Business services: law, marketing, consulting, recruitment, printing and security (оригинал извещения) (Германия - Тендер #46541482) | ||
| ||
Для перевода текста тендера на нужный язык воспользуйтесь приложением: | ||
Страна: Германия (другие тендеры и закупки Германия) Организатор тендера: Verkehrsverbund Rhein-Sieg GmbH Номер конкурса: 46541482 Дата публикации: 29-09-2023 Сумма контракта: 5 902 844 (Российский рубль) Цена оригинальная: 100 000 (Евро) Источник тендера: Единая система закупок Европейского союза TED |
||
Kraftraum-Shuttle, Los 1: Rechtsberatung
Referenznummer der Bekanntmachung: 10/2023_EU_ITIm Rahmen des Projektes Kraftraum-Shuttle werden verschiedene Leistungen in Fachlosen ausgeschrieben. Das Vergabeziel für Los 1 besteht in der Beschaffung juristischer Beratungsleistungen für die Erarbeitung einer Rechtsgrundlage für die Einführung und den Betrieb einer On-Demand-Plattform in öffentlicher Hand und für die Konzeption einer Nachfolgeorganisation als Betreiber der Plattform.
Verkehrsverbund Rhein-Sieg GmbH Deutzer Allee 4 50679 Köln
siehe Ziffer II.1.4)
Entgegen der Angabe in Ziffer II.1.6) wird der Gesamtauftrag in Losen ausgeschrieben. Los 2 wird jedoch erst zu einem späteren Zeitpunkt veröffentlicht, weshalb es systembedingt zu dieser widersprüchlichen Angabe kommt.
Zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit hat der Bieter folgendes vorzulegen:
- Den Nachweis des Bestehens einer Berufshaft- bzw. Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mindestens 5 Mio. EUR, die jährlich mindestens zweimal in Anspruch genommen werden können muss, durch Vorlage einer Bestätigung des Versicherungsunternehmens (nicht älter als drei Monate), aus der sich Art der Versicherung und Höhe der Versicherungssumme ergeben, sowie
- eine Eigenerklärung über den Gesamtumsatz des letzten abgeschlossenen Geschäftsjahres sowie die Angabe der Gesamtmitarbeiterzahl vor. Wenn vorhanden, ist die Bilanzsumme zu nennen. Es wird ein Mindestumsatz von 200.000 Euro p. a. verlangt. Ein Bieter, der den geforderten Mindestumsatz nicht nachweisen kann, wird von der weiteren Angebotsbewertung ausgeschlossen. Bei einem Unternehmen, das Teil einer größeren Gruppe ist, müssen die Mitarbeiterzahl und der Umsatz bzw. die Bilanzsumme der Gruppe ebenfalls genannt werden.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:- Berufshaft- bzw. Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mindestens 5 Mio. EUR
- Mindestumsatz von 200.000 Euro p. a
Der Bieter hat seine fachliche und technische Leistungsfähigkeit durch die Vorlage von fünf unternehmensbezogenen Referenzen zu von ihm erbrachten Leistungen darzulegen, die die nachfolgend genannten Themenbereiche abdecken.
- Organisationsberatung von Verkehrsverbünden oder Zweckverbänden
- Vertragsgestaltung und Gestaltung von Kooperationen im ÖPNV-Kontext
- Verbundförderung, öffentliche Finanzierung und Einnahmenaufteilung
- Öffentlich-rechtliche Vereinbarungen zu interlokalen Verkehren
- Sicherstellung von IT- und datenschutzrechtlichen Anforderungen bei mandantenfähigen Systemen
Anzugeben sind:
- Name und Anschrift des jeweiligen Auftraggebers der Referenzleistung,
- Beschreibung der erbrachten Leistung nach Art, Umfang und Wert,
- Leistungszeitraum,
- Angabe eines Ansprechpartners (Name, Telefon-Nummer inkl. Durchwahl und E-Mail-Adresse) für evtl. Rückfragen beim Referenzauftraggeber.
Je Referenz ist eine ergänzende ausführliche Projektbeschreibung beizulegen, die jeweils den Umfang von maximal einer DIN A4-Seite nicht überschreiten darf. Über diese Anzahl hinausgehende Seiten werden nicht gewertet. Die Referenzen sind nicht im Original beizulegen. Die Einreichung einer Bescheinigung der Referenzauftraggeber ist nicht erforderlich. Eine Referenz kann auch mehrere Themenbereiche abdecken.
Alle vorgelegten Referenzen müssen aus den vergangenen fünf Jahren (älteste von 2018) stammen, ältere Referenzen werden nicht bewertet.
Entgegen der Angabe in Ziffer II.1.6) wird der Gesamtauftrag in Losen ausgeschrieben. Los 2 wird jedoch erst zu einem späteren Zeitpunkt veröffentlicht, weshalb es systembedingt zu dieser widersprüchlichen Angabe kommt.
Der geltend gemachte Verstoß gegen Vergabevorschriften muss vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gegenüber der VRS GmbH gerügt werden.
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder dieser Bedingungen für den Teilnahmewettbewerb erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der Frist für die Abgabe des Teilnahmeantrags gerügt werden; Verstöße, die in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen bis spätestens zum Ablauf der Angebotsfrist gegenüber der VRS GmbH gerügt werden.
Ein Nachprüfungsantrag muss innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung der VRS GmbH, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, eingehen.
Der geltend gemachte Verstoß gegen Vergabevorschriften muss vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gegenüber der VRS GmbH gerügt werden.
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder dieser Bedingungen für den Teilnahmewettbewerb erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der Frist für die Abgabe des Teilnahmeantrags gerügt werden; Verstöße, die in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen bis spätestens zum Ablauf der Angebotsfrist gegenüber der VRS GmbH gerügt werden.
Ein Nachprüfungsantrag muss innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung der VRS GmbH, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, eingehen.
Vergabekammer bei der Bezirksregierung Köln