Расширенный поиск
Поиск по тендерам РФ Иностранные закупки Поставщики Реализация собственности Заказчики Еще
Главная Иностранные тендеры и госзакупки Тендеры Германии


Urban planning services (Германия - Тендер #46541235)


Поделиться

Для перевода текста тендера на нужный язык воспользуйтесь приложением:


Страна: Германия (другие тендеры и закупки Германия)
Организатор тендера: Stadt Schleswig - Fachbereich Bau, Sachgebiet Stadtplanung
Номер конкурса: 46541235
Дата публикации: 29-09-2023
Источник тендера:


Продвигайте Вашу продукцию на мировые рынки
Доступ к полной информации по данной закупке закрыт.
Зарегистрируйтесь для получения бесплатных рассылок по новым тендерам и просмотра дополнительной информации.

.
Регистрация
2023092520231102 11:00Regional or local authorityContract noticeServicesOpen procedureEuropean Union, with participation by GPA countriesSubmission for all lotsThe most economic tenderGeneral public services01C0201
  1. Section I
    1. Name and addresses
      Stadt Schleswig - Fachbereich Bau, Sachgebiet Stadtplanung
      Gallberg 4
      Schleswig
      24837
      Germany
      E-mail: de-vergabeverfahren@kpmg-law.com
    2. Joint procurement
    3. Communication
      The procurement documents are available for unrestricted and full direct access, free of charge, at
      https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXU5YYDY1M0KFY36/documents
      Additional information can be obtained from the abovementioned addresselectronically via: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXU5YYDY1M0KFY36

    4. Type of the contracting authority:
      Regional or local authority
    5. Main activity:
      General public services
  2. Section II
    1. Scope of the procurement:
      1. Title:

        Sanierungsträger gemäß §§ 157 ff. BauGB für das Sanierungsgebiet "St. Jürgen" der Stadt Schleswig

        Reference number: O031-23-001
      2. Main CPV code:
        71410000
      3. Type of contract:
        Services
      4. Short description:

        Sanierungsträger gemäß §§ 157 ff. BauGB für das Sanierungsgebiet "St. Jürgen" der Stadt Schleswig.

      5. Estimated total value:

      6. Information about lots:
        This contract is divided into lots: no
    2. Description
      1. Title:
      2. Additional CPV code(s):
        71000000, 75131000
      3. Place of performance:
        Main site or place of performance:

        Stadt Schleswig https://www.schleswig.de/ 24837 Schleswig

      4. Description of the procurement:

        Gegenstand des Auftrags ist die Tätigkeit als treuhänderischer Sanierungsträger gemäß §§ 157 ff. BauGB, insbesondere die Durchführung der Sanierung im Sinne von §§ 146 ff. und § 149 BauGB im Sanierungsgebiet "St. Jürgen" der Stadt Schleswig.

        Detaillierte Informationen zur Gesamtmaßnahme und zum Sanierungsgebiet "St. Jürgen" der Stadt Schleswig (u.a. die Satzung der Stadt Schleswig über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebiets "St. Jürgen" vom 06.03.2023 und der Bericht über die vorbereitenden Untersuchungen mit integriertem städetebaulichen Entwicklungskonzept - Stand Januar 2023) sind online abrufbar unter

        https://www.schleswig.de/bauen-stadtentwicklung/staedtebaufoerderung/st-juergen

        sowie

        https://aufgehtsstjuergen.de/.

      5. Award criteria:
        Price is not the only award criterion and all criteria are stated only in the procurement documents
      6. Estimated value:

      7. Duration of the contract, framework agreement or dynamic purchasing system:
        Duration in months: 180
        This contract is subject to renewal: no
      8. Information about the limits on the number of candidates to be invited:
      9. Information about variants:
        Variants will be accepted: no
      10. Information about options:
        Options: no
      11. Information about electronic catalogues:

      12. Information about European Union funds:
        The procurement is related to a project and/or programme financed by European Union funds: no
      13. Additional information:
  3. Section III
    1. Conditions for participation:
      1. Suitability to pursue the professional activity, including requirements relating to enrolment on professional or trade registers:
        List and brief description of conditions:

        1. Zum Nachweis über die Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung hat der Bieter einen Nachweis über die Eintragung im einschlägigen Berufs- oder Handelsregister vorzulegen.

        Die Vorlage eines entsprechenden Nachweises ist eine Mindestanforderung.

        2. Der Bieter hat eine Eigenerklärung bzgl. der Voraussetzungen des § 158 BauGB vorzulegen.

        Die Vorlage einer entsprechenden Eigenerklärung ist eine Mindestanforderung.

        3. Der Bieter hat eine Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß der §§ 123, 124 GWB vorzulegen.

        Das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach den §§ 123, 124 GWB ist eine Mindestanforderung.

        4. Der Bieter hat eine Eigenerklärung zum Nichtvorliegen eines Russlandbezuges vorzulegen.

        Das Nichtvorliegen eines Russlandbezuges ist eine Mindestanforderung.

      2. Economic and financial standing:
        List and brief description of selection criteria:

        Der Bieter weist dem Auftraggeber nach, dass er über eine nach Art und Umfang marktübliche Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung oder eine vergleichbare Versicherung aus einem Mitgliedsstaat der EU verfügt.

        Der Auftragnehmer wird diesen Versicherungsschutz bis zum Ende des Vertragsverhältnisses aufrechterhalten, mindestens aber bis zur Verjährung der Mängelansprüche.

        Minimum level(s) of standards possibly required:

        Der Nachweis einer Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung (hilfsweise: die Versicherungsbestätigung über den zugesagten Abschluss einer Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung im Auftragsfall) ist eine Mindestanforderung. Die Vorlage einer Kopie ist ausreichend.

      3. Technical and professional ability:
        List and brief description of selection criteria:

        Der Bieter hat mindestens zwei Unternehmensreferenzen über von ihm in den letzten drei Jahren erbrachte Leistungen vorzulegen, die mit den Leistungen vergleichbar sind, die Gegenstand des hier zu vergebenden Auftrags sind.

        Sofern zur Erfüllung der Eignungsanforderungen auf ein anderes Unternehmen zurückgegriffen wird (Eignungsleihe), ist der geforderte Nachweis von dem anderen Unternehmen vorzulegen.

        Minimum level(s) of standards possibly required:

        Der Nachweis von zwei Unternehmensreferenzen ist eine Mindestanforderung.

      4. Information about reserved contracts:
    2. Conditions related to the contract:
      1. Information about a particular profession:
      2. Information about staff responsible for the performance of the contract:
  4. Section IV
  5. Description:
    1. Type of procedure:
      Open procedure
    2. Information about a framework agreement or a dynamic purchasing system:
    3. Information about reduction of the number of solutions or tenders during negotiation or dialogue:
    4. Information about negotiation:
    5. Information about electronic auction:
    6. Information about the Government Procurement Agreement (GPA):
      The procurement is covered by the Government Procurement Agreement: yes
  6. Administrative information:
    1. Previous publication concerning this procedure:
    2. Time limit for receipt of tenders or requests to participate:
      Date: 2023-11-02
      Local time: 11:00
    3. Estimated date of dispatch of invitations to tender or to participate to selected candidates:
    4. Languages in which tenders or requests to participate may be submitted:
      DE
    5. Minimum time frame during which the tenderer must maintain the tender:
      Tender must be valid until: 2024-01-15
      (from the date stated for receipt of tender)
    6. Conditions for opening of tenders:
      Date: 2023-11-02
      Local time: 11:05
  • Section VI
    1. Information about recurrence
      This is a recurrent procurement: no
    2. Information about electronic workflows
    3. Additional information

      Bitte beachten Sie neben den übrigen Vorgaben und Regelungen aus den Vergabeunterlagen auch die nachstehenden Regelungen:

      9.1 Kommunikation im Vergabeverfahren

      Die Kommunikation in diesem Vergabeverfahren erfolgt ausschließlich in elektronischer Form. Als elektronisches Mittel nutzt die Auftraggeberin hierzu die Vergabeplattform des Deutschen Vergabepor-tals (DTVP). Nähere Informationen hierzu, insbesondere über die notwendigen Instrumente für am Vergabeverfahren interessierte Unternehmen (Bieter), finden sich unter http://www.dtvp.de. Weitergehende Informationen finden sich außerdem unter https://support.cosinex.de/unternehmen. Die jeweils aktuellen Vorgaben, Regelungen und Hinweise des DTVP, insbesondere soweit sie die Kommunikation durch Bieter betreffen, sind zu beachten. Sämtliche Kommunikation im Vergabeverfahren hat in deutscher Sprache zu erfolgen. Da die Kommunikation in diesem Vergabeverfahren ausschließlich über das DTVP erfolgt, obliegt es dem Bieter, sich auf dem jeweils aktuellen Stand des Vergabeverfahrens und der zugehörigen Informationen über das DTVP zu halten.

      9.2 Technische Voraussetzungen zur Teilnahme am Vergabeverfahren

      Eine Teilnahme am Vergabeverfahren, insbesondere durch das Stellen von Fragen oder das Einreichen von Angeboten setzt voraus, dass sich der Bieter beim DTVP registriert. Soweit der Bieter noch nicht beim DTVP registriert ist, ist die Registrierung kostenfrei unter http://www.dtvp.de erforderlich. Für die elektronische Einreichung von Angeboten ist die Nutzung des "Bietertools" erforderlich. Das "Bietertool" wird kostenfrei über das DTVP für dort registrierte Unternehmen zur Verfügung gestellt. Im Rahmen der Angebotsabgabe kann über das "Bietertool" insgesamt eine maximale Datenmenge von 500 MB an die Auftraggeberin übermittelt werden (Gesamtdatenmenge von Dateien in den Bereichen "Auszufüllenden Dokumente" und "Eigene Dokumente" des Bietertools).

      9.3 Fragen / Hinweise der Bieter

      Fragen / Hinweise u. ä. der Bieter zum Vergabeverfahren sind über die Kommunikationsfunktion des DTVP (vgl. Ziff. 9.1 und 9.2 dieser Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes) an die Auftraggeberin zu übermitteln. Dabei ist das von der Auftraggeberin mit den Vergabeunterlagen zur Verfügung gestellte "09_Formblatt Bieterfragen" zu verwenden. In anderer Form oder auf anderem Wege eingereichte Fragen / Hinweise u. ä., insbesondere telefonische Fragen / Hinweise u. ä. werden grundsätzlich nicht be-antwortet. Auskünfte werden grundsätzlich nur auf solche Fragen / Hinweise u. ä. erteilt, die bis zum 13. Oktober 2023 vom Bieter auf dem vorgeschriebenen Kommunikationsweg eingegangen sind. Später eingehende Fragen / Hinweise u. ä. müssen nicht mehr bearbeitet werden. Nur durch diese Verfahrensbedingungen verbleibt der Auftraggeberin ausreichend Gelegenheit, angemessen auf Fragen / Hinweise u. ä. zu reagieren, hierauf ggf. zusätzliche Auskünfte zu erteilen, um dem Bieter ausreichend Möglichkeit zu geben, etwaige zusätzliche Auskünfte bei der Erstellung der Angebote zu berücksichtigen. Im Übrigen gilt Ziff. 1 der Bewerbungsbedingungen.

      9.4 Weitere Vorgaben und Regelungen für das Angebot

      a) Der Bieter ist bis zum Ablauf der Bindefrist an sein Angebot gebunden. Abgegebene Angebote können nach Ablauf der Angebotsfrist nicht mehr zurückgezogen werden.

      b) Die Unterzeichnung des Angebotsschreibens - grundsätzlich in Textform nach § 126b des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) - umfasst sämtliche weitere Erklärungen und Angaben des Bieters, die er mit seinem Angebot einreicht.

      c) Soweit die Auftraggeberin im Vergabeverfahren Änderungen / Ergänzungen an den Vergabeunterlagen vornimmt, werden diese grundsätzlich über die Unterlage "09_Formblatt Bieterfragen" vorgenommen und gelten in ihrer letztgültigen Fassung. Dies gilt insbesondere für solche Änderungen / Ergän-zungen, die Vertragsbestandteile betreffen; die Unterlage "09_Formblatt Bieterfragen" wird daher in der jeweils letztgültigen von der Auftraggeberin im Vergabeverfahren bereitgestellten Fassung ebenfalls Vertragsbestandteil (vgl. B) dieser Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes i. V. m. Ziff. 2 der Unterlage "03_Angebotsschreiben". Ungeachtet dessen behält sich die Auftraggeberin vor, Änderungen / Ergänzungen an den Vergabeunterlagen durch eine Aktualisierung der betreffenden Vergabeunterlagen vorzunehmen.

      d) Für die Erstellung und Einreichung von Angeboten oder die Teilnahme am Vergabeverfahren erfolgt keine Vergütung, Entschädigung oder Kostenerstattung.

      e) Die eingereichten Angebote werden gemäß den jeweils geltenden vergaberechtlichen Vorschriften geprüft und gewertet. Bitte beachten Sie insbesondere die insoweit jeweils geltenden zwingenden Aus-schlussgründe (z. B. bei nicht form- und fristgerecht eingereichten Angeboten oder Angeboten, die Änderungen oder Ergänzungen an den Vergabeunterlagen enthalten). Beachten Sie außerdem die Vor-gaben zu den mit dem Angebot einzureichenden Unterlagen (vgl. hierzu insbesondere die Buchstaben A) bis D) sowie Ziff. 3.1 dieser Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes und die Auflistung der Anlagen in der Unterlage "03_Angebotsschreiben".

      9.5 Bietergemeinschaften

      Für Bietergemeinschaften gilt grundsätzlich Ziff. 5 der Bewerbungsbedingungen. Zur Abgabe der ent-sprechenden Erklärungen hat die Auftraggeberin mit den Vergabeunterlagen das Formblatt "05_Erklaerung Bieter- u. Arbeitsgemeinschaft" zur Verfügung gestellt. Im Falle von Bietergemeinschaften sind die Formblätter "08a_Erklaerung zu Ausschlussgruenden" und "08b_Erklaerung zur Eignung" sowie "08c_Erklärung zum Nichtvorliegen eines Russlandbezuges" von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft auszufüllen und einzureichen.

      9.6 Andere Unternehmen / Dritte

      Im Auftragsfall sind die Leistungen grundsätzlich im eigenen Unternehmen des Bieters / der Mitglieder der Bietergemeinschaft zu erbringen. Andere Unternehmen (Dritte) dürfen nur nach vorheriger Zustimmung der Auftraggeberin in die Erbringung der Leistungen einbezogen werden.

      Bieter und Bietergemeinschaften, die beabsichtigen, Teile des Auftrags im Wege der Unterauftragsvergabe an Dritte zu vergeben, haben mit Angebotsabgabe mindestens die Teile des Auftrags zu benennen. Soweit zumutbar sind diese Dritten auch bereits mit Angebotsabgabe - jedenfalls aber auf geson-dertes Verlangen der Auftraggeberin - zu benennen.

      Soweit Bieter oder Bietergemeinschaften darüber hinaus Kapazitäten dieser Dritten auch im Hinblick auf die Leistungsfähigkeit des jeweiligen Bieters / der jeweiligen Bietergemeinschaft in Anspruch nehmen (Eignungsleihe), haben die Bieter / die Bietergemeinschaft dies in ihrem Angebot zu erklären. Für diesen Fall einer Eignungsleihe sind mit Angebotsabgabe für die betroffenen Dritten die erforderlichen Erklärungen zum Nachweis ihrer Eignung unter Verwendung der dafür von der Auftraggeberin zur Verfügung gestellten Formblätter ("07_Verpflichtungserklaerung anderer Unternehmen", "08a_Erklaerung zu Ausschlussgruenden", "08b_Erklaerung zur Eignung") auszufüllen und einzureichen. Zur Abgabe sämtlicher vorstehender Erklärungen hat die Auftraggeberin mit den Vergabeunterlagen die Formblätter "06_Erklaerung zum Einsatz anderer Unternehmen" und "07_Verpflichtungserklaerung anderer Un-ternehmen" zur Verfügung gestellt.

      9.7 Vergabestatistik

      Auftraggeber i.S.d. §§ 98 ff. GWB sind gemäß Verordnung zur Statistik über die Vergabe öffentlicher Aufträge und Konzessionen (VergStatVO) nach Abschluss des Vergabeverfahrens verpflichtet, ab den Voraussetzungen gemäß § 2 VergStatVO die in § 3 VergStatVO geregelten Daten an die durch die VergStatVO festgelegte zuständige Stelle zu übersenden. Es wird darauf hingewiesen, dass die vorgenannten Daten, insbesondere der Netto-Auftragswert des Angebots, auf das der Zuschlag erteilt wird, Gegenstand dieser Datenübermittlung sind.

      9.8 Bieterpräsentation

      Im Rahmen der Angebotswertung finden in der Woche ab dem 13.11.2023 (13.11.-17.11.2023) Bieterpräsentationen statt, im Rahmen derer die Bieter ihr Angebot (Präsentationsunterlage) zu den Themen Qualität der zu erwartenden Leistung sowie Organisation, Qualifikation und Erfahrung des mit der Ausführung des Auftrags betrauten Personals persönlich vorstellen.

      Für die Bieterpräsentation ist ein Zeitraum von maximal 60 Minuten je Bieter vorgesehen, wovon maximal 30 Minuten für die eigentliche Bieterpräsentation vorgesehen sind. Weitere circa 15-20 Minuten sind für Rückfragen des Auftraggebers zum Angebot des Bieters vorgesehen sowie weitere ca. 10-15 Minuten für die Begrüßung und Hinweise zum weiteren Fortgang des Vergabeverfahrens und die Verabschiedung.

      Hinweise zu dem genauen Termin und dem Ort der Bieterpräsentation werden den Bietern nach Ablauf der Angebotsfrist / Öffnung der Angebote spätestens eine Woche vor dem geplanten Termin individuell mitgeteilt.

      Bekanntmachungs-ID: CXU5YYDY1M0KFY36

    4. Procedures for review
      1. Review body
        Vergabekammer Schleswig-Holstein beim Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
        Düsternbrooker Weg 94
        Kiel
        24105
        Germany
        Contact person: 24105
        Telephone: +49 4319884640
        E-mail: vergabekammer@wimi.landsh.de
        Fax: +49 4319884702
        Internet address: https://www.schleswig-holstein.de/DE/landesregierung/themen/wirtschaft/vergabekammer/vergabekammer_node.html
      2. Body responsible for mediation procedures

      3. Review procedure
        Precise information on deadline(s) for review procedures:

        Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen und Rügen ergeben sich aus § 160 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). § 160 GWB lautet:

        "§ 160 Einleitung, Antrag

        (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.

        (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.

        (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit

        1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,

        2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,

        3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,

        4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.

        Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt."

      4. Service from which information about the review procedure may be obtained

        Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen und Rügen ergeben sich aus § 160 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). § 160 GWB lautet:

        "§ 160 Einleitung, Antrag

        (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.

        (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.

        (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit

        1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,

        2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,

        3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,

        4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.

        Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt."

        Auftragsberatungsstelle Schleswig-Holstein e.V.
        Bergstraße 2
        Kiel
        24103
        Germany
        Contact person: 24103
        Telephone: +49 4319865130
        E-mail: info@abst-sh.de
        Fax: +49 4319865140
        Internet address: https://www.abst-sh.de
    5. Date of dispatch of this notice
      2023-09-25

  • Источник закупки

    Перейти

    Импорт - Экспорт по стране Германия

    Кроме мониторинга зарубежных тендеров для ведения успешного бизнеса изучите информацию о стране: какая продукция экспортируется и импортируется и на какие суммы. Определите коды ТН ВЭД интересующей вас продукции.

    Экспорт Импорт
    



    Copyright © 2008-2025, TenderGURU
    Все права защищены. Полное или частичное копирование запрещено.
    При согласованном использовании материалов сайта TenderGURU.ru необходима гиперссылка на ресурс.
    Электронная почта: info@tenderguru.ru
    Многоканальный телефон 8-800-555-89-39
    с любого телефона из любого региона для Вас звонок бесплатный!

    Портал отображает информацию о закупках, публикуемых в сети интернет
    и находящихся в открытом доступе, и предназначен для юрлиц и индивидуальных предпринимателей,
    являющихся участниками размещения государственного и коммерческого заказа.
    Сайт использует Cookie, которые нужны для авторизации пользователя.
    На сайте стоят счетчики Яндекс.Метрика, Google Analytics и LiveInternet,
    которые нужны для статистики посещения ресурса.

    Политика обработки персональных данных tenderguru.ru