Расширенный поиск
Поиск по тендерам РФ Иностранные закупки Поставщики Реализация собственности Заказчики Еще
Главная Иностранные тендеры и госзакупки Тендеры Германии


Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes (Германия - Тендер #54889181)


Поделиться

Для перевода текста тендера на нужный язык воспользуйтесь приложением:


Страна: Германия (другие тендеры и закупки Германия)
Организатор тендера: e-Vergabe
Номер конкурса: 54889181
Дата публикации: 21-06-2024
Источник тендера:


Продвигайте Вашу продукцию на мировые рынки
Доступ к полной информации по данной закупке закрыт.
Зарегистрируйтесь для получения бесплатных рассылок по новым тендерам и просмотра дополнительной информации.

.
Регистрация
Ausschreibungsdetails Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes

Zur Einhaltung der Teilnahmefrist wählen Sie vor deren Ablauf "Teilnahme aktivieren" und laden mit Hilfe des AnA-Web die Vergabeunterlagen herunter.

Mehr lesen Veröffentlichungsdatum:

21.06.2024

Abgabefrist Teilnahme-Antrag:

23.07.2024 10:00

Geschäftszeichen:

17104/004-24#013

Anzahl Lose:

1

Abgabe von Teilnahmeanträgen/
Angeboten für:

Verfahren

Vergabestelle:

Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz - Vergabestellen Z-FV und IC4

Letzte Änderung:

21.06.2024 09:15

Meine e-Vergabe
  • Teilnahme aktivieren
  • Ausschreibungsunterlagen einsehen 1 Beschaffer 1.1 Beschaffer Offizielle Bezeichnung: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz Art des öffentlichen Auftraggebers: Oberste Bundesbehörde Haupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Wirtschaftliche Angelegenheiten 2 Verfahren 2.1 Verfahren Titel: Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes Beschreibung: Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) (im Folgenden: AG [Auftraggeber]) beabsichtigen, den Betrieb des „Kompetenzzentrums Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes“ (im Folgenden Kompetenzzentrum) nach 2024 fortzusetzen und inhaltlich neu auszurichten (Internetseite des Kompetenzzentrums: https://kreativ-bund.de). Dafür sucht es einen Auftragnehmer (AN), der das Kompetenzzentrum zu betreiben hat. Das Kompetenzzentrum soll die zentrale Stelle des Bundes in Berlin sein, an dem wichtige wirtschaftliche und gesellschaftliche Zukunftsthemen der Kultur- und Kreativwirtschaft (im Folgenden: KKW) insbesondere mit Fokus auf Unternehmen der KKW (überwie-gend Kleine und Mittlere Unternehmen – KMU), Soloselbständigen und Freiberuflern aus der KKW diskutiert und Lösungsansätze entwickelt werden. Es soll zentrale An-laufstelle für die Unternehmen (KMU sowie Soloselbständige und Freiberufler) der KKW auf Bundesebene sein. Die Laufzeit des abzuschließenden Dienstleistungsvertrages beträgt 36 Monate. Es besteht die Option, den Vertrag höchstens einmal um bis zu maximal 24 Monate zu verlängern (optionaler Verlängerungszeitraum).
    Die einzelnen Arbeitspakete (im Folgenden: AP) umfassen folgende Aufgaben:
    AP 1: Projektmanagement/Organisation des Projektbüros des Kompetenzzentrums (inklusive Zurverfügungstellung und Einrichtung von Räumlichkeiten für das Projektbüro in Berlin, das als physische Anlaufstelle des Kompetenzzentrums dient).
    AP 2: Unterstützung der Öffentlichkeitsarbeit des AG
    AP 3: Innovationstransfer:
    AP 3.1 Cross Innovation
    AP 3.2 Creative Impact
    AP 4: Vernetzung und Veranstaltungen:
    AP 4.1 Ausbau des Netzwerks
    AP 4.2 Netzwerkveranstaltungen
    AP 4.3 Fachveranstaltungen
    AP 5: Wissenschaftliche Analyse

    Einzelheiten ergeben sich aus der Leistungsbeschreibung. Kennung des Verfahrens: 0c67e761-c9d8-4e50-81fa-5cdc5425aa2e Interne Kennung: 17104/004-24#013 Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb Beschleunigtes Verfahren: nein 2.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Hauptklassifizierungscode (cpv): 79400000 Unternehmens- und Managementberatung und zugehörige Dienste Zusätzlicher Klassifizierungscode (cpv): 79421000 Projektmanagement, außer Projektüberwachung von Bauarbeiten Zusätzlicher Klassifizierungscode (cpv): 79416000 Öffentlichkeitsarbeit Zusätzlicher Klassifizierungscode (cpv): 79950000 Veranstaltung von Ausstellungen, Messen und Kongressen Zusätzlicher Klassifizierungscode (cpv): 75130000 Unterstützende Dienste für die öffentliche Verwaltung Zusätzlicher Klassifizierungscode (cpv): 75131000 Dienstleistungen für die öffentliche Verwaltung 2.1.2 Erfüllungsort NUTS-3-Code: Berlin (DE300) Land: Deutschland 2.1.3 Wert Geschätzter Wert ohne MwSt.: 20,300,000 EUR 2.1.4 Allgemeine Informationen Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU vgv - 2.1.6 Ausschlussgründe Bestechlichkeit, Vorteilsgewährung und Bestechung: § 123 f.GWB, Eigenerklärung (Vordruck) Betrug oder Subventionsbetrug: § 123 f.GWB, Eigenerklärung (Vordruck) Bildung krimineller Vereinigungen: § 123 f.GWB, Eigenerklärung (Vordruck) Bildung terroristischer Vereinigungen: § 123 f.GWB, Eigenerklärung (Vordruck) Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: § 123 f.GWB, Eigenerklärung (Vordruck) Insolvenz: § 123 f.GWB, Eigenerklärung (Vordruck) Einstellung der beruflichen Tätigkeit: § 123 f.GWB, Eigenerklärung (Vordruck) Interessenkonflikt: § 123 f.GWB, Eigenerklärung (Vordruck) Mangelhafte Erfüllung eines früheren öffentlichen Auftrags: § 123 f.GWB, Eigenerklärung (Vordruck) Menschenhandel, Zwangsprostitution, Zwangsarbeit oder Ausbeutung: § 123 f.GWB, Eigenerklärung (Vordruck) Mit Insolvenz vergleichbares Verfahren: § 123 f.GWB, Eigenerklärung (Vordruck) Rein nationale Ausschlussgründe: § 123 f.GWB, Eigenerklärung (Vordruck) Schwere Verfehlung: § 123 f.GWB, Eigenerklärung (Vordruck) Täuschung oder unzulässige Beeinflussung des Vergabeverfahrens: § 123 f.GWB, Eigenerklärung (Vordruck) Verstöße gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: § 123 f.GWB, Eigenerklärung (Vordruck) Verstöße gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: § 123 f.GWB, Eigenerklärung (Vordruck) Verstöße gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: § 123 f.GWB, Eigenerklärung (Vordruck) Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen: § 123 f.GWB, Eigenerklärung (Vordruck) Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern oder Abgaben: § 123 f.GWB, Eigenerklärung (Vordruck) Wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen: § 123 f.GWB, Eigenerklärung (Vordruck) Wettbewerbsverzerrung wegen Vorbefassung: § 123 f.GWB, Eigenerklärung (Vordruck) Zahlungsunfähigkeit: § 123 f.GWB, Eigenerklärung (Vordruck) 5 Los 5.1 Interne Referenz-ID Los: LOT-0001 Titel: Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes Beschreibung: Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) (im Folgenden: AG [Auftraggeber]) beabsichtigen, den Betrieb des „Kompetenzzentrums Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes“ (im Folgenden Kompetenzzentrum) nach 2024 fortzusetzen und inhaltlich neu auszurichten (Internetseite des Kompetenzzentrums: https://kreativ-bund.de). Dafür sucht es einen Auftragnehmer (AN), der das Kompetenzzentrum zu betreiben hat. Das Kompetenzzentrum soll die zentrale Stelle des Bundes in Berlin sein, an dem wichtige wirtschaftliche und gesellschaftliche Zukunftsthemen der Kultur- und Kreativwirtschaft (im Folgenden: KKW) insbesondere mit Fokus auf Unternehmen der KKW (überwie-gend Kleine und Mittlere Unternehmen – KMU), Soloselbständigen und Freiberuflern aus der KKW diskutiert und Lösungsansätze entwickelt werden. Es soll zentrale An-laufstelle für die Unternehmen (KMU sowie Soloselbständige und Freiberufler) der KKW auf Bundesebene sein. Die Laufzeit des abzuschließenden Dienstleistungsvertrages beträgt 36 Monate. Es besteht die Option, den Vertrag höchstens einmal um bis zu maximal 24 Monate zu verlängern (optionaler Verlängerungszeitraum).
    Die einzelnen Arbeitspakete (im Folgenden: AP) umfassen folgende Aufgaben:
    AP 1: Projektmanagement/Organisation des Projektbüros des Kompetenzzentrums (inklusive Zurverfügungstellung und Einrichtung von Räumlichkeiten für das Projektbüro in Berlin, das als physische Anlaufstelle des Kompetenzzentrums dient).
    AP 2: Unterstützung der Öffentlichkeitsarbeit des AG
    AP 3: Innovationstransfer:
    AP 3.1 Cross Innovation
    AP 3.2 Creative Impact
    AP 4: Vernetzung und Veranstaltungen:
    AP 4.1 Ausbau des Netzwerks
    AP 4.2 Netzwerkveranstaltungen
    AP 4.3 Fachveranstaltungen
    AP 5: Wissenschaftliche Analyse

    Einzelheiten ergeben sich aus der Leistungsbeschreibung. Interne Kennung: 17104/004-24#019 5.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Hauptklassifizierungscode (cpv): 79400000 Unternehmens- und Managementberatung und zugehörige Dienste Zusätzlicher Klassifizierungscode (cpv): 79421000 Projektmanagement, außer Projektüberwachung von Bauarbeiten Zusätzlicher Klassifizierungscode (cpv): 79411100 Beratungsdienste im Bereich Wirtschaftsförderung Zusätzlicher Klassifizierungscode (cpv): 79416000 Öffentlichkeitsarbeit Zusätzlicher Klassifizierungscode (cpv): 79950000 Veranstaltung von Ausstellungen, Messen und Kongressen Zusätzlicher Klassifizierungscode (cpv): 75130000 Unterstützende Dienste für die öffentliche Verwaltung Zusätzlicher Klassifizierungscode (cpv): 75131000 Dienstleistungen für die öffentliche Verwaltung Menge: 1 Optionen: Beschreibung der Optionen: - Verlängerungsoption 5.1.2 Erfüllungsort NUTS-3-Code: Berlin (DE300) Land: Deutschland Zusätzliche Angaben zum Erfüllungsort: 5.1.3 Geschätzte Dauer Datum des Beginns: 2025-01-01+01:00 Enddatum der Laufzeit: 2027-12-31+01:00 Laufzeit: 3 YEAR Laufzeit: 3 5.1.4 Verlängerung Verlängerungen - maximale Anzahl: 1 Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: - Verlängerungsoption: einmal um bis zu maximal 24 Monate 5.1.5 Wert Geschätzter Wert ohne MwSt.: 20,300,000 EUR 5.1.6 Allgemeine Informationen Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten. Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen Diese Auftragsvergabe ist besonders geeignet für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) Zusätzliche Informationen: #Besonders geeignet für:selbst#
    5.1.7 Strategische Auftragsvergabe Art der strategischen Beschaffung: Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt Ziel zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Sonstiges 5.1.9 Eignungskriterien Kriterium: Art: Eignung zur Berufsausübung Bezeichnung: Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung Beschreibung: s. Ziff. 3.3.1 Verfahrensbeschreibung Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Kriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Betriebs- bzw. Berufshaftpflichtversicherung Beschreibung: s. Ziff. 3.3.2 Verfahrensbeschreibung Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Ausreichendes Personal Beschreibung: s. Ziff. 3.3.4 Verfahrensbeschreibung Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Erfahrung und Fachkunde Beschreibung: s. Ziff. 3.3.5 Verfahrensbeschreibung Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Rangfolge: 3 Kriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Mindestjahresumsatz Beschreibung: s. Ziff. 3.3.3 Verfahrensbeschreibung Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Nichtvorliegen von Interessenkollisionen Beschreibung: s. Ziff. 3.3.6 Verfahrensbeschreibung Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Kriterium: Art: Sonstiges Bezeichnung: Keine Betroffenheit durch die Russland-Sanktionen (Artikel 5k Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014) Beschreibung: s. Ziff. 3.5 Verfahrensbeschreibung Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens: Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3 Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3 Der Auftraggeber behält sich den Zuschlag auf das Erstangebot vor 5.1.10 Zuschlagskriterien Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Qualität des Angebots in Bezug auf die Projektleitung/Stellvertretung und Projektpersonal Beschreibung: s. Ziff. 4.3.1 Verfahrensbeschreibung Gewichtung (Prozentanteil, genau): 15 Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Personalkonzept Beschreibung: s. Ziff. 4.3.2 Verfahrensbeschreibung Gewichtung (Prozentanteil, genau): 10 Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Umsetzungskonzept Beschreibung: s. Ziff. 4.3.3 Verfahrensbeschreibung Gewichtung (Prozentanteil, genau): 75 Kriterium: Art: Preis Bezeichnung: Angebotspreis s. Ziff. 4.4 Verfahrensbeschreibung Beschreibung: Es ist ein Preis für die gesamte Vertragslaufzeit und alle Leistungsbestandteile,
    d. h. einschließlich Verlängerungsoption/en und optionalen Leistungen, anzugeben (Gesamtangebotspreis).
    Der Preis ist in Personal- und Sachkosten aufzuschlüsseln. Reisekosten sind in die Personalkostensätze zu integrieren. Auf das Arbeitspaket 3.2 Creative Impact entfallene Personalkosten (inklusive Reisekosten), Sachkosten und sämtliche sonstige Nebenkosten sind separat auszuweisen.

    Hinweis: Für das Arbeitspaket 3.2 „Creative Impact“ (siehe Leistungsbeschreibung Ziff. 3.3.2) des zu vergebenden Auftrags stehen jährlich Haushaltsmittel von höchstens 336.134,45 Euro ohne Ust. zur Verfügung. Dies ist bei der Angebotskalkulation, insb. dem für die Umsetzung der geforderten Leistungen angesetzten Personalaufwand, zu berücksichtigen. Angebote, deren Preis bezüglich des Arbeitspaketes 3.2 die o.g. jährliche Höchstgrenze überschreitet, werden von der Wertung ausgeschlossen.
    Weiteres siehe Ziff.4.4 der Verfahrensbeschreibung Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann: s. Ziff. 5.2 Verfahrensbeschreibung (Gesamtwertung) Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde: Die Gesamtpunktzahl wird anhand der modifizierten UfAB-II-Methode ermittelt. 5.1.11 Auftragsunterlagen Verbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: Deutsch Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 2024-07-15+02:00 Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=694928, 5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe Verfahrensbedingungen: Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 2024-08-13+02:00 Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Nebenangebote: Nicht zulässig Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 2024-07-23+02:00 10:00:00+02:00 Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 4 MONTH Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Eine Nachforderung von Unterlagen nach Fristablauf ist nicht ausgeschlossen. Zusätzliche Informationen: Nachforderung von Unterlagen gem. § 56 VgV Auftragsbedingungen: Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich Aufträge werden elektronisch erteilt: ja Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja Informationen über die Überprüfungsfristen: Unternehmen haben einen Anspruch auf Einhaltung der schützenden Bestimmungen über das Vergabeverfahren gegenüber dem öffentlichen Auftraggeber, Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK).
    Ein Antrag auf Nachprüfung ist schriftlich an die Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt zu richten. Die Einreichung eines Nachprüfungsantrags per E-Mail an vk@bundeskartellamt.bund.de ist nach Angaben des Bundeskartellamts nur mit qualifizierter elektronischer Signatur möglich.
    Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße vorab gegenüber dem Auftraggeber gerügt wurden. Sieht sich ein am Auftrag interessiertes Unternehmen durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen bei der Vergabestelle des BMWK zu rügen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 GWB). Verstöße, die bereits aufgrund der Bekanntmachung oder der Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zu der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder Angebotsabgabe gegenüber der Vergabestelle des BMWK gerügt werden (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 2 und 3 GWB).
    Ein Nachprüfungsantrag bei der Vergabekammer ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung der Vergabestelle des BMWK, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB).
    Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, wenn der Zuschlag durch das BMWK bereits erfolgt ist, bevor die Vergabekammer das BMWK über den Antrag auf Nachprüfung informiert hat (§§ 168 Abs. 2 Satz 1, 169 Abs. 1 GWB).
    Bieter, deren Angebote für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor dem Zuschlag durch die Vergabestelle des BMWK darüber informiert. Die Zuschlagserteilung ist möglich zehn Kalendertage nach Absendung dieser Information an die unterlegenen Bieter auf elektronischem Weg (§ 134 GWB). Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch die Vergabestelle des BMWK; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an.
    Auf die prozessualen Vorschriften der §§ 160 ff. GWB wird zudem hingewiesen.
    Hinweis: Das BMWK ist im Falle eines Nachprüfungsantrags verpflichtet, die Vergabeakten, die auch die abgegebenen Angebote enthalten, an die Vergabekammer weiterzuleiten. Die Beteiligten haben ein Recht auf Akteneinsicht. Um Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse zu wahren, teilen Sie uns konkret mit Bezug auf die entsprechenden Dokumente des Angebotes mit, welche Informationen als Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse zu behandeln sind. 5.1.15 Techniken Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem 5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz Organisation, die Angebote entgegennimmt: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz Organisation, die Angebote bearbeitet: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz 8 Organisationen 8.1 ORG-0001 Offizielle Bezeichnung: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz Identifikationsnummer: BMWK-Z-FV-Vergabestelle Abteilung: Referat Z-FV - Zentrale Vergabestelle Postanschrift: Scharnhorststraße 34-37 Ort: Berlin Postleitzahl: 10115 NUTS-3-Code: Berlin (DE300) Land: Deutschland E-Mail: vergabestelle@bmwk.bund.de Telefon: 000 Internet-Adresse: https://www.bmwk.de Rollen dieser Organisation: Beschaffer Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt Organisation, die Angebote entgegennimmt Organisation, die Angebote bearbeitet 8.1 ORG-0002 Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes Identifikationsnummer: 00000 Postanschrift: Kaiser-Friedrich-Straße 16 Ort: Bonn Postleitzahl: 53113 NUTS-3-Code: Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22) Land: Deutschland E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de Telefon: 000 Fax: +49 (0)228 94 99-163 Rollen dieser Organisation: Überprüfungsstelle 11 Informationen zur Bekanntmachung 11.1 Informationen zur Bekanntmachung Kennung/Fassung der Bekanntmachung: f8689ae4-e7ca-4f00-a540-8d0a5864be22 - 02 Formulartyp: Wettbewerb Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 2024-06-20+02:00 00:00:00+02:00 Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch 11.2 Informationen zur Veröffentlichung Ausschreibungsunterlagen einsehen PDF XML XVergabe GUID: 0c67e761-c9d8-4e50-81fa-5cdc5425aa2e Link zu dieser Bekanntmachung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=694928&cookieCheck Seitenfunktionen App-Session-Id: 16c80e52-141e-4426-9eeb-dcd147dfb43d Sitzung erneuern

Die e-Vergabe nutzt zum Speichern von Onlineaktivitäten und Informationen Sitzungs-IDs (auch Session-IDs genannt), die in der Regel in Cookies gespeichert werden. Diese sind erforderlich zur zusammenhängenden Kommunikation zwischen Webbrowser und Webserver. Durch Anklicken der Schaltfläche wird Ihre aktuelle Sitzung beendet, die Verbindungsdaten dieser Sitzung werden gelöscht und es wird eine neue Sitzung eröffnet. Alternativ wird Ihre Sitzung nach einstündiger Inaktivität automatisch beendet.


Источник закупки

Перейти

Импорт - Экспорт по стране Германия

Кроме мониторинга зарубежных тендеров для ведения успешного бизнеса изучите информацию о стране: какая продукция экспортируется и импортируется и на какие суммы. Определите коды ТН ВЭД интересующей вас продукции.

Экспорт Импорт




Copyright © 2008-2025, TenderGURU
Все права защищены. Полное или частичное копирование запрещено.
При согласованном использовании материалов сайта TenderGURU.ru необходима гиперссылка на ресурс.
Электронная почта: info@tenderguru.ru
Многоканальный телефон 8-800-555-89-39
с любого телефона из любого региона для Вас звонок бесплатный!

Портал отображает информацию о закупках, публикуемых в сети интернет
и находящихся в открытом доступе, и предназначен для юрлиц и индивидуальных предпринимателей,
являющихся участниками размещения государственного и коммерческого заказа.
Сайт использует Cookie, которые нужны для авторизации пользователя.
На сайте стоят счетчики Яндекс.Метрика, Google Analytics и LiveInternet,
которые нужны для статистики посещения ресурса.

Политика обработки персональных данных tenderguru.ru