Расширенный поиск
Поиск по тендерам РФ Иностранные закупки Поставщики Реализация собственности Заказчики Еще
Главная Иностранные тендеры и госзакупки Тендеры Германии


Ash disposal services (оригинал извещения) (Германия - Тендер #39065225)


Поделиться

Для перевода текста тендера на нужный язык воспользуйтесь приложением:


Страна: Германия (другие тендеры и закупки Германия)
Организатор тендера: Klärwerk Karlsruhe, Abfuhr und Verwertung von Klärschlammasche aus der Wirbelschichtverbrennung
Номер конкурса: 39065225
Дата публикации: 08-03-2023
Источник тендера:


Продвигайте Вашу продукцию на мировые рынки
Доступ к полной информации по данной закупке закрыт.
Зарегистрируйтесь для получения бесплатных рассылок по новым тендерам и просмотра дополнительной информации.

.
Регистрация
  1. Abschnitt I
    1. Name und Adressen
      Klärwerk Karlsruhe, Abfuhr und Verwertung von Klärschlammasche aus der Wirbelschichtverbrennung
      Kaiserallee 4
      Karlsruhe
      76133
      Germany
      E-Mail: markus.reichert@tba.karlsruhe.de
    2. Gemeinsame Beschaffung
    3. Kommunikation
      Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter
      http://subreport.de/E62679653
      Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellenelektronisch via: http://subreport.de/E62679653

    4. Art des öffentlichen Auftraggebers:
      Regional- oder Kommunalbehörde
    5. Haupttätigkeit(en):
      Allgemeine öffentliche Verwaltung
  2. Abschnitt II
    1. Umfang der Beschaffung:
      1. Bezeichnung des Auftrags:

        Klärwerk Karlsruhe, Abfuhr und Verwertung von Klärschlammasche aus der Wirbelschichtverbrennung

      2. CPV-Code Hauptteil:
        90513400
      3. Art des Auftrags:
        Dienstleistungen
      4. Kurze Beschreibung:

        Für das Klärwerk Karlsruhe soll der Auftrag für die Abfuhr und Verwertung von Klärschlammasche vergeben werden. Die Laufzeit des Auftrages ist für ca. zwei Jahre vorgesehen bzw. für die Abholung und Verwertung von einer Aschemenge von 8.000 t. Im Klärwerk Karlsruhe wird der anfallende Klärschlamm aus der Abwasserreinigung auf 25 % Trockensubstanz (TS) entwässert, mittels Scheibentrockner auf 40 % TS getrocknet und anschließend zusammen mit anderen Klärwerksabfällen in einem Wirbelschichtofen verbrannt. Die anfallende Asche wird in ein Silo gefördert und von hier trocken zur Abfuhr verladen. Gegenstand dieser Ausschreibung ist die Abfuhr und Verwertung der anfallenden Klärschlammasche. Angestrebt wird eine Rückgewinnung von Phosphor und eine Rückführung des gewonnenen Phosphors oder der phosphorhaltigen Klärschlammverbrennungsasche in den Wirtschaftskreislauf gemäß Klärschlammverordnung.

      5. Geschätzter Gesamtwert:

      6. Angaben zu den Losen:
        Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
    2. Beschreibung
      1. Bezeichnung des Auftrags:
      2. Weitere(r) CPV-Code(s):
        90400000
      3. Erfüllungsort:
        Hauptort der Ausführung:

        Klärwerk Karlsruhe, An der Wässerung 2, 76187 Karlsruhe

      4. Beschreibung der Beschaffung:

        Abfuhr und Verwertung von Klärschlammasche (Abfallschlüsselnummer 190111):

        Für das Klärwerk Karlsruhe soll der Auftrag für die Abfuhr und Verwertung von Klärschlamm vergeben werden. Die Laufzeit des Auftrages ist für ca. 2 Jahre vorgesehen bzw. für die Abholung und Verwertung von einer Aschemenge von ca. 8 000 t.

        Im Klärwerk Karlsruhe wird der anfallende Klärschlamm aus der Abwasserreinigung auf 25 % Trockensubstanz (TS) entwässert, mittels Scheibentrockner auf 40 % TS getrocknet und anschließend zusammen mit anderen Klärwerksabfällen in einem Wirbelschichtofen verbrannt. Die anfallende Asche wird in ein Silo gefördert und von hier trocken zur Abfuhr verladen. Gegenstand dieser Ausschreibung ist die Abfuhr und Verwertung der anfallenden Klärschlammasche. Angestrebt wird eine Rückgewinnung von Phosphor und eine Rückführung des gewonnenen Phosphors oder der phosphorhaltigen Klärschlammverbrennungsasche in den Wirtschaftskreislauf gemäß Klärschlammverordnung. Bei der Asche handelt es sich um Rost- und Kesselaschen, die gefährliche Stoffe enthalten gemäß AVV Abfallschlüssel-Nr. 190111*. Der Auftraggeber gewährleistet die chemische Zusammensetzung gemäß den

        als Anlage in der Ausschreibung beigefügten Analysewerten unter der Berücksichtigung produktionsbedingter Abweichungen. Die nach den behördlichen Auflagen des Verwerters erforderlichen chemischen Analysen werden auf Kosten des Auftraggebers durchgeführt, wobei Anzahl und Umfang von den Vertragsparteien festgelegt werden. Der Auftragnehmer verpflichtet sich, die anfallende Asche zu übernehmen und in einer behördlich genehmigten Anlage zu verwerten.

      5. Zuschlagskriterien:
      6. Geschätzter Wert:

      7. Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems:
        Laufzeit in Monaten: 24
        Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
        Beschreibung der Verlängerungen:

        Im Fall von Verzögerungen bei der darauf folgenden Ausschreibung kann der Auftrag um wenige Wochen verlängert werden.

      8. Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden:
      9. Angaben über Varianten/Alternativangebote:
        Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
      10. Angaben zu Optionen:
        Optionen: nein
      11. Angaben zu elektronischen Katalogen:

      12. Angaben zu Mitteln der Europäischen Union:
        Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
      13. Zusätzliche Angaben:
  3. Abschnitt III
    1. Teilnahmebedingungen:
      1. Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister:
        Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:

        Der Nachweis über die Genehmigung zur Verwertung von Stoffen gem. Abfallschlüssel 190111* mit gefährlichen Stoffen ist zwingend mit den Angebotsunterlagen vorzulegen.

        Die Eignung ist für jeden Bieter sowie jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft gesondert schriftlich nachzuweisen.

        Die Eignung für die zu vergebende Leistung kann durch Eintragung in die Liste des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis) oder einer Eigenerklärung (Formular „Eigenerklärung zur Eignung“) mit dem Angebot nachgewiesen werden.

        Dabei sind folgende Eignungen nachzuweisen, dass:

        — nachweislich keine zwingenden Ausschlussgründe gemäß § 123 GWB vorliegen,

        — keine Person, die dem Verwaltungs-, Leitungs- oder Aufsichtsgremium angehört oder darin Vertretungs-,

        Entscheidungs- oder Kontrollbefugnisse hat, aus den Gründen des § 123 GWB verurteilt wurde,

        — der Bieter seine Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen

        Sozialversicherung ordnungsgemäß erfüllt hat,

        — nachweislich keine fakultativen Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen,

        — eine Eintragung im Berufs- oder Handelsregister (soweit hierzu eine Eintragungspflicht besteht) vorliegt,

        — der Bieter bei der Berufsgenossenschaft angemeldet ist,

        — der Bieter im Vergabeverfahren keine vorsätzlichen unzutreffenden Erklärungen in Bezug auf die Eignung

        abgegeben hat.

      2. Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit:
        Eignungskriterien gemäß Auftragsunterlagen
      3. Technische und berufliche Leistungsfähigkeit:
        Eignungskriterien gemäß Auftragsunterlagen
      4. Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen:
    2. Bedingungen für den Auftrag:
      1. Angaben zu einem besonderen Berufsstand:
        Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:

        Verpflichtungserklärung Tariftreue/Mindestlohn.

      2. Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal:
  4. Abschnitt IV
  5. Beschreibung:
    1. Verfahrensart:
      Offenes Verfahren
    2. Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem:
    3. Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs:
    4. Angaben zur Verhandlung:
    5. Angaben zur elektronischen Auktion:
    6. Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA):
      Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
  6. Verwaltungsangaben:
    1. Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren:
    2. Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge:
      Tag: 2023-04-13
      Ortszeit: 11:00
    3. Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber:
    4. Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:
      DE
    5. Bindefrist des Angebots:
      Das Angebot muss gültig bleiben bis: 2023-06-30
      (ab dem Schlusstermin für den Eingang der Angebote)
    6. Bedingungen für die Öffnung der Angebote:
      Tag: 2023-04-13
      Ortszeit: 11:00
  • Abschnitt VI
    1. Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
      Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
    2. Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
      Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
    3. Zusätzliche Angaben

      Die Abwicklung des Vergabeverfahrens erfolgt über das elektronische Vergabeinformationssystem(ELVIS) der Auftragsplattform subreport (www.subreport.de). Die Ausschreibungsunterlagen stehen dort kostenfrei unter der ELViS-Nummer E62679653 zur Verfügung. Hierzu ist eine kostenfreie einmalige Registrierung erforderlich. Wir empfehlen Ihnen, sich bereits vor dem Herunterladen der Vergabeunterlagen zu registrieren. Ohne Registrierung hat die ausschreibende Stelle keine Möglichkeit, Sie über spätere Änderungen an den Vergabeunterlagen zu informieren bzw. Sie an der Bieterkommunikation teilhaben zulassen. Anfragen von Bietern im Rahmen des Vergabeverfahrens sind ausschließlich über das elektronische Vergabeinformationssystem der Auftragsplattform subreport schriftlich an die auszuschreibende Stelle zurichten. Mündliche Auskünfte haben keine Gültigkeit. Verbindlicher Bestandteil der Vergabeunterlagen werden nur die über die elektronische Vergabeplattform übermittelten Antworten/Bieterinformationen. Schlusstermin für Bieteranfragen ist der 31. März 2023. Eine Angebotsabgabe in Papierform ist nicht zulässig. Die Angebotsabgabe ist ausschließlich elektronisch über subreport/ELVIS möglich. Angebote in Papierform müssen von der Wertung ausgeschlossen werden!! Das Angebot muss verschlüsselt über die Ausschreibungsplattform subreport/ELVIS hochgeladen werden. Für Fragen stehen Ihnen die Mitarbeiter bei subreport unter der Telefonnummer unter +49 221-985780 zur Verfügung.

    4. Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
      1. Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
        Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
        Durlacher Allee 100
        Karlsruhe
        76137
        Germany
        Kontaktstelle(n): 76137
        Telefon: +49 7219268730
        E-Mail: vergabekammer@rpk-bwl.de
        Fax: +49 7219263985
        Internet-Adresse: http://rp.baden-wuerttemberg.de
      2. Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

      3. Einlegung von Rechtsbehelfen
        Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

        Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens ist unzulässig, soweit

        1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt (§ 160 Absatz 3 Nummer 1 GWB),

        2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Absatz 3 Nummer 2 GWB),

        3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Absatz 3 Nummer 3 GWB),

        4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Absatz 3 Nummer 4 GWB).

      4. Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

        Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens ist unzulässig, soweit

        1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt (§ 160 Absatz 3 Nummer 1 GWB),

        2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Absatz 3 Nummer 2 GWB),

        3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Absatz 3 Nummer 3 GWB),

        4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Absatz 3 Nummer 4 GWB).


    5. Tag der Absendung dieser Bekanntmachung
      2023-03-03

  • Источник закупки

    Перейти

    Импорт - Экспорт по стране Германия

    Кроме мониторинга зарубежных тендеров для ведения успешного бизнеса изучите информацию о стране: какая продукция экспортируется и импортируется и на какие суммы. Определите коды ТН ВЭД интересующей вас продукции.

    Экспорт Импорт
    



    Copyright © 2008-2025, TenderGURU
    Все права защищены. Полное или частичное копирование запрещено.
    При согласованном использовании материалов сайта TenderGURU.ru необходима гиперссылка на ресурс.
    Электронная почта: info@tenderguru.ru
    Многоканальный телефон 8-800-555-89-39
    с любого телефона из любого региона для Вас звонок бесплатный!

    Портал отображает информацию о закупках, публикуемых в сети интернет
    и находящихся в открытом доступе, и предназначен для юрлиц и индивидуальных предпринимателей,
    являющихся участниками размещения государственного и коммерческого заказа.
    Сайт использует Cookie, которые нужны для авторизации пользователя.
    На сайте стоят счетчики Яндекс.Метрика, Google Analytics и LiveInternet,
    которые нужны для статистики посещения ресурса.

    Политика обработки персональных данных tenderguru.ru