Woodwork (Швейцария - Тендер #46040008) | ||
| ||
| Для перевода текста тендера на нужный язык воспользуйтесь приложением: | ||
Страна: Швейцария (другие тендеры и закупки Швейцария) Организатор тендера: ETH Zürich, Abteilung Immobilien Номер конкурса: 46040008 Дата публикации: 12-09-2023 Источник тендера: Единая система закупок Европейского союза TED |
||
30040496_HRZ_214_Montagebau_in_Holz
Der Neubau des Rechenzentrum HRZ auf dem Campus Hönggerberg beherbergt Kommunikations-, Speicher- und Serversysteme der Informatikdienste und der Departemente. Die Nutzleistung der Systemräume beträgt rund 900 kW. Der Hybridbau (Tragkonstruktion in Holz, Fassade und UG in Beton) und die stützenfreien Serverräume ermöglichen eine grösstmögliche Flexibilität bei der Platzierung der Server. Ein Leitungskanal erschliesst das HRZ. Das 5-geschossige Gebäude weist ein Gebäudevolumen von ca. 24"000 m3 auf. Die Geschossflächen betragen rund 4"500 m2. Die Kühlung der Serverräume erfolgt mittels adiabatischen Luft-Luft-Wärmetauscher. Das HRZ wird redundant erschlossen. Der Bau findet unter laufendem Campusbetrieb statt. Besondere Auflagen bezogen auf Bauemissionen und Baustellenverkehr müssen berücksichtigt werden. Die Materialisierung richtet sich so weit wie möglich nach ökologischen Kriterien. Das Baugelände liegt in einer inventarisierten Umgebung.
Der Neubau des Rechenzentrum HRZ auf dem Campus Hönggerberg beherbergt Kommunikations-, Speicher- und Serversysteme der Informatikdienste und der Departemente. Die Nutzleistung der Systemräume beträgt rund 900 kW. Der Hybridbau (Tragkonstruktion in Holz, Fassade und UG in Beton) und die stützenfreien Serverräume ermöglichen eine grösstmögliche Flexibilität bei der Platzierung der Server. Ein Leitungskanal erschliesst das HRZ. Das 5-geschossige Gebäude weist ein Gebäudevolumen von ca. 24"000 m3 auf. Die Geschossflächen betragen rund 4"500 m2. Die Kühlung der Serverräume erfolgt mittels adiabatischen Luft-Luft-Wärmetauscher. Das HRZ wird redundant erschlossen. Der Bau findet unter laufendem Campusbetrieb statt. Besondere Auflagen bezogen auf Bauemissionen und Baustellenverkehr müssen berücksichtigt werden. Die Materialisierung richtet sich so weit wie möglich nach ökologischen Kriterien. Das Baugelände liegt in einer inventarisierten Umgebung.