5 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der

        Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.

      4. Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

        (1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß 5 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10

        Tagen nach Kenntnisnahme rügen.

        (2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach 5 160

        Abs. 3 Nr.2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der

        Bewerbung oder der Angebote

        gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.

        (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach 5 160

        Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem

        Auftraggeber zu rügen.

        (4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach 5 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der

        Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.

        Vergabekammern des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
        Hilpertstraße 31
        Darmstadt
        64295
        Germany
        Kontaktstelle(n): 64295
        Telefon: +49 6151126603
        E-Mail: vergabekammer@rpda.hessen.de
        Fax: +49 6151125816
    5. Tag der Absendung dieser Bekanntmachung
      2023-05-02

  • Источник закупки

    Перейти

    Импорт - Экспорт по стране Германия

    Кроме мониторинга зарубежных тендеров для ведения успешного бизнеса изучите информацию о стране: какая продукция экспортируется и импортируется и на какие суммы. Определите коды ТН ВЭД интересующей вас продукции.

    Экспорт Импорт

    Еще тендеры и закупки за эти даты

    05-05-2023 Computer audit services.

    05-05-2023 Construction work.

    05-05-2023 Cleaning services.

    05-05-2023 Building-cleaning services.

    05-05-2023 Woodwork.

    05-05-2023 Natural gas.

    



    Copyright © 2008-2025, TenderGURU
    Все права защищены. Полное или частичное копирование запрещено.
    При согласованном использовании материалов сайта TenderGURU.ru необходима гиперссылка на ресурс.
    Электронная почта: info@tenderguru.ru
    Многоканальный телефон 8-800-555-89-39
    с любого телефона из любого региона для Вас звонок бесплатный!

    Портал отображает информацию о закупках, публикуемых в сети интернет
    и находящихся в открытом доступе, и предназначен для юрлиц и индивидуальных предпринимателей,
    являющихся участниками размещения государственного и коммерческого заказа.
    Сайт использует Cookie, которые нужны для авторизации пользователя.
    На сайте стоят счетчики Яндекс.Метрика, Google Analytics и LiveInternet,
    которые нужны для статистики посещения ресурса.

    Политика обработки персональных данных tenderguru.ru