Расширенный поиск
Поиск по тендерам РФ Иностранные закупки Поставщики Реализация собственности Заказчики Еще
Главная Иностранные тендеры и госзакупки Тендеры Германии


Engineering services (оригинал извещения) (Германия - Тендер #46541489)


Поделиться

Для перевода текста тендера на нужный язык воспользуйтесь приложением:


Страна: Германия (другие тендеры и закупки Германия)
Организатор тендера: Ortsgemeinde Kempenich
Номер конкурса: 46541489
Дата публикации: 29-09-2023
Источник тендера:


Продвигайте Вашу продукцию на мировые рынки
Доступ к полной информации по данной закупке закрыт.
Зарегистрируйтесь для получения бесплатных рассылок по новым тендерам и просмотра дополнительной информации.

.
Регистрация
2023092520231026 10:00Regional or local authorityContract noticeServicesCompetitive procedure with negotiationEuropean Union, with participation by GPA countriesSubmission for all lotsThe most economic tenderGeneral public services01C0201
  1. Abschnitt I
    1. Name und Adressen
      Ortsgemeinde Kempenich
      Sonnenhang 22
      Kempenich
      56746
      Germany
      E-Mail: Katja.Lichtl@brohltal.de
    2. Gemeinsame Beschaffung
    3. Kommunikation
      Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter
      https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YK76WJN/documents
      Weitere Auskünfte erteilen/erteilt Webeler Rechtsanwälte
      Löhrstraße 99
      Koblenz
      56068
      Germany
      Kontaktstelle(n): 56068
      Telefon: +49 261/988662-0
      E-Mail: t.frank@webeler-rechtsanwaelte.de
      Fax: +49 261/988662-20
      Internet-Adresse(n):
      Hauptadresse: www.webeler-rechtsanwaelte.de
      elektronisch via: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YK76WJN

    4. Art des öffentlichen Auftraggebers:
      Regional- oder Kommunalbehörde
    5. Haupttätigkeit(en):
      Allgemeine öffentliche Verwaltung
  2. Abschnitt II
    1. Umfang der Beschaffung:
      1. Bezeichnung des Auftrags:

        Ortsgemeinde Kempenich - Planungsleistungen für den Ausbau der Gemeindestraße "Goldbachstraße"

        Referenznummer der Bekanntmachung: 7/23
      2. CPV-Code Hauptteil:
        71300000
      3. Art des Auftrags:
        Dienstleistungen
      4. Kurze Beschreibung:

        Die Ortsgemeinde Kempenich beabsichtigt, die Gemeindestraße "Goldbachstraße" ausbauen zu lassen. Die Goldbachstraße wurde 1910 erstmals hergestellt und seitdem mehrmals überbaut, erweitert, saniert und repariert. Die Straße ist in schlechtem Zustand und hat keinen angelegten Gehweg. Aufgrund des Erneuerungsbedarfs ist ein vollständiger Ausbau der Straße inkl. Einmündung in die B412, Offenlegung des Goldbaches in Teilbereichen und Neugestaltungen des im unteren Bereich anschließenden Kreuzungsbereiches in der Ortsgemeinde Kempenich angestrebt.

        Hierzu hat die Ortsgemeinde Kempenich eine Bedarfsplanung erstellen lassen, welche Gegenstand der Ausschreibungsunterlagen ist.

        Die Stadt- und Bauleitplanung sieht keine Erweiterung der vorhandenen Bebauung vor. Die vorhandene kann ohne Erweiterung als Grundlage der Planung übernommen werden.

        Es liegen keine offiziellen Verkehrszahlen vor. Der mittlere DTV wird auf 500 Kfz/24h mit einem SV-Anteil von 35-50 Lkw/24h abgeschätzt.

        Die vorhandene Bushalte entspricht nicht mehr dem aktuellen Stand der Technik und muss fachgerecht hergestellt werden.

        Zudem sollen der Mischwasserkanal und die Bachverrohrung in Teilen erneuert werden, wobei zu berücksichtigen ist, dass die Goldbachstraße zum Teil im Wasserschutzgebiet liegt. Hierzu nehmen wir auf die ebenfalls hochgeladene Bedarfsplanung Bezug. Die Straßenentwässerung ist aktuell nicht durchgehend geordnet geregelt. Einige Teilbereiche werden über Straßenabläufe in sehr weiten Abständen entwässert, andere Teilbereiche entwässern über die Bankette. Die Straßenentwässerung ist an den Kanal anzuschließen. Die Erneuerung des Mischwasserkanals ist nicht Gegenstand der Ausschreibung.

      5. Geschätzter Gesamtwert:

      6. Angaben zu den Losen:
        Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
    2. Beschreibung
      1. Bezeichnung des Auftrags:
      2. Weitere(r) CPV-Code(s):
        71250000, 71311220, 71322500
      3. Erfüllungsort:
        Hauptort der Ausführung:

        Ortsgemeinde Kempenich

      4. Beschreibung der Beschaffung:

        Gegenstand dieser Ausschreibung sind die Planungs- und Überwachungsleistungen für Verkehrsanlagen nach § 47 HOAI in den Leistungsphasen 1 - 9 sowie für Ingenieurbauwerke des Wasserbaus nach § 43 HOAI in den Leistungsphasen 1 - 9 jeweils mit örtlicher Bauüberwachung. Die Vergabe der Leistungen erfolgt in einem Los.

        Die zu vergebende Leistung umfasst als Besondere Leistung die Planung der Straßenbeleuchtung.

        Zudem ist die Straßenbeleuchtung in einem untergeordnetem Umgang Bestandteil der Ausschreibung.

        Die voraussichtlichen Baukosten für die Verkehrsanlagen ergeben sich wie folgt:

        Variante 1 (netto)

        KG 200 Vorbereitende Maßnahmen 14.400,00 EUR (netto)

        KG 300 Bauwerk - Baukonstruktion 1.637.000,00 EUR (netto)

        (davon KG 390 - anteilige Entsorgungskosten 331.500,00 EUR (netto))

        Die voraussichtlichen Baukosten für die Ingenieurbauwerke ergeben sich wie folgt:

        Variante 1 (netto)

        KG 200 Vorbereitende Maßnahmen 600,00 EUR (netto)

        KG 300 Bauwerk - Baukonstruktion 719.900,00 EUR (netto)

        (davon KG 390 - anteilige Entsorgungskosten 45.000,00 EUR (netto))

        Die voraussichtlichen Kosten für die Straßenbeleuchtung betragen 45.000 Euro (netto).

        Eine stufenweise Beauftragung ist vorgesehen. Es sollen zunächst die Leistungsphasen 1-4, also bis zur Genehmigungsplanung beauftragt werden und anschließend die Leistungsphasen 5-9 mit örtlicher Bauüberwachung. Auf eine über die Leistungsstufe 1 hinausgehende Beauftragung besteht kein Rechtsanspruch.

        Leistungszeit:

        Erstellung der Genehmigungsplanung (LP 4) bis Ende 2024

        Stellung des Förderantrags Ende 2024

        Baubeginn Mitte 2026

        Bezüglich der Leistungsbeschreibung orientiert sich die Auftraggeberin an der HOAI 2021. Näheres regelt der Vertrag. Hinsichtlich der Einzelheiten wird auf die Leistungsbeschreibung Bezug genommen, die zum Download zur Verfügung steht.

      5. Zuschlagskriterien:
        Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
      6. Geschätzter Wert:

      7. Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems:

        Beginn: 2024-01-01
        Ende: 2032-12-31
        Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
      8. Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden:
        Geplante Mindestzahl: 3
        Höchstzahl: 5
        Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:

        1. Erfahrung des Bewerbers mit der Erbringung von Planungsleistungen für Verkehrsanlagen, bewertet jeweils anhand der eingereichten Referenzen, die die Mindestanforderungen erfüllen. (50 %)

        2. Erfahrung des Bewerbers mit der Erbringung von Planungsleistungen für Ingenieurbauwerke der Wasserplanung, bewertet jeweils anhand der eingereichten Referenzen, die die Mindestanforderungen erfüllen. (30%)

        2. Berufserfahrung der zur Leistungserbringung vorgesehenen Personen in Jahren (Projektleitung und Stellvertretung) (10 %);

        3. Nachgewiesene gesammelte Erfahrung der zur Leistungserbringung vorgesehenen Personen, (Projektleitung und Stellvertretung) bewertet jeweils anhand der eingereichten Referenzen, die die Mindestanforderungen erfüllen (10 %);

        Bei gleichqualifizierten Bewerbern entscheidet hinsichtlich der Teilnehmerauswahl das Los.

      9. Angaben über Varianten/Alternativangebote:
        Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
      10. Angaben zu Optionen:
        Optionen: jaBeschreibung der Optionen:

        Eine stufenweise Beauftragung ist vorgesehen. Es sollen zunächst die Leistungsphasen 1-4, also bis zur Genehmigungsplanung beauftragt werden und anschließend die Leistungsphasen 5-9 mit örtlicher Bauüberwachung. Auf eine über die Leistungsstufe 1 hinausgehende Beauftragung besteht kein Rechtsanspruch.

      11. Angaben zu elektronischen Katalogen:

      12. Angaben zu Mitteln der Europäischen Union:
        Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
      13. Zusätzliche Angaben:
  3. Abschnitt III
    1. Teilnahmebedingungen:
      1. Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister:
        Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:

        1. Erklärung des Bewerbers, dass durch die Person oder das Verhalten des Bewerbers oder dem Bewerber zuzurechnender Personen keine Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB und § 19 MiLoG begründet sind.

        2. Erklärung des Bewerbers, dass er seiner Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Sozialversicherungsbeiträgen nachgekommen ist.

        3. Gehört der Bewerber einer Gruppe von Unternehmen an, hat er mit seinem Teilnahmeantrag zu erklären, inwieweit er mit den weiteren Unternehmen verknüpft ist.

        4. Erklärung des Bewerbers, dass er nicht zu den in Artikel 5 k) Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 23 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 (SanktionenVO) genannten Unternehmen oder Personen mit Russlandbezug gehört. Gehört der Bewerber einer Gruppe von Unternehmen an, hat er mit seinem Teilnahmeantrag zu erklären, dass dies auch nicht auf die verbundenen Unternehmen zutrifft.

        5. Ist der Bewerber eine juristische Person, hat er mit seinem Teilnahmeantrag einen Handelsregisterauszug oder einen den Rechtsvorschriften seines Heimatstaates entsprechenden Nachweis vorzulegen.

        6. Die vorgenannten Auskünfte sind mit dem Teilnahmeantrag zu erklären. Werden die Leistungen von einer Bietergemeinschaft angeboten, sind die Auskünfte gemäß vorstehenden Ziffern 1 bis 5 für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft zu erklären. Will sich der Bieter bei der Leistungserbringung Dritter bedienen, sind die Auskünfte auf Verlangen auch von Dritten abzugeben.

      2. Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit:
        Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

        1. Erklärung über den Gesamtumsatz des Bewerbers und seines Umsatzes für Planungsleistungen, die mit den ausgeschriebenen Planungsleistungen vergleichbar sind, in den letzten 3 Geschäftsjahren (§ 122 Abs. 2 Nr. 2 GWB).

        2. Erklärung, ob und hinsichtlich welcher Leistungen sich der Bewerber der Kapazitäten anderer Unternehmer bedient und ihm die dann erforderlichen Mittel zur Verfügung stehen

        3. Angaben des Teils des Auftrages, den der Bewerber unter Umständen an Dritte vergeben will.

        4. Die vorgenannten Auskünfte sind mit dem Teilnahmeantrag zu erklären. Werden die Leistungen von einer Bietergemeinschaft angeboten, sind die Auskünfte für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft zu erklären. Will sich der Bieter bei der Leistungserbringung Dritter bedienen, sind die Auskünfte auf Verlangen der Vergabestelle auch von Dritten abzugeben.

        Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

        Der Bewerber muss über eine Berufshaftpflichtversicherung verfügen, deren Deckungssumme für Personenschäden mindestens 1 Mio. EUR und zusätzlich für sonstige Sach- und Vermögensschäden mindestens 1 Mio. EUR beträgt. Dies ist durch eine Bescheinigung der Versicherung nachzuweisen. Ausreichend ist eine Bescheinigung durch die Versicherung, dass die Versicherungssumme im Auftragsfall zur Verfügung steht. Die geforderten Nachweise sind in Textform einzureichen.

      3. Technische und berufliche Leistungsfähigkeit:
        Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

        1. Tabellarische Liste, in der die zur Leistungserbringung vorgesehenen Personen namentlich und unter Angabe der jeweiligen Befähigung zur Berufsausübung, die auf Verlangen durch Vorlage von Berufszulassungsurkunden bzw. Studiennachweisen oder sonstigen vergleichbaren Belegen nachzuweisen ist, und unter Angabe der Berufserfahrung in Jahren genannt werden (§ 122 Abs. 2 Nr. 1 GWB).

        2. Erläuterung zur Anzahl der Beschäftigten und deren Ausbildung innerhalb der letzten 3 Jahre (Führungspersonal, Ingenieure, Techniker etc.) (§ 122 Abs. 2 Nr. 3 GWB).

        3. Will sich der Bieter bei der Leistungserbringung Dritter bedienen, sind die vorgenannten Auskünfte auf Verlangen der Vergabestelle auch von Dritten abzugeben.

        4. Die geforderten Auskünfte sind in Textform einzureichen.

        Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

        I. Anforderung an die Vertretungsregelung

        Das Büro muss neben der Person des Planers mindestens über einen Vertreter mit vergleichbarer beruflicher Qualifikation verfügen. Dazu darf sich der Bewerber auch eines Subunternehmers oder einer Bietergemeinschaft bedienen.

        II. Mindestanforderung an die Erfahrung des Bewerbers:

        Der Bewerber hat seine besondere Erfahrung mit der Erbringung von Planungsleistungen vergleichbarer Baumaßnahmen nachzuweisen, durch je mindestens 2 geeignete Referenzen für die Verkehrsanlagen und die Ingenieurbauwerke. Geeignet sind Referenzen, die folgende Mindestanforderungen an Vergleichbarkeit erfüllen:

        - Zwei Referenzen müssen die Planungsleistungen für die Sanierung/Umgestaltung bzw. den Neubau einer Straße innerorts zum Gegenstand haben. Die Planungsleistungen müssen für die Leistungsphasen 2-6 und 8 i.S.d. § 47 HOAI sowie die Leistungen der örtlichen Bauüberwachung erbracht worden sein. Die anrechenbaren Kosten i.S.d. § 46 HOAI müssen zumindest bei einer Referenz mindestens 750.000 EUR netto betragen haben und

        - Zwei Referenzen müssen Objektplanungsleistungen von Ingenieurbauwerken des Wasserbaus zum Gegenstand haben. Die Planungsleistungen müssen für die Leistungsphasen 2-6 und 8 i.S.d. § 43 HOAI sowie die Leistungen der örtlichen Bauüberwachung erbracht worden sein. Die anrechenbaren Kosten i.S.d. § 42 HOAI müssen zumindest bei einer Referenz mindestens 350.000 EUR netto betragen haben.

        - Bei allen Referenzen muss die Fertigstellung (d.h. Abschluss der Lph. 8, alternativ die Inbetriebnahme) nach dem 01.01.2015 erfolgt sein.

        Die Referenzen müssen Bauvorhaben betreffen, im Rahmen deren Realisierung die Bauleistung nach Maßgabe der VOB/A bzw. VOB/A EU vergeben wurde. Darüber hinaus muss es sich zumindest bei einer Referenz um eine Baumaßnahme handeln, welche von der öffentlichen Hand, bevorzugt vom Landesbetrieb Mobilität gefördert worden ist.

        Hinsichtlich aller Referenzen ist darzustellen, inwieweit die im Rahmen der Referenzobjekte erbrachten Leistungen von den zur Leistungserbringung vorgesehenen Personen erbracht worden sind.

        Zu allen Referenzen hat der Bewerber den Namen, die Anschrift und die Kontaktdaten des Referenzgebers mitzuteilen.

        Für die Referenzangaben kann die vorbereitete Liste (siehe Referenzbogen) genutzt werden. Maßgeblich bleibt der Inhalt der Bekanntmachung. Die angeforderten Auskünfte sind in Textform einzureichen.

      4. Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen:
    2. Bedingungen für den Auftrag:
      1. Angaben zu einem besonderen Berufsstand:
        Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:

        Zugelassen ist, wer berechtigt ist, die Berufsbezeichnung Ingenieur zu führen oder nach den EU-Richtlinien berechtigt ist, in der Bundesrepublik Deutschland als Ingenieur tätig zu werden. Juristische Personen sind als Auftragnehmer zugelassen, wenn sie für die Durchführung der Aufgabe einen entsprechenden Ingenieur benennen.

      2. Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal:
        Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
  4. Abschnitt IV
  5. Beschreibung:
    1. Verfahrensart:
      Verhandlungsverfahren
    2. Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem:
    3. Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs:
    4. Angaben zur Verhandlung:
    5. Angaben zur elektronischen Auktion:
    6. Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA):
      Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
  6. Verwaltungsangaben:
    1. Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren:
    2. Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge:
      Tag: 2023-10-26
      Ortszeit: 10:00
    3. Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber:
    4. Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:
      DE
    5. Bindefrist des Angebots:
      (ab dem Schlusstermin für den Eingang der Angebote)
    6. Bedingungen für die Öffnung der Angebote:
  • Abschnitt VI
    1. Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
      Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
    2. Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
    3. Zusätzliche Angaben

      1. Die Teilnahmeanträge sind mit den geforderten Erklärungen und Nachweisen innerhalb der Teilnahmefrist elektronisch - nur - unter www.dtvp.de/CXP4YK76WJN einzureichen. Hierzu kann das veröffentlichte vorbereitete Teilnahmeformular genutzt werden. Maßgeblich bleibt jedoch der Inhalt der Bekanntmachung.

      2. Für den Versand der Einladungen zum Verhandlungsgespräch und der Informationsschreiben gemäß § 134 GWB wird ebenso die vom Bewerber angegebenen Kontaktdaten verwendet. Im Falle der Bewerbung einer Arbeits-/Bietergemeinschaft erfolgt die Korrespondenz mit dem Bewerber ausschließlich über die vom Bewerber angegebenen Kontaktdaten des bevollmächtigten Partners der Arbeits-/Bietergemeinschaft.

      Bekanntmachungs-ID: CXP4YK76WJN

    4. Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
      1. Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
        Vergabekammer Rheinland-Pfalz Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
        Stiftstraße 9
        Mainz
        55116
        Germany
        Kontaktstelle(n): 55116
        Telefon: +49 6131/165240
        E-Mail: vergabekammer.rlp@mwvlw.rlp.de
        Fax: +49 6131/162113
      2. Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

      3. Einlegung von Rechtsbehelfen
        Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

        Von Bietern erkannte Verstöße der vergebenden Stelle gegen das geltende Vergaberecht hat der Bieter gegenüber dem Auftraggeber innerhalb von 10 Kalendertagen schriftlich zu rügen. Erklärt der Auftraggeber, dass er der Rüge nicht abhelfen will, hat der Bieter binnen einer Frist von 15 Tagen nach Eingang der Mitteilung bei der unter VI. 4.1) genannten Stelle schriftlich einen Nachprüfungsantrag zu stellen.

      4. Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

        Von Bietern erkannte Verstöße der vergebenden Stelle gegen das geltende Vergaberecht hat der Bieter gegenüber dem Auftraggeber innerhalb von 10 Kalendertagen schriftlich zu rügen. Erklärt der Auftraggeber, dass er der Rüge nicht abhelfen will, hat der Bieter binnen einer Frist von 15 Tagen nach Eingang der Mitteilung bei der unter VI. 4.1) genannten Stelle schriftlich einen Nachprüfungsantrag zu stellen.


    5. Tag der Absendung dieser Bekanntmachung
      2023-09-25

  • Источник закупки

    Перейти

    Импорт - Экспорт по стране Германия

    Кроме мониторинга зарубежных тендеров для ведения успешного бизнеса изучите информацию о стране: какая продукция экспортируется и импортируется и на какие суммы. Определите коды ТН ВЭД интересующей вас продукции.

    Экспорт Импорт

    Еще тендеры и закупки за эти даты

    29-09-2023 Public road transport services.

    29-09-2023 Refuse transport services.

    29-09-2023 Vehicles for refuse.

    29-09-2023 Security services.

    29-09-2023 Medical furniture.

    29-09-2023 Repair and maintenance services of pumps, valves, taps and metal containers.

    



    Copyright © 2008-2025, TenderGURU
    Все права защищены. Полное или частичное копирование запрещено.
    При согласованном использовании материалов сайта TenderGURU.ru необходима гиперссылка на ресурс.
    Электронная почта: info@tenderguru.ru
    Многоканальный телефон 8-800-555-89-39
    с любого телефона из любого региона для Вас звонок бесплатный!

    Портал отображает информацию о закупках, публикуемых в сети интернет
    и находящихся в открытом доступе, и предназначен для юрлиц и индивидуальных предпринимателей,
    являющихся участниками размещения государственного и коммерческого заказа.
    Сайт использует Cookie, которые нужны для авторизации пользователя.
    На сайте стоят счетчики Яндекс.Метрика, Google Analytics и LiveInternet,
    которые нужны для статистики посещения ресурса.

    Политика обработки персональных данных tenderguru.ru