Расширенный поиск
Поиск по тендерам РФ Иностранные закупки Поставщики Реализация собственности Заказчики Еще
Главная Иностранные тендеры и госзакупки Тендеры Германии


Architectural, construction, engineering and inspection services (оригинал извещения) (Германия - Тендер #39065163)


Поделиться

Для перевода текста тендера на нужный язык воспользуйтесь приложением:


Страна: Германия (другие тендеры и закупки Германия)
Организатор тендера: Magistrat der Reformationsstadt Homberg (Efze)
Номер конкурса: 39065163
Дата публикации: 08-03-2023
Сумма контракта: 88 542 666 (Российский рубль) Цена оригинальная: 1 500 000 (Евро)
Источник тендера:


Продвигайте Вашу продукцию на мировые рынки
Доступ к полной информации по данной закупке закрыт.
Зарегистрируйтесь для получения бесплатных рассылок по новым тендерам и просмотра дополнительной информации.

.
Регистрация
  1. Abschnitt I
    1. Name und Adressen
      Magistrat der Reformationsstadt Homberg (Efze)
      Rathausgasse 1
      Homberg (Efze)
      34576
      Germany
      Telefon: +49 56819940
      E-Mail: info@homberg-efze.de
      Fax: +49 5681994149
    2. Gemeinsame Beschaffung
    3. Kommunikation
      Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter
      https://www.subreport.de/E22172759
      Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellenelektronisch via: https://www.subreport.de/E22172759

    4. Art des öffentlichen Auftraggebers:
      Regional- oder Kommunalbehörde
    5. Haupttätigkeit(en):
      Allgemeine öffentliche Verwaltung
  2. Abschnitt II
    1. Umfang der Beschaffung:
      1. Bezeichnung des Auftrags:

        Neubau Multifunktionsgebäude - Sportpark am Stellberg - Homberg (Efze)

        Referenznummer der Bekanntmachung: 37/2023
      2. CPV-Code Hauptteil:
        71000000
      3. Art des Auftrags:
        Dienstleistungen
      4. Kurze Beschreibung:

        Der Auftraggeber, die Stadt Homberg (Efze) (AG), plant den Neubau eines Multifunktionsgebäudes im Zuge der Sanierung des Stadions am Stellberg. Ziel der Stadt Homberg (Efze) ist es, ein stadtnahes Sportzentrum zu schaffen. Das Stadion befindet sich im westlichen Stadtrand am Stellberg (Rudolf-Harbig-Straße). Das Umfeld ist durch weitere Sportflächen, sowie Schul-, Gewerbe- und Wohnnutzungen geprägt.

        Hier sollen unterschiedliche Nutzergruppen im „Sportpark am Stellberg“ eine neue Heimat finden. Aufgrund zahlreicher baulicher und altersbedingter Mängel, ist in diesem Zuge die grundhafte Sanierung des A-Stadions vorgesehen, sowie der Neubau des Neuen Multifunktionsgebäudes, deren Planung und bauliche Umsetzung Gegenstand dieser Ausschreibung ist. Die Baumaßnahme bezieht sich auf den Neubau des Funktionsgebäudes – die Herstellung der Außenanlagen (Sportflächen) sind nicht Bestandteil dieser Ausschreibung und sind separat beauftragt.

        Durch die Errichtung eines zentralen, ansprechenden Sportparks soll das Sportangebot der regionalen Schulen und Vereine gefördert werden. Insbesondere im Jugendbereich sollen trotz zunehmender Digitalisierung neue Vereinsmitglieder gewonnen werden. Sowohl für ihre Bürgerinnen und Bürger als auch überregional soll die Kreisstadt Homberg (Efze) zudem an Attraktivität gewinnen.

        Den Sportstätten kann hinsichtlich ihrer Funktion im gesamtstädtischen Kontext als „Sportpark am Stellberg“ eine besondere Bedeutung für eine Gesamtentwicklung zugeschrieben werden, die über den Standort hinaus wirkt. Ziel ist es, den Sportbetrieb an einem Ort zu bündeln und für alle ansässigen Mannschaften, aber auch für individuellen Sport Möglichkeits- bzw. Trainingsräume zu schaffen. Ebenso fungiert

        der Sportkomplex als ein Impulsgeber für die baulich-räumliche Entwicklung des westlich an die Altstadt anschließenden Quartiers.

        Ziel ist ein Neubau unter Berücksichtigung aller wirtschaftlichen Gesichtspunkten. Diese Ausschreibung beinhaltet die Ingenieursleistungen (Fachplanung) gem. § 55 HOAI, Anlagengruppen 1,2,3 und/oder 4,5.

        Der Ersatzneubau soll folgende Funktionen erfüllen:

        - Angebot an ausreichend Umkleide- und Sanitärräumen, ausgehend von einer Intensivierung und Diversifizierung des Sportangebotes und unter Berücksichtigung einer angemessenen Ausstattung für Sportler*innen und Schiedsrichter*innen

        - Einrichtung eines zentral nutzbaren Multifunktionsraums, der sowohl (insbesondere im Turnierbetrieb) als Mensa/Cafeteria, als auch in der Woche von unterschiedlichen Indoor-Sparten als Übungsraum genutzt werden kann (u.a. Tanzen, Aerobic, Boxen)

        - Angebot von zumindest einem weiteren Übungsraum als Ausweichmöglichkeit für Indoor-Aktivitäten

        - Schaffung von Lagermöglichkeiten für Sport- und Turngeräte der unterschiedlichen Sparten

        - Schaffung von öffentlichen, barrierefreien Toiletten in direkter Nähe zu den Sportstätten

        - Eine direkte Anbindung an die Sportflächen, neben der Anbindung an das Stadion ist auch die Anbindung an den (höher gelegenen) B-Platz, beispielsweise über ein 2-geschossiges Bauwerk, zu prüfen.

        Weitere Angaben sind in der Aufgabenbeschreibung (Anhang E) enthalten.

      5. Geschätzter Gesamtwert:
        Wert ohne MwSt.: 1 500 000.00 EUR
      6. Angaben zu den Losen:
        alle LoseMaximale Anzahl an Losen, die an einen Bieter vergeben werden können: 2
    2. Beschreibung
      1. Bezeichnung des Auftrags:

        Neubau Multifunktionsgebäude - TGA (Heizung, Lüftung, Sanitär)

        Los-Nr.: 1
      2. Weitere(r) CPV-Code(s):
        71300000
      3. Erfüllungsort:
        Hauptort der Ausführung:

        Sportplatz Am Stellberg

        Rudolf-Harbig-Straße

        34576 Homberg (Efze)

      4. Beschreibung der Beschaffung:

        Die ausgeschriebenen Planungsleistungen beziehen sich auf die Fachplanung der Technische Ausrüstung für den Neubau eines Multifunktionsgebäudes, bezogen auf die Anlagengruppen gemäß § 53 Abs. 2 Nr. 1-5 HOAI:

        1 - Abwasser-, Wasser- und Gasanlagen

        2 – Wärmeversorgungsanlagen

        3 – Lufttechnische Anlagen

        Gegenstand des Vergabeverfahrens sind die Planungsleistungen folgender Leistungsbilder:

        Leistungsstufe 1:

        Los 1: Fachplanung Technische Gebäudeausrüstung – Heizung, Lüftung, Sanitär

        gemäß § 55 HOAI, Anlagengruppe 1,2,3 gemäß § 53 Abs. 2 HOAI, Leistungsphasen 1 bis 4

        Leistungsstufe 2:

        Los 1: Fachplanung Technische Gebäudeausrüstung – Heizung, Lüftung, Sanitär

        gemäß § 55 HOAI, Anlagengruppe 1,2,3 gemäß § 53 Abs. 2 HOAI, Leistungsphasen 5 bis 9

        Der Auftraggeber behält sich vor, die Leistungen 5-8 stufenweise zu vergeben. Seitens des Auftragnehmers besteht kein Rechtsanspruch auf die Beauftragung weiterer Leistungsphasen bzw. einer Gesamtbeauftragung.

        Gesamtwert des Bauwerks 1.500.000,00 € netto

        Davon:

        KG 300 Objektplanung Gebäude und Innenräume: ca. 1.160.000,00 €

        KG 400 Technische Ausrüstung nutzungsspezifische Anlagen: ca. 340.000,00 €

        - davon KG 410 anrechenbare Kosten: 75.500,00 € (netto)

        - davon KG 420 anrechenbare Kosten: 88.000,00 € (netto)

        - davon KG 430 anrechenbare Kosten: 21.000,00 € (netto)

        - davon KG 440 anrechenbare Kosten: 137.000,00 € (netto)

        - davon KG 450 anrechenbare Kosten: 18.500,00 € (netto)

      5. Zuschlagskriterien:
        Qualitätskriterium - Name: Vorstellung / Gewichtung: 0
        Qualitätskriterium - Name: Allgemeine Auskünfte zur Projektdurchführung / Gewichtung: 35
        Qualitätskriterium - Name: Allgemeine Angaben zur konkreten Projektabwicklung / Gewichtung: 30
        Qualitätskriterium - Name: Gesamteindruck / Gewichtung: 10
        Preis - Gewichtung: 25
      6. Geschätzter Wert:
        Wert ohne MwSt.: 1 500 000.00 EUR
      7. Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems:
        Laufzeit in Monaten: 36
        Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
      8. Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden:
      9. Angaben über Varianten/Alternativangebote:
        Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
      10. Angaben zu Optionen:
        Optionen: jaBeschreibung der Optionen:

        Es werden zunächst nur die Leistungen der Leistungsphasen 1 bis 4 der Fachplanung Technische Ausrüstung beauftragt, auch wenn die weiteren Leistungsphasen 5 bis 8 von den Bietern anzubieten sind. Der Auftraggeber entscheidet zu einem späteren Zeitpunkt, ob er den Auftragnehmer dieses Vergabeverfahrens (dem/den obsiegendem/n Bieter/n) mit den weitergehenden Leistungsphasen 5 bis 8 beauftragt. Er ist dazu nicht verpflichtet und kann die Leistungsphasen gar nicht (z.B. Eigenleistung) oder anderweitig vergeben.

      11. Angaben zu elektronischen Katalogen:

      12. Angaben zu Mitteln der Europäischen Union:
        Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
      13. Zusätzliche Angaben:

        Die ausführliche Bewerberinformation zum Vergabeverfahren kann in den zur Verfügung gestellten Unterlagen eingesehen werden.

      14. Bezeichnung des Auftrags:

        Neubau Multifunktionsgebäude - TGA (Elektro)

        Los-Nr.: 2
      15. Weitere(r) CPV-Code(s):
        71300000
      16. Erfüllungsort:
        Hauptort der Ausführung:

        Sportplatz Am Stellberg

        Rudolf-Harbig-Straße

        34576 Homberg (Efze)

      17. Beschreibung der Beschaffung:

        Die ausgeschriebenen Planungsleistungen beziehen sich auf die Fachplanung der Technische Ausrüstung für den Neubau eines Multifunktionsgebäudes, bezogen auf die Anlagengruppen gemäß § 53 Abs. 2 Nr. 1-5 HOAI:

        4 – Starkstromanlagen

        5 – Fernmelde- oder informationstechnische Anlagen

        Gegenstand des Vergabeverfahrens sind die Planungsleistungen folgender Leistungsbilder:

        Leistungsstufe 1:

        Los 2: Fachplanung Technische Gebäudeausrüstung - Elektro

        gemäß § 55 HOAI, Anlagengruppe 4,5 gemäß § 53 Abs. 2 HOAI, Leistungsphasen 1 bis 4

        Leistungsstufe 2:

        Los 2: Fachplanung Technische Gebäudeausrüstung - Elektro

        gemäß § 55 HOAI, Anlagengruppe 4,5 gemäß § 53 Abs. 2 HOAI, Leistungsphasen 5 bis 9

        Der Auftraggeber behält sich vor, die Leistungen 5-8 stufenweise zu vergeben. Seitens des Auftragnehmers besteht kein Rechtsanspruch auf die Beauftragung weiterer Leistungsphasen bzw. einer Gesamtbeauftragung.

        Gesamtwert des Bauwerks 1.500.000,00 € netto

        Davon:

        KG 300 Objektplanung Gebäude und Innenräume: ca. 1.160.000,00 €

        KG 400 Technische Ausrüstung nutzungsspezifische Anlagen: ca. 340.000,00 €

        - davon KG 410 anrechenbare Kosten: 75.500,00 € (netto)

        - davon KG 420 anrechenbare Kosten: 88.000,00 € (netto)

        - davon KG 430 anrechenbare Kosten: 21.000,00 € (netto)

        - davon KG 440 anrechenbare Kosten: 137.000,00 € (netto)

        - davon KG 450 anrechenbare Kosten: 18.500,00 € (netto)

      18. Zuschlagskriterien:
        Qualitätskriterium - Name: Vorstellung / Gewichtung: 0
        Qualitätskriterium - Name: Allgemeine Auskünfte zur Projektdurchführung / Gewichtung: 35
        Qualitätskriterium - Name: Allgemeine Angaben zur konkreten Projektabwicklung / Gewichtung: 30
        Qualitätskriterium - Name: Gesamteindruck / Gewichtung: 10
        Preis - Gewichtung: 25
      19. Geschätzter Wert:
        Wert ohne MwSt.: 1 500 000.00 EUR
      20. Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems:
        Laufzeit in Monaten: 36
        Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
      21. Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden:
        Geplante Anzahl der Bewerber: 5
      22. Angaben über Varianten/Alternativangebote:
        Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
      23. Angaben zu Optionen:
        Optionen: jaBeschreibung der Optionen:

        Es werden zunächst nur die Leistungen der Leistungsphasen 1 bis 4 der Fachplanung Technische Ausrüstung beauftragt, auch wenn die weiteren Leistungsphasen 5 bis 8 von den Bietern anzubieten sind. Der Auftraggeber entscheidet zu einem späteren Zeitpunkt, ob er den Auftragnehmer dieses Vergabeverfahrens (dem/den obsiegendem/n Bieter/n) mit den weitergehenden Leistungsphasen 5 bis 8 beauftragt. Er ist dazu nicht verpflichtet und kann die Leistungsphasen gar nicht (z.B. Eigenleistung) oder anderweitig vergeben.

      24. Angaben zu elektronischen Katalogen:

      25. Angaben zu Mitteln der Europäischen Union:
        Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
      26. Zusätzliche Angaben:

        Die ausführliche Bewerberinformation zum Vergabeverfahren kann in den zur Verfügung gestellten Unterlagen eingesehen werden.

  3. Abschnitt III
    1. Teilnahmebedingungen:
      1. Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister:
        Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:

        1. Teilnahmeberechtigt am Wettbewerb sind in den EWR-/WTO-/GPA-Staaten ansässige natürliche Personen und juristische Personen, deren Projektverantwortlicher zur Führung der Berufsbezeichnung Ingenieur (m/w/d) befugt ist. Ist die Berufsbezeichnung im jeweiligen Heimatstaat gesetzlich nicht geregelt, so erfüllt die fachlichen Anforderungen als Ingenieur (m/w/d), wer über ein Diplom, Prüfungszeugnis oder einen sonstigen Befähigungsnachweis verfügt, dessen Anerkennung der Richtlinie 2013 / 55 / EU entspricht.

        2. Handelt es sich bei den Bewerbern um eine juristische Person, OHG, KG oder Partnerschaftsgesellschaft (auch als Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft), so ist dem Teilnahmeantrag ein Auszug aus dem Handels- oder Partnerschaftsregister oder vergleichbaren Registers des Herkunftslandes des Bewerbers beizufügen, der nicht älter als 12 Monate sein darf.

        3. Bewerber und Mitglieder von Bewerbergemeinschaften haben zu erklären, dass keine Ausschlussgründe nach § 123 Abs.1 und 2 GWB und/oder § 124 Abs. 1 GWB vorliegen. (siehe Anlage).

      2. Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit:
        Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

        Bieter haben das Bestehen einer Berufshaftpflichtversicherung nachzuweisen. (Siehe dazu nachfolgend unter Mindeststandards)

        Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

        Bewerber haben nachzuweisen, dass Sie über eine Berufshaftpflichtversicherung in folgender Höhe verfügen:

        Deckungssumme pro Versicherungsfall von mind. 3 Mio. € für Personenschäden und mind. 1,5 Mio. Euro für Sach- und Vermögensschäden. Die Gesamtleistung des Versicherers innerhalb eines Versicherungsjahres muss mindestens das Doppelte dieser Deckungssummen betragen (2 Versicherungsfälle pro Jahr). Sofern ein Versicherungsschutz im vorstehenden Sinne (noch) nicht besteht, ist eine Bestätigung des Versicherers ausreichend, wonach im Auftragsfall ein Versicherungsschutz im vorstehenden Sinne gewährt wird.

      3. Technische und berufliche Leistungsfähigkeit:
        Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

        1. Bieter haben nachzuweisen, dass sie in den letzten 3 Geschäftsjahren ausreichend Führungskräfte beschäftigt haben (Nachweis Führungskräfte- siehe dazu nachfolgend unter Mindeststandards)

        2. Bieter haben nachzuweisen, dass Sie in den vergangenen 10 Jahren Leistungen erbracht haben, welche mit der ausgeschriebenen Leistung vergleichbar sind. (Nachweis von Referenzprojekten - siehe dazu nachfolgend unter Mindeststandards).

        Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

        Zu Ziff. 1:

        Bewerber und alle Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft haben (durch Eigenerklärung) anzugeben, dass in ihren Büros in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren jeweils mindestens 2 Führungskräfte (Dipl.-Ing./FH/TH, Bachelor/Master of Science/Engineering) als Inhaber oder festangestellte Mitarbeiter beschäftigt waren.

        Zu Ziff. 2:

        Bewerber haben nachzuweisen, dass sie in den letzten 10 Jahren (gerechnet ab dem Zeitpunkt der Veröffentlichung der EU-Bekanntmachung) für die Planung und Realisierung von vergleichbaren Bauvorhaben Ingenieurleistungen des Leistungsbildes Fachplanung Technische Ausrüstung erbracht haben. Die Referenzprojekte geltend folgende Anforderungen:

        Referenz betrifft einen Neubau von vergleichbaren Gebäuden oder Funktionsgebäudes mit Anforderungen für den Sportbetrieb mit Baukosten von mind. 300.000,00 Euro für die KG 400. Es muss mindestens eine Referenz nachgewiesen werden.

        Für diese Referenzen müssen mindestens die Leistungsphasen Vorplanung bis einschließlich Objektüberwachung des Leistungsbildes Fachplanung Technische Ausrüstung (Leistungsphasen 2 bis 8 gemäß § 55 HOAI zu den Anlagengruppen 1,2.3 und/oder 4,5) erbracht worden sein. Die Referenzprojekte müssen soweit fortgeschritten sein, dass die Leistungsphase 8 mindestens begonnen worden ist.

        Bewerbergemeinschaften haben diese Referenz für das Mitglied/die Mitglieder nachzuweisen, die die Fachplanung für einen Neubau eines Funktionsgebäudes erbringen sollen.

        Den Teilnahmeanträgen sind – sowohl für die vorstehend beschriebenen mindestens nachzuweisenden Referenzen als auch für weitere Referenzen – kurze Projektbeschreibungen der Referenzprojekte beizufügen, in denen die Projekte, die erbrachten Ingenieurleistungen, die Kosten der Projekte, der Zeitraum der Leistungserbringung sowie Name des jeweiligen Auftraggebers angegeben sind.

      4. Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen:
    2. Bedingungen für den Auftrag:
      1. Angaben zu einem besonderen Berufsstand:
        Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:

        Für das vorliegende Vergabeverfahren gilt das Hessische Tariftreue- und Vergabegesetz (HVTG). Bewerber haben mit dem Teilnahmeantrag eine Eigenerklärung zur Geltung des HVTG abzugeben (Anlagen).

      2. Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal:
        Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
  4. Abschnitt IV
  5. Beschreibung:
    1. Verfahrensart:
      Verhandlungsverfahren
    2. Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem:
    3. Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs:
    4. Angaben zur Verhandlung:
      Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen durchzuführen
    5. Angaben zur elektronischen Auktion:
    6. Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA):
      Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
  6. Verwaltungsangaben:
    1. Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren:
    2. Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge:
      Tag: 2023-04-06
      Ortszeit: 09:00
    3. Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber:
      Tag: 2023-04-19
    4. Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:
      DE
    5. Bindefrist des Angebots:
      Das Angebot muss gültig bleiben bis: 2023-07-31
      (ab dem Schlusstermin für den Eingang der Angebote)
    6. Bedingungen für die Öffnung der Angebote:
  • Abschnitt VI
    1. Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
      Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
    2. Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
    3. Zusätzliche Angaben

      Die ausführliche Bewerberinformation zum Vergabeverfahren kann in den zur Verfügung gestellten Unterlagen eingesehen werden.

    4. Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
      1. Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
        Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
        Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
        Darmstadt
        64283
        Germany
        Kontaktstelle(n): 64283
        Telefon: +49 6151125816
        E-Mail: vergabekammer@rpda.hessen.de
        Internet-Adresse: http://www.rp-darmstadt.hessen.de/
      2. Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
        Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
        Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
        Darmstadt
        64283
        Germany
        Kontaktstelle(n): 64283
        Telefon: +49 6151125816
        E-Mail: vergabekammer@rpda.hessen.de
        Internet-Adresse: http://www.rp-darmstadt.hessen.de/
      3. Einlegung von Rechtsbehelfen
        Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

        Ergeht eine Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann der Bieter wegen Nichtbeachtung der Vergabevorschriften ein Nachprüfungsverfahren nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang vor der Vergabekammer beantragen.

        Nach Ablauf der Frist ist der Antrag unzulässig. (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB)

      4. Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

        Ergeht eine Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann der Bieter wegen Nichtbeachtung der Vergabevorschriften ein Nachprüfungsverfahren nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang vor der Vergabekammer beantragen.

        Nach Ablauf der Frist ist der Antrag unzulässig. (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB)

        Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
        Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
        Darmstadt
        64283
        Germany
        Kontaktstelle(n): 64283
        Telefon: +49 6151125816
        E-Mail: vergabekammer@rpda.hessen.de
        Internet-Adresse: http://www.rp-darmstadt.hessen.de/
    5. Tag der Absendung dieser Bekanntmachung
      2023-03-03

  • Источник закупки

    Перейти

    Импорт - Экспорт по стране Германия

    Кроме мониторинга зарубежных тендеров для ведения успешного бизнеса изучите информацию о стране: какая продукция экспортируется и импортируется и на какие суммы. Определите коды ТН ВЭД интересующей вас продукции.

    Экспорт Импорт

    Еще тендеры и закупки за эти даты

    08-03-2023 Diuretics.

    08-03-2023 Graphics tablets.

    08-03-2023 Road construction works.

    08-03-2023 Desktop computer.

    08-03-2023 Security services.

    08-03-2023 Tactical command, control and communication systems.

    



    Copyright © 2008-2025, TenderGURU
    Все права защищены. Полное или частичное копирование запрещено.
    При согласованном использовании материалов сайта TenderGURU.ru необходима гиперссылка на ресурс.
    Электронная почта: info@tenderguru.ru
    Многоканальный телефон 8-800-555-89-39
    с любого телефона из любого региона для Вас звонок бесплатный!

    Портал отображает информацию о закупках, публикуемых в сети интернет
    и находящихся в открытом доступе, и предназначен для юрлиц и индивидуальных предпринимателей,
    являющихся участниками размещения государственного и коммерческого заказа.
    Сайт использует Cookie, которые нужны для авторизации пользователя.
    На сайте стоят счетчики Яндекс.Метрика, Google Analytics и LiveInternet,
    которые нужны для статистики посещения ресурса.

    Политика обработки персональных данных tenderguru.ru