Software programming and consultancy services (Германия - Тендер #49489664) | ||
| ||
Для перевода текста тендера на нужный язык воспользуйтесь приложением: | ||
Страна: Германия (другие тендеры и закупки Германия) Организатор тендера: Verkehrsverbund Rhein-Sieg GmbH Номер конкурса: 49489664 Дата публикации: 22-12-2023 Источник тендера: Единая система закупок Европейского союза TED |
||
Germany-Cologne: Software programming and consultancy services
2023/S 247-779928
Modification notice
Modification of a contract/concession during its term
Section I: Contracting authority/entity
Section II: Object
Programmierung Qlik
Verkehrsverbund Rhein-Sieg GmbH Glockengasse 37-39 50667 Köln
Gegenstand der Vergabe ist zunächst die Beschaffung der Software Qlik Sense und Qlik NPrinting der Firma Qlik Tech. Auf Basis dieser Software sind Beratungs- und Programmierleistungen zur Implementierung einer neuen Software-Lösung zur Verarbeitung und Auswertung diverser Daten des Auftraggebers zu erbringen.
Section IV: Procedure
Section V: Award of contract/concession
Programmierung Qlik
Section VI: Complementary information
Bekanntmachungs-ID: CXP4YF9DH79
Der geltend gemachte Verstoß gegen Vergabevorschriften muss vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gegenüber der AG gerügt werden.
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder dieser Bedingungen für den Teilnahmewettbewerb erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der Frist für die Abgabe des Teilnahmeantrags gerügt werden; Verstöße, die in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen bis spätestens zum Ablauf der Angebotsfrist gegenüber der AG gerügt werden.
Ein Nachprüfungsantrag muss innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung der Vergabestelle, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer eingehen.
Section VII: Modifications to the contract/concession
Verkehrsverbund Rhein-Sieg GmbH Deutzer Allee 4 50679 Köln (Der Auftraggeber ist zum 01.04.2023 umgezogen.)
Um den sich erneut gewandelten Bedarf optimal erfüllen zu können sind weitere Funktionserweiterungen erforderlich.
Gegenstand der ursprünglichen Vergabe war zunächst die Beschaffung der Software Qlik Sense und Qlik NPrinting der Firma Qlik Tech, einem führenden Anbieter für Data Discovery und für intuitive Lösungen zur Self-Service-Datenvisualisierung und geführte Analysen. Auf Basis dieser Software sind Beratungs- und Programmierleistungen zur Implementierung einer neuen Software-Lösung zur Verarbeitung und Auswertung diverser Daten zu erbringen.
Die bisher eingesetzte Lösung für die Verarbeitung der Daten entsprachen nicht mehr den aktuellen Anforderungen in Bezug auf Datenverarbeitung und -sicherheit. Ziele der Implementierung einer neuen Programmlösung waren und sind der Einsatz einer zeitgemäßen - d.h. auf die aktuellen Gegebenheiten abgestimmten und den heutigen technischen Möglichkeiten entsprechenden - Software-Lösung, die Erhöhung der Datensicherheit sowie die Erleichterung bestehender Arbeitsprozesse. Manuelle Dateneingaben sollen durch das elektronische Importieren von Daten und händische Modifizierungen durch automatisierte Prozesse ersetzt werden. Zudem sollen die Möglichkeiten für die Durchführung von Auswertungen mit den hinterlegten Daten und damit die Nutzbarkeit für einen größeren Mitarbeiterkreis gesteigert und der Export von Daten zur Weiterverarbeitung in anderen Programmen erleichtert werden.
Die 2. Beauftragung von Zusatzleistungen bezieht sich konkret auf die Erweiterung der Programmierung der für den ZV go.Rheinland erforderlichen Qlik-Funktionserweiterungen für weitere Bereiche des ZV go.Rheinland und bezieht sich somit auf den zweiten Leistungsbaustein "Verfassen eines Pflichtenhefts und Programmierung der für den ZV NVR (seit dem 01.01.2023 ZV go.Rheinland) erforderlichen Qlik-Funktionserweiterungen der ursprünglichen Ausschreibung vom 03.04.2019.
Das Datenbank-Projekt des VRS für die Daten des ZV go.Rheinland war zunächst nur auf zwei Fachbereiche fokussiert. Im Verlauf des Projektes und um insbesondere die bereichsübergreifenden Anforderungen des Managements zu erfüllen, hat man sich entschlossen, das Datenbank-Projekt zur Entwicklung eines ganzheitlichen Datenmodells des ZV go.Rheinlands (bis 31.12.2022 ZV NVR) zu nutzen. Daher sind zum einen weitere Bereiche in das Projekt mit einbezogen worden; zum anderen sind die Anforderungen aus den involvierten Bereichen gewachsen. Dies führte zur 1. Auftragsänderung.
Die Verknüpfung der Datenströme im Verlauf des Projektes hat die Komplexität der Entwicklung erhöht und führt zum Wunsch der weiteren Abbildung von wesentlichen Prozessen des ZV go.Rheinlands. Die Kernprozesse Wirtschaftsplanung, Abschlagsplanung, Landesmeldungen, Liquiditätsmanagement wie auch Abrechnungsprozesse sollen automatisiert werden, um die Anforderungen des Landes abbilden zu können. Weiterhin will man mehr Datenverbindungen nutzen (Quma-Datenbank für Abrechnungsprozesse).
Ein Wechsel des technischen Beraters würde zu wesentlichen Reibungsverlusten führen und das Projekt merklich verlangsamen. Darüber hinaus würde die Einarbeitung eines neuen Beraterteams zusätzliches Budget in erheblichem Umfang in Anspruch nehmen
Zudem wurde mit der Cosmo Consult BI GmbH ein Wartungs- und Supportvertrag geschlossen, der bei Eingriff in die Programmstruktur durch einen Dritten obsolet würde.
Die stetig wachsenden Informationsbedürfnisse für das Management wie auch für die operative Bereiche, aber auch die Abbildung und Automatisierung von wesentlichen operativen Prozessen machen ein entsprechendes Vorgehen notwendig, damit der ZV go.Rheinland auch zukünftig seine Aufgaben erfüllen kann.