Расширенный поиск
Поиск по тендерам РФ Иностранные закупки Поставщики Реализация собственности Заказчики Еще
Главная Иностранные тендеры и госзакупки Тендеры Германии


Programming services of systems and user software (Германия - Тендер #46541491)


Поделиться

Для перевода текста тендера на нужный язык воспользуйтесь приложением:


Страна: Германия (другие тендеры и закупки Германия)
Организатор тендера: Sächsisches Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt
Номер конкурса: 46541491
Дата публикации: 29-09-2023
Источник тендера:


Продвигайте Вашу продукцию на мировые рынки
Доступ к полной информации по данной закупке закрыт.
Зарегистрируйтесь для получения бесплатных рассылок по новым тендерам и просмотра дополнительной информации.

.
Регистрация
2023092520231026 12:00Ministry or any other national or federal authorityContract noticeServicesCompetitive procedure with negotiationEuropean Union, with participation by GPA countriesSubmission for all lotsThe most economic tenderSocial protection01C0201
  1. Section I
    1. Name and addresses
      Sächsisches Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt
      Albertstraße 10
      Dresden
      01097
      Germany
      E-mail: vergabestelle@sid.sachsen.de
    2. Joint procurement
    3. Communication
      The procurement documents are available for unrestricted and full direct access, free of charge, at
      https://www.evergabe.sachsen.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-18aad2d9ff7-3b63023b2e0b182b
      Additional information can be obtained from Staatsbetrieb Sächsische Informatik Dienste
      Dresdner Straße 78A
      Radebeul
      01445
      Germany
      Contact person: 01445
      E-mail: vergabestelle@sid.sachsen.de
      Internet address(es):
      Main address: http://www.sid.sachsen.de/
      electronically via: https://evergabe.sachsen.de

    4. Type of the contracting authority:
      Ministry or any other national or federal authority, including their regional or local subdivisions
    5. Main activity:
      Social protection
  2. Section II
    1. Scope of the procurement:
      1. Title:

        Webanwendung Betriebserlaubnisverfahren LJA Sachsen

        Reference number: SID 2023-53 SMS
      2. Main CPV code:
        72211000
      3. Type of contract:
        Services
      4. Short description:

        Das LJA plant die Modernisierung der Fachanwendung zum Betriebserlaubnisverfahren (BE-Verfahren). Zusammen mit dem LJA sollen auch die Träger ein webbasiertes Werkzeug zur Unterstützung der Beantragung auf eine Betriebserlaubnis von Kindertagesstätten (Kita) und Heimen zur Erziehung (HzE) sowie Meldungen nach § 47 SGB VIII während des Betriebs erhalten.

        Ziel dieses Projektes ist die Anschaffung einer neuen und modernen Software für die Abwicklung des BE-Verfahrens der Bereiche Kita und HzE. Sie soll datenbankbasiert, sicher und medienbrucharm sein. Die Software soll alle Teilprozesse des Verfahrens inklusive der medienbruchfreien Abarbeitung der Anträge und der Kommunikation mit den beteiligten Trägern und Jugendämtern unterstützen. Des Weiteren soll die Anwendung so erweiterbar sein, dass sie auch den Anforderungen zur Durchführung des Fachkräfte-Monitorings genügt.

        Die ausgeschriebene Leistung umfasst die Bereitstellung einer Software für das BE-Verfahren für die Bereiche Kita und HzE mit Anbindung an das Unternehmenskonto und dem Dokumentenmanage-mentsystem VIS.SAX.

        Bestandteil der Softwareentwicklung sind neben der Programmierung die Erstellung der notwendigen Dokumentationen, die Erstellung von Schulungsmaterial und deren Durchführung, die Erstellung des Testkonzeptes, die Datenmigration aus den beiden Altsystemen inkl. Datenbereinigung und die Leistungen nach der Abnahme (System- und Anpassungspflege für zwei Folgejahre).

      5. Estimated total value:

      6. Information about lots:
        This contract is divided into lots: no
    2. Description
      1. Title:
      2. Additional CPV code(s):

      3. Place of performance:
        Main site or place of performance:

        Dresden

      4. Description of the procurement:

        Das LJA plant die Modernisierung der Fachanwendung zum Betriebserlaubnisverfahren (BE-Verfahren). Zusammen mit dem LJA sollen auch die Träger ein webbasiertes Werkzeug zur Unterstützung der Beantragung auf eine Betriebserlaubnis von Kindertagesstätten (Kita) und Heimen zur Erziehung (HzE) sowie Meldungen nach § 47 SGB VIII während des Betriebs erhalten.

        Ziel dieses Projektes ist die Anschaffung einer neuen und modernen Software für die Abwicklung des BE-Verfahrens der Bereiche Kita und HzE. Sie soll datenbankbasiert, sicher und medienbrucharm sein. Die Software soll alle Teilprozesse des Verfahrens inklusive der medienbruchfreien Abarbeitung der Anträge und der Kommunikation mit den beteiligten Trägern und Jugendämtern unterstützen. Des Weiteren soll die Anwendung so erweiterbar sein, dass sie auch den Anforderungen zur Durchführung des Fachkräfte-Monitorings genügt.

        Die ausgeschriebene Leistung umfasst die Bereitstellung einer Software für das BE-Verfahren für die Bereiche Kita und HzE mit Anbindung an das Unternehmenskonto und dem Dokumentenmanagementsystem VIS.SAX.

        Bestandteil der Softwareentwicklung sind neben der Programmierung die Erstellung der notwendigen Dokumentationen, die Erstellung von Schulungsmaterial und deren Durchführung, die Erstellung des Testkonzeptes, die Datenmigration aus den beiden Altsystemen inkl. Datenbereinigung und die Leistungen nach der Abnahme (System- und Anpassungspflege für zwei Folgejahre).

      5. Award criteria:
        Price is not the only award criterion and all criteria are stated only in the procurement documents
      6. Estimated value:

      7. Duration of the contract, framework agreement or dynamic purchasing system:
        Duration in months: 24
        This contract is subject to renewal: yes
        Description of renewals:

        Der Auftraggeber hat die Option, den Vertrag zweimalig um maximal je ein weiteres Jahr zu den zum Zeitpunkt der Inanspruchnahme der Option bestehenden Konditionen zu verlängern. Der Auftragnehmer hat keinen Anspruch auf Ausübung der Option. Der Auftraggeber informiert den Auftragnehmer bis spätestens 3 Monate vor Vertragsende in Textform über die Inanspruchnahme der Option.

      8. Information about the limits on the number of candidates to be invited:
        Envisaged number of candidates: 3
        Objective criteria for choosing the limited number of candidates:

        Erweisen sich mehr als drei Bewerber als geeignet, wird auf der Grundlage der von den Bewerbern erreichten Gesamtpunkten für die Eignung eine Rangliste aufgestellt. Die drei Bewerber mit den höchsten Gesamtpunktzahlen erhalten eine Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes. Sollte diese gleich sein, entscheidet das Los.

      9. Information about variants:
        Variants will be accepted: no
      10. Information about options:
        Options: no
      11. Information about electronic catalogues:

      12. Information about European Union funds:
        The procurement is related to a project and/or programme financed by European Union funds: no
      13. Additional information:
  3. Section III
    1. Conditions for participation:
      1. Suitability to pursue the professional activity, including requirements relating to enrolment on professional or trade registers:
        List and brief description of conditions:

        2: Zum Nachweis der Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung hat der Bewerber sowie jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft, ggf. unter Verwendung des Standardformulars der EEE (Teil IV), folgende Angaben und Erklärungen zu machen bzw. abzugeben:

        Erklärung über die Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes, in dem das Unternehmen niedergelassen ist (vgl. EEE Teil IV, Abschnitt A)

      2. Economic and financial standing:
        List and brief description of selection criteria:

        3: Zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit hat der Bewerber sowie jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft, ggf. unter Verwendung des Standardformulars der EEE (Teil IV, Abschnitt B), folgende Angaben und Erklärungen zu machen bzw. abzugeben und folgende Unterlagen vorzulegen:

        3a: Im Hinblick auf die ausgeschriebene Leistung aussagekräftige Darstellung des Bewerbers mit den Geschäftsbereichen und Tätigkeitsfeldern des Unternehmens.

        3b: Erklärung über den Gesamtumsatz des Unternehmens bezogen auf die drei Geschäftsjahre 2020, 2021 und 2022.

        3c: Nachweis einer Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung über mind. 2.000.000 EUR je Schadensfall und Versiche-rungsjahr oder Erklärung, dass diese bis Vertragsschluss beigebracht wird. Neben Sach- und Personenschäden müssen auch Vermögensschäden mit umfasst sein. Bitte beachten Sie, dass die Angaben der EEE hier nicht ausreichend sind.

        Minimum level(s) of standards possibly required:

        zu 3a: Darstellung liegt vor.

        zu 3b: Erklärung liegt vor.

        zu 3c: Nachweis liegt vor.

      3. Technical and professional ability:
        List and brief description of selection criteria:

        4: Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähig-keit hat der Bewerber sowie jedes Mitglied einer Bewerberge-meinschaft, ggf. unter Verwendung des Standardformulars der EEE (Teil IV, Abschnitt C), folgende Angaben und Erklärungen zu machen bzw. abzugeben und folgende Unterlagen vorzulegen:

        4a: Bitte geben Sie Unternehmensreferenzen über Projekte der letzten drei Jahre (Projektende (Übergabe der betriebsbereiten Software) darf nicht länger als 5 Jahre zurückliegen) an, die die Umsetzung von Landesverfahren betreffen.

        Hierfür soll Anlage 6a der Vergabeunterlagen (Formblatt Unternehmensreferenzen Landesverfahren) verwendet werden.

        4b: Bitte geben Sie drei geeignete Unternehmensreferenzen über Projekte der letzten fünf Jahre (Projektende (Übergabe der betriebsbereiten Software) darf nicht länger als fünf Jahre nach Fertigstellung zurückliegen) an, die mit dem Auftragsgegenstand in ihrem Volumen und technischen Anforderungen (webbasierte Anwendung, barriere-arm/barrierefrei, OWASP, DSGVO-konform) vergleichbar sind.

        Für die Vorstellung der Referenzprojekte soll Anlage 6b (Form-blatt Unternehmensreferenzen) verwendet werden.

        Bitte beschreiben Sie die Referenzprojekte mit folgenden Inhal-ten:

        - Projekttitel / Projektbezeichnung

        - Auftraggeber und Adresse des Auftraggebers

        - Umsetzungszeitraum mit Beginn und Projektende (Übergabe der betriebsbereiten Software)

        - Bezeichnung der eingesetzten Lösung

        - Inhaltlich aussagekräftige Kurzbeschreibung (Einsatz für, Technologie, angebundene Schnittstellen, Anzahl Nutzer)

        - Bestätigung der erfolgreichen Implementierung

        Mindestanforderungen:

        - Vollständige Darstellung dreier geeigneter, im Auftragsvolumen vergleichbarer Unternehmensreferenzen

        - Mindestens eine Unternehmensreferenz ist ein Projekt im Bereich HzE oder Kita

        - Mindestens eines der drei Referenzprojekte benötigt eine Anbindung an ein Fremdsystem oder ein DMS

        - Mindestens ein Auftraggeber einer Referenz ist eine Behörde oder öffentlich-rechtliche Institution

        Bei Bildung von Bewerbergemeinschaften sowie bei der Einbindung eines Eignungsverleihers muss ersichtlich sein, durch welches Unternehmen das Referenzprojekt erbracht wurde.

        Bei der Verwendung der EEE ist für die Darstellung der Referenzen das Standardformular der EEE (Teil IV, Abschnitt C) zu nutzen. Es ist um weitere eigene Anlagen zu ergänzen.

        4c: Bitte geben Sie an, über wieviele Jahre Erfahrung Ihr Unternehmen in folgenden Bereichen verfügt:

        - Erfahrung im Bereich HzE

        - Erfahrung im Bereich Kita

        - Bundesgesetzliche Regelungen (SGB VIII, SGB IX, SGB XII)

        - Rechtsgrundlage Sachsen (LJHG, SächsKitaG, Sächs-QualiVO, SächsKitaIntegrVO, VwV Beh, VwVErlJugHiE)

        Für die Angabe der Erfahrung in Jahren soll Anlage 6c (Formblatt Erfahrung Unternehmen) verwendet werden.

        4d: Bitte legen Sie zwei anonymisierte Mitarbeiterprofile von zur Leistungserbringung in der Rolle "Projektleitung" vorgesehenen Mitarbeitern vor.

        Bei jedem Mitarbeiter soll ersichtlich sein, über wieviele Jahre Erfahrung der jeweilige Mitarbeiter in folgenden Bereichen ver-fügt:

        - Berufserfahrung als Projektleitender

        - Erfahrung Planung, Leitung und Durchführung von Softwareentwicklungsprojekten

        - Erfahrung Datenbankdesign

        - Erfahrung Prozessmodellierung und -optimierung

        - Erfahrung Schnittstellenkonzeption

        Für die Vorstellung der Mitarbeiter soll Anlage 6d (Formblatt Mitarbeiterprofile Projektleitung) verwendet werden.

        Die Erfahrungen sind durch die Mitarbeit in entsprechenden Softwareentwicklungsprojekten nachzuweisen. In Bezug auf ein Referenzprojekt gem. Kriterium 4b genügen die Angabe des Referenzprojektes sowie Rolle, Inhalt, Art und Umfang der Leistungen des Mitarbeiters.

        Anderenfalls sind die Softwareentwicklungsprojekte mit

        folgenden Angaben kurz zu beschreiben (hierfür soll Anlage 6e (Formblatt Mitarbeiter-Referenzen) verwendet und wie benötigt angepasst werden):

        - Projekttitel / Projektbezeichnung

        - Auftraggeber und Adresse des Auftraggebers

        - Umsetzungszeitraum mit Beginn und Projektende (Über-gabe der betriebsbereiten Software)

        - Bezeichnung der eingesetzten Lösung

        - Inhaltlich aussagekräftige Kurzbeschreibung (Einsatz für, Technologie, angebundene Schnittstellen, Anzahl Nutzer)

        - Rolle, Inhalt, Art und Umfang der Leistungen des Mitar-beiters.

        Das Ende der Softwareentwicklungsprojekte, respektive die Übergabe der betriebsbereiten Software, darf nicht länger als 5 Jahre zurückliegen.

        Werden mehr als zwei Mitarbeiterprofile eingereicht, werden die Mitarbeiter in die Wertung einbezogen, die die höchste Punktzahl erreichen.

        4e: Bitte bestätigen Sie, dass das Projektteam des Auftragnehmers neben den zwei Projektleitern (Hauptprojektleiter und Stellvertreter) aus mindesten 2 weiteren Entwicklern für die Anwendung und die Schnittstellen bestehen wird.

        Minimum level(s) of standards possibly required:

        zu 4a, 4c und 4d:

        Bewerber / Bewerbergemeinschaften, die im Bereich der Qualifizierung des Unternehmens (Eignungskriterien 4a und 4c gem. Kapitel 5 der Vergabeunterlagen) nach der Gewichtung eine Punktzahl von weniger als 5 (Mindestpunktzahl Qualifizierung des Unternehmens) oder für die Projektleitung (Eignungskriterium 4d gem. Kapitel 5 der Vergabeunterlagen) eine Punktanzahl von weniger als 10 (Mindestpunktzahl Projektleitung) erreichen, werden als ungeeignet von der weiteren Wertung ausgeschlossen.

        zu 4b:

        - Vollständige Darstellung dreier geeigneter, im Auftragsvolumen vergleichbarer Unternehmensreferenzen

        - Mindestens eine Unternehmensreferenz ist ein Projekt im Bereich HzE oder Kita

        - Mindestens eines der drei Referenzprojekte benötigt eine Anbindung an ein Fremdsystem oder ein DMS

        - Mindestens ein Auftraggeber einer Referenz ist eine Behörde oder öffentlich-rechtliche Institution

        zu 4e: Bestätigung liegt vor.

      4. Information about reserved contracts:
    2. Conditions related to the contract:
      1. Information about a particular profession:
        Contract performance conditions:

        - Beibringung vollständig ausgefüllter Vertraulichkeitsvereinbarung unmittelbar nach Zuschlagserteilung

        - Beibringung vollständig ausgefüllter Datenschutzerklärung unmittelbar nach Zuschlagserteilung

        - Alle Mitarbeiter, die für die Leistungserbringung vorgesehen sind und deren Muttersprache nicht Deutsch ist, beherrschen die deutsche Sprache mindestens entsprechend Level C1 der Sprachniveaustufen nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen.

        - Unmittelbar nach Zuschlagserteilung werden alle für die Leistungserbringung vorgesehenen Mitarbeiter namentlich benannt.

        - Der Auftragnehmer benennt namentlich unmittelbar nach der Zuschlagserteilung einen Ansprechpartner als Single Point of Contact sowie einen Stellvertreter.

      2. Information about staff responsible for the performance of the contract:
        Obligation to indicate the names and professional qualifications of the staff assigned to performing the contract
  4. Section IV
  5. Description:
    1. Type of procedure:
      Competitive procedure with negotiation
    2. Information about a framework agreement or a dynamic purchasing system:
    3. Information about reduction of the number of solutions or tenders during negotiation or dialogue:
    4. Information about negotiation:
      The contracting authority reserves the right to award the contract on the basis of the initial tenders without conducting negotiations
    5. Information about electronic auction:
    6. Information about the Government Procurement Agreement (GPA):
      The procurement is covered by the Government Procurement Agreement: yes
  6. Administrative information:
    1. Previous publication concerning this procedure:
    2. Time limit for receipt of tenders or requests to participate:
      Date: 2023-10-26
      Local time: 12:00
    3. Estimated date of dispatch of invitations to tender or to participate to selected candidates:
      Date: 2023-11-13
    4. Languages in which tenders or requests to participate may be submitted:
      DE
    5. Minimum time frame during which the tenderer must maintain the tender:
      (from the date stated for receipt of tender)
    6. Conditions for opening of tenders:
  • Section VI
    1. Information about recurrence
      This is a recurrent procurement: no
    2. Information about electronic workflows
      Electronic ordering will be usedElectronic invoicing will be accepted
    3. Additional information

      Nummerierung der Teilnahmebedingungen unter Abschnitt III.1) dieser Bekanntmachung gemäß Vergabeunterlagen.

      Im Falle der Eignungsleihe müssen für die Prüfung der Eignung des Bewerbers/ der Bewerbergemeinschaft für den Eignungsverleiher mit dem Teilnahmeantrag zwingend die Unterlagen entsprechend Kap. 4 sowie Kap. 5.1 und 5.2, Kriterium 3a der Vergabeunterlagen bzw. Abschnitt III.1.1) und III.1.2), Kriterium 3a dieser Bekanntmachung eingereicht werden. Der Eignungsverleiher muss zwingend die Anforderungen gemäß Kap. 4 sowie Kap. 5.1 und 5.2, Kriterium 3a erfüllen. Im Weiteren sind die Unterlagen / Angaben entsprechend Kap. 5.2 bis 5.3 der Vergabeunterlagen bzw. Abschnitt III.1.2) und III.1.3) dieser Bekanntmachung nur insoweit für den Eignungsverleiher einzureichen, als dass sich der Bewerber / die Bewerbergemeinschaft tatsächlich auf die konkrete Eignung des Eignungsverleihers beruft.

      Hinweise:

      - Hinsichtlich des Nachweises einer aktuell gültigen Berufs- bzw. Betriebshaftpflichtversicherung ist eine Eignungsleihe unzulässig.

      - Entsprechend § 47 Abs. 1 S. 3 VgV kann ein Bewerber im Hinblick auf Nachweise für die erforderliche berufliche Leistungsfähigkeit oder die einschlägige berufliche Erfahrung (vgl. Kap. 5.3) die Kapazitäten anderer Unternehmen nur dann in Anspruch nehmen, wenn diese Unternehmen die Leistung erbringen, für die diese Kapazitäten benötigt werden.

      Wenn der Bewerber ein Unternehmen als Eignungsverleiher benennt, welches das entsprechende Eignungskriterium nicht erfüllt oder bei dem ein zwingender Ausschlussgrund vorliegt, muss der Bewerber den Eignungsverleiher ersetzen.

      Mit der Umstellung zur elektronischen Angebotsabgabe seit 18.10.2018 ist das vollständige Angebot bzw. der vollständige Teilnahmeantrag (einschließlich aller Anlagen) in elektronischer Form unter Verwendung der Bietersoftware (AI Bietercockpit 8) an die Plattform www.evergabe.sachsen.de zu senden.

      Auf der Vergabeplattform des Freistaates Sachsen wird Ihnen die Bietersoftware (AI Bietercockpit 8), die zwingend zur elektronischen Abgabe von Angeboten und Teilnahmeanträgen zu verwenden ist, kostenfrei bereitgestellt. Des weiteren erhalten Sie auf dieser Internetseite weitere Informationen zu den Teilnahmebedingungen für Bieter/Bewerber.

    4. Procedures for review
      1. Review body
        1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen
        Braustraße 2
        Leipzig
        04107
        Germany
        Contact person: 04107
        Telephone: +49 341977-3800
        E-mail: vergabekammer@lds.sachsen.de
        Fax: +49 341977-1049
        Internet address: https://www.lds.sachsen.de/index.asp?ID=4421&art_param=363
      2. Body responsible for mediation procedures

      3. Review procedure
        Precise information on deadline(s) for review procedures:

        Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

        Unternehmen haben einen Anspruch auf Einhaltung der bieter- und bewerberschützenden Bestimmungen über das Vergabeverfahren gegenüber dem öffentlichen Auftraggeber. Sieht sich ein am Auftrag interessiertes Unternehmen durch die Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß innerhalb von 10 Kalendertagen gegenüber dem Auftraggeber zu rügen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen - GWB). Teilt der Auftraggeber dem Unternehmen mit, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann von dem Unternehmen ein Antrag auf Nachprüfung gestellt werden.

        Ein Antrag auf Nachprüfung ist gem. § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit:

        — der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 bleibt unberührt,

        — Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,

        — Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,

        — mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.

        Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.

        Bieter, deren Angebote für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor dem Zuschlag gemäß 134 GWB darüber informiert. Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung dieser Information durch den Auftraggeber geschlossen werden. Bei Übermittlung per Fax oder auf elektronischem Weg beträgt diese Frist 10 Kalendertage. Sie beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber.

        § 135 Abs. 2 GWB

        Die Unwirksamkeit nach Absatz 1 kann nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.

      4. Service from which information about the review procedure may be obtained

        Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

        Unternehmen haben einen Anspruch auf Einhaltung der bieter- und bewerberschützenden Bestimmungen über das Vergabeverfahren gegenüber dem öffentlichen Auftraggeber. Sieht sich ein am Auftrag interessiertes Unternehmen durch die Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß innerhalb von 10 Kalendertagen gegenüber dem Auftraggeber zu rügen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen - GWB). Teilt der Auftraggeber dem Unternehmen mit, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann von dem Unternehmen ein Antrag auf Nachprüfung gestellt werden.

        Ein Antrag auf Nachprüfung ist gem. § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit:

        — der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 bleibt unberührt,

        — Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,

        — Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,

        — mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.

        Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.

        Bieter, deren Angebote für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor dem Zuschlag gemäß 134 GWB darüber informiert. Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung dieser Information durch den Auftraggeber geschlossen werden. Bei Übermittlung per Fax oder auf elektronischem Weg beträgt diese Frist 10 Kalendertage. Sie beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber.

        § 135 Abs. 2 GWB

        Die Unwirksamkeit nach Absatz 1 kann nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.

        Staatsbetrieb Sächsische Informatik Dienste
        Dresdner Straße 78A
        Radebeul
        01445
        Germany
        Contact person: 01445
        E-mail: vergabestelle@sid.sachsen.de
        Internet address: https://www.sid.sachsen.de
    5. Date of dispatch of this notice
      2023-09-25

  • Источник закупки

    Перейти

    Импорт - Экспорт по стране Германия

    Кроме мониторинга зарубежных тендеров для ведения успешного бизнеса изучите информацию о стране: какая продукция экспортируется и импортируется и на какие суммы. Определите коды ТН ВЭД интересующей вас продукции.

    Экспорт Импорт

    Еще тендеры и закупки за эти даты

    29-09-2023 Vehicles for refuse.

    29-09-2023 Security services.

    29-09-2023 Medical furniture.

    29-09-2023 Repair and maintenance services of pumps, valves, taps and metal containers.

    29-09-2023 Engineering services.

    29-09-2023 Surgical laser.

    



    Copyright © 2008-2025, TenderGURU
    Все права защищены. Полное или частичное копирование запрещено.
    При согласованном использовании материалов сайта TenderGURU.ru необходима гиперссылка на ресурс.
    Электронная почта: info@tenderguru.ru
    Многоканальный телефон 8-800-555-89-39
    с любого телефона из любого региона для Вас звонок бесплатный!

    Портал отображает информацию о закупках, публикуемых в сети интернет
    и находящихся в открытом доступе, и предназначен для юрлиц и индивидуальных предпринимателей,
    являющихся участниками размещения государственного и коммерческого заказа.
    Сайт использует Cookie, которые нужны для авторизации пользователя.
    На сайте стоят счетчики Яндекс.Метрика, Google Analytics и LiveInternet,
    которые нужны для статистики посещения ресурса.

    Политика обработки персональных данных tenderguru.ru