Расширенный поиск
Поиск по тендерам РФ Иностранные закупки Поставщики Реализация собственности Заказчики Еще
Главная Иностранные тендеры и госзакупки Тендеры Германии


Stadt Staßfurt - Rathäuser Staßfurt und Ortsteile (Германия - Тендер #67678553)


Поделиться

Для перевода текста тендера на нужный язык воспользуйтесь приложением:


Страна: Германия (другие тендеры и закупки Германия)
Организатор тендера: e-Vergabe
Номер конкурса: 67678553
Дата публикации: 13-10-2025
Источник тендера:


Продвигайте Вашу продукцию на мировые рынки
Доступ к полной информации по данной закупке закрыт.
Зарегистрируйтесь для получения бесплатных рассылок по новым тендерам и просмотра дополнительной информации.

.
Регистрация
Ausschreibungsdetails Stadt Staßfurt - Rathäuser Staßfurt und Ortsteile

Zur Einhaltung der Teilnahmefrist wählen Sie vor deren Ablauf "Teilnahme aktivieren" und laden mit Hilfe des AnA-Web die Vergabeunterlagen herunter.

Mehr lesen Veröffentlichungsdatum:

13.10.2025 (vorläufig)

Abgabefrist Angebot:

11.11.2025 14:00

Geschäftszeichen:

047-40-25-VgV

Anzahl Lose:

2

Abgabe von Teilnahmeanträgen/
Angeboten für:

Lose

Vergabestelle:

Sachsen-Anhalt: Stadt Staßfurt

Letzte Änderung:

13.10.2025 00:01

Meine e-Vergabe
  • Teilnahme aktivieren
  • Ausschreibungsunterlagen einsehen 1 Beschaffer 1.1 Beschaffer Offizielle Bezeichnung: Stadt Staßfurt Art des öffentlichen Auftraggebers: Kommunalbehörden Haupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung 2 Verfahren 2.1 Verfahren Titel: Stadt Staßfurt - Rathäuser Staßfurt und Ortsteile Beschreibung: Los 1 - Unterhalts- und Grundreinigung Rathäuser Staßfurt
    Los 2 - Unterhalts- und Grundreinigung Rathäuser Ortsteile Kennung des Verfahrens: 223eee57-75ef-4c5b-94c7-4e0987aa8713 Interne Kennung: 047-40-25-VgV Verfahrensart: Offenes Verfahren Beschleunigtes Verfahren: nein 2.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Hauptklassifizierungscode (cpv): 90911200 Gebäudereinigung 2.1.2 Erfüllungsort Ort: Staßfurt Postleitzahl: 39418 NUTS-3-Code: Salzlandkreis (DEE0C) Land: Deutschland 2.1.4 Allgemeine Informationen Zusätzliche Informationen: Zum Nachweis Ihrer Fachkunde und Leistungsfähigkeit (Eignung) und das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen werden Unterlagen (Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen und sonstige Nachweise) gefordert. Grundsätzlich sind Eigenerklärungen vorzulegen (§ 48 Abs. 2 VgV).
    Folgende Unterlagen sind mit dem Angebot vorzulegen:
    Nachweis der Eignung und das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen durch Vorlage der im amtlichen Verzeichnis oder dem Zertifizierungssystem niedergelegten Unterlagen und Angaben, sofern der Bewerber oder Bieter in einem amtlichen Verzeichnis eingetragen ist oder über eine Zertifizierung verfügt, die jeweils den Anforderungen des Artikels 64 der Richtlinie 2014/24/EU entspricht, oder die nachfolgend im Einzelnen unter a) und b) angekreuzten Unterlagen.
    Zusätzlich sind die unter c) angekreuzten Unterlagen vorzulegen.

    a) Erklärung über das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe nach den §§ 123 und 124 GWB sowie über das Nichtvorliegen der Voraussetzungen nach § 21des Arbeitnehmer-Entsendegesetzes (AEntG) und nach § 21 des Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetzes (SchwarzArbG) für einen Ausschluss vom Vergabeverfahren, mittels Vordruck in den Ausschreibungsunterlagen
    Erklärung über den Umsatz des Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren sowie der Unternehmensform (§ 45 Abs. 4 VgV) und darüber, dass der geforderte und vorgelegte Registerauszug den aktuellen Eintragungsstand wiedergibt.
    b) Eine vollständige Kopie des Berufs- oder Handelsregisterauszuges, je nach den Rechtsvorschriften des Staates, in dem der Bieter niedergelassen ist (§ 44 Abs. 1 VgV) oder bei Personengesellschaften die Gewerbeanmeldung
    Handwerks- bzw. Gewerbekarte der zuständigen Handwerkskammer (inklusive Rückseite) oder Zugehörigkeitsbescheinigung der zuständigen Industrie- und Handelskammer
    zum Zeitpunkt der Abgabe des Angebotes gültiger Nachweis der Mitgliedschaft in der Berufsgenossenschaft sowie Bescheinigung über die rückstandslose Beitragsentrichtung
    Eigenerklärung, dass die Höhe der Betriebshaftpflicht bei eventueller Zuschlagserteilung abgeschlossen wird, oder Nachweis der Betriebshaftpflichtversicherung (§ 45 Abs. 4 VgV) mit folgenden Mindestdeckungssummen:
    5 Millionen € pauschal bei Personenschäden, Sach- und Vermögensschäden
    25.000 € bei Schlüsselverlustschäden (Dies muss die Ersatzschlüsselbeschaffung, den Austausch der Schließanlage (inklusive Aus- und Einbaukosten) sowie sonstige vorläufige Sicherungsmaßnahmen (z. B. Bewachung) beinhalten.)
    100.000 € bei Bearbeitungsschäden
    c) Folgende weitere Erklärungen und Nachweise sind mit dem Angebot vorzulegen: -Kalkulation der Stundenverrechnungssätze gemäß dem in den Vergabeunterlagen beigefügten Muster für die Kalkulation der Stundenverrechnungssätze
    Eigenerklärung zu Tariftreue, Mindeststundenentgelt und Entgeltgleichheit (§ 11 TVergG LSA)
    Eigenerklärung zum Nachunternehmereinsatz (§ 14 Abs. 2 und Abs. 4 TVergG LSA)
    Eigenerklärung zu 5. EU Sanktionspaket RUS Sanktionen
    d) Wenn der Einsatz von Nachunternehmern geplant ist, ist die Leistung, welche durch den Nachunternehmer erbracht wird und der Nachunternehmer zu benennen
    e) Wenn die Leistungsrichtwerte gemäß Leistungsverzeichnis überschritten werden, ist folgende Erklärung mit dem Angebot vorzulegen:
    Erklärung der Überschreitung der vorgegebenen Leistungsrichtwerte mit einer nachvollziehbaren Erläuterung, beispielsweise durch Reinigungstechnik, Reinigungsverfahren, Organisationsstruktur, Erfahrungen.
    f) - Durchschnittliche jährliche Belegschaft
    Beschreibung: Leistungsbezogene Angaben zum Unternehmen
    - Seit wann ist das Unternehmen in der ausgeschriebenen Leistungsart tätig?
    - Beschäftigtenzahl des gesamten Unternehmens
    - Anzahl der Beschäftigten, bezogen auf die ausgeschriebene Leistungsart
    - Anzahl der geringfügig Beschäftigten, bezogen auf die ausgeschriebeneLeistungsart.
    - Benennung, die für die Leitung vorgesehenen Personen.
    f) Werkzeuge, Anlagen oder technische Ausrüstung
    Beschreibung: Eigenerklärung über die Leistungserbringung,
    - dass das Unternehmen spätestens bei Leistungsbeginn ausreichend
    qualifiziertes Personal zur Erfüllung der ausgeschriebenen Leistung
    beschäftigt und
    - dass dem Unternehmen spätestens bei Leistungsbeginn auch die
    notwendigen Maschinen, Werkzeuge und Materialien zur Verfügung stehen,
    um die ausgeschriebene Leistung sachgerecht und unter Einhaltung
    notwendiger Sicherheitsbestimmungen auszuführen.
    g) Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw.
    Bescheinigung in Steuersachen
    h) Eigenerklärung, dass keine Verstöße gegen das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LKSG) vorliegen.
    Das Formular 124-SFT Eigenerklärung zur Eignung kann als Eigenerklärung genutzt werden.

    Losverteilung:
    Ein Bieter kann mehrere Angebote für verschiedene Lose einreichen. Der Zuschlag je Los erfolgt auf das wirtschaftlichste Angebot (unter Heranziehung der Bewertungsmatrix).
    Die Anzahl der Zuschläge an einen einzelnen Bieter wird auf maximal 2 Lose beschränkt.
    Maßgeblich ist der relative Vorteil gegenüber dem nächstplatzierten Angebot. Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU vgv -  2.1.5 Bedingungen für die Auftragsvergabe Bedingungen für die Einreichung: Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 2 Auftragsbedingungen: Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 2 2.1.6 Ausschlussgründe Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung Bildung krimineller Vereinigungen:  Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung:  Betrug oder Subventionsbetrug:  Bestechlichkeit, Vorteilsgewährung und Bestechung:  Menschenhandel, Zwangsprostitution, Zwangsarbeit oder Ausbeutung:  Verstöße gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen:  Verstöße gegen sozialrechtliche Verpflichtungen:  Verstöße gegen umweltrechtliche Verpflichtungen:  Zahlungsunfähigkeit:  Mit Insolvenz vergleichbares Verfahren:  Schwere Verfehlung:  Wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen:  Wettbewerbsverzerrung wegen Vorbefassung:  Insolvenz:  Täuschung oder unzulässige Beeinflussung des Vergabeverfahrens:  Interessenkonflikt:  Mangelhafte Erfüllung eines früheren öffentlichen Auftrags:  Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen:  Einstellung der beruflichen Tätigkeit:  Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern oder Abgaben:  Bildung terroristischer Vereinigungen:  5 Los 5.1 Interne Referenz-ID Los: LOT-0001 Titel: Los 1 - Unterhalts- und Grundreinigung Rathaus und Verwaltungsgebäude 1 in Staßfurt Beschreibung: Unterhalts- und Grundreinigung Rathaus und Verwaltungsgebäude 1 in Staßfurt Interne Kennung: Unterhalts- und Grundreinigung 5.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Hauptklassifizierungscode (cpv): 90911200 Gebäudereinigung Optionen: Beschreibung der Optionen: Die Vertragsdauer beträgt ein Jahr vom 01.02.2026 - 31.01.2027 und kann 3 mal um jeweils ein Jahr verlängert werden. 5.1.2 Erfüllungsort NUTS-3-Code: Salzlandkreis (DEE0C) Land: Deutschland Zusätzliche Angaben zum Erfüllungsort:  5.1.3 Geschätzte Dauer Datum des Beginns: 01/02/2026 Laufzeit: 1 Jahr 5.1.4 Verlängerung Verlängerung - Maximale Anzahl: 3 5.1.6 Allgemeine Informationen Auftrag über regelmäßig wiederkehrende Leistungen Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten. Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Noch nicht bekannt Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja Diese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): ja Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:selbst#,#Besonders auch geeignet für:other-sme# 5.1.7 Strategische Auftragsvergabe Art der strategischen Beschaffung: Keine strategische Beschaffung 5.1.9 Eignungskriterien Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung Beschreibung: Eigenerklärung, dass die Höhe der Betriebshaftpflicht bei eventueller Zuschlagserteilung abgeschlossen wird, oder Nachweis der Betriebshaftpflichtversicherung (§ 45 Abs. 4 VgV) mit folgenden Mindestdeckungssummen:
    5 Millionen € pauschal bei Personenschäden, Sach- und Vermögensschäden
    25.000 € bei Schlüsselverlustschäden (Dies muss die Ersatzschlüsselbeschaffung, den Austausch der Schließanlage (inklusive Aus- und Einbaukosten) sowie sonstige vorläufige Sicherungsmaßnahmen (z. B. Bewachung) beinhalten.)
    100.000 € bei Bearbeitungsschäden Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz Beschreibung: Eigenerklärung zum Umsatz - Eigenerklärung zum Gesamtumsatz des Unternehmens sowie zum Umsatz bezüglich der ausgeschriebenen Leistungsart, jeweils bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre (2022, 2023, 2024). Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft Beschreibung: Leistungsbezogene Angaben zum Unternehmen
    - Seit wann ist das Unternehmen in der ausgeschriebenen Leistungsart tätig?
    - Beschäftigtenzahl des gesamten Unternehmens
    - Anzahl der Beschäftigten, bezogen auf die ausgeschriebene Leistungsart
    - Anzahl der geringfügig Beschäftigten, bezogen auf die ausgeschriebene Leistungsart.
    - Benennung die für die Leitung vorgesehenen Personen. Kriterium: Werkzeuge, Anlagen oder technische Ausrüstung Beschreibung: Eigenerklärung über die Leistungserbringung,
    - dass das Unternehmen spätestens bei Leistungsbeginn ausreichend qualifiziertes Personal zur Erfüllung der ausgeschriebenen Leistung beschäftigt und
    - dass dem Unternehmen spätestens bei Leistungsbeginn auch die notwendigen Maschinen, Werkzeuge und Materialien zur Verfügung stehen, um die ausgeschriebene Leistung sachgerecht und unter Einhaltung notwendiger Sicherheitsbestimmungen auszuführen. Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister Beschreibung: Eine entsprechende Bescheinigung ist nach Aufforderung vorzulegen. Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen Beschreibung: - Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in Steuersachen
    - Nachweis Berufsgenossenschaft 5.1.10 Zuschlagskriterien Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Qualitätsmanagement, Objektübernahme
    siehe Anlage Bewertungsmatrix für KiTas Beschreibung: 15 % Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau) Zuschlagskriterium — Zahl: 15 Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Beschwerdemanagement
    siehe Anlage Bewertungsmatrix für KiTas Beschreibung: 15 % Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau) Zuschlagskriterium — Zahl: 15 Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Personalmanagement Beschreibung: 15 % Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau) Zuschlagskriterium — Zahl: 15 Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Referenzen
    siehe Anlage Bewertungsmatrix für KiTas Beschreibung: 15 % Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau) Zuschlagskriterium — Zahl: 15 Kriterium: Art: Preis Bezeichnung: Preis
    siehe Anlage Bewertungsmatrix für KiTas Beschreibung: 40 Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau) Zuschlagskriterium — Zahl: 40 5.1.11 Auftragsunterlagen Verbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: Deutsch Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=808303 5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=807224 Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Nebenangebote: Nicht zulässig Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig Frist für den Eingang der Angebote: 11/11/2025 14:00 Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 50 Tag Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist teilweise ausgeschlossen. Zusätzliche Informationen: Die fehlenden Unterlagen werden vom Bestbieter abgefordert. Von der Nachforderung ausgeschlossen sind Unterlagen, welche die angebotene Leistung beeinflussen und das Leistungsverzeichnis sowie das Angebotsformular 633 Auftragsbedingungen: Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: Nein Es ist eine Geheimhaltungsvereinbarung erforderlich: nein Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich Aufträge werden elektronisch erteilt: nein Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja 5.1.15 Techniken Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem 5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung Überprüfungsstelle: Vergabekammer Landesverwaltungsamt Halle Informationen über die Überprüfungsfristen: 15 Kalendertage nach Absendung der Vorinformation nach § 134 GWB an unterlegene Bewerber ist der Vertragsschluss möglich (§ 134 Abs. 2 GWB). Wird die Vorabinformation per Fax oder auf elektronischem Wege versendet, verkürzt sich diese Frist auf 10 Kalendertage. Sie beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber. § 160 GWB findet Anwendung. Die Vorschrift lautet auszugsweise:
    "(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein,
    (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
    1) Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem AG nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
    2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem AG gerügt werden,
    3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem AG gerügt werden,
    4) Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des AG, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind." Der Auftraggeber weist darauf hin, dass der Bieter wegen des Akteneinsichtsrechts aller Beteiligten eines Nachprüfungsverfahrens nach § 165 Abs. 1 GWB damit rechnen muss, dass sein Angebot von den Beteiligten bei der Vergabekammer eingesehen wird. Daher liegt es in seinem Interesse, schon in seinen Angebotsunterlagen auf wichtige Gründe nach § 165 Abs. 2 GWB für eine Versagung der Akteneinsicht hinzuweisen und betroffene Angebotsteile kenntlich zu machen (Geheimnisse, insbesondere Fabrikations-, Betriebs- oder Geschäftsgeheimnisse). Zur Durchsetzung seiner Rechte muss sich der Bieter an die Vergabekammer wenden. Die Bieter haben sich unmittelbar nach Abruf der Vergabeunterlagen über deren Vollständigkeit zu vergewissern. Sind die Unterlagen unvollständig oder enthalten sie nach Auffassung des Bieters Unklarheiten, so hat der Bieter den Auftraggeber vor der Abgabe der Unterlagen unverzüglich per E-Mail oder über das evergabe Portal darauf hinzuweisen. Alle Hinweise und sonstige Nachfragen sind ausschließlich per E-Mail oder über das evergabe-Portal an die unter 1.1 benannten Ansprechpartner zu richten. Etwaige Bieterinformationen mit Erläuterungen oder Änderungen an den Vergabeunterlagen wird der Auftraggeber über seinen Ausschreibungsdienst elektronisch unter https://evergabe.sachsen-anhalt.de bereitstellen. Unternehmen müssen sich dort selbstständig über etwaige eingestellte Bieterinformationen informieren. Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Stadt Staßfurt Organisation, die Angebote entgegennimmt: Stadt Staßfurt Organisation, die Angebote bearbeitet: Stadt Staßfurt 5.1 Interne Referenz-ID Los: LOT-0002 Titel: Los 2 Unterhalts- Grundreinigung - ehem. RH Förderstedt + Neundorf Beschreibung: Los 2 Unterhalts- Grundreinigung - ehem. RH Förderstedt + Neundorf Interne Kennung: Los 2 Unterhalts- und Grundreinigung 5.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Hauptklassifizierungscode (cpv): 90900000 Reinigungs- und Hygienedienste Optionen: Beschreibung der Optionen: Die Vertragsdauer beträgt ein Jahr vom 01.02.2026 - 31.01.2027 und kann 3 mal um jeweils ein Jahr verlängert werden. 5.1.2 Erfüllungsort NUTS-3-Code: Salzlandkreis (DEE0C) Land: Deutschland Zusätzliche Angaben zum Erfüllungsort:  5.1.3 Geschätzte Dauer Datum des Beginns: 01/02/2026 Laufzeit: 1 Jahr 5.1.4 Verlängerung Verlängerung - Maximale Anzahl: 3 5.1.6 Allgemeine Informationen Auftrag über regelmäßig wiederkehrende Leistungen Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten. Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja Diese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): ja Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:selbst#,#Besonders auch geeignet für:other-sme# 5.1.7 Strategische Auftragsvergabe Art der strategischen Beschaffung: Keine strategische Beschaffung 5.1.9 Eignungskriterien Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung Beschreibung: Eigenerklärung, dass die Höhe der Betriebshaftpflicht bei eventueller Zuschlagserteilung abgeschlossen wird, oder Nachweis der Betriebshaftpflichtversicherung (§ 45 Abs. 4 VgV) mit folgenden Mindestdeckungssummen:
    5 Millionen € pauschal bei Personenschäden, Sach- und Vermögensschäden
    25.000 € bei Schlüsselverlustschäden (Dies muss die Ersatzschlüsselbeschaffung, den Austausch der Schließanlage (inklusive Aus- und Einbaukosten) sowie sonstige vorläufige Sicherungsmaßnahmen (z. B. Bewachung) beinhalten.)
    100.000 € bei Bearbeitungsschäden Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz Beschreibung: Eigenerklärung zum Umsatz - Eigenerklärung zum Gesamtumsatz des Unternehmens sowie zum Umsatz bezüglich der ausgeschriebenen Leistungsart, jeweils bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre (2022, 2023, 2024). Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft Beschreibung: Leistungsbezogene Angaben zum Unternehmen
    - Seit wann ist das Unternehmen in der ausgeschriebenen Leistungsart tätig?
    - Beschäftigtenzahl des gesamten Unternehmens
    - Anzahl der Beschäftigten, bezogen auf die ausgeschriebene Leistungsart
    - Anzahl der geringfügig Beschäftigten, bezogen auf die ausgeschriebene Leistungsart.
    - Benennung die für die Leitung vorgesehenen Personen. Kriterium: Werkzeuge, Anlagen oder technische Ausrüstung Beschreibung: Eigenerklärung über die Leistungserbringung,
    - dass das Unternehmen spätestens bei Leistungsbeginn ausreichend qualifiziertes Personal zur Erfüllung der ausgeschriebenen Leistung beschäftigt und
    - dass dem Unternehmen spätestens bei Leistungsbeginn auch die notwendigen Maschinen, Werkzeuge und Materialien zur Verfügung stehen, um die ausgeschriebene Leistung sachgerecht und unter Einhaltung notwendiger Sicherheitsbestimmungen auszuführen. Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister Beschreibung: Eine entsprechende Bescheinigung ist nach Aufforderung vorzulegen. Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen Beschreibung: - Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in Steuersachen
    - Nachweis Berufsgenossenschaft 5.1.10 Zuschlagskriterien Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Qualitätsmanagement, Objektübernahme
    siehe Anlage Bewertungsmatrix für KiTas Beschreibung: 15 % Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau) Zuschlagskriterium — Zahl: 15 Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Beschwerdemanagement
    siehe Anlage Bewertungsmatrix für KiTas Beschreibung: 15 % Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau) Zuschlagskriterium — Zahl: 15 Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Personalmanagement Beschreibung: 15 % Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau) Zuschlagskriterium — Zahl: 15 Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Referenzen
    siehe Anlage Bewertungsmatrix für KiTas Beschreibung: 15 % Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau) Zuschlagskriterium — Zahl: 15 Kriterium: Art: Preis Bezeichnung: Preis
    siehe Anlage Bewertungsmatrix für KiTas Beschreibung: 40 Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau) Zuschlagskriterium — Zahl: 40 5.1.11 Auftragsunterlagen Verbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: Deutsch Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=808303 5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=807224 Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Nebenangebote: Nicht zulässig Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig Frist für den Eingang der Angebote: 11/11/2025 14:00 Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 50 Tag Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist teilweise ausgeschlossen. Zusätzliche Informationen: Die fehlenden Unterlagen werden vom Bestbieter abgefordert. Von der Nachforderung ausgeschlossen sind Unterlagen, welche die angebotene Leistung beeinflussen und das Leistungsverzeichnis sowie das Angebotsformular 633 Auftragsbedingungen: Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: Nein Es ist eine Geheimhaltungsvereinbarung erforderlich: nein Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich Aufträge werden elektronisch erteilt: nein Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja 5.1.15 Techniken Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem 5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung Überprüfungsstelle: Vergabekammer Landesverwaltungsamt Halle Informationen über die Überprüfungsfristen: 15 Kalendertage nach Absendung der Vorinformation nach § 134 GWB an unterlegene Bewerber ist der Vertragsschluss möglich (§ 134 Abs. 2 GWB). Wird die Vorabinformation per Fax oder auf elektronischem Wege versendet, verkürzt sich diese Frist auf 10 Kalendertage. Sie beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber. § 160 GWB findet Anwendung. Die Vorschrift lautet auszugsweise:
    "(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein,
    (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
    1) Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem AG nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
    2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem AG gerügt werden,
    3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem AG gerügt werden,
    4) Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des AG, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind." Der Auftraggeber weist darauf hin, dass der Bieter wegen des Akteneinsichtsrechts aller Beteiligten eines Nachprüfungsverfahrens nach § 165 Abs. 1 GWB damit rechnen muss, dass sein Angebot von den Beteiligten bei der Vergabekammer eingesehen wird. Daher liegt es in seinem Interesse, schon in seinen Angebots unterlagen auf wichtige Gründe nach § 165 Abs. 2 GWB für eine Versagung der Akteneinsicht hinzuweisen und betroffene Angebotsteile kenntlich zu machen (Geheimnisse, insbesondere Fabrikations-, Betriebs- oder Geschäftsgeheimnisse). Zur Durchsetzung seiner Rechte muss sich der Bieter an die Vergabekammer wenden. Die Bieter haben sich unmittelbar nach Abruf der Vergabeunterlagen über deren Vollständigkeit zu vergewissern. Sind die Unterlagen unvollständig oder enthalten sie nach Auffassung des Bieters Unklarheiten, so hat der Bieter den Auftraggeber vor der Abgabe der Unterlagen unverzüglich per E-Mail oder über das evergabe Portal darauf hinzuweisen. Alle Hinweise und sonstige Nachfragen sind ausschließlich per E-Mail oder über das evergabe-Portal an die unter 1.1 benannten Ansprechpartner zu richten. Etwaige Bieterinformationen mit Erläuterungen oder Änderungen an den Vergabeunterlagen wird der Auftraggeber überseinen Ausschreibungsdienst elektronisch unter https://evergabe.sachsen-anhalt.de bereitstellen. Unternehmen müssen sich dort selbstständig über etwaige eingestellte Bieterinformationen informieren. Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Stadt Staßfurt Organisation, die Angebote entgegennimmt: Stadt Staßfurt Organisation, die Angebote bearbeitet: Stadt Staßfurt 8 Organisationen 8.1 ORG-0000 Offizielle Bezeichnung: Stadt Staßfurt Identifikationsnummer: DE165142504 Postanschrift: Hohenerxlebener Str. 12   Ort: Staßfurt Postleitzahl: 39418 NUTS-3-Code: Salzlandkreis (DEE0C) Land: Deutschland Kontaktstelle: Vergabestelle E-Mail: vergabestelle@stassfurt.de Telefon: +49 3925 981226 Fax: +49 3925 981208 Internet-Adresse: https://www.stassfurt.de/ Beschafferprofil - URL: https://www.evergabe-online.de/start.html?0&cookieCheck Rollen dieser Organisation: Beschaffer Organisation, die Angebote entgegennimmt Organisation, die Angebote bearbeitet Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt 8.1 ORG-0001 Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Landesverwaltungsamt Halle Identifikationsnummer: t:03455141536 Ort: Halle (Saale) Postleitzahl: 06112 NUTS-3-Code: Halle (Saale), Kreisfreie Stadt (DEE02) Land: Deutschland Internet-Adresse: https://lvwa.sachsen-anhalt.de/das-lvwa/wirtschaft-bauwesen-verkehr/wirtschaft/vergabekammern Rollen dieser Organisation: Überprüfungsstelle Informationen zur Bekanntmachung Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 31a26f35-757d-408f-9e69-92e45021699c - 01 Formulartyp: Wettbewerb Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 10/10/2025 08:54 Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch  Ausschreibungsunterlagen einsehen PDF XML XVergabe GUID: 223eee57-75ef-4c5b-94c7-4e0987aa8713 Link zu dieser Bekanntmachung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=808303&cookieCheck Seitenfunktionen App-Session-Id: 1b031b09-d253-486c-99ab-e22c043ba252 Sitzung erneuern

Die e-Vergabe nutzt zum Speichern von Onlineaktivitäten und Informationen Sitzungs-IDs (auch Session-IDs genannt), die in der Regel in Cookies gespeichert werden. Diese sind erforderlich zur zusammenhängenden Kommunikation zwischen Webbrowser und Webserver. Durch Anklicken der Schaltfläche wird Ihre aktuelle Sitzung beendet, die Verbindungsdaten dieser Sitzung werden gelöscht und es wird eine neue Sitzung eröffnet. Alternativ wird Ihre Sitzung nach einstündiger Inaktivität automatisch beendet.


Источник закупки

Перейти

Импорт - Экспорт по стране Германия

Кроме мониторинга зарубежных тендеров для ведения успешного бизнеса изучите информацию о стране: какая продукция экспортируется и импортируется и на какие суммы. Определите коды ТН ВЭД интересующей вас продукции.

Экспорт Импорт

Еще тендеры и закупки за эти даты

13-10-2025 Unterhaltsreinigung, Grundreinigung und Küchenleistungen Los 1 2 der KiTa "Spatzennest" in Atzendorf, Staßfurt.

13-10-2025 Planungsleistungen Technische Ausrüstung gemäß §§ 53 bis 56 HOAI 2021, Anlagengruppe 4 und 5 für die Leistungsphasen 1 - 8 für die Sanierung und Erweiterung des Nordflügels des Neuen Rathauses zur Unterbringung der Verwaltung.

13-10-2025 Unterhaltsreinigung, Grundreinigung und Küchenleistungen Los 1 2 der KiTa "Leopoldshaller Spatzennest" in Staßfurt.

13-10-2025 Unterhaltsreinigung, Grundreinigung und Küchenleistungen Los 1 2 der KiTa "Pusteblume" in Neundorf, Staßfurt.

13-10-2025 Unterhaltsreinigung, Grundreinigung und Küchenleistungen Los 1 2 der KiTa "Winnie Puh" in Glöthe, Staßfurt.

13-10-2025 REZ NORD 45ind AA Hamburg.





Copyright © 2008-2025, TenderGURU
Все права защищены. Полное или частичное копирование запрещено.
При согласованном использовании материалов сайта TenderGURU.ru необходима гиперссылка на ресурс.
Электронная почта: info@tenderguru.ru
Многоканальный телефон 8-800-555-89-39
с любого телефона из любого региона для Вас звонок бесплатный!

Портал отображает информацию о закупках, публикуемых в сети интернет
и находящихся в открытом доступе, и предназначен для юрлиц и индивидуальных предпринимателей,
являющихся участниками размещения государственного и коммерческого заказа.
Сайт использует Cookie, которые нужны для авторизации пользователя.
На сайте стоят счетчики Яндекс.Метрика, Google Analytics и LiveInternet,
которые нужны для статистики посещения ресурса.

Политика обработки персональных данных tenderguru.ru