Расширенный поиск
Поиск по тендерам РФ Иностранные закупки Поставщики Реализация собственности Заказчики Еще
Главная Иностранные тендеры и госзакупки Тендеры Германии


Technical computer support services (оригинал извещения) (Германия - Тендер #37055451)


Поделиться

Для перевода текста тендера на нужный язык воспользуйтесь приложением:


Страна: Германия (другие тендеры и закупки Германия)
Организатор тендера: Verbandsgemeindeverwaltung Weilerbach
Номер конкурса: 37055451
Дата публикации: 06-01-2023
Сумма контракта: 38 309 460 (Российский рубль) Цена оригинальная: 649 000 (Евро)
Источник тендера:


Продвигайте Вашу продукцию на мировые рынки
Доступ к полной информации по данной закупке закрыт.
Зарегистрируйтесь для получения бесплатных рассылок по новым тендерам и просмотра дополнительной информации.

.
Регистрация
  1. Abschnitt I
    1. Name und Adressen
      Verbandsgemeindeverwaltung Weilerbach
      Rummelstr. 15-19
      Weilerbach
      67685
      Germany
      Telefon: +49 6374/922282
      E-Mail: kai.germann@vg-weilerbach.de
    2. Gemeinsame Beschaffung
    3. Kommunikation
      Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter
      https://www.subreport.de/E53515933
      Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellenan die oben genannten Kontaktstellen
    4. Art des öffentlichen Auftraggebers:
      Regional- oder Kommunalbehörde
    5. Haupttätigkeit(en):
      Allgemeine öffentliche Verwaltung
  2. Abschnitt II
    1. Umfang der Beschaffung:
      1. Bezeichnung des Auftrags:

        Umsetzung Digitalpakt Grundschulen der Verbandsgemeinde Support

      2. CPV-Code Hauptteil:
        72611000
      3. Art des Auftrags:
        Dienstleistungen
      4. Kurze Beschreibung:

        Die Service- und Supportaufgaben umfassen die Bereitstellung einen Servicedesk mit telefonischer Rufbereitschaft, einer zusätzlichen Meldemöglichkeit per Email und Webfrontend, mit Hilfe dessen Anfragen von Lehrkräften und Störmeldungen empfangen, erfasst, bestätigt, klassifiziert und bearbeitet werden können. Die Komponenten dieser Basisinfrastruktur sind bereits festgelegt und z.T. schon eingebaut. Es ist geplant, die IT-Basisinfrastruktur bis zum Ende des Jahres 2023 fertig zu stellen und in Betrieb zu nehmen. Die Ersteinrichtung und Konfiguration erfolgt durch die Firma, welche die Komponenten geliefert hat. Der Support soll aktuell für die fertiggestellte Infrastruktur der Grundschule Mackenbach übernommen werden und danach Zug um Zug für die weiteren Schulen jeweils nach Fertigstellung und Übergabe der Basisinfrastruktur.

        Die Supportmitarbeiter müssen zu den definierten Servicezeiten erreichbar sein, um die anfallenden Probleme und Störungen innerhalb einer kurzen Reaktionszeit angehen und lösen zu können. Die Erfassung der Meldungen hat nach bestimmten Kriterien zu erfolgen, die es erlauben, die Meldungen und Störfälle nach verschiedenen Aspekten auszuwerten, z.B. Zuordnung in einer bestimmten Schule, Zuordnung zu bestimmten Komponenten oder Endgeräten bzw. Feststellung der verbrauchten Kontingente zu einem bestimmten Zeitpunkt, um dem Schulträger eine Übersicht über die erbrachten Supportleistungen zu ermöglichen.

        Die Meldenden sollen im Anschluss an die Meldung eine schriftliche Nachricht über den Eingang der Supportanfrage bzw. Störmeldung in Form einer Email erhalten, die automatisiert aus dem Ticketsystem erzeugt wird. Den zuständigen Mitarbeitern des Schulträgers ist ebenfalls die Möglichkeit einzuräumen, Einblick in das Ticketsystem zu nehmen und gegebenenfalls auch Supportfälle zu eskalieren. Ebenso sollte für die Mitarbeiter des Schulträgers die Möglichkeit bestehen, aus dem Ticketsystem Auswertungen vorzunehmen, um sich unabhängig vom Auftragnehmer ein Bild über die Anfragen und Störfälle verschaffen zu können.

        Im Zuge des Sofortausstattungsprogramms innerhalb des Digitalpaktes wurden mobile Schüler- und Lehrer-Endgeräte angeschafft, die zu betreuen sind. Hierbei ist die Betriebsbereitschaft und Funktionsfähigkeit dieser mobilen Endgeräte zu gewährleisten, die Geräte über das Mobile Device Management zu verwalten und die Anbindung an das schulische WLAN / Internet herzustellen sowie auch bei Problemen mit pädagogischen Anwendungsprogrammen wie z.B. Smart-Notebook-Software zu unterstützen.

        Die Betreuung und Administration der mobilen Endgeräte im Mobile Device Management und Endusersupport ist zu Vertragsbeginn auch schon für die Schulen zu leisten, deren Basisinfrastruktur noch nicht fertiggestellt ist. Voraussetzung dafür ist, dass diese Endgeräte anderweitig ans Internet angebunden sind.

        Zusätzlich zu den erwähnten mobilen Endgeräten sind bei Bedarf in Abstimmung mit den Schulleitungen z.B. dem Schulträger auch WLAN-Zugänge für die Hausmeister und Verwaltungsmitarbeiter des Schulträgers oder auch Gäste mit zeitlicher Befristung einzurichten. Auch für schulische Veranstaltungen oder Veranstaltungen der Verbandsgemeinde wie Elternabende, Schulfeste oder Kommunalwahlen kann es erforderlich werden, WLAN-Zugänge zur Verfügung zu stellen. Gegebenenfalls sind auch Geräte der schulischen Gebäudeleittechnik einzubinden.

        Den Nutzern ist je Schule auf den NAS-Systemen ein Benutzerkonto in einer AD-ähnlichen Struktur zur Verfügung zu stellen, mit dem sie personalisiert Dateien ablegen können. In dieser Dateiablagestruktur müssen entsprechende Zugriffsberechtigungen angelegt werden, um datenschutzrechtliche Vorgaben zu erfüllen. Zusätzlich zu den persönlichen Dateiablageverzeichnissen sind Verzeichnisse zu pflegen bzw. neu anzulegen, auf welche bestimmte Gruppen (z.B. nur Lehrer) Zugriff haben. Diese Userkonten sind ständig zu pflegen und an die aktuellen Bedürfnisse bei personellem Wechsel bzw. Schuljahresw

      5. Geschätzter Gesamtwert:
        Wert ohne MwSt.: 649 000.00 EUR
      6. Angaben zu den Losen:
        Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
    2. Beschreibung
      1. Bezeichnung des Auftrags:
      2. Weitere(r) CPV-Code(s):

      3. Erfüllungsort:
        Hauptort der Ausführung:

        Grundschule Weilerbach, Schulstraße 8, 67685 Weilerbach Grundschule Mackenbach, Marktstraße 16, 67686 Mackenbach Grundschule Reichenbach-Steegen, Schulstraße 9, 66879 Reichenbach-Steegen Grundschule Rodenbach, Am Keltenplatz 6, 67688 Rodenbach Westpfalzschule Weilerbach, In der Naßerde 30, 67685 Weilerbach

      4. Beschreibung der Beschaffung:

        I. Vorbemerkungen Im Rahmen des Digitalpaktes 2019 – 2024 ist die Verbandsgemeinde Weilerbach in seiner Eigenschaft als Schulträger damit befasst, eine geeignete IT-Basisinfrastruktur aufzubauen, mit Hilfe derer die im Zuständigkeitsbereich der Verbandsgemeinde liegenden Schulen ihre Aufgaben im Bereich der Digitalisierung wahrnehmen können. Bei den zu betreuenden Schulen handelt es sich um 4 Grundschulen (Mackenbach, Reichenbach-Steegen, Rodenbach und Weilerbach) sowie die Westpfalzschschule Weilerbach (Regionalschule plus).

        Die oder der Auftragnehmende (AN) übernimmt die Supportleistungen, um den Betrieb und die Wartung der IT-Basisinfrastruktur der Schulen zu gewährleisten und die erforderliche Betreuung der Anwender der mobilen Endgeräte sicher zu stellen.

        Er dokumentiert die Supportanfragen mit Hilfe eines Ticketsystems, in dem die Anfragen und Störmeldungen digital erfasst werden und stellt dem Schulträger ein System zur Verfügung, das es ihm ermöglicht, einen Überblick über die Supportanfragen und Störmeldungen zu erhalten.

        Durch die Wartung der einzelnen Systemkomponenten (Firewall, Switche, WLAN-Accesspoints und NAS-Speicher) mit Monitoring ist die Systemverfügbarkeit der Basisinfrastruktur aufrecht zu erhalten, die Sicherheit der Systeme gegen Cyberangriffe und die Daten vor unberechtigten Zugriffen zu schützen.

        II. Beschreibung der zu erbringenden Dienstleistung Die Service- und Supportaufgaben umfassen die Bereitstellung einen Servicedesk mit telefonischer Rufbereitschaft, einer zusätzlichen Meldemöglichkeit per Email und Webfrontend, mit Hilfe dessen Anfragen von Lehrkräften und Störmeldungen empfangen, erfasst, bestätigt, klassifiziert und bearbeitet werden können. Die Komponenten dieser Basisinfrastruktur sind bereits festgelegt und z.T. schon eingebaut. Es ist geplant, die IT-Basisinfrastruktur bis zum Ende des Jahres 2023 fertig zu stellen und in Betrieb zu nehmen. Die Ersteinrichtung und Konfiguration erfolgt durch die Firma, welche die Komponenten geliefert hat. Der Support soll aktuell für die fertiggestellte Infrastruktur der Grundschule Mackenbach übernommen werden und danach Zug um Zug für die weiteren Schulen jeweils nach Fertigstellung und Übergabe der Basisinfrastruktur.

        Die Supportmitarbeiter müssen zu den definierten Servicezeiten erreichbar sein, um die anfallenden Probleme und Störungen innerhalb einer kurzen Reaktionszeit angehen und lösen zu können. Die Erfassung der Meldungen hat nach bestimmten Kriterien zu erfolgen, die es erlauben, die Meldungen und Störfälle nach verschiedenen Aspekten auszuwerten, z.B. Zuordnung in einer bestimmten Schule, Zuordnung zu bestimmten Komponenten oder Endgeräten bzw. Feststellung der verbrauchten Kontingente zu einem bestimmten Zeitpunkt, um dem Schulträger eine Übersicht über die erbrachten Supportleistungen zu ermöglichen.

        Die Meldenden sollen im Anschluss an die Meldung eine schriftliche Nachricht über den Eingang der Supportanfrage bzw. Störmeldung in Form einer Email erhalten, die automatisiert aus dem Ticketsystem erzeugt wird. Den zuständigen Mitarbeitern des Schulträgers ist ebenfalls die Möglichkeit einzuräumen, Einblick in das Ticketsystem zu nehmen und gegebenenfalls auch Supportfälle zu eskalieren. Ebenso sollte für die Mitarbeiter des Schulträgers die Möglichkeit bestehen, aus dem Ticketsystem Auswertungen vorzunehmen, um sich unabhängig vom Auftragnehmer ein Bild über die Anfragen und Störfälle verschaffen zu können.

        Im Zuge des Sofortausstattungsprogramms innerhalb des Digitalpaktes wurden mobile Schüler- und Lehrer-Endgeräte angeschafft, die zu betreuen sind. Hierbei ist die Betriebsbereitschaft und Funktionsfähigkeit dieser mobilen Endgeräte zu gewährleisten, die Geräte über das Mobile Device Management zu verwalten und die Anbindung an das schulische WLAN / Internet herzustellen sowie auch bei Problemen mit pädagogischen Anwendungsprogrammen wie z.B. Smart-Notebook-Software zu unterstützen.

        Die Betreuung und Administration der mobilen Endgeräte im Mobile Device Management und Endusersupport ist zu Vertragsbeginn auch schon für die Schulen zu leisten, deren Basisinfrastruktur noch nicht fertiggestellt ist. Voraussetzung dafür ist, dass diese Endgeräte anderweitig ans Internet angebunden sind.

        Zusätzlich zu den erwähnten mobilen Endgeräten sind bei Bedarf in Abstimmung mit den Schulleitungen z.B. dem Schulträger auch WLAN-Zugänge für die Hausmeister und Verwaltungsmitarbeiter des Schulträgers oder auch Gäste mit zeitlicher Befristung einzurichten. Auch für schulische Veranstaltungen oder Veranstaltungen der Verbandsgemeinde wie Elternabende, Schulfeste oder Kommunalwahlen kann es erforderlich werden, WLAN-Zugänge zur Verfügung zu stellen. Gegebenenfalls sind auch Geräte der schulischen Gebäudeleittechnik einzubinden.

        Den Nutzern ist je Schule auf den NAS-Systemen ein Benutzerkonto in einer AD-ähnlichen Struktur zur Verfügung zu stellen, mit dem sie personalisiert Dateien ablegen können. In dieser Dateiablagestruktur müssen entsprechende Zugriffsberechtigungen angelegt werden, um datenschutzrechtliche Vorgaben zu erfüllen. Zusätzlich zu den persönlichen Dateiablageverzeichnissen sind Verzeichnisse zu pflegen bzw. neu anzulegen, auf welche bestimmte Gruppen (z.B. nur Lehrer) Zugriff haben. Diese Userkonten sind ständig zu pflegen und an die aktuellen Bedürfnisse bei personellem Wechsel bzw. Schuljahreswechsel anzupassen.

        Die an den Schulen zur Zeit betriebenen Modularen Netzwerke für Schulen (MNSplus) werden vom Fachbereich IT der Verbandsgemeinde Weilerbach betreut und brauchen vom Auftragnehmer nicht supportet zu werden. Sie sollen mittelfristig außer Betrieb gehen und in das angeschaffte Mobile Device Managementsystem aufgenommen werden.

        Der Vor-Ort-Service wird bei Bedarf vom Personal des Schulträgers übernommen. Der Auftragnehmer kann bei Bedarf die Mitarbeiter des Fachbereichs IT kontaktieren, um zwingend vor Ort durchzuführende Arbeiten wie z.B. manueller Neustart von Geräten oder Aufspüren vermuteter Hardwaredefekte ausführen zu lassen.

        Für die Systemkomponenten der Basisinfrastruktur ist ein automatisiertes Monitoringsystem aufzubauen, das den Zweck hat, drohende Ausfälle einzelner Komponenten rechtzeitig erkennen zu können, um entsprechende Gegenmaßnahmen zu ergreifen, damit die Betriebsbereitschaft gewährleistet bleibt.

      5. Zuschlagskriterien:
        Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
      6. Geschätzter Wert:
        Wert ohne MwSt.: 649 000.00 EUR
      7. Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems:
        Laufzeit in Monaten: 24
        Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
        Beschreibung der Verlängerungen:

        Der Auftrag ist zunächst auf 24 Monate bis zum 31.12.2025 befristet. Wenn der Vertrag nicht von einem der Vertragsparteien bis zum 31.01 eines Jahres gekündigt wird, verlängert er sich automatisch um ein weiteres Jahr bis höchstens insgesamt 4 Jahren ( 31.12.2027)

      8. Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden:
      9. Angaben über Varianten/Alternativangebote:
        Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
      10. Angaben zu Optionen:
        Optionen: nein
      11. Angaben zu elektronischen Katalogen:

      12. Angaben zu Mitteln der Europäischen Union:
        Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
      13. Zusätzliche Angaben:
  3. Abschnitt III
    1. Teilnahmebedingungen:
      1. Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister:
      2. Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit:
        Eignungskriterien gemäß Auftragsunterlagen
      3. Technische und berufliche Leistungsfähigkeit:
        Eignungskriterien gemäß Auftragsunterlagen
      4. Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen:
    2. Bedingungen für den Auftrag:
      1. Angaben zu einem besonderen Berufsstand:
      2. Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal:
        Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
  4. Abschnitt IV
  5. Beschreibung:
    1. Verfahrensart:
      Offenes Verfahren
    2. Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem:
    3. Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs:
    4. Angaben zur Verhandlung:
    5. Angaben zur elektronischen Auktion:
    6. Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA):
      Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
  6. Verwaltungsangaben:
    1. Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren:
    2. Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge:
      Tag: 2023-01-31
      Ortszeit: 11:30
    3. Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber:
    4. Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:
      DE
    5. Bindefrist des Angebots:
      Das Angebot muss gültig bleiben bis: 2023-03-03
      (ab dem Schlusstermin für den Eingang der Angebote)
    6. Bedingungen für die Öffnung der Angebote:
      Tag: 2023-01-31
      Ortszeit: 11:30
  • Abschnitt VI
    1. Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
      Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
    2. Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
      Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiertDie Zahlung erfolgt elektronisch
    3. Zusätzliche Angaben
    4. Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
      1. Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
        Vergabekammer Rheinland-Pfalz Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
        Stiftsstraße 9
        Mainz
        55116
        Germany
        Kontaktstelle(n): 55116
        Telefon: +49 6131-16-2234
        E-Mail: vergabekammer.rlp@mwvlw.rlp.de
        Fax: +49 6131-16-2113
        Internet-Adresse: www.mwvlw.rlp.de
      2. Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

      3. Einlegung von Rechtsbehelfen
      4. Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

    5. Tag der Absendung dieser Bekanntmachung
      2023-01-03

  • Источник закупки

    Перейти

    Импорт - Экспорт по стране Германия

    Кроме мониторинга зарубежных тендеров для ведения успешного бизнеса изучите информацию о стране: какая продукция экспортируется и импортируется и на какие суммы. Определите коды ТН ВЭД интересующей вас продукции.

    Экспорт Импорт

    Еще тендеры и закупки за эти даты

    06-01-2023 Training services.

    06-01-2023 Hotel, restaurant and retail trade services.

    06-01-2023 Chassis bodies.

    06-01-2023 Diagnostic ultrasound devices.

    06-01-2023 Industrial machinery.

    06-01-2023 Installation of doors.

    



    Copyright © 2008-2025, TenderGURU
    Все права защищены. Полное или частичное копирование запрещено.
    При согласованном использовании материалов сайта TenderGURU.ru необходима гиперссылка на ресурс.
    Электронная почта: info@tenderguru.ru
    Многоканальный телефон 8-800-555-89-39
    с любого телефона из любого региона для Вас звонок бесплатный!

    Портал отображает информацию о закупках, публикуемых в сети интернет
    и находящихся в открытом доступе, и предназначен для юрлиц и индивидуальных предпринимателей,
    являющихся участниками размещения государственного и коммерческого заказа.
    Сайт использует Cookie, которые нужны для авторизации пользователя.
    На сайте стоят счетчики Яндекс.Метрика, Google Analytics и LiveInternet,
    которые нужны для статистики посещения ресурса.

    Политика обработки персональных данных tenderguru.ru