Расширенный поиск
Поиск по тендерам РФ Иностранные закупки Поставщики Реализация собственности Заказчики Еще
Главная Иностранные тендеры и госзакупки Тендеры Германии


Instandsetzung des Schlossensemble Mosigkau (Германия - Тендер #50379800)


Поделиться

Для перевода текста тендера на нужный язык воспользуйтесь приложением:


Страна: Германия (другие тендеры и закупки Германия)
Организатор тендера: e-Vergabe
Номер конкурса: 50379800
Дата публикации: 18-01-2024
Источник тендера:


Продвигайте Вашу продукцию на мировые рынки
Доступ к полной информации по данной закупке закрыт.
Зарегистрируйтесь для получения бесплатных рассылок по новым тендерам и просмотра дополнительной информации.

.
Регистрация
Ausschreibungsdetails Instandsetzung des Schlossensemble Mosigkau

Zur Einhaltung der Teilnahmefrist wählen Sie vor deren Ablauf "Teilnahme aktivieren" und laden mit Hilfe des AnA-Web die Vergabeunterlagen herunter.

Mehr lesen Veröffentlichungsdatum:

18.01.2024

Teilnahme aktivieren bis:

19.02.2024 09:00

Abgabefrist Angebot:

19.02.2024 09:00

Geschäftszeichen:

24_MO_OP_TGA

Vergabestelle:

Sachsen-Anhalt: Kulturstiftung Dessau-Wörlitz

Letzte Änderung:

18.01.2024 09:15

Meine e-Vergabe
  • Teilnahme aktivieren
  • Ausschreibungsunterlagen einsehen



    section { padding: 6px 6px 6px 36px; }
    .text { font-size: 12pt; color: black; }
    .label { font-size: 12pt; color: black; }
    .dynamic-label { font-size: 12pt; color: black; }
    .value { font-size: 12pt; color: black; }



    1 Beschaffer 1.1 Beschaffer Offizielle Bezeichnung: Kulturstiftung Dessau-Wörlitz
    Art des öffentlichen Auftraggebers: Stiftungen des öffentlichen Rechts auf Landesebene
    Haupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Freizeit, Sport, Kultur und Religion


    2 Verfahren 2.1 Verfahren Titel: Instandsetzung des Schlossensemble Mosigkau
    Beschreibung: Teilprojekt A: Generalsanierung westliches Kavalierhaus mit Seitenflügel incl. Toranlagen
    Fassadenüberarbeitung des östl. Kavalierhaus mit Seitenflügel
    Teilprojekt B: Generalsanierung Orangerien mit Toranlage und Gärtnerhaus
    Kennung des Verfahrens: 92078271-6811-4036-9ba0-d2960ce3d1bb
    Interne Kennung: 24_MO_OP_TGA
    Verfahrensart: Offenes Verfahren
    2.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen
    Hauptklassifizierungscode (cpv): 71320000 Planungsleistungen im Bauwesen

    2.1.2 Erfüllungsort Postanschrift: Knobelsdorffallee 2-3
    Ort: Dessau-Roßlau
    Postleitzahl: 06847
    NUTS-3-Code: Dessau-Roßlau, Kreisfreie Stadt (DEE01)
    Land: Deutschland

    2.1.3 Wert Geschätzter Wert ohne MwSt.: 1,160,000 EUR

    2.1.4 Allgemeine Informationen Verfahrensart: open
    Rechtsgrundlage:
    Richtlinie 2014/24/EU
    vgv -

    2.1.5 Bedingungen für die Auftragsvergabe Bedingungen für die Einreichung: Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 2

    Auftragsbedingungen: Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 2


    2.1.6 Ausschlussgründe Bildung krimineller Vereinigungen: § 129 des Strafgesetzbuchs (Bildung krimineller Vereinigungen), § 129a des Strafgesetzbuchs
    (Bildung terroristischer Vereinigungen) oder § 129b des Strafgesetzbuchs (Kriminelle
    und terroristische Vereinigungen im Ausland),
    Bildung terroristischer Vereinigungen: § 129 des Strafgesetzbuchs (Bildung krimineller Vereinigungen), § 129a des Strafgesetzbuchs
    (Bildung terroristischer Vereinigungen) oder § 129b des Strafgesetzbuchs (Kriminelle
    und terroristische Vereinigungen im Ausland),
    Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: § 89c des Strafgesetzbuchs (Terrorismusfinanzierung) oder wegen der Teilnahme an einer
    solchen Tat oder wegen der Bereitstellung oder Sammlung finanzieller Mittel in Kenntnis
    dessen, dass diese finanziellen Mittel ganz oder teilweise dazu verwendet werden oder
    verwendet werden sollen, eine Tat nach § 89a Absatz 2 Nummer 2 des Strafgesetzbuchs
    zu begehen, § 261 des Strafgesetzbuchs (Geldwäsche; Verschleierung unrechtmäßig erlangter
    Vermögenswerte),
    Betrug oder Subventionsbetrug: § 263 des Strafgesetzbuchs (Betrug), soweit sich die Straftat gegen den Haushalt der
    Europäischen Union oder gegen Haushalte richtet, die von der Europäischen Union oder
    in ihrem Auftrag verwaltet werden; § 264 des Strafgesetzbuchs (Subventionsbetrug),
    soweit sich die Straftat gegen den Haushalt der Europäischen Union oder gegen Haushalte
    richtet, die von der Europäischen Union oder in ihrem Auftrag verwaltet werden
    Bestechlichkeit, Vorteilsgewährung und Bestechung: § 299 des Strafgesetzbuchs (Bestechlichkeit und Bestechung im geschäftlichen Verkehr);
    § 108e des Strafgesetzbuchs (Bestechlichkeit und Bestechung von Mandatsträgern), den
    §§ 333 und 334 des Strafgesetzbuchs (Vorteilsgewährung und Bestechung), jeweils auch
    in Verbindung mit § 335a des Strafgesetzbuchs (Ausländische und internationale Bedienstete),
    Artikel 2 § 2 des Gesetzes zur Bekämpfung internationaler Bestechung (Bestechung ausländischer
    Abgeordneter im Zusammenhang mit internationalem Geschäftsverkehr)
    Interessenkonflikt: den §§ 232, 232a Absatz 1 bis 5, den §§ 232b bis 233a des Strafgesetzbuches (Menschenhandel,
    Zwangsprostitution, Zwangsarbeit, Ausbeutung der Arbeitskraft, Ausbeutung unter Ausnutzung
    einer Freiheitsberaubung)



    5 Los 5.1 Interne Referenz-ID Los: LOT-0001 Titel: Los 1 Leistungen der Gebäudeplanung und der Tragwerksplanung nach §§ 34 und 51 HOAI
    Beschreibung: Leistungen der Gebäudeplanung
    Teilprojekt A: Generalsanierung westliches Kavalierhaus mit Seitenflügel incl. Toranlagen
    Fassadenüberarbeitung des östl. Kavalierhaus mit Seitenflügel
    (1) Primäres Ziel ist die Generalsanierung des westlichen Kavalierhauses mit Seitenflügel
    incl. Toranlagen und die Fassadenüberarbeitung des östl. Kavalierhaus mit Seitenflügel.
    (2) Der Auftraggeber beauftragt nur folgende Grundleistungen fest: LPH 1-2 gem. §
    34 HOAI
    (3) Lediglich folgende Leistungsphasen werden optional stufenweise beauftragt: LPH
    3 bis 4, LPH 5, LPH 6-7 und LPH 8 gem. § 34 HOAI

    Teilprojekt B : Orangerien mit Toranlage und Gärtnerhaus
    (1) Primäres Ziel ist die Generalsanierung der Orangerien mit Toranlage sowie des
    Gärtnerhauses
    (2) Der Auftraggeber beauftragt nur folgende Grundleistungen fest: LPH 1-2 gem. §
    34 HOAI
    (3) Lediglich folgende Leistungsphasen werden optional stufenweise beauftragt: LPH
    3 bis 4, LPH 5, LPH 6-7 und LPH 8 gem. § 34 HOAI

    Leistungen der Tragwerksplanung
    Teilprojekt A: Generalsanierung westliches Kavalierhaus mit Seitenflügel incl. Toranlagen
    Fassadenüberarbeitung des östl. Kavalierhaus mit Seitenflügel
    (1) Primäres Ziel ist die Ertüchtigung des Tragwerkes im westlichen Kavalierhauses
    mit Seitenflügel
    (2) Der Auftraggeber beauftragt nur folgende Grundleistungen fest: LPH 1-2 gem. §
    51 HOAI
    (3) Lediglich folgende Leistungsphasen werden optional stufenweise beauftragt: LPH
    3 bis 4, LPH 5, LPH 6 gem. § 51 HOAI
    Teilprojekt B : Orangerien mit Toranlage und Gärtnerhaus
    (1) Primäres Ziel ist die Ertüchtigung des Tragwerkes in den Orangerien sowie im Gärtnerhaus
    (2) Der Auftraggeber beauftragt nur folgende Grundleistungen fest: LPH 1-2 gem. §
    51 HOAI
    (3) Lediglich folgende Leistungsphasen werden optional stufenweise beauftragt: LPH
    3 bis 4, LPH 5, LPH 6 gem. § 51 HOAI
    Interne Kennung: 24_MO_OP_TGA Los 1
    5.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen
    Hauptklassifizierungscode (cpv): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
    Zusätzlicher Klassifizierungscode (cpv): 71327000 Dienstleistungen in der Tragwerksplanung

    5.1.2 Erfüllungsort Ort: Dessau-Roßlau
    Postleitzahl: 06847
    NUTS-3-Code: Dessau-Roßlau, Kreisfreie Stadt (DEE01)
    Land: Deutschland
    Zusätzliche Angaben zum Erfüllungsort:

    5.1.5 Wert Geschätzter Wert ohne MwSt.: 1,006,000 EUR

    5.1.6 Allgemeine Informationen Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
    Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
    Diese Auftragsvergabe ist besonders geeignet für kleine und mittlere Unternehmen (KMU)
    Zusätzliche Informationen: #Besonders geeignet für:selbst#

    5.1.7 Strategische Auftragsvergabe Art der strategischen Beschaffung: Keine strategische Beschaffung

    5.1.9 Eignungskriterien Kriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
    Bezeichnung: I. Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung in bestimmter Höhe (§ 45 Abs. 1 Nr.
    3 VgV)
    Beschreibung: Nachweis über das Bestehen einer Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung mit einer
    Deckungssumme für Personenschäden in Höhe von mind. 3 Millionen Euro (je Schadensfall;
    2-fach maximiert) sowie für Sach- und Vermögensschäden in Höhe von mind. 3 Millionen
    Euro (je Schadensfall; 2-fach maximiert) bei einem in der EU zugelassenen Haftpflichtversicherer
    oder Kreditinstitut. - Nachweis durch Vorlage einer Kopie der Versicherungspolice.
    Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

    Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
    Bezeichnung: I. Nachweis der Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung
    Beschreibung: Teilnahmeberechtigt sind Bieter, die zur Führung der Berufsbezeichnung „Architekt“
    oder „Ingenieur“ berechtigt sind oder über eine vergleichbare Befähigung nach den
    Richtlinien 2005/36/EG und 89/48/EWG verfügen.

    Es ist der Nachweis zur Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung zu erbringen.
    Hierfür sind folgende Nachweise mit dem Angebot einzureichen:

    • Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister
    oder
    • Eintragung in eine Architektenkammer

    Juristische Personen sind berechtigt, wenn für die Durchführung der Aufgabe ein verantwortlicher
    Bearbeiter benannt werden kann, der zu oben genannten Führen der Berufsbezeichnung
    berechtigt ist.

    Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
    Bezeichnung: II. Geeignete Referenzen (§ 46 Abs. 3 S. 1 VgV i.V.m. § 75 Abs. 5 VgV)
    Beschreibung: Zur Überprüfung der Eignung des Bieters für das LOS 1 Objektplanung verlangt der Auftraggeber
    einen Nachweis zu wenigstens zwei vergleichbaren Vorhaben, deren Eigenschaft durch
    den Gegenstand der ausgelobten Dienstleistung:

    Objektplanung nach §§ 33 – 37 i. V. mit Anlage 10 HOAI gerechtfertigt sind (§ 46 Abs.
    3 VgV).

    Zur Darlegung der Referenzleistungen ist die Anlage II.16 Los 1 zu verwenden. Die
    Mindestkriterien sind der Ausschreibungsunterlage zu entnehmen.


    5.1.10 Zuschlagskriterien Kriterium: Art: Qualität
    Art: Qualität
    Art: Qualität
    Art: Qualität
    Art: Qualität
    Art: Qualität
    Art: Preis
    Bezeichnung: A1 Projektorganisation
    Bezeichnung: A 2 Qualifikation Projektleiter/in
    Bezeichnung: A 3 Qualifikation Stellvertreter/in Projektleitung
    Bezeichnung: A 4 Erfahrung Projektleiter/in
    Bezeichnung: A 5 Erfahrung Stellvertreter/in Projektleitung
    Bezeichnung: A 6 Projektmanagement
    Bezeichnung: B 1 Honorar / Preis
    Beschreibung: Es wird erwartet, dass Bieter*innen die Projektorganisation verbal beschreiben oder
    schematisch darstellen. Die Beschreibung oder Darstellung soll aufzeigen, welche Personen
    im Projekt für welche Aufgaben und Entscheidungen zuständig und verantwortlich sind.
    Dabei soll sowohl die interne, aber insbesondere die Kommunikation mit der Auftraggeberin
    aufgezeigt werden.

    In diesem Rahmen ist vom Bieter auch eine Liste der für die Auftragserbringung vorgesehenen
    Personen vorzulegen. Hierzu ist die Anlage II.17 vollständig auszufüllen.
    Beschreibung: Es wird erwartet, dass Bieter*innen die Qualifikation des Projektleiters / der Projektleiterin
    und des Stellvertreters / der Stellvertreterin beschreiben Anlage II.17 und anhand
    von Nachweisen belegen. Die Wertung orientiert sich am Deutschen Qualifikationsrahmen
    (DQR) und betrifft nur die formal erworbenen Kompetenzen.
    Beschreibung: Es wird erwartet, dass Bieter*innen die Qualifikation des Projektleiters / der Projektleiterin
    und des Stellvertreters / der Stellvertreterin beschreiben Anlage II.17 und anhand
    von Nachweisen belegen. Die Wertung orientiert sich am Deutschen Qualifikationsrahmen
    (DQR) und betrifft nur die formal erworbenen Kompetenzen.
    Beschreibung: Es wird erwartet, dass Bieter*innen die persönliche Erfahrung des Projektleiters /
    der Projektleiterin und des Stellvertreters / der Stellvertreterin unter Verwendung
    der Anlage II.17 und II.18 beschreiben. Der Projektleiter / die Projektleiterin sowie
    die Stellvertreter/in Projektleitung haben die Darstellung durch Unterschrift zu bestätigen.


    Die Erfahrungswerte werden anhand:
    - der Berufsjahre seit Abschluss (entsprechend Anlage II.17)
    - der Darbringung von Referenzen (entsprechend Anlage II.18)
    beurteilt.
    Beschreibung: Es wird erwartet, dass Bieter*innen die persönliche Erfahrung des Projektleiters /
    der Projektleiterin und des Stellvertreters / der Stellvertreterin unter Verwendung
    der Anlage II.17 und II.18 beschreiben. Der Projektleiter / die Projektleiterin sowie
    die Stellvertreter/in Projektleitung haben die Darstellung durch Unterschrift zu bestätigen.


    Die Erfahrungswerte werden anhand:
    - der Berufsjahre seit Abschluss (entsprechend Anlage II.17)
    - der Darbringung von Referenzen (entsprechend Anlage II.18)
    beurteilt.
    Beschreibung: Erläutert werden sollen die Kontrolle und Steuerung von Terminen und Kosten anhand
    z.Bsp. eines oder mehrerer vom Bieter durchgeführter Referenzprojekte sowie erweiternd
    dazu:
    - Aufzeigen kritischer Situationen und deren Lösungen
    - Methodik Terminverfolgung / Terminmanagement
    - Methodik Kostenverfolgung / Kostenmanagement
    - Aufzeigen konkreter Steuerungsmaßnahmen eines gestörten Bauablaufs und
    Konflikmanagement
    Beschreibung: Der Auftraggeber geht bei der Vergabe des Auftrages für die Architektenleistungen,
    der Tragwerksplanung sowie Planung von Technischen Anlagen von dem aus dem in Punkt
    4 benannten sowie dem Preisblatt (Anlage II.15_Los 1/Anlage II.15_Los 2) ersichtlichen
    Grundbedingungen aus. Das Preisblatt, sowie ein daraus resultierendes Honorarangebot
    ist mit dem Angebot abzugeben. Das Honorar ist nach HOAI 2021 zu berechnen.

    Die Wertung erfolgt nach folgendem Schlüssel:

    Das niedrigste Gesamthonorarangebot erhält die Höchstpunktzahl. Die weiteren Angebote
    erhalten die Punktzahl, die dem Verhältnis ihres Honorarangebots zum niedrigsten Angebot
    entspricht. (Anlage II.19)
    Gewichtung (Prozentanteil, genau): 15

    Kriterium: Art: Qualität
    Art: Qualität
    Art: Qualität
    Art: Qualität
    Art: Qualität
    Art: Qualität
    Art: Preis
    Bezeichnung: A1 Projektorganisation
    Bezeichnung: A 2 Qualifikation Projektleiter/in
    Bezeichnung: A 3 Qualifikation Stellvertreter/in Projektleitung
    Bezeichnung: A 4 Erfahrung Projektleiter/in
    Bezeichnung: A 5 Erfahrung Stellvertreter/in Projektleitung
    Bezeichnung: A 6 Projektmanagement
    Bezeichnung: B 1 Honorar / Preis
    Beschreibung: Es wird erwartet, dass Bieter*innen die Projektorganisation verbal beschreiben oder
    schematisch darstellen. Die Beschreibung oder Darstellung soll aufzeigen, welche Personen
    im Projekt für welche Aufgaben und Entscheidungen zuständig und verantwortlich sind.
    Dabei soll sowohl die interne, aber insbesondere die Kommunikation mit der Auftraggeberin
    aufgezeigt werden.

    In diesem Rahmen ist vom Bieter auch eine Liste der für die Auftragserbringung vorgesehenen
    Personen vorzulegen. Hierzu ist die Anlage II.17 vollständig auszufüllen.
    Beschreibung: Es wird erwartet, dass Bieter*innen die Qualifikation des Projektleiters / der Projektleiterin
    und des Stellvertreters / der Stellvertreterin beschreiben Anlage II.17 und anhand
    von Nachweisen belegen. Die Wertung orientiert sich am Deutschen Qualifikationsrahmen
    (DQR) und betrifft nur die formal erworbenen Kompetenzen.
    Beschreibung: Es wird erwartet, dass Bieter*innen die Qualifikation des Projektleiters / der Projektleiterin
    und des Stellvertreters / der Stellvertreterin beschreiben Anlage II.17 und anhand
    von Nachweisen belegen. Die Wertung orientiert sich am Deutschen Qualifikationsrahmen
    (DQR) und betrifft nur die formal erworbenen Kompetenzen.
    Beschreibung: Es wird erwartet, dass Bieter*innen die persönliche Erfahrung des Projektleiters /
    der Projektleiterin und des Stellvertreters / der Stellvertreterin unter Verwendung
    der Anlage II.17 und II.18 beschreiben. Der Projektleiter / die Projektleiterin sowie
    die Stellvertreter/in Projektleitung haben die Darstellung durch Unterschrift zu bestätigen.


    Die Erfahrungswerte werden anhand:
    - der Berufsjahre seit Abschluss (entsprechend Anlage II.17)
    - der Darbringung von Referenzen (entsprechend Anlage II.18)
    beurteilt.
    Beschreibung: Es wird erwartet, dass Bieter*innen die persönliche Erfahrung des Projektleiters /
    der Projektleiterin und des Stellvertreters / der Stellvertreterin unter Verwendung
    der Anlage II.17 und II.18 beschreiben. Der Projektleiter / die Projektleiterin sowie
    die Stellvertreter/in Projektleitung haben die Darstellung durch Unterschrift zu bestätigen.


    Die Erfahrungswerte werden anhand:
    - der Berufsjahre seit Abschluss (entsprechend Anlage II.17)
    - der Darbringung von Referenzen (entsprechend Anlage II.18)
    beurteilt.
    Beschreibung: Erläutert werden sollen die Kontrolle und Steuerung von Terminen und Kosten anhand
    z.Bsp. eines oder mehrerer vom Bieter durchgeführter Referenzprojekte sowie erweiternd
    dazu:
    - Aufzeigen kritischer Situationen und deren Lösungen
    - Methodik Terminverfolgung / Terminmanagement
    - Methodik Kostenverfolgung / Kostenmanagement
    - Aufzeigen konkreter Steuerungsmaßnahmen eines gestörten Bauablaufs und
    Konflikmanagement
    Beschreibung: Der Auftraggeber geht bei der Vergabe des Auftrages für die Architektenleistungen,
    der Tragwerksplanung sowie Planung von Technischen Anlagen von dem aus dem in Punkt
    4 benannten sowie dem Preisblatt (Anlage II.15_Los 1/Anlage II.15_Los 2) ersichtlichen
    Grundbedingungen aus. Das Preisblatt, sowie ein daraus resultierendes Honorarangebot
    ist mit dem Angebot abzugeben. Das Honorar ist nach HOAI 2021 zu berechnen.

    Die Wertung erfolgt nach folgendem Schlüssel:

    Das niedrigste Gesamthonorarangebot erhält die Höchstpunktzahl. Die weiteren Angebote
    erhalten die Punktzahl, die dem Verhältnis ihres Honorarangebots zum niedrigsten Angebot
    entspricht. (Anlage II.19)
    Gewichtung (Prozentanteil, genau): 5

    Kriterium: Art: Qualität
    Art: Qualität
    Art: Qualität
    Art: Qualität
    Art: Qualität
    Art: Qualität
    Art: Preis
    Bezeichnung: A1 Projektorganisation
    Bezeichnung: A 2 Qualifikation Projektleiter/in
    Bezeichnung: A 3 Qualifikation Stellvertreter/in Projektleitung
    Bezeichnung: A 4 Erfahrung Projektleiter/in
    Bezeichnung: A 5 Erfahrung Stellvertreter/in Projektleitung
    Bezeichnung: A 6 Projektmanagement
    Bezeichnung: B 1 Honorar / Preis
    Beschreibung: Es wird erwartet, dass Bieter*innen die Projektorganisation verbal beschreiben oder
    schematisch darstellen. Die Beschreibung oder Darstellung soll aufzeigen, welche Personen
    im Projekt für welche Aufgaben und Entscheidungen zuständig und verantwortlich sind.
    Dabei soll sowohl die interne, aber insbesondere die Kommunikation mit der Auftraggeberin
    aufgezeigt werden.

    In diesem Rahmen ist vom Bieter auch eine Liste der für die Auftragserbringung vorgesehenen
    Personen vorzulegen. Hierzu ist die Anlage II.17 vollständig auszufüllen.
    Beschreibung: Es wird erwartet, dass Bieter*innen die Qualifikation des Projektleiters / der Projektleiterin
    und des Stellvertreters / der Stellvertreterin beschreiben Anlage II.17 und anhand
    von Nachweisen belegen. Die Wertung orientiert sich am Deutschen Qualifikationsrahmen
    (DQR) und betrifft nur die formal erworbenen Kompetenzen.
    Beschreibung: Es wird erwartet, dass Bieter*innen die Qualifikation des Projektleiters / der Projektleiterin
    und des Stellvertreters / der Stellvertreterin beschreiben Anlage II.17 und anhand
    von Nachweisen belegen. Die Wertung orientiert sich am Deutschen Qualifikationsrahmen
    (DQR) und betrifft nur die formal erworbenen Kompetenzen.
    Beschreibung: Es wird erwartet, dass Bieter*innen die persönliche Erfahrung des Projektleiters /
    der Projektleiterin und des Stellvertreters / der Stellvertreterin unter Verwendung
    der Anlage II.17 und II.18 beschreiben. Der Projektleiter / die Projektleiterin sowie
    die Stellvertreter/in Projektleitung haben die Darstellung durch Unterschrift zu bestätigen.


    Die Erfahrungswerte werden anhand:
    - der Berufsjahre seit Abschluss (entsprechend Anlage II.17)
    - der Darbringung von Referenzen (entsprechend Anlage II.18)
    beurteilt.
    Beschreibung: Es wird erwartet, dass Bieter*innen die persönliche Erfahrung des Projektleiters /
    der Projektleiterin und des Stellvertreters / der Stellvertreterin unter Verwendung
    der Anlage II.17 und II.18 beschreiben. Der Projektleiter / die Projektleiterin sowie
    die Stellvertreter/in Projektleitung haben die Darstellung durch Unterschrift zu bestätigen.


    Die Erfahrungswerte werden anhand:
    - der Berufsjahre seit Abschluss (entsprechend Anlage II.17)
    - der Darbringung von Referenzen (entsprechend Anlage II.18)
    beurteilt.
    Beschreibung: Erläutert werden sollen die Kontrolle und Steuerung von Terminen und Kosten anhand
    z.Bsp. eines oder mehrerer vom Bieter durchgeführter Referenzprojekte sowie erweiternd
    dazu:
    - Aufzeigen kritischer Situationen und deren Lösungen
    - Methodik Terminverfolgung / Terminmanagement
    - Methodik Kostenverfolgung / Kostenmanagement
    - Aufzeigen konkreter Steuerungsmaßnahmen eines gestörten Bauablaufs und
    Konflikmanagement
    Beschreibung: Der Auftraggeber geht bei der Vergabe des Auftrages für die Architektenleistungen,
    der Tragwerksplanung sowie Planung von Technischen Anlagen von dem aus dem in Punkt
    4 benannten sowie dem Preisblatt (Anlage II.15_Los 1/Anlage II.15_Los 2) ersichtlichen
    Grundbedingungen aus. Das Preisblatt, sowie ein daraus resultierendes Honorarangebot
    ist mit dem Angebot abzugeben. Das Honorar ist nach HOAI 2021 zu berechnen.

    Die Wertung erfolgt nach folgendem Schlüssel:

    Das niedrigste Gesamthonorarangebot erhält die Höchstpunktzahl. Die weiteren Angebote
    erhalten die Punktzahl, die dem Verhältnis ihres Honorarangebots zum niedrigsten Angebot
    entspricht. (Anlage II.19)
    Gewichtung (Prozentanteil, genau): 5

    Kriterium: Art: Qualität
    Art: Qualität
    Art: Qualität
    Art: Qualität
    Art: Qualität
    Art: Qualität
    Art: Preis
    Bezeichnung: A1 Projektorganisation
    Bezeichnung: A 2 Qualifikation Projektleiter/in
    Bezeichnung: A 3 Qualifikation Stellvertreter/in Projektleitung
    Bezeichnung: A 4 Erfahrung Projektleiter/in
    Bezeichnung: A 5 Erfahrung Stellvertreter/in Projektleitung
    Bezeichnung: A 6 Projektmanagement
    Bezeichnung: B 1 Honorar / Preis
    Beschreibung: Es wird erwartet, dass Bieter*innen die Projektorganisation verbal beschreiben oder
    schematisch darstellen. Die Beschreibung oder Darstellung soll aufzeigen, welche Personen
    im Projekt für welche Aufgaben und Entscheidungen zuständig und verantwortlich sind.
    Dabei soll sowohl die interne, aber insbesondere die Kommunikation mit der Auftraggeberin
    aufgezeigt werden.

    In diesem Rahmen ist vom Bieter auch eine Liste der für die Auftragserbringung vorgesehenen
    Personen vorzulegen. Hierzu ist die Anlage II.17 vollständig auszufüllen.
    Beschreibung: Es wird erwartet, dass Bieter*innen die Qualifikation des Projektleiters / der Projektleiterin
    und des Stellvertreters / der Stellvertreterin beschreiben Anlage II.17 und anhand
    von Nachweisen belegen. Die Wertung orientiert sich am Deutschen Qualifikationsrahmen
    (DQR) und betrifft nur die formal erworbenen Kompetenzen.
    Beschreibung: Es wird erwartet, dass Bieter*innen die Qualifikation des Projektleiters / der Projektleiterin
    und des Stellvertreters / der Stellvertreterin beschreiben Anlage II.17 und anhand
    von Nachweisen belegen. Die Wertung orientiert sich am Deutschen Qualifikationsrahmen
    (DQR) und betrifft nur die formal erworbenen Kompetenzen.
    Beschreibung: Es wird erwartet, dass Bieter*innen die persönliche Erfahrung des Projektleiters /
    der Projektleiterin und des Stellvertreters / der Stellvertreterin unter Verwendung
    der Anlage II.17 und II.18 beschreiben. Der Projektleiter / die Projektleiterin sowie
    die Stellvertreter/in Projektleitung haben die Darstellung durch Unterschrift zu bestätigen.


    Die Erfahrungswerte werden anhand:
    - der Berufsjahre seit Abschluss (entsprechend Anlage II.17)
    - der Darbringung von Referenzen (entsprechend Anlage II.18)
    beurteilt.
    Beschreibung: Es wird erwartet, dass Bieter*innen die persönliche Erfahrung des Projektleiters /
    der Projektleiterin und des Stellvertreters / der Stellvertreterin unter Verwendung
    der Anlage II.17 und II.18 beschreiben. Der Projektleiter / die Projektleiterin sowie
    die Stellvertreter/in Projektleitung haben die Darstellung durch Unterschrift zu bestätigen.


    Die Erfahrungswerte werden anhand:
    - der Berufsjahre seit Abschluss (entsprechend Anlage II.17)
    - der Darbringung von Referenzen (entsprechend Anlage II.18)
    beurteilt.
    Beschreibung: Erläutert werden sollen die Kontrolle und Steuerung von Terminen und Kosten anhand
    z.Bsp. eines oder mehrerer vom Bieter durchgeführter Referenzprojekte sowie erweiternd
    dazu:
    - Aufzeigen kritischer Situationen und deren Lösungen
    - Methodik Terminverfolgung / Terminmanagement
    - Methodik Kostenverfolgung / Kostenmanagement
    - Aufzeigen konkreter Steuerungsmaßnahmen eines gestörten Bauablaufs und
    Konflikmanagement
    Beschreibung: Der Auftraggeber geht bei der Vergabe des Auftrages für die Architektenleistungen,
    der Tragwerksplanung sowie Planung von Technischen Anlagen von dem aus dem in Punkt
    4 benannten sowie dem Preisblatt (Anlage II.15_Los 1/Anlage II.15_Los 2) ersichtlichen
    Grundbedingungen aus. Das Preisblatt, sowie ein daraus resultierendes Honorarangebot
    ist mit dem Angebot abzugeben. Das Honorar ist nach HOAI 2021 zu berechnen.

    Die Wertung erfolgt nach folgendem Schlüssel:

    Das niedrigste Gesamthonorarangebot erhält die Höchstpunktzahl. Die weiteren Angebote
    erhalten die Punktzahl, die dem Verhältnis ihres Honorarangebots zum niedrigsten Angebot
    entspricht. (Anlage II.19)
    Gewichtung (Prozentanteil, genau): 10

    Kriterium: Art: Qualität
    Art: Qualität
    Art: Qualität
    Art: Qualität
    Art: Qualität
    Art: Qualität
    Art: Preis
    Bezeichnung: A1 Projektorganisation
    Bezeichnung: A 2 Qualifikation Projektleiter/in
    Bezeichnung: A 3 Qualifikation Stellvertreter/in Projektleitung
    Bezeichnung: A 4 Erfahrung Projektleiter/in
    Bezeichnung: A 5 Erfahrung Stellvertreter/in Projektleitung
    Bezeichnung: A 6 Projektmanagement
    Bezeichnung: B 1 Honorar / Preis
    Beschreibung: Es wird erwartet, dass Bieter*innen die Projektorganisation verbal beschreiben oder
    schematisch darstellen. Die Beschreibung oder Darstellung soll aufzeigen, welche Personen
    im Projekt für welche Aufgaben und Entscheidungen zuständig und verantwortlich sind.
    Dabei soll sowohl die interne, aber insbesondere die Kommunikation mit der Auftraggeberin
    aufgezeigt werden.

    In diesem Rahmen ist vom Bieter auch eine Liste der für die Auftragserbringung vorgesehenen
    Personen vorzulegen. Hierzu ist die Anlage II.17 vollständig auszufüllen.
    Beschreibung: Es wird erwartet, dass Bieter*innen die Qualifikation des Projektleiters / der Projektleiterin
    und des Stellvertreters / der Stellvertreterin beschreiben Anlage II.17 und anhand
    von Nachweisen belegen. Die Wertung orientiert sich am Deutschen Qualifikationsrahmen
    (DQR) und betrifft nur die formal erworbenen Kompetenzen.
    Beschreibung: Es wird erwartet, dass Bieter*innen die Qualifikation des Projektleiters / der Projektleiterin
    und des Stellvertreters / der Stellvertreterin beschreiben Anlage II.17 und anhand
    von Nachweisen belegen. Die Wertung orientiert sich am Deutschen Qualifikationsrahmen
    (DQR) und betrifft nur die formal erworbenen Kompetenzen.
    Beschreibung: Es wird erwartet, dass Bieter*innen die persönliche Erfahrung des Projektleiters /
    der Projektleiterin und des Stellvertreters / der Stellvertreterin unter Verwendung
    der Anlage II.17 und II.18 beschreiben. Der Projektleiter / die Projektleiterin sowie
    die Stellvertreter/in Projektleitung haben die Darstellung durch Unterschrift zu bestätigen.


    Die Erfahrungswerte werden anhand:
    - der Berufsjahre seit Abschluss (entsprechend Anlage II.17)
    - der Darbringung von Referenzen (entsprechend Anlage II.18)
    beurteilt.
    Beschreibung: Es wird erwartet, dass Bieter*innen die persönliche Erfahrung des Projektleiters /
    der Projektleiterin und des Stellvertreters / der Stellvertreterin unter Verwendung
    der Anlage II.17 und II.18 beschreiben. Der Projektleiter / die Projektleiterin sowie
    die Stellvertreter/in Projektleitung haben die Darstellung durch Unterschrift zu bestätigen.


    Die Erfahrungswerte werden anhand:
    - der Berufsjahre seit Abschluss (entsprechend Anlage II.17)
    - der Darbringung von Referenzen (entsprechend Anlage II.18)
    beurteilt.
    Beschreibung: Erläutert werden sollen die Kontrolle und Steuerung von Terminen und Kosten anhand
    z.Bsp. eines oder mehrerer vom Bieter durchgeführter Referenzprojekte sowie erweiternd
    dazu:
    - Aufzeigen kritischer Situationen und deren Lösungen
    - Methodik Terminverfolgung / Terminmanagement
    - Methodik Kostenverfolgung / Kostenmanagement
    - Aufzeigen konkreter Steuerungsmaßnahmen eines gestörten Bauablaufs und
    Konflikmanagement
    Beschreibung: Der Auftraggeber geht bei der Vergabe des Auftrages für die Architektenleistungen,
    der Tragwerksplanung sowie Planung von Technischen Anlagen von dem aus dem in Punkt
    4 benannten sowie dem Preisblatt (Anlage II.15_Los 1/Anlage II.15_Los 2) ersichtlichen
    Grundbedingungen aus. Das Preisblatt, sowie ein daraus resultierendes Honorarangebot
    ist mit dem Angebot abzugeben. Das Honorar ist nach HOAI 2021 zu berechnen.

    Die Wertung erfolgt nach folgendem Schlüssel:

    Das niedrigste Gesamthonorarangebot erhält die Höchstpunktzahl. Die weiteren Angebote
    erhalten die Punktzahl, die dem Verhältnis ihres Honorarangebots zum niedrigsten Angebot
    entspricht. (Anlage II.19)
    Gewichtung (Prozentanteil, genau): 10

    Kriterium: Art: Qualität
    Art: Qualität
    Art: Qualität
    Art: Qualität
    Art: Qualität
    Art: Qualität
    Art: Preis
    Bezeichnung: A1 Projektorganisation
    Bezeichnung: A 2 Qualifikation Projektleiter/in
    Bezeichnung: A 3 Qualifikation Stellvertreter/in Projektleitung
    Bezeichnung: A 4 Erfahrung Projektleiter/in
    Bezeichnung: A 5 Erfahrung Stellvertreter/in Projektleitung
    Bezeichnung: A 6 Projektmanagement
    Bezeichnung: B 1 Honorar / Preis
    Beschreibung: Es wird erwartet, dass Bieter*innen die Projektorganisation verbal beschreiben oder
    schematisch darstellen. Die Beschreibung oder Darstellung soll aufzeigen, welche Personen
    im Projekt für welche Aufgaben und Entscheidungen zuständig und verantwortlich sind.
    Dabei soll sowohl die interne, aber insbesondere die Kommunikation mit der Auftraggeberin
    aufgezeigt werden.

    In diesem Rahmen ist vom Bieter auch eine Liste der für die Auftragserbringung vorgesehenen
    Personen vorzulegen. Hierzu ist die Anlage II.17 vollständig auszufüllen.
    Beschreibung: Es wird erwartet, dass Bieter*innen die Qualifikation des Projektleiters / der Projektleiterin
    und des Stellvertreters / der Stellvertreterin beschreiben Anlage II.17 und anhand
    von Nachweisen belegen. Die Wertung orientiert sich am Deutschen Qualifikationsrahmen
    (DQR) und betrifft nur die formal erworbenen Kompetenzen.
    Beschreibung: Es wird erwartet, dass Bieter*innen die Qualifikation des Projektleiters / der Projektleiterin
    und des Stellvertreters / der Stellvertreterin beschreiben Anlage II.17 und anhand
    von Nachweisen belegen. Die Wertung orientiert sich am Deutschen Qualifikationsrahmen
    (DQR) und betrifft nur die formal erworbenen Kompetenzen.
    Beschreibung: Es wird erwartet, dass Bieter*innen die persönliche Erfahrung des Projektleiters /
    der Projektleiterin und des Stellvertreters / der Stellvertreterin unter Verwendung
    der Anlage II.17 und II.18 beschreiben. Der Projektleiter / die Projektleiterin sowie
    die Stellvertreter/in Projektleitung haben die Darstellung durch Unterschrift zu bestätigen.


    Die Erfahrungswerte werden anhand:
    - der Berufsjahre seit Abschluss (entsprechend Anlage II.17)
    - der Darbringung von Referenzen (entsprechend Anlage II.18)
    beurteilt.
    Beschreibung: Es wird erwartet, dass Bieter*innen die persönliche Erfahrung des Projektleiters /
    der Projektleiterin und des Stellvertreters / der Stellvertreterin unter Verwendung
    der Anlage II.17 und II.18 beschreiben. Der Projektleiter / die Projektleiterin sowie
    die Stellvertreter/in Projektleitung haben die Darstellung durch Unterschrift zu bestätigen.


    Die Erfahrungswerte werden anhand:
    - der Berufsjahre seit Abschluss (entsprechend Anlage II.17)
    - der Darbringung von Referenzen (entsprechend Anlage II.18)
    beurteilt.
    Beschreibung: Erläutert werden sollen die Kontrolle und Steuerung von Terminen und Kosten anhand
    z.Bsp. eines oder mehrerer vom Bieter durchgeführter Referenzprojekte sowie erweiternd
    dazu:
    - Aufzeigen kritischer Situationen und deren Lösungen
    - Methodik Terminverfolgung / Terminmanagement
    - Methodik Kostenverfolgung / Kostenmanagement
    - Aufzeigen konkreter Steuerungsmaßnahmen eines gestörten Bauablaufs und
    Konflikmanagement
    Beschreibung: Der Auftraggeber geht bei der Vergabe des Auftrages für die Architektenleistungen,
    der Tragwerksplanung sowie Planung von Technischen Anlagen von dem aus dem in Punkt
    4 benannten sowie dem Preisblatt (Anlage II.15_Los 1/Anlage II.15_Los 2) ersichtlichen
    Grundbedingungen aus. Das Preisblatt, sowie ein daraus resultierendes Honorarangebot
    ist mit dem Angebot abzugeben. Das Honorar ist nach HOAI 2021 zu berechnen.

    Die Wertung erfolgt nach folgendem Schlüssel:

    Das niedrigste Gesamthonorarangebot erhält die Höchstpunktzahl. Die weiteren Angebote
    erhalten die Punktzahl, die dem Verhältnis ihres Honorarangebots zum niedrigsten Angebot
    entspricht. (Anlage II.19)
    Gewichtung (Prozentanteil, genau): 15

    Kriterium: Art: Qualität
    Art: Qualität
    Art: Qualität
    Art: Qualität
    Art: Qualität
    Art: Qualität
    Art: Preis
    Bezeichnung: A1 Projektorganisation
    Bezeichnung: A 2 Qualifikation Projektleiter/in
    Bezeichnung: A 3 Qualifikation Stellvertreter/in Projektleitung
    Bezeichnung: A 4 Erfahrung Projektleiter/in
    Bezeichnung: A 5 Erfahrung Stellvertreter/in Projektleitung
    Bezeichnung: A 6 Projektmanagement
    Bezeichnung: B 1 Honorar / Preis
    Beschreibung: Es wird erwartet, dass Bieter*innen die Projektorganisation verbal beschreiben oder
    schematisch darstellen. Die Beschreibung oder Darstellung soll aufzeigen, welche Personen
    im Projekt für welche Aufgaben und Entscheidungen zuständig und verantwortlich sind.
    Dabei soll sowohl die interne, aber insbesondere die Kommunikation mit der Auftraggeberin
    aufgezeigt werden.

    In diesem Rahmen ist vom Bieter auch eine Liste der für die Auftragserbringung vorgesehenen
    Personen vorzulegen. Hierzu ist die Anlage II.17 vollständig auszufüllen.
    Beschreibung: Es wird erwartet, dass Bieter*innen die Qualifikation des Projektleiters / der Projektleiterin
    und des Stellvertreters / der Stellvertreterin beschreiben Anlage II.17 und anhand
    von Nachweisen belegen. Die Wertung orientiert sich am Deutschen Qualifikationsrahmen
    (DQR) und betrifft nur die formal erworbenen Kompetenzen.
    Beschreibung: Es wird erwartet, dass Bieter*innen die Qualifikation des Projektleiters / der Projektleiterin
    und des Stellvertreters / der Stellvertreterin beschreiben Anlage II.17 und anhand
    von Nachweisen belegen. Die Wertung orientiert sich am Deutschen Qualifikationsrahmen
    (DQR) und betrifft nur die formal erworbenen Kompetenzen.
    Beschreibung: Es wird erwartet, dass Bieter*innen die persönliche Erfahrung des Projektleiters /
    der Projektleiterin und des Stellvertreters / der Stellvertreterin unter Verwendung
    der Anlage II.17 und II.18 beschreiben. Der Projektleiter / die Projektleiterin sowie
    die Stellvertreter/in Projektleitung haben die Darstellung durch Unterschrift zu bestätigen.


    Die Erfahrungswerte werden anhand:
    - der Berufsjahre seit Abschluss (entsprechend Anlage II.17)
    - der Darbringung von Referenzen (entsprechend Anlage II.18)
    beurteilt.
    Beschreibung: Es wird erwartet, dass Bieter*innen die persönliche Erfahrung des Projektleiters /
    der Projektleiterin und des Stellvertreters / der Stellvertreterin unter Verwendung
    der Anlage II.17 und II.18 beschreiben. Der Projektleiter / die Projektleiterin sowie
    die Stellvertreter/in Projektleitung haben die Darstellung durch Unterschrift zu bestätigen.


    Die Erfahrungswerte werden anhand:
    - der Berufsjahre seit Abschluss (entsprechend Anlage II.17)
    - der Darbringung von Referenzen (entsprechend Anlage II.18)
    beurteilt.
    Beschreibung: Erläutert werden sollen die Kontrolle und Steuerung von Terminen und Kosten anhand
    z.Bsp. eines oder mehrerer vom Bieter durchgeführter Referenzprojekte sowie erweiternd
    dazu:
    - Aufzeigen kritischer Situationen und deren Lösungen
    - Methodik Terminverfolgung / Terminmanagement
    - Methodik Kostenverfolgung / Kostenmanagement
    - Aufzeigen konkreter Steuerungsmaßnahmen eines gestörten Bauablaufs und
    Konflikmanagement
    Beschreibung: Der Auftraggeber geht bei der Vergabe des Auftrages für die Architektenleistungen,
    der Tragwerksplanung sowie Planung von Technischen Anlagen von dem aus dem in Punkt
    4 benannten sowie dem Preisblatt (Anlage II.15_Los 1/Anlage II.15_Los 2) ersichtlichen
    Grundbedingungen aus. Das Preisblatt, sowie ein daraus resultierendes Honorarangebot
    ist mit dem Angebot abzugeben. Das Honorar ist nach HOAI 2021 zu berechnen.

    Die Wertung erfolgt nach folgendem Schlüssel:

    Das niedrigste Gesamthonorarangebot erhält die Höchstpunktzahl. Die weiteren Angebote
    erhalten die Punktzahl, die dem Verhältnis ihres Honorarangebots zum niedrigsten Angebot
    entspricht. (Anlage II.19)
    Gewichtung (Prozentanteil, genau): 40


    5.1.11 Auftragsunterlagen Verbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DEU
    Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=579334,

    5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Nicht zulässig
    Begründung, warum eine elektronische Einreichung nicht möglich ist: Instrumente, Vorrichtungen oder Dateiformate nicht allgemein verfügbar
    Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
    Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
    Nebenangebote: Nicht zulässig
    Die Bieter können mehrere Angebote einreichen
    Frist für den Eingang der Angebote: 2024-02-19+01:00 09:00:00+01:00
    Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 4 MONTH

    Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Eine Nachforderung von Unterlagen nach Fristablauf ist nicht ausgeschlossen.
    Zusätzliche Informationen: Formblätter, Konzepte werden nicht nachgefordert

    Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung: Datum der Angebotsöffnung: 2024-02-19+01:00 09:30:00+01:00

    Auftragsbedingungen: Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich

    Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Fristen des § 160 Abs. 3 Nr. 1-4 GWB sind zu beachten. Danach ist ein Nachprüfungsantrag
    unzulässig, soweit
    • der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor
    Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht
    innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat,

    • Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind,
    nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung
    oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,

    • Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar
    sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
    gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,

    • mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge
    nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind,

    • soweit der Antrag erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 168 Abs. 2 Satz
    1 GWB).

    5.1.15 Techniken Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung

    Informationen über das dynamische Beschaffungssystem Kein dynamisches Beschaffungssystem

    Elektronische Auktion:

    5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung Überprüfungsstelle: Kulturstiftung Dessau-Wörlitz


    5.1 Interne Referenz-ID Los: LOT-0002 Titel: Los 2 Leistungen der Planung der Technsichen Gebäudeausrüstung nach § 55 HOAI
    Beschreibung: Leistungen der Planung der Technischen Gebäudeausrüstung
    Teilprojekt A: Generalsanierung westliches Kavalierhaus mit Seitenflügel incl. Toranlagen
    Fassadenüberarbeitung des östl. Kavalierhaus mit Seitenflügel
    (1) Primäres Ziel ist die Generalsanierung des westlichen Kavalierhauses mit Seitenflügel
    und deren Technische Auf-/Umüstung
    (2) Der Auftraggeber beauftragt nur folgende Grundleistungen fest: LPH 1-2 gem. §
    55 HOAI
    (3) Lediglich folgende Leistungsphasen werden optional stufenweise beauftragt: LPH
    3 bis 4, LPH 5, LPH 6-7 und LPH 8 gem. § 55 HOAI

    Teilprojekt B : Orangerien mit Toranlage und Gärtnerhaus
    (1) Primäres Ziel ist die Generalsanierung der Orangerien mit Toranlage sowie des
    Gärtnerhauses und deren Technische Auf-/Umüstung
    (2) Der Auftraggeber beauftragt nur folgende Grundleistungen fest: LPH 1-2 gem. §
    55 HOAI
    (3) Lediglich folgende Leistungsphasen werden optional stufenweise beauftragt: LPH
    3 bis 4, LPH 5, LPH 6-7 und LPH 8 gem. § 55 HOAI
    Interne Kennung: 24_MO_OP_TGA Los 2
    5.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen
    Hauptklassifizierungscode (cpv): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen

    5.1.2 Erfüllungsort Postanschrift: Knobelsdorffallee 2-3
    Ort: Dessau-Roßlau
    Postleitzahl: 06847
    NUTS-3-Code: Dessau-Roßlau, Kreisfreie Stadt (DEE01)
    Land: Deutschland
    Zusätzliche Angaben zum Erfüllungsort:

    5.1.5 Wert Geschätzter Wert ohne MwSt.: 153,000 EUR

    5.1.6 Allgemeine Informationen Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
    Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
    Diese Auftragsvergabe ist besonders geeignet für kleine und mittlere Unternehmen (KMU)
    Zusätzliche Informationen: #Besonders geeignet für:selbst#

    5.1.7 Strategische Auftragsvergabe Art der strategischen Beschaffung: Keine strategische Beschaffung

    5.1.9 Eignungskriterien Kriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
    Bezeichnung: I. Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung in bestimmter Höhe (§ 45 Abs. 1 Nr.
    3 VgV)
    Beschreibung: Nachweis über das Bestehen einer Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung mit einer
    Deckungssumme für Personenschäden in Höhe von mind. 3 Millionen Euro (je Schadensfall;
    2-fach maximiert) sowie für Sach- und Vermögensschäden in Höhe von mind. 3 Millionen
    Euro (je Schadensfall; 2-fach maximiert) bei einem in der EU zugelassenen Haftpflichtversicherer
    oder Kreditinstitut.
    Nachweis durch Vorlage einer Kopie der Versicherungspolice.

    Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
    Bezeichnung: I. Nachweis der Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung
    Beschreibung: Teilnahmeberechtigt sind Bieter, die zur Führung der Berufsbezeichnung „Architekt“
    oder „Ingenieur“ berechtigt sind oder über eine vergleichbare Befähigung nach den
    Richtlinien 2005/36/EG und 89/48/EWG verfügen.

    Es ist der Nachweis zur Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung zu erbringen.
    Hierfür sind folgende Nachweise mit dem Angebot einzureichen:

    • Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister
    oder
    • Eintragung in eine Architektenkammer

    Juristische Personen sind berechtigt, wenn für die Durchführung der Aufgabe ein verantwortlicher
    Bearbeiter benannt werden kann, der zu oben genannten Führen der Berufsbezeichnung
    berechtigt ist.

    Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
    Bezeichnung: II. Geeignete Referenzen (§ 46 Abs. 3 S. 1 VgV i.V.m. § 75 Abs. 5 VgV)
    Beschreibung: Zur Überprüfung der Eignung des Bieters für das LOS 1 Objektplanung verlangt der Auftraggeber
    einen Nachweis zu wenigstens zwei vergleichbaren Vorhaben, deren Eigenschaft durch
    den Gegenstand der ausgelobten Dienstleistung:

    Objektplanung nach §§ 33 – 37 i. V. mit Anlage 10 HOAI gerechtfertigt sind (§ 46 Abs.
    3 VgV).

    Zur Darlegung der Referenzleistungen ist die Anlage II.16 Los 1 zu verwenden. Die
    Mindestkriterien sind der Ausschreibungsunterlage zu entnehmen.


    5.1.10 Zuschlagskriterien Kriterium: Art: Qualität
    Art: Qualität
    Art: Qualität
    Art: Qualität
    Art: Qualität
    Art: Qualität
    Art: Preis
    Bezeichnung: A1 Projektorganisation
    Bezeichnung: A 2 Qualifikation Projektleiter/in
    Bezeichnung: A 3 Qualifikation Stellvertreter/in Projektleitung
    Bezeichnung: A 4 Erfahrung Projektleiter/in
    Bezeichnung: A 5 Erfahrung Stellvertreter/in Projektleitung
    Bezeichnung: A 6 Projektmanagement
    Bezeichnung: B 1 Honorar / Preis
    Beschreibung: Es wird erwartet, dass Bieter*innen die Projektorganisation verbal beschreiben oder
    schematisch darstellen. Die Beschreibung oder Darstellung soll aufzeigen, welche Personen
    im Projekt für welche Aufgaben und Entscheidungen zuständig und verantwortlich sind.
    Dabei soll sowohl die interne, aber insbesondere die Kommunikation mit der Auftraggeberin
    aufgezeigt werden.

    In diesem Rahmen ist vom Bieter auch eine Liste der für die Auftragserbringung vorgesehenen
    Personen vorzulegen. Hierzu ist die Anlage II.17 vollständig auszufüllen.
    Beschreibung: Es wird erwartet, dass Bieter*innen die Qualifikation des Projektleiters / der Projektleiterin
    und des Stellvertreters / der Stellvertreterin beschreiben Anlage II.17 und anhand
    von Nachweisen belegen. Die Wertung orientiert sich am Deutschen Qualifikationsrahmen
    (DQR) und betrifft nur die formal erworbenen Kompetenzen.
    Beschreibung: Es wird erwartet, dass Bieter*innen die Qualifikation des Projektleiters / der Projektleiterin
    und des Stellvertreters / der Stellvertreterin beschreiben Anlage II.17 und anhand
    von Nachweisen belegen. Die Wertung orientiert sich am Deutschen Qualifikationsrahmen
    (DQR) und betrifft nur die formal erworbenen Kompetenzen.
    Beschreibung: Es wird erwartet, dass Bieter*innen die persönliche Erfahrung des Projektleiters /
    der Projektleiterin und des Stellvertreters / der Stellvertreterin unter Verwendung
    der Anlage II.17 und II.18 beschreiben. Der Projektleiter / die Projektleiterin sowie
    die Stellvertreter/in Projektleitung haben die Darstellung durch Unterschrift zu bestätigen.


    Die Erfahrungswerte werden anhand:
    - der Berufsjahre seit Abschluss (entsprechend Anlage II.17)
    - der Darbringung von Referenzen (entsprechend Anlage II.18)
    beurteilt.
    Beschreibung: Es wird erwartet, dass Bieter*innen die persönliche Erfahrung des Projektleiters /
    der Projektleiterin und des Stellvertreters / der Stellvertreterin unter Verwendung
    der Anlage II.17 und II.18 beschreiben. Der Projektleiter / die Projektleiterin sowie
    die Stellvertreter/in Projektleitung haben die Darstellung durch Unterschrift zu bestätigen.


    Die Erfahrungswerte werden anhand:
    - der Berufsjahre seit Abschluss (entsprechend Anlage II.17)
    - der Darbringung von Referenzen (entsprechend Anlage II.18)
    beurteilt.
    Beschreibung: Erläutert werden sollen die Kontrolle und Steuerung von Terminen und Kosten anhand
    z.Bsp. eines oder mehrerer vom Bieter durchgeführter Referenzprojekte sowie erweiternd
    dazu:
    - Aufzeigen kritischer Situationen und deren Lösungen
    - Methodik Terminverfolgung / Terminmanagement
    - Methodik Kostenverfolgung / Kostenmanagement
    - Aufzeigen konkreter Steuerungsmaßnahmen eines gestörten Bauablaufs und
    Konflikmanagement
    Beschreibung: Der Auftraggeber geht bei der Vergabe des Auftrages für die Architektenleistungen,
    der Tragwerksplanung sowie Planung von Technischen Anlagen von dem aus dem in Punkt
    4 benannten sowie dem Preisblatt (Anlage II.15_Los 1/Anlage II.15_Los 2) ersichtlichen
    Grundbedingungen aus. Das Preisblatt, sowie ein daraus resultierendes Honorarangebot
    ist mit dem Angebot abzugeben. Das Honorar ist nach HOAI 2021 zu berechnen.
    Gewichtung (Prozentanteil, genau): 15

    Kriterium: Art: Qualität
    Art: Qualität
    Art: Qualität
    Art: Qualität
    Art: Qualität
    Art: Qualität
    Art: Preis
    Bezeichnung: A1 Projektorganisation
    Bezeichnung: A 2 Qualifikation Projektleiter/in
    Bezeichnung: A 3 Qualifikation Stellvertreter/in Projektleitung
    Bezeichnung: A 4 Erfahrung Projektleiter/in
    Bezeichnung: A 5 Erfahrung Stellvertreter/in Projektleitung
    Bezeichnung: A 6 Projektmanagement
    Bezeichnung: B 1 Honorar / Preis
    Beschreibung: Es wird erwartet, dass Bieter*innen die Projektorganisation verbal beschreiben oder
    schematisch darstellen. Die Beschreibung oder Darstellung soll aufzeigen, welche Personen
    im Projekt für welche Aufgaben und Entscheidungen zuständig und verantwortlich sind.
    Dabei soll sowohl die interne, aber insbesondere die Kommunikation mit der Auftraggeberin
    aufgezeigt werden.

    In diesem Rahmen ist vom Bieter auch eine Liste der für die Auftragserbringung vorgesehenen
    Personen vorzulegen. Hierzu ist die Anlage II.17 vollständig auszufüllen.
    Beschreibung: Es wird erwartet, dass Bieter*innen die Qualifikation des Projektleiters / der Projektleiterin
    und des Stellvertreters / der Stellvertreterin beschreiben Anlage II.17 und anhand
    von Nachweisen belegen. Die Wertung orientiert sich am Deutschen Qualifikationsrahmen
    (DQR) und betrifft nur die formal erworbenen Kompetenzen.
    Beschreibung: Es wird erwartet, dass Bieter*innen die Qualifikation des Projektleiters / der Projektleiterin
    und des Stellvertreters / der Stellvertreterin beschreiben Anlage II.17 und anhand
    von Nachweisen belegen. Die Wertung orientiert sich am Deutschen Qualifikationsrahmen
    (DQR) und betrifft nur die formal erworbenen Kompetenzen.
    Beschreibung: Es wird erwartet, dass Bieter*innen die persönliche Erfahrung des Projektleiters /
    der Projektleiterin und des Stellvertreters / der Stellvertreterin unter Verwendung
    der Anlage II.17 und II.18 beschreiben. Der Projektleiter / die Projektleiterin sowie
    die Stellvertreter/in Projektleitung haben die Darstellung durch Unterschrift zu bestätigen.


    Die Erfahrungswerte werden anhand:
    - der Berufsjahre seit Abschluss (entsprechend Anlage II.17)
    - der Darbringung von Referenzen (entsprechend Anlage II.18)
    beurteilt.
    Beschreibung: Es wird erwartet, dass Bieter*innen die persönliche Erfahrung des Projektleiters /
    der Projektleiterin und des Stellvertreters / der Stellvertreterin unter Verwendung
    der Anlage II.17 und II.18 beschreiben. Der Projektleiter / die Projektleiterin sowie
    die Stellvertreter/in Projektleitung haben die Darstellung durch Unterschrift zu bestätigen.


    Die Erfahrungswerte werden anhand:
    - der Berufsjahre seit Abschluss (entsprechend Anlage II.17)
    - der Darbringung von Referenzen (entsprechend Anlage II.18)
    beurteilt.
    Beschreibung: Erläutert werden sollen die Kontrolle und Steuerung von Terminen und Kosten anhand
    z.Bsp. eines oder mehrerer vom Bieter durchgeführter Referenzprojekte sowie erweiternd
    dazu:
    - Aufzeigen kritischer Situationen und deren Lösungen
    - Methodik Terminverfolgung / Terminmanagement
    - Methodik Kostenverfolgung / Kostenmanagement
    - Aufzeigen konkreter Steuerungsmaßnahmen eines gestörten Bauablaufs und
    Konflikmanagement
    Beschreibung: Der Auftraggeber geht bei der Vergabe des Auftrages für die Architektenleistungen,
    der Tragwerksplanung sowie Planung von Technischen Anlagen von dem aus dem in Punkt
    4 benannten sowie dem Preisblatt (Anlage II.15_Los 1/Anlage II.15_Los 2) ersichtlichen
    Grundbedingungen aus. Das Preisblatt, sowie ein daraus resultierendes Honorarangebot
    ist mit dem Angebot abzugeben. Das Honorar ist nach HOAI 2021 zu berechnen.
    Gewichtung (Prozentanteil, genau): 5

    Kriterium: Art: Qualität
    Art: Qualität
    Art: Qualität
    Art: Qualität
    Art: Qualität
    Art: Qualität
    Art: Preis
    Bezeichnung: A1 Projektorganisation
    Bezeichnung: A 2 Qualifikation Projektleiter/in
    Bezeichnung: A 3 Qualifikation Stellvertreter/in Projektleitung
    Bezeichnung: A 4 Erfahrung Projektleiter/in
    Bezeichnung: A 5 Erfahrung Stellvertreter/in Projektleitung
    Bezeichnung: A 6 Projektmanagement
    Bezeichnung: B 1 Honorar / Preis
    Beschreibung: Es wird erwartet, dass Bieter*innen die Projektorganisation verbal beschreiben oder
    schematisch darstellen. Die Beschreibung oder Darstellung soll aufzeigen, welche Personen
    im Projekt für welche Aufgaben und Entscheidungen zuständig und verantwortlich sind.
    Dabei soll sowohl die interne, aber insbesondere die Kommunikation mit der Auftraggeberin
    aufgezeigt werden.

    In diesem Rahmen ist vom Bieter auch eine Liste der für die Auftragserbringung vorgesehenen
    Personen vorzulegen. Hierzu ist die Anlage II.17 vollständig auszufüllen.
    Beschreibung: Es wird erwartet, dass Bieter*innen die Qualifikation des Projektleiters / der Projektleiterin
    und des Stellvertreters / der Stellvertreterin beschreiben Anlage II.17 und anhand
    von Nachweisen belegen. Die Wertung orientiert sich am Deutschen Qualifikationsrahmen
    (DQR) und betrifft nur die formal erworbenen Kompetenzen.
    Beschreibung: Es wird erwartet, dass Bieter*innen die Qualifikation des Projektleiters / der Projektleiterin
    und des Stellvertreters / der Stellvertreterin beschreiben Anlage II.17 und anhand
    von Nachweisen belegen. Die Wertung orientiert sich am Deutschen Qualifikationsrahmen
    (DQR) und betrifft nur die formal erworbenen Kompetenzen.
    Beschreibung: Es wird erwartet, dass Bieter*innen die persönliche Erfahrung des Projektleiters /
    der Projektleiterin und des Stellvertreters / der Stellvertreterin unter Verwendung
    der Anlage II.17 und II.18 beschreiben. Der Projektleiter / die Projektleiterin sowie
    die Stellvertreter/in Projektleitung haben die Darstellung durch Unterschrift zu bestätigen.


    Die Erfahrungswerte werden anhand:
    - der Berufsjahre seit Abschluss (entsprechend Anlage II.17)
    - der Darbringung von Referenzen (entsprechend Anlage II.18)
    beurteilt.
    Beschreibung: Es wird erwartet, dass Bieter*innen die persönliche Erfahrung des Projektleiters /
    der Projektleiterin und des Stellvertreters / der Stellvertreterin unter Verw

Источник закупки

Перейти

Импорт - Экспорт по стране Германия

Кроме мониторинга зарубежных тендеров для ведения успешного бизнеса изучите информацию о стране: какая продукция экспортируется и импортируется и на какие суммы. Определите коды ТН ВЭД интересующей вас продукции.

Экспорт Импорт




Copyright © 2008-2025, TenderGURU
Все права защищены. Полное или частичное копирование запрещено.
При согласованном использовании материалов сайта TenderGURU.ru необходима гиперссылка на ресурс.
Электронная почта: info@tenderguru.ru
Многоканальный телефон 8-800-555-89-39
с любого телефона из любого региона для Вас звонок бесплатный!

Портал отображает информацию о закупках, публикуемых в сети интернет
и находящихся в открытом доступе, и предназначен для юрлиц и индивидуальных предпринимателей,
являющихся участниками размещения государственного и коммерческого заказа.
Сайт использует Cookie, которые нужны для авторизации пользователя.
На сайте стоят счетчики Яндекс.Метрика, Google Analytics и LiveInternet,
которые нужны для статистики посещения ресурса.

Политика обработки персональных данных tenderguru.ru