Доступ к полной информации по данной закупке закрыт. Зарегистрируйтесь для получения бесплатных рассылок по новым тендерам и просмотра дополнительной информации. .
Регистрация
Ausschreibungsdetails Erschließung des Industriegebietes „Hermsdorf Ost III“, örtliche Bauüberwachung
Zur Einhaltung der Teilnahmefrist wählen Sie vor deren Ablauf "Teilnahme aktivieren" und laden mit Hilfe des AnA-Web die Vergabeunterlagen herunter.
Ausschreibungsunterlagen einsehen 1 Beschaffer 1.1 Beschaffer Offizielle
Bezeichnung: Landesentwicklungsgesellschaft Thüringen mbH Art des öffentlichen Auftraggebers: Von einer Landesbehörde kontrolliertes oder finanziertes öffentliches Unternehmen
Haupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Wirtschaftliche Angelegenheiten 2 Verfahren 2.1 Verfahren Titel: Erschließung des Industriegebietes „Hermsdorf Ost III“, örtliche
Bauüberwachung Beschreibung: Gegenstand des zu vergebenden Auftrages sind Leistungen der örtlichen Bauüberwachung für die Bauausführung der infrastrukturellen Erschließung eines
Industriegebietes „Hermsdorf Ost III“ in 07629 Hermsdorf. Das Industriegebiet befindet sich im Osten Thüringens im Saale-Holzland-Kreis in den Gemarkungsgrenzen der Stadt Hermsdorf. Das
Areal selbst schließt direkt an die L 1070 und die Anschlussstelle Hermsdorf-Ost der BAB A 4 an.
Der Standort verfügt über eine zusammenhängende Fläche von ca. 55 ha, davon ca. 46 ha ausgewiesene Industriefläche.
Die Maßnahme wird unter Verwendung von Fördermitteln aus der Gemeinschaftsaufgabe „Förderung des Aufbaus der wirtschaftsnahen Infrastruktur“ (GRW) finanziert.
Folgende Erschließungsleistungen sind zur Umsetzung der Erschließung geplant: die Herstellung der Verkehrsanlagen, der Trinkwasserversorgung, der Löschwasserversorgung (LWB), der
Schmutzwasser- und Regenwasserentsorgung einschl. 2 Stück RRB. Die Leistungen der örtlichen Bauüberwachung sind im vollen Umfang der HOAI Anlage 12 und 13 besondere Leistungen zu
erbringen. Wegen weiterer Details zu den geplanten Maßnahmen und dabei maßgeblicher Rahmenbedingungen wird auf die hier bekanntgemachte Aufgaben- bzw. Projektbeschreibung sowie auf die dort
in Bezug genommenen Unterlagen verwiesen. Soweit diese hier nicht bekanntgemacht sind, können diese bei der Vergabestelle (VST) angefordert werden.
In zeitlicher Hinsicht ist der im Rahmen der Unterlagen hier bereitgestellte Rahmenterminplan zum Projetablauf maßgebend. Zum gegenwärtigen Zeitpunkt wird davon ausgegangen, dass sich der
für die Umsetzung des Projektes vorgesehene Realisierungs- und Leistungszeitraum auf den Zeitraum von Oktober 2025 bis Dezember 2028 erstreckt, wobei die Bauausführung in mehreren
Abschnitten erfolgt. Zudem ist für die später auszuführenden Leistungen ein Mustervertrag beigefügt, welcher im Zusammenhang mit der Zuschlagserteilung unterzeichnet werden muss. Für den
weiteren Verfahrensteil ist ebenso die jeweilige Bewertungsmatrix für die Zuschlagskriterien beigefügt.
Parallel zu gegenständlicher Ausschreibung werden auch die Leistungen der Projektsteuerung ausgeschrieben. Kennung des Verfahrens: 3652a9cd-3eff-4c58-8162-08d42712af08 Interne
Kennung: IGK 2025 03-0115-2 Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb Beschleunigtes Verfahren: nein 2.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen
Hauptklassifizierungscode (cpv): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen 2.1.2 Erfüllungsort Ort: Hermsdorf
Postleitzahl: 07629 NUTS-3-Code: Saale-Holzland-Kreis (DEG0J) Land: Deutschland 2.1.4 Allgemeine Informationen Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU vgv - VgV 2.1.6
Ausschlussgründe Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung Rein nationale Ausschlussgründe: Gemäß §§ 123, 124 GWB:
- § 129 des Strafgesetzbuchs (StGB) (Bildung krimineller Vereinigungen), § 129a StGB (Bildung terroristischer Vereinigungen) oder § 129b StGB (kriminelle und terroristische Vereinigungen
im Ausland),
- § 89c StGB (Terrorismusfinanzierung) oder wegen der Teilnahme an einer solchen Tat oder wegen der Bereitstellung oder Sammlung finanzieller Mittel in Kenntnis dessen, dass diese
finanziellen Mittel ganz oder teilweise dazu verwendet werden oder verwendet werden sollen, eine Tat nach § 89a Absatz 2 Nummer 2 StGB zu begehen,
- § 261 StGB (Geldwäsche; Verschleierung unrechtmäßig erlangter Vermögenswerte),
- § 263 StGB (Betrug), soweit sich die Straftat gegen den Haushalt der Europäischen Union oder gegen Haushalte richtet, die von der Europäischen Union oder in ihrem Auftrag verwaltet
werden,
- § 264 StGB (Subventionsbetrug), soweit sich die Straftat gegen den Haushalt der Europäischen Union oder gegen Haushalte richtet, die von der Europäischen Union oder in ihrem Auftrag
verwaltet werden,
- § 299 StGB (Bestechlichkeit und Bestechung im geschäftlichen Verkehr), §§ 299a und 299b StGB (Bestechlichkeit und Bestechung im Gesundheitswesen),
- § 108e StGB (Bestechlichkeit und Bestechung von Mandatsträgern sowie unzulässige Interessenwahrnehmung),
- den §§ 333 und 334 StGB (Vorteilsgewährung und Bestechung), jeweils auch in Verbindung mit § 335a StGB (Ausländische und internationale Bedienstete),
- Artikel 2 § 2 des Gesetzes zur Bekämpfung internationaler Bestechung (Bestechung ausländischer Abgeordneter im Zusammenhang mit internationalem Geschäftsverkehr) oder
- den §§ 232, 232a Absatz 1 bis 5, den §§ 232b bis 233a StGB (Menschenhandel, Zwangsprostitution, Zwangsarbeit, Ausbeutung der Arbeitskraft, Ausbeutung unter Ausnutzung einer
Freiheitsberaubung)
- RUS-Sanktionen: Umsetzung von Artikel 5k Abs. 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 15 der Verordnung (EU) 2022/1269 des Rates v. 21.07.2022 / Angabe mittels
Eigenerklärung (siehe Vergabeunterlagen),
- Ausschlussvoraussetzungen gem. § 22 Abs. 1 S. 1 Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) und keine Geldbuße gem. § 22 Abs. 2 LkSG,
- Die Verpflichtungen des Thüringer Vergabegesetzes (ThürVgG) sind einzuhalten und deren Einhaltung entsprechend § 8 Abs. 1 S. 1 ThürVgG zu erklären. Die Nicht Erfüllung der
Verpflichtungen bzw. die Nicht Vorlage der Erklärung gemäß § 8 Abs. 1 S. 1 ThürVgG führen zwingend zum Ausschluss des Angebotes. 5 Los 5.1 Interne Referenz-ID Los: LOT-0000
Titel: Erschließung des Industriegebietes „Hermsdorf Ost III“, örtliche Bauüberwachung Beschreibung: Leistungen der örtlichen Bauüberwachung nach HOAI.
Die detaillierte Beschreibung ist der Aufgabenbeschreibung sowie dem Ingenieurvertrag, der den Vergabeunterlagen als Muster beiliegt, zu entnehmen. Interne Kennung: IGK 2025 03-0115-2 5.1.1
Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Hauptklassifizierungscode (cpv): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen Optionen:
Beschreibung der Optionen: Verlängerung um jeweils ein Jahr, sofern nicht eine der Vertragsparteien innerhalb von 3 Monaten vor dem regulären Vertragsende widerspricht oder das Projekt
endet. 5.1.2 Erfüllungsort Ort: Hermsdorf Postleitzahl: 07629 NUTS-3-Code: Saale-Holzland-Kreis (DEG0J) Land: Deutschland Zusätzliche Angaben zum Erfüllungsort: 5.1.3
Geschätzte Dauer Laufzeit: 39 Monat 5.1.6 Allgemeine Informationen Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten. Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur
Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für den Teilnahmeantrag Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert Die Beschaffung fällt unter das
Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja Diese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU) Zusätzliche
Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#,#Besonders auch geeignet für:selbst#
1. Die Beantwortung von Bieterfragen als Änderung, Ergänzung bzw. Konkretisierung der Vergabeunterlagen werden Bestandteil der Vergabeunterlagen; insbesondere auch Bestandteil der
Vertragsunterlagen. Mit der Registrierung auf der Vergabeplattform erhalten die Bewerber/ Bieter Zugriff auf ein individuelles Postfach, das für die Zustellung rechtserheblicher Erklärungen
im Vergabeverfahren genutzt wird. Eine gesonderte Zustellung per Post, E-Mail oder Fax erfolgt nicht.
2. Hinweis gemäß § 11 (3) Vergabeverordnung (VgV):
Die zur Nutzung der E-Vergabe-Plattform einzusetzenden elektronischen Mittel sind die Clients und Webanwendung AnA-Web sowie die elektronischen Werkzeuge der e-Vergabe-Plattform. Diese werden
über die mit „Anwendungen“ bezeichneten Menüpunkte auf www.evergabe-online.de zur Verfügung gestellt. Hierzu gehören für Unternehmen der Signatur-Client für Bieter (Sig-Client) für
elektronische Signaturen, die e-VergabeApp (Crypto-Client) zur Verschlüsselung von Teilnahmeanträgen und Angeboten sowie der Web-Service https://eee.evergabe-online.de zum Ausfüllen einer
Einheitlichen Elektronischen Eigenerklärung gemäß der Durchführungsverordnung (EU) 2016/7 der europäischen Kommission vom 05.01.2016. Die zur Einreichung von Teilnahmeanträgen,
Angeboten und Interessensbestätigungen verwendeten elektronischen Mittel sind durch die Webanwendung AnA-Web und die elektronischen Werkzeuge der e-Vergabe-Plattform bestimmt. Verwendete
Verschlüsselungs- und Zeiterfassungsverfahren sind Bestandteil der Webanwendung AnA-Web bzw. Clients der e-Vergabe-Plattform sowie der Plattform selber und der elektronischen Werkzeuge der
e-Vergabe-Plattform. Weitergehende Informationen stehen auf https://www.evergabe-online.info bereit.
3. Mit dem Teilnahmeantrag sind die Mitarbeiter, die für die Projektleitung und Stellvertretung vorgesehen sind, namentlich zu benennen. Es sind sowohl die Ausbildungsnachweise als auch eine
Darstellung des beruflichen Werdegangs mit dem Teilnahmeantrag einzureichen. 5.1.7 Strategische Auftragsvergabe Art der strategischen Beschaffung: Keine strategische Beschaffung 5.1.9
Eignungskriterien Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung Kriterium: Eintragung in das Handelsregister Beschreibung: Mit dem Teilnahmeantrag ist folgender Nachweis
vorzulegen:
a) aktueller Auszug aus dem Handelsregister oder Kopie desselben, soweit das Unternehmen ins Handelsregister eingetragen ist. Der Auszug darf zum Zeitpunkt des Schlusstermins für den Eingang
der Teilnahmeanträge nicht älter als 3 Monate sein.
b) Eigenerklärung, dass beim Bewerber bzw. den Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft keine Ausschlussgründe gemäß § 6e EU VOB/A 2. Abschnitt vorliegen.
Sofern es sich um den Teilnahmeantrag einer Bewerbergemeinschaft handelt, ist diese Erklärung von allen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft abzugeben. Die Erklärung ist außerdem von allen
vorgesehenen Nachunternehmern abzugeben.
Der Nachweis zur Eignung kann auch über den vorläufigen Nachweis der Eigenerklärung gemäß Formblatt 124 VHB Bund oder der Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE) oder über die
direkt abrufbare Eintragung in die allg. zugängliche Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden. Ausländische
Bewerber/Bieter müssen die/den entsprechende/n Erklärung/Nachweis vorlegen, die/der mit der geforderten Angabe vergleichbar ist. Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Mit dem Teilnahmeantrag ist folgender Nachweis vorzulegen (sofern eintragungspflichtig):
a) Nachweis der Eintragung in die Handwerksrolle (Handwerkskarte) oder Industrie- und Handelskammer (IHK),
b) Gewerbeanmeldung,
c) Ggf. Bewerbergemeinschaftserklärung, aus der sich die Firmen der Bewerbergemeinschaft, die Absicht ihres Zusammenschlusses zu einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall und der
bevollmächtigte Vertreter ergeben. Bei Bewerbergemeinschaften sind die Angaben und Erklärungen für alle Mitglieder der Bewerbergemeinschaft vorzulegen. Der Auftraggeber akzeptiert als
vorläufigen Nachweis auch eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE).
d) Erklärung, ob und auf welcher Art der Bewerber wirtschaftlich mit anderen Unternehmen verknüpft ist oder ob und auf welche Art er auf den Auftrag bezogen in relevanter Weise mit anderen
zusammenarbeitet.
Sofern einschlägig, kann der Nachweis zur Eignung auch über den vorläufigen Nachweis der Eigenerklärung gemäß Formblatt 124 VHB Bund oder der Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung
(EEE) oder über die direkt abrufbare Eintragung in die allg. zugängliche Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt
werden. Ausländische Bewerber/Bieter müssen die/den entsprechende/n Erklärung/Nachweis vorlegen, die/der mit der geforderten Angabe vergleichbar ist.
.
Mit der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 über restriktive Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in
der Ukraine destabilisieren, ist es verboten, öffentliche Aufträge oder Konzessionen an Personen oder Unternehmen zu vergeben, die einen Bezug zu Russland im Sinne der Vorschrift aufweisen.
Teil der Vergabeunterlage ist eine Eigenerklärung zur Verordnung EU 2022/576. Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung Beschreibung: Mit dem Teilnahmeantrag ist folgender
Nachweis vorzulegen:
Verbindliche Erklärung zum Bestehen einer Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mindestens 1,0 Mio. EUR bei Personenschäden und 1,0 Mio. EUR bei Sach- und
Vermögensschäden je 2-fach maximiert oder eine schriftliche Bestätigung des Versicherers über die Bereitschaft zur Erhöhung der Versicherungssumme im Auftragsfall. Bei
Bewerbergemeinschaften ist der vorgenannte Nachweis der Berufshaftpflichtversicherung eines Mitgliedes ausreichend. Der Nachweis der Berufshaftpflichtversicherung
darf zum Zeitpunkt des Schlusstermins für den Eingang der Teilnahmeanträge nicht älter als 3 Monate sein. Ausländische Bewerber/Bieter müssen die/den entsprechende/n Erklärung/Nachweis
vorlegen, die/der mit der geforderten Angabe vergleichbar ist. Falls ein Unterauftragnehmer eingesetzt wird, der zur Erfüllung der Mindestanforderungen oder der Eignungsleihe dient, ist auch
insoweit dieser Nachweis für den Unterauftragnehmer in voller Höhe zu erbringen; alternativ genügt die Erklärung des Haftpflichtversicherers
über die Möglichkeit der Erhöhung der bestehenden auf die geforderten Deckungssummen im Auftragsfall. Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Angaben zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung:
Mit dem Teilnahmeantrag ist folgender Nachweis vorzulegen:
a) aktuelle Unbedenklichkeitsbescheinigung Finanzamt bzw. Bescheinigung in Steuersachen oder Kopie derselben. Der Nachweis darf zum Zeitpunkt des Schlusstermins für den Eingang der
Teilnahmeanträge nicht älter als 12 Monate sein.
b) aktuelle Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse (soweit betragspflichtig).
c) Freistellungsbescheinigung nach § 48b EstG.
d) aktuelle Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft.
Der Nachweis zur Eignung kann auch über den vorläufigen Nachweis der Eigenerklärung gemäß Formblatt 124 VHB Bund oder der Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE) oder über die
direkt abrufbare Eintragung in die allg. zugängliche Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden. Sofern es sich um
den Teilnahmeantrag einer Bewerbergemeinschaft handelt, ist diese Erklärung von allen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft abzugeben. Ausländische Bewerber/Bieter müssen die/den
entsprechende/n Erklärung/Nachweis vorlegen, die/der mit der geforderten Angabe vergleichbar ist. Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen Beschreibung: Mit dem
Teilnahmeantrag ist folgender Nachweis vorzulegen: Angaben zu Insolvenzverfahren und Liquidation. Der Nachweis zur Eignung kann auch über den vorläufigen Nachweis der Eigenerklärung
gemäß Formblatt 124 VHB Bund oder der Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE) oder über die direkt abrufbare Eintragung in die allg. zugängliche Liste des Vereins für die
Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden. Ausländische Bewerber/Bieter müssen die/den entsprechende/n Erklärung/Nachweis vorlegen, die/der
mit der geforderten Angabe vergleichbar ist. Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz Beschreibung: Mit dem Teilnahmeantrag ist folgender Nachweis vorzulegen: Verbindliche Erklärung über den
Umsatz des Bewerbers/ der Bewerbergemeinschaft in dem Tätigkeitsbereich des Auftrages der letzten drei Jahre (2022, 2023, 2024). Der Auftraggeber akzeptiert als vorläufigen Nachweis auch
eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE). Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern (mind. 3, max. 5): Wichtung 10 v. H.; Wertung: 1 Pkt. < 0,30
Mio. €; 2 Pkt.= 0,30 bis 0,80 Mio. €; 3 Pkt. >0,80 bis 1,0 Mio. €; 4 Pkt. >1,0 Mio. €. Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens
eingeladen werden sollen Gewichtung (Prozentanteil, genau): 10 Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft Beschreibung: Mit dem Teilnahmeantrag ist folgender Nachweis
vorzulegen: Erklärung über durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Bewerbers/ der Bewerbergemeinschaft in den letzten 3 Jahren (2022, 2023, 2024) getrennt nach Führungskräften
(Dipl.-Ing. / Master / Bachelor) sowie technischen und verwaltungsmäßigen Mitarbeitern. Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern (mind. 3, max. 5): Wichtung 5
v. H. Wertung: 1 Pkt. < 4; 2 Pkt. = 4 bis 8; 3 Pkt. = 9 bis 13; 4 Pkt. >13. Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden
sollen Gewichtung (Prozentanteil, genau): 5 Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität Beschreibung: Technische Leitung: Mit dem Teilnahmeantrag ist folgender Nachweis
vorzulegen: Die Bewerber/ Bewerbergemeinschaft haben den/ die Mitarbeiter, der/ die für die örtliche Bauüberwachung federführend vorgesehen ist/ sind, namentlich unter Angabe der
Qualifikation und der einschlägigen Berufserfahrung zu benennen. Die Ausbildungsnachweise sowie eine Darstellung des Beruflichen Werdegangs sind mit dem Teilnahmeantrag einzureichen.
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern (mind. 3, max. 5): 15 v. H.; Wertung: 1 Pkt.< 4 Jahre; 2 Pkt.= 4 bis 8 Jahre; 3 Pkt. = 9 bis 15 Jahre; 4 Pkt. >15
Jahre.
.
Der eingesetzte Bauüberwacher muss die Befähigung zur Führung des Titels Dipl. Ing./Bachelor/Master haben und die dazu erforderlichen Nachweise vorlegen. Erfüllt ein Bewerber diese
Mindestanforderung nicht, erfolgt ein zwingender Ausschluss aus dem Verfahren. Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden
sollen Gewichtung (Prozentanteil, genau): 15 Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität Beschreibung: Technische Stellvertretung: Mit dem Teilnahmeantrag ist folgender
Nachweis vorzulegen: Die Bewerber/ Bewerbergemeinschaft haben den/ die Mitarbeiter, der/ die als stellvertretender Bauüberwacher vorgesehen ist/ sind, namentlich unter Angabe der
Qualifikation und der einschlägigen Berufserfahrung zu benennen. Die Ausbildungsnachweise sowie eine Darstellung des Beruflichen Werdegangs sind mit dem Teilnahmeantrag einzureichen.
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern (mind. 3, max. 5): Wichtung: 10 v. H.; Wertung: 1 Pkt.< 4 Jahre; 2 Pkt.= 4 bis 7 Jahre; 3 Pkt. = 8 bis 10 Jahre; 4
Pkt. >10 Jahre.
.
Der eingesetzte stellv. Bauüberwacher muss die Befähigung zur Führung des Titels Dipl. Ing./Bachelor/Master haben und die dazu erforderlichen Nachweise vorlegen. Erfüllt ein Bewerber
diese Mindestanforderung nicht, erfolgt ein zwingender Ausschluss aus dem Verfahren. Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen
werden sollen Gewichtung (Prozentanteil, genau): 10 Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen Beschreibung: Mit dem Teilnahmeantrag ist folgender Nachweis vorzulegen:
Fachkunde des Bauüberwachers: Darzustellen sind geeignete Referenzen des vorgesehenen Bauüberwachers für vergleichbare Projekte/Maßnahmen (örtliche Bauüberwachung im Bereich
Infrastrukturerschließung), die in den letzten 5 Jahren (2020– 2024) bearbeitet wurden.
Es sind mindestens eins, höchstens 5 Referenzprojekte nachzuweisen. Diese Referenzprojekte sind wie folgt nachzuweisen: Der Nachweis hat für mindestens ein vergleichbares Projekt wie folgt
zu erfolgen:
a) Kurzbeschreibung des Referenzprojektes,
b) Art der durchgeführten Maßnahmen: Leistungsumfang / Gesamtkosten / Nutzungsart / Projektlaufzeit / Auftraggeber, getrennt nach privatem und Öffentlichem Auftraggeber (Ansprechpartner)
mit Anschrift und Telefonnummer (Fax – E-Mail),
c) Personaleinsatz des Bewerbers (Büro) bei der Maßnahme (Projektleitung und Stellvertretung).
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern (mind. 3, max. 5): Wichtung 20 v. H.; Wertung: 1 Pkt. = 2 Projekte; 2 Pkt. = 3 Projekte; 3 Pkt. = 4 Projekte, 4 Pkt.
>4 Projekte.
.
Soweit der Bewerber bzw. die Bewerbergemeinschaft entsprechend § 47 VgV (Eignungsleihe) auf Ressourcen von Nachunternehmern zurückgreifen will, so sind die vorstehenden Angaben und
Erklärungen vom Dritten/ Nachunternehmer vorzulegen. Der Auftraggeber akzeptiert als vorläufigen Nachweis auch eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE). Anhand der Kriterien
werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Gewichtung (Prozentanteil, genau): 20 Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Mit dem Teilnahmeantrag ist folgender Nachweis vorzulegen: Fachkunde des stellvertretenden Bauüberwachers: Darzustellen sind geeignete Referenzen des vorgesehenen
Stellvertreters für vergleichbare Projekte/Maßnahmen (örtliche Bauüberwachung im Bereich Infrastrukturerschließung), die in den letzten 5 Jahren (2020– 2024) bearbeitet wurden.
Es sind mindestens eins, höchstens 5 Referenzprojekte nachzuweisen. Diese Referenzprojekte sind wie folgt nachzuweisen: Der Nachweis hat für mindestens ein vergleichbares Projekt wie folgt
zu erfolgen:
a) Kurzbeschreibung des Referenzprojektes,
b) Art der durchgeführten Maßnahmen: Leistungsumfang / Gesamtkosten / Nutzungsart / Projektlaufzeit / Auftraggeber, getrennt nach privatem und Öffentlichem Auftraggeber (Ansprechpartner)
mit Anschrift und Telefonnummer (Fax – E-Mail),
c) Personaleinsatz des Bewerbers (Büro) bei der Maßnahme (Projektleitung und Stellvertretung).
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern (mind. 3, max. 5): Wichtung 15 v. H.; Wertung: 1 Pkt. = 1 Projekt; 2 Pkt. = 2 Projekte; 3 Pkt. = 3 Projekte; 4 Pkt.
>3 Projekte.
.
Soweit der Bewerber bzw. die Bewerbergemeinschaft entsprechend § 47 VgV (Eignungsleihe) auf Ressourcen von Nachunternehmern zurückgreifen will, so sind die vorstehenden Angaben und
Erklärungen vom Dritten/ Nachunternehmer vorzulegen. Der Auftraggeber akzeptiert als vorläufigen Nachweis auch eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE). Anhand der Kriterien
werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Gewichtung (Prozentanteil, genau): 15 Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Mit dem Teilnahmeantrag ist folgender Nachweis vorzulegen: Fachkunde des Büros/ der Bewerbergemeinschaft: Darzustellen sind geeignete Referenzen des vorgesehenen Büros/ der
vorgesehenen Bewerbergemeinschaft für vergleichbare Projekte/Maßnahmen (örtliche Bauüberwachung im Bereich Infrastrukturerschließung), die in den letzten 5 Jahren (2020– 2024)
bearbeitet wurden.
Es sind mindestens eins, höchstens 5 Referenzprojekte nachzuweisen. Diese Referenzprojekte sind wie folgt nachzuweisen: Der Nachweis hat für mindestens ein vergleichbares Projekt wie folgt
zu erfolgen:
a) Kurzbeschreibung des Referenzprojektes,
b) Art der durchgeführten Maßnahmen: Leistungsumfang / Gesamtkosten / Nutzungsart / Projektlaufzeit / Auftraggeber, getrennt nach privatem und Öffentlichem Auftraggeber (Ansprechpartner)
mit Anschrift und Telefonnummer (Fax – E-Mail),
c) Personaleinsatz des Bewerbers (Büro) bei der Maßnahme (Projektleitung und Stellvertretung).
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern (mind. 3, max. 5): Wichtung 20 v. H.; Wertung: 1 Pkt. = 2 Projekte; 2 Pkt. = 3 Projekte; 3 Pkt. = 4 Projekte; 4 Pkt.
>4 Projekte.
.
Soweit der Bewerber bzw. die Bewerbergemeinschaft entsprechend § 47 VgV (Eignungsleihe) auf Ressourcen von Nachunternehmern zurückgreifen will, so sind die vorstehenden Angaben und
Erklärungen vom Dritten/ Nachunternehmer vorzulegen. Der Auftraggeber akzeptiert als vorläufigen Nachweis auch eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE). Anhand der Kriterien
werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Gewichtung (Prozentanteil, genau): 20 Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Qualitätsmanagement (QMS). Mit dem Teilnahmeantrag ist folgender Nachweis vorzulegen:
Verbindliche Angaben zu Maßnahmen der Qualitätssicherung durch Zertifizierungen oder durch Erläuterung eines gleichgestellten bürointernen Qualitätsmanagements. Objektive Kriterien für
die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern (mind. 3, max. 5): Wichtung: 5 v.H.; Wertung: 0 Pkt. = kein QMS; 2 Pkt.= bürointernes QMS bzw. zertifiziertes QMS gemäß DIN EN ISO 9001.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Gewichtung (Prozentanteil, genau): 5 Informationen über die zweite Phase
eines zweiphasigen Verfahrens: Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3 Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5 Das
Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden Der Auftraggeber behält sich den Zuschlag auf das
Erstangebot vor 5.1.10 Zuschlagskriterien Kriterium: Art: Kosten Bezeichnung: Preis/ Honorar Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Konzept zur Überwachung der Baumaßnahme
Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Qualität der Präsentation des vorgesehenen Bauüberwachers im Verhandlungs- und Bietergespräch Kriterium: Art: Qualität
Bezeichnung: Sicherstellung der Präsenz des Bauüberwachers vor Ort 5.1.11 Auftragsunterlagen Verbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: Deutsch Internetadresse der
Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=775421 5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe Verfahrensbedingungen: Voraussichtliches Datum der Absendung
der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 08/08/2025 Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich Adresse für die
Einreichung: https://www.evergabe-online.de/search.html?4&ids=193,916#results Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer
Katalog: Nicht zulässig Nebenangebote: Nicht zulässig Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig Frist für den Eingang der
Teilnahmeanträge: 26/06/2025 12:00 Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht
ausgeschlossen. Zusätzliche Informationen: Das mit dem indikativen Angebot eingereichte Konzept wird gewertet, es wird nicht nachgefordert und auch mit dem finalen Angebot nicht erneut
abgefordert. Auftragsbedingungen: Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: Nein Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich Aufträge werden elektronisch
erteilt: ja Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja Informationen über die Überprüfungsfristen: Entsprechend der Regelungen in § 160 GWB:
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung
von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen
droht.
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von
zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggeber gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt. 5.1.15 Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem Elektronische Auktion: nein 5.1.16 Weitere
Informationen, Schlichtung und Nachprüfung Überprüfungsstelle: Vergabekammer beim Thüringer Landesverwaltungsamt Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren
bereitstellt: Landesentwicklungsgesellschaft Thüringen mbH Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Landesentwicklungsgesellschaft Thüringen mbH
Organisation, die Angebote entgegennimmt: Landesentwicklungsgesellschaft Thüringen mbH Organisation, die Angebote bearbeitet: Landesentwicklungsgesellschaft Thüringen mbH 8
Organisationen 8.1 ORG-0000 Offizielle Bezeichnung: Landesentwicklungsgesellschaft Thüringen mbH Identifikationsnummer: DE151271758 Postanschrift: Mainzerhofstraße 12
Ort: Erfurt Postleitzahl: 99084 NUTS-3-Code: Erfurt, Kreisfreie Stadt (DEG01) Land: Deutschland E-Mail: igk-ausschreibung@leg-thueringen.de Telefon: 000 Rollen dieser
Organisation: Beschaffer Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
Organisation, die Angebote entgegennimmt Organisation, die Angebote bearbeitet 8.1 ORG-0001 Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer beim Thüringer Landesverwaltungsamt
Identifikationsnummer: 16900334-0001-29 Postanschrift: Jorge-Semprún-Platz 4 Ort: Weimar Postleitzahl: 99423 NUTS-3-Code: Weimar, Kreisfreie Stadt (DEG05)
Land: Deutschland E-Mail: vergabekammer@tlvwa.thueringen.de Telefon: 000 Rollen dieser Organisation: Überprüfungsstelle 11 Informationen zur Bekanntmachung 11.1 Informationen zur
Bekanntmachung Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 0034707e-0092-430f-9b27-1fbf7c50ee1a - 03 Formulartyp: Wettbewerb Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung
– Standardregelung Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 23/05/2025 00:00 Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch 11.2 Informationen zur
Veröffentlichung Ausschreibungsunterlagen einsehenPDFXML XVergabe GUID: 3652a9cd-3eff-4c58-8162-08d42712af08 Link zu
dieser Bekanntmachung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=775421&cookieCheck
Seitenfunktionen App-Session-Id: 7407036b-eef2-47fa-b467-ee9e5942b7c4Sitzung erneuern
Die e-Vergabe nutzt zum Speichern von Onlineaktivitäten und Informationen Sitzungs-IDs (auch Session-IDs genannt), die in der Regel in Cookies gespeichert werden. Diese sind erforderlich zur
zusammenhängenden Kommunikation zwischen Webbrowser und Webserver. Durch Anklicken der Schaltfläche wird Ihre aktuelle Sitzung beendet, die Verbindungsdaten dieser Sitzung werden gelöscht
und es wird eine neue Sitzung eröffnet. Alternativ wird Ihre Sitzung nach einstündiger Inaktivität automatisch beendet.
Источник закупки
Перейти
Импорт - Экспорт по стране Германия
Кроме мониторинга зарубежных тендеров для ведения успешного бизнеса изучите информацию о стране: какая продукция экспортируется и импортируется и на какие суммы. Определите коды ТН ВЭД интересующей вас продукции.
Портал отображает информацию о закупках, публикуемых в сети интернет и находящихся в открытом доступе, и предназначен для юрлиц и индивидуальных предпринимателей, являющихся участниками размещения государственного и коммерческого заказа.
Сайт использует Cookie, которые нужны для авторизации пользователя. На сайте стоят счетчики Яндекс.Метрика, Google Analytics и LiveInternet, которые нужны для статистики посещения ресурса.