Расширенный поиск
Поиск по тендерам РФ Иностранные закупки Поставщики Реализация собственности Заказчики Еще
Главная Иностранные тендеры и госзакупки Тендеры Германии


Engineering services (оригинал извещения) (Германия - Тендер #46540423)


Поделиться

Для перевода текста тендера на нужный язык воспользуйтесь приложением:


Страна: Германия (другие тендеры и закупки Германия)
Организатор тендера: Die Autobahn GmbH des Bundes - NL Südbayern
Номер конкурса: 46540423
Дата публикации: 29-09-2023
Источник тендера:


Продвигайте Вашу продукцию на мировые рынки
Доступ к полной информации по данной закупке закрыт.
Зарегистрируйтесь для получения бесплатных рассылок по новым тендерам и просмотра дополнительной информации.

.
Регистрация
2023092620231005 09:00OtherContract noticeServicesCompetitive procedure with negotiationEuropean Union, with participation by GPA countriesSubmission for all lotsThe most economic tenderOther01C0201
  1. Abschnitt I
    1. Name und Adressen
      Die Autobahn GmbH des Bundes - NL Südbayern
      Seidlstraße 7-11
      München
      80335
      Germany
      E-Mail: vergabe.suedbayern@autobahn.de
    2. Gemeinsame Beschaffung
    3. Kommunikation
      Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter
      https://vergabe.autobahn.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-18a4a7ea3b2-49974142ace7d824
      Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellenelektronisch via: https://vergabe.autobahn.de

    4. Art des öffentlichen Auftraggebers:
      Andere: Die Autobahn GmbH des Bundes
    5. Haupttätigkeit(en):
      Andere Tätigkeit: Planung, Bau, Betrieb und Erhaltung von Bundesautobahnen
  2. Abschnitt II
    1. Umfang der Beschaffung:
      1. Bezeichnung des Auftrags:

        A3 BW48 Donaubrücke Sinzing - Planungsleistung Ersatzneubau

        Referenznummer der Bekanntmachung: A0101130005
      2. CPV-Code Hauptteil:
        71300000
      3. Art des Auftrags:
        Dienstleistungen
      4. Kurze Beschreibung:

        A3 BW48 Donaubrücke Sinzing - Planungsleistung Ersatzneubau

      5. Geschätzter Gesamtwert:

      6. Angaben zu den Losen:
        Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
    2. Beschreibung
      1. Bezeichnung des Auftrags:
      2. Weitere(r) CPV-Code(s):
        71240000, 71327000
      3. Erfüllungsort:
        Hauptort der Ausführung:

        Die Autobahn GmbH des Bundes - NL Südbayern

        Seidlstraße 7-11

        80335 München

        Deutschland

      4. Beschreibung der Beschaffung:

        Die A 3 ist eine der wichtigsten deutschen Autobahnen und mit knapp 780 km Länge die zweitlängste Autobahn

        Deutschlands. Sie verknüpft das Rhein-Main-Gebiet mit Österreich und Südosteuropa. Überdies ist die A 3 eine

        bedeutende Lebensader Regensburgs: Handel und Gewerbe, Industriebetriebe, Bildungs- und

        Gesundheitseinrichtungen befinden sich beidseits der Autobahn.

        Die A 3 Nürnberg - Passau ist bereits heute stark belastet. Speziell im Einzugsgebiet des Regionalzentrums

        Regensburg überlagert sich der Fernverkehr mit dem städtischen Verkehr und dem starken Stadt-Umland-Verkehr.

        Seit 1990 hat sich der Verkehr auf dem zu beplanenden Streckenabschnitt nahezu verdoppelt. Aufgrund der

        dynamischen Entwicklung des Regionalzentrums Regensburg treten durch die Überlagerung von Fern- und

        Regionalverkehr in den Spitzenstunden bereits heute kapazitätsbedingte Behinderungen des Straßenverkehrs auf.

        Die Auftraggeberin (AG), Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern, Außenstelle Regensburg

        plant den "6-streifigen Ausbau der A 3 Nürnberg - Passau zw. westlich der AS Nittendorf und dem AK Regensburg".

        In diesem Zuge ist beabsichtigt, auch das betroffene Bauwerk zu erneuern. Ziel des Gesamtprojektes ist es, die A 3

        für den absehbaren Verkehrsbedarf leistungsfähig auszubauen.

        Die Donaubrücke Sinzing (BW 48) liegt im Planungsumgriff des 6-streifigen Ausbaus der A 3 Nürnberg - Passau im

        Streckenabschnitt westlich der Anschlussstelle (AS) Nittendorf und dem Autobahnkreuz (AK) Regensburg. Der

        vorgesehene Ausbau verläuft auf einer Länge von 12,75 km von Str.-km 478+500 bis Str.-km 491+250. Da sich die

        Donaubrücke Sinzing in einem schlechten baulichen Zustand befindet, soll diese im Zuge des A 3 Ausbaus im

        vorgezogenen Bauabschnitt AS Sinzing - AK Regensburg geplant und gebaut werden.

        Die bauliche Durchführbarkeit der Maßnahme unter Aufrechterhaltung des Verkehrs ist bei der Planung besonders

        zu berücksichtigen. Die entsprechende Planung zur Verkehrsführung während der Bauausführung wird durch das

        Gesamtprojekt "6-streifiger Ausbau AS Nittendorf - AK Regensburg" erbracht. Hierfür sind entsprechende enge

        Abstimmungen während des Planungsprozesses nötig.

        Ein wichtiger Teil der Planung ist die Demontage der Bestandsbrücke. Hier müssen vor allem die Belange der DB

        und der WSA-Donau-MDK berücksichtigt, sowie eine Beeinträchtigung der angrenzenden FFH-Gebiete vermieden

        werden. Deshalb müssen die Planungen in enger Abstimmung mit den jeweiligen Beteiligten durchgeführt werden.

        Gegenstand dieses Vergabeverfahrens ist die Objektplanung Ingenieurbauwerke gem. §§ 41 ff. der HOAI und die

        Fachplanung Tragwerksplanung gem. §§ 49 ff. der HOAI des gegenständlichen Ingenieurbauwerks BW 48

        Donaubrücke Sinzing über das Donautal und Bahnstrecke 5851 Regensburg - Ingolstadt

        - Objektplanung Ingenieurbauwerke gem. §§ 41 ff. HOAI, Lph. 1-6

        - Fachplanung Tragwerksplanung gem. §§ 49 ff. HOAI, Lph. 2-6

        Ein Großteil der Leistungen ist unter Anwendung der BIM-Methodik umzusetzen.

        Die Beauftragung erfolgt für alle Leistungsbilder stufenweise wie im Folgenden aufgeführt:

        Objektplanung Ingenieurbauwerke gem. §§ 41 ff. HOAI:

        - Leistungsstufe 1: Grundlagenermittlung (Lph. 1), Vorplanung (Lph. 2)

        - Leistungsstufe 2: Entwurfsplanung (Lph. 3)

        - Leistungsstufe 3: Genehmigungsplanung (Lph. 4), Vorbereitung der Vergabe (Lph. 6)

        - Leistungsstufe 4: Ausführungsplanung (Lph. 5)

        Fachplanung Tragwerksplanung gem. §§ 49 ff. HOAI:

        - Leistungsstufe 1: Vorplanung (Lph. 2)

        - Leistungsstufe 2: Entwurfsplanung (Lph. 3)

        - Leistungsstufe 3: Genehmigungsplanung (Lph. 4), Vorbereitung der Vergabe (Lph. 6)

        - Leistungsstufe 4: Ausführungsplanung (Lph. 5)

        Die Beauftragung und der Planungsbeginn erfolgt vsl. in 02/2024 und endet 01/2030 mit der Erstanmeldung der

        Sperrpausen bei der DB. Der derzeit geplante Projektverlauf und die vorgesehenen Termine sind unter 4.4 der

        Projektbeschreibung einsehbar.

        Die geschätzten Gesamtbaukosten belaufen sich auf rund brutto 331 Mio. €.

        Die vollständige Projektbeschreibung ist der unter I.3) Kommunikation genannten elektronischen Adresse abrufbar.

      5. Zuschlagskriterien:
        Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
      6. Geschätzter Wert:

      7. Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems:

        Beginn: 2024-02-01
        Ende: 2030-01-01
        Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
      8. Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden:
        Geplante Mindestzahl: 3
        Höchstzahl: 5
        Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:

        Die Auswahl erfolgt unter Berücksichtigung der nachfolgend dargestellten Kriterien, sofern keine Ausschlusskriterien vorliegen:

        1. Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit (Wichtung 5,00 %)

        - Der durchschnittliche ("spezifische") Jahresumsatz des Unternehmens in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags (Objektplanung Ingenieurbauwerke gem. §§ 41 ff. HOAI und Fachplanung Tragwerksplanung gem. §§ 49 ff. HOAI) in den letzten drei Geschäftsjahren (Wichtung: 5 %)

        - Berufshaftpflichtversicherungsdeckung (Personenschäden mind. 3 Mio. EUR, sonstige Schäden mind. 5 Mio. EUR)

        2. Technische und berufliche Leistungsfähigkeit (Wichtung: 95 %)

        - 2 Referenzen des Unternehmens aus dem Bereich Objektplanung Ingenieurbauwerke (gem. §§ 41 ff. HOAI) und Fachplanung Tragwerksplanung (gem. §§ 49 ff. HOAI) (Wichtung jew.: 30 %)

        - 1 Referenz des Unternehmens aus dem Bereich Objektplanung Ingenieurbauwerke unter Anwendung der BIM-Methodik (Wichtung 35 %)

        Die Mindeststandards und Bewertungskriterien einschließlich der Unterkriterien und ihrer Wertung können III.1) der "Auftragsbekanntmachung", der "Die Autobahn HVA F-StB Eigenerklärung zur Eignung" und der "Anlage zur Eigenerklärung zur Eignung (Detaillierung)" sowie der "Anlage zu 7.1 und 7.2 Die Autobahn HVA F-StB Aufforderung zum Teilnahmewettbewerb" entnommen werden. Die genannten Unterlagen sind zusammen mit den Formblättern unter der unter I.3) genannten elektronischen Adresse abrufbar.

        Erfüllen mehr Bewerber als die oben genannte Höchstzahl gleichermaßen die Anforderungen und ist die Bewerberzahl auch nach einer objektiven Auswahl entsprechend der zugrunde gelegten Eignungskriterien zu hoch, wird die Auswahl unter den verbleibenden Bewerbern durch Los getroffen.

      9. Angaben über Varianten/Alternativangebote:
        Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
      10. Angaben zu Optionen:
        Optionen: nein
      11. Angaben zu elektronischen Katalogen:

      12. Angaben zu Mitteln der Europäischen Union:
        Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
      13. Zusätzliche Angaben:

        Vergabenummer des öffentlichen Auftraggebers: A0101130005

        Der Vertrag wird von der "Die Autobahn GmbH des Bundes (AdB)", Niederlassung Südbayern, Seidlstr. 7-11, 80335

        München vergeben.

  3. Abschnitt III
    1. Teilnahmebedingungen:
      1. Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister:
        Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:

        Die Eignungskriterien sind in den Unterlagen "Die Autobahn HVA F-StB Eigenerklärung zur Eignung" und der

        "Anlage zur Eigenerklärung zur Eignung (Detaillierung)" aufgelistet.

        Ist der Bewerber eine juristische Person, ist dieser nur dann teilnahmeberechtigt, wenn durch Erklärung des

        Bewerbers zu III.2.1) nachgewiesen wird, dass der verantwortliche Berufsangehörige, die an die natürliche

        Person gestellten Anforderungen erfüllt.

        Bewerber oder verantwortliche Berufsangehörige juristischer Personen, die die entsprechende

        Berufsbezeichnung nach dem Recht eines anderen Mitgliedsstaates der Europäischen Union oder eines

        Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum tragen, erfüllen die fachlichen

        Voraussetzungen dann,

        a) wenn sie sich dauerhaft im Bundesgebiet der Bundesrepublik Deutschland niedergelassen haben und

        berechtigt sind, die deutschen Berufsbezeichnungen nach den einschlägigen deutschen Fachgesetzen

        aufgrund einer Gleichstellung mit nach der Richtlinie 2005/36/EG (geändert durch die Richtlinie 2013/55/EU) zu

        tragen oder

        b) wenn sie vorübergehend im Bundesgebiet tätig sind und ihre Dienstleistungserbringung nach Richtlinie

        2005/36/EG angezeigt haben.

        Nachweis der beruflichen Befähigung des Bewerbers und/oder der Mitarbeiter des Unternehmens, insbesondere der

        für die Dienstleistung verantwortlichen Personen durch Nachweis der

        − Berechtigung zur Führung einer Berufsbezeichnung (z. B. Ingenieur) durch eine abgeschlossene

        Fachausbildung an einer TU oder FH (oder gleichwertig)

        − angemessenen Berufserfahrung von mindestens 3 Jahren.

        Ein Bewerber oder ein Bieter ist von der Teilnahme an einem Vergabeverfahren wegen Unzuverlässigkeit

        auszuschließen, wenn der Auftraggeber Kenntnis davon hat, dass eine Person, deren Verhalten dem Unternehmen

        zu zurechnen ist, rechtskräftig verurteilt worden ist nach: A) § 89c StGB (Terrorismusfinanzierung) oder wegen der

        Teilnahme an einer solchen Tat oder wegen der Bereitstellung oder Sammlung finanzieller Mittel in Kenntnis dessen,

        dass diese finanziellen Mittel ganz oder teilweise dazu verwendet werden oder verwendet werden sollen, eine Tat

        nach § 89a Absatz 2 Nummer 2 StGB zu begehen, B) § 108e StGB (Bestechlichkeit und Bestechung von

        Mandatsträgern), C) § 129 des Strafgesetzbuches (StGB) (Bildung krimineller Vereinigungen), § 129a StGB (Bildung

        terroristischer Vereinigungen), § 129b StGB (kriminelle und terroristische Vereinigungen im Ausland), D) den §§ 232

        und 233 StGB (Menschenhandel) oder § 233a StGB (Förderung des Menschenhandels), E) § 261 StGB

        (Geldwäsche, Verschleierung unrechtmäßig erlangter Vermögenswerte). F) § 263 StGB (Betrug), soweit sich die

        Straftat gegen den Haushalt der EG oder gegen Haushalte richtet, die von der EG oder in ihrem Auftrag verwaltet

        werden. G) § 264 StGB (Subventionsbetrug), soweit sich die Straftat gegen den Haushalt der EG oder Haushalte

        richtet, die von der EG in ihrem Auftrag verwaltet werden. H) § 299 StGB (Bestechung), auch in Verbindung mit

        Artikel 2 des EU-Bestechungsgesetzes, Artikel 2 § 1 des Gesetzes zur Bekämpfung internationaler Bestechung,

        Artikel 7 Absatz 2 Nummer 10des Vierten Strafrechtsänderungsgesetzes und § 2 des Gesetzes über das Ruhen der

        Verfolgungsverjährung und die Gleichstellung der Richter und Bediensteten des Internationalen Strafgerichtshofes;

        Artikel 2 § 2 des Gesetzes zur Bekämpfung internationaler Bestechung (Bestechung ausländischer Abgeordneter im

        Zusammenhang mit internationalem Geschäftsverkehr). I) den §§ 333 und 334 StGB (Vorteilsgewährung und

        Bestechung), jeweils auch in Verbindung mit § 335a StGB (Ausländische und internationale Bedienstete), Artikel 2 §

        2 des Gesetzes zur Bekämpfung internationaler Bestechung (Bestechung ausländischer Abgeordneter im

        Zusammenhang mit internationalem Geschäftsverkehr), J) § 370 der Abgabenordnung, auch in Verbindung mit § 12

        des Gesetzes zur Durchführung der gemeinsamen Marktorganisationen und der Direktzahlungen (MOG), soweit sich

        die Straftat gegen den Haushalt der EG oder gegen Haushalte richtet, die von der EG oder in ihrem Auftrag verwaltet

        werden. 2) Einem Verstoß gegen diese Vorschriften gleichgesetzt sind Verstöße gegen entsprechende Strafnormen

        anderer Staaten. Ein Verhalten einer rechtskräftig verurteilten Person ist einem Bewerber oder Bieter zuzurechnen,

        wenn sie für diesen Bewerber oder Bieter bei der Führung der Geschäfte selbst verantwortlich gehandelt hat oder ein

        Aufsichts- oder Organisationsverschulden gemäß § 130 des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten (OWiG) dieser

        Person im Hinblick auf das Verhalten einer anderen für den Bewerber oder Bieter handelnden, rechtskräftig

        verurteilten Person vorliegt [§ 123 (1) Nr. 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 und 10 GWB sowie § 123 (4) Nr. 1 GWB]. Bei

        Angaben, ob ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren eröffnet oder die

        Eröffnung beantragt worden ist oder der Antrag mangels Masse abgelehnt wurde oder ein Insolvenzplan

        rechtskräftig bestätigt wurde, ob sich das Unternehmen in Liquidation befindet [§ 124 Abs. 2 GWB], dass der

        Bewerber nicht aufgrund eines rechtskräftigen Urteils aus Gründen bestraft worden ist, die seine berufliche

        Zuverlässigkeit in Frage stellt [§ 124 Abs. 3 GWB], das nachweislich im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit keine schweren Verfehlungen begangen wurden [§ 124 Abs. 3 GWB], dass die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und

        Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung ordnungsgemäß erfüllt wurde [§ 123 Abs. 4 GWB].

        Näheres siehe Aufforderung zum Teilnahmewettbewerb. Ist der inländische Bewerber eine juristische Person, deren

        satzungsgemäßem Geschäftszweck die dem Projekt entsprechenden Fach- /Planungsleistungen gehören, ist dieser

        nur dann teilnahmeberechtigt, wenn durch die Erklärung des Bewerbers zu III.2.3) nachgewiesen wird, dass der

        verantwortliche Projektbearbeiter die an die natürliche Person gestellten Anforderungen erfüllt.

      2. Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit:
        Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

        Die Eignungskriterien sind den Unterlagen "Die Autobahn HVA F-StB Eigenerklärung zur Eignung" und "Anlage zur

        Eigenerklärung zur Eignung (Detaillierung)" aufgelistet.

        Ergänzend zu 1. Allgemeine Hinweise der "Anlage zur Eigenerklärung zur Eignung (Detaillierung)":

        Nimmt der Bewerber die Kapazitäten eines anderen Unternehmens im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche

        und finanzielle Leistungsfähigkeit in Anspruch, so muss er eine Erklärung des anderen Unternehmens zur

        gemeinsamen Haftung vorlegen (HVA F-StB Verpflichtungserklärung Eignungsleihe).

        Ergänzend zu "Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit" der Eigenerklärung zur Eignung:

        Es ist der ("spezifische") Jahresumsatz des Unternehmens im Tätigkeitsbereich des Auftrags in den letzten drei

        Geschäftsjahren in EUR netto anzugeben.

        Es wird ein Mindestjahresumsatz von 3 Mio. EUR gefordert.

        Es ist eine Berufshaftpflichtversicherung mit Deckungssummen für Personenschäden von 3 Mio. EUR und

        Deckungssummen für sonstige Schäden von 5 Mio. EUR bei einem, in einem Mitgliedstaat der EU oder eines

        Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen

        Versicherungsunternehmens vor Vertragsschluss abzuschließen und nachzuweisen.

        Die Berufshaftpflichtversicherung muss während der gesamten Vertragszeit unterhalten und nachgewiesen werden.

        Es ist zu gewährleisten, dass zur Deckung eines Schadens aus dem Vertrag Versicherungsschutz in Höhe der

        genannten Deckungssummen besteht. In jedem Fall ist der Nachweis zu erbringen, dass die Maximierung der

        Ersatzleistung pro Versicherungsjahr mindestens das Zweifache der Deckungssumme beträgt.

        Die geforderte Sicherheit kann auch durch eine Erklärung des Versicherungsunternehmens erfüllt werden, mit der

        dieses den Abschluss der geforderten Haftpflichtleistungen und Deckungsnachweise im Auftragsfall zusichert.

        Bei Versicherungsverträgen mit Pauschaldeckungen (also ohne Unterscheidung nach Sach- und Personenschäden)

        ist eine Erklärung des Versicherungsunternehmens erforderlich, dass beide Schadenskategorien im Auftragsfall

        nebeneinander mit den geforderten Deckungssummen abgesichert sind.

        Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

        Ergänzend zu "Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit" der Eigenerklärung zur Eignung:

        Es ist der ("spezifische") Jahresumsatz des Unternehmens im Tätigkeitsbereich des Auftrags in den letzten drei

        Geschäftsjahren in EUR netto anzugeben.

        Es wird ein Mindestjahresumsatz von 3 Mio. EUR gefordert.

        Es ist eine Berufshaftpflichtversicherung mit Deckungssummen für Personenschäden von 3 Mio. EUR und

        Deckungssummen für sonstige Schäden von 5 Mio. EUR bei einem, in einem Mitgliedstaat der EU oder eines

        Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen

        Versicherungsunternehmens vor Vertragsschluss abzuschließen und nachzuweisen.

        Die Berufshaftpflichtversicherung muss während der gesamten Vertragszeit unterhalten und nachgewiesen werden.

        Es ist zu gewährleisten, dass zur Deckung eines Schadens aus dem Vertrag Versicherungsschutz in Höhe der

        genannten Deckungssummen besteht. In jedem Fall ist der Nachweis zu erbringen, dass die Maximierung der

        Ersatzleistung pro Versicherungsjahr mindestens das Zweifache der Deckungssumme beträgt.

      3. Technische und berufliche Leistungsfähigkeit:
        Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

        Die detaillierte Punktvergabe auf die Unterkriterien kann der "Anlage zu 7.1 und 7.2 Die Autobahn HVA F-StB Aufforderung Teilnahmewettbewerb".

        Ergänzend zu "Ausschlussgründe zur technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit" in der "Die Autobahn HVA F-StB Eigenerklärung zur Eignung" sowie zu 2.1 der "Anlage zur Eigenerklärung zur Eignung (Detaillierung)" müssen die nachfolgenden vier Mindeststandards zur technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit durch den Bewerber erfüllt werden. Ist dieser nicht erfüllt, führt dies zum Ausschluss des Teilnahmeantrags aus dem Vergabeverfahren.

        1.Nachweis mind. eines Referenzprojektes, welches die Lph. 2,3 und 6 der Objektplanung Ingenieurbauwerke (gem. §§ 41ff. HOAI) und Fachplanung Tragwerksplanung (gem.§§49 ff. HOAI), im Rahmen des Ersatzneubaus einer mehrfeldrigen Straßenbrücke mit einer Gesamtstützweite von min. 100 m als Überführung einer zweibahnigen Strecke nach RAA oder vergleichbar zum Gegenstand hat/hatte.

        2.Nachweis mind. eines Referenzprojektes, welches die Lph. 3 der Objektplanung Ingenieurbauwerke (gem. §§41ff. HOAI) und Fachplanung Tragwerksplanung (gem. §§49 ff. HOAI) im Rahmen des Ersatzneubaus einer Straßenbrücke über eine Wasserschifffahrtsstraße zum Gegenstand hat/hatte.

        3.Nachweis mind. eines Referenzprojektes, welches die Lph. 3 der Objektplanung Ingenieurbauwerke (gem. §§41ff. HOAI) und Fachplanung Tragwerksplanung (gem. §§ 49ff. HOAI) im Rahmen des Ersatzneubaus einer Straßenbrücke über den Verkehrsweg einer Eisenbahn des Bundes oder vergleichbar (Eisenbahnunterführung) mit elektrifizierten Gleisen zum Gegenstand hat/hatte.

        4.Nachweis mind. eines Referenzprojektes, welches die Leistung Objektplanung Ingenieurbauwerke, Lph. 3 oder 5 gem. §§41ff. HOAI im Rahmen des Ersatzneubaus einer Straßenbrücke unter Anwendung der BIM-Methodik zum Gegenstand hat/hatte.

        Die Auflistung ist auf Projekte zu beschränken, deren Planungsanforderungen mit denen der zu vergebenden Planungsleistung vergleichbar sind. Es werden gemäß §46 Abs.3 Nr. 1 VgV nur die geforderten Angaben berücksichtigt:

        -Vorhabensbezeichnung

        -Empfänger

        -Auftragswert

        -Leistungszeiträume

        -Kurzbeschreibung des Leistungsumfangs

        Über die Angaben in der "Anlage zur Eigenerklärung zur Eignung (Detaillierung)" (Nr. 2.2.1, 2.2.2 und 2.2.3) hinaus sind pro Referenzprojekt max. 3 DINA-4 Seiten (z. B. mit Referenzbescheinigungen, Erläuterungen/Zeichnungen) zu den Referenzen zulässig u. werden in der Wertung berücksichtigt.

        Anzugeben sind 2 Referenzen des Unternehmens aus dem Bereich Objektplanung Ingenieurbauwerke (OP IBW) gem.§§41ff. HOAI und Fachplanung Tragwerksplanung (FP TWP) gem. §§49ff. HOAI und eine Referenz des Unternehmens aus dem Bereich OP IBW unter Anwendung der BIM-Methodik.

        Eine Referenz kann aus max. 2 Referenzprojekten (Referenzprojekte 1.1, 1.2, 2.1, 2.2, 3.1 und 3.2 unter 2.2.1, 2.2.2 und 2.2.3 der "Anlage zur Eigenerklärung zur Eignung (Detaillierung)") bestehen. Werden pro Referenz des Unternehmens mehr als 2 Referenzprojekte aufgelistet, dann werden nur die ersten beiden berücksichtigt.

        Bei der Aufteilung der jeweiligen Referenz auf mehrere Referenzprojekte werden die Punkte für die Bewertungskriterien vergeben, wenn für jeweils mind. eines der Referenzprojekte die geforderten Leistungsinhalte nachgewiesen werden können und das Referenzprojekt die jew. geforderten Mindeststandards erfüllt.

        Alle Referenzprojekte müssen folgende 3 Mindeststandards erfüllen, um bei der Bewertung/Bepunktung berücksichtigt zu werden:

        1. Angabe des Empfängers der Leistung sowie der Kontaktdaten des Ansprechpartners

        2. Abschluss der Leistungserbringung pro Leistungsphase in den letzten 5 Jahren vor Ablauf der Teilnahmefrist.

        Die Referenzprojekte 1.1 und 1.2, im Bereich OB IBW gem. §§41ff. HOAI müssen zudem folgenden Mindeststandard erfüllen, um bei der Bewertung/Bepunktung berücksichtigt zu werden:

        3. Selbst erbrachte Leistung der "OP IBW und TWP" Lph 2, 3 und 6 (nach§§41ff. und §§ 49ff. HOAI) im Rahmen eines Referenzprojektes, das den Ersatzneubau einer mehrfeldrigen Straßenbrücke mit einer Gesamtstützweite von min. 100 m zum Gegenstand hat/hatte.

        Die Referenzprojekte 2.1 und 2.2, im Bereich OB IBW und FP TWP gem. §§41ff. und §§ 49ff. HOAI müssen zudem folgenden Mindeststandard erfüllen, um bei der Bewertung / Bepunktung berücksichtigt zu werden:

        3. Selbst erbrachte Leistung der "OP IBW und TWP" Lph 2 und 3 (nach §§41ff. und §§49ff. HOAI) im Rahmen eines Referenzprojektes, das den Ersatzneubau einer Straßenbrücke über den Verkehrsweg einer Eisenbahn des Bundes oder vergleichbar (Eisenbahnunterführung) und / oder eine Wasserschifffahrtsstraße unter Aufrechterhaltung des unterführten Verkehrs zum Gegenstand hat/hatte.

        Die Referenzprojekte 3.1 und 3.2 im Bereich OB IBW gem. §§41ff. HOAI unter Anwendung der BIM-Methodik müssen zudem folgenden Mindeststandard erfüllen, um bei der Bewertung / Bepunktung berücksichtigt zu werden:

        3. Selbst erbrachte Leistung der OP IBW Lph. 3 oder 5 (nach§§ 41ff. HOAI) im Rahmen eines Referenzprojektes, das die Planung des Ersatzneubaus einer Straßenbrücke als Überführung unter Anwendung der BIM-Methodik zum Gegenstand hat/hatte.

        Die Bewertung/Bepunktung erfolgt für die Referenz 1 (unter 2.2.1 der "Anlage zur Eigenerklärung zur Eignung (Detaillierung)") im Bereich OP IBW und FP TWP gem. §§ 41ff. und §§49ff. HOAI mittels nachfolgender Kriterien:

        - Mindesthonorarzone V im Bereich OP IBW gem. §§ 41 ff. HOAI(0,75 Pkt.)

        - Mindesthonorarzone IV im Bereich FP TWP gem. §§ 49 ff. HOAI(0,50 Pkt.)

        - Selbst erbrachte Leistung im Bereich OP IBW im Rahmen eines Referenzprojektes, das den Ersatzneubau einer Straßenbrücke über elektrifizierte Gleise einer Eisenbahn des Bundes oder vergleichbar zum Gegenstand hat/hatte.(0,50 Pkt.)

        - Selbst erbrachte Leistung im Bereich OP IBW im Rahmen eines Referenzprojektes, das den Ersatzneubau einer Straßenbrücke über eine Wasserschifffahrtsstraße zum Gegenstand hat/hatte(0,50 Pkt.)

        - Planung einer Brücke im Taktschiebeverfahren (Mindeststandard Nr. 3 muss hierfür nicht erfüllt werden.) (0,50 Pkt.)

        - Planung einer Brücke im Freivorbau (Mindeststandard Nr. 3 muss hierfür nicht erfüllt werden.) (0,50 Pkt.)

        - Leistungsbestandteil: Mitwirkung bei der Erstellung einer Vereinbarung mit der der WSA-Donau-MDK (ssG, Nutzungsvertrag) oder vergleichbar(0,25 Pkt.)

        - Leistungsbestandteil: Mitwirkung bei der Erstellung einer Eisenbahnkreuzungs-vereinbarung nach Eisenbahnkreuzungsgesetz (EKrG) oder vergleichbar (0,50 Pkt.)

        - Leistungsbestandteil: Abbruchplanung einer bestehenden Straßenbrücke über einem Gewässer (0,50 Pkt.)

        - Leistungsbestandteil: Abbruchplanung einer bestehenden Straßenbrücke über einem bestehenden Straßen- oder Bahnverkehrsweg (0,50 Pkt.)

        Die Bewertung/Bepunktung erfolgt für die Referenz 2 (unter 2.2.2 der "Anlage zur Eigenerklärung zur Eignung (Detaillierung)") im Bereich OP IBW und FP TWP gem. §§ 41 ff. und §§ 49 ff. HOAI mittels nachfolgender Kriterien:

        - Mindesthonorarzone V im Bereich OP IBW gem. §§ 41 ff. HOAI (0,75 Pkt.)

        - Mindesthonorarzone IV im Bereich FP TWP gem. §§ 49 ff. HOAI (0,50 Pkt.)

        - Selbst erbrachte Leistung im Bereich OP IBW im Rahmen eines Referenzprojektes, das den Ersatzneubau einer Straßenbrücke über elektrifizierte Gleise einer Eisenbahn des Bundes oder vergleichbar zum Gegenstand hat/hatte. (0,50 Pkt.)

        - Selbst erbrachte Leistung im Bereich OP IBW im Rahmen eines Referenzprojektes, das den Ersatzneubau einer Straßenbrücke über eine Wasserschifffahrtsstraße zum Gegenstand hat/hatte (0,50 Pkt.)

        - Planung einer Brücke im Taktschiebeverfahren (Mindeststandard Nr. 3 muss hierfür nicht erfüllt werden.) (0,50 Pkt.)

        - Planung einer Brücke im Freivorbau (Mindeststandard Nr. 3 muss hierfür nicht erfüllt werden.) (0,50 Pkt.)

        - Leistungsbestandteil: Mitwirkung bei der Erstellung einer Vereinbarung mit der der WSA-Donau-MDK (ssG, Nutzungsvertrag) oder vergleichbar (0,25 Pkt.)

        - Leistungsbestandteil: Mitwirkung bei der Erstellung einer Eisenbahnkreuzungs-vereinbarung nach Eisenbahnkreuzungsgesetz (EKrG) oder vergleichbar (0,50 Pkt.)

        - Leistungsbestandteil: Abbruchplanung einer bestehenden Straßenbrücke über einem Gewässer (0,50 Pkt.)

        - Leistungsbestandteil: Abbruchplanung einer bestehenden Straßenbrücke über einem bestehenden Straßen- oder Bahnverkehrsweg (0,50 Pkt.)

        Die Bewertung/Bepunktung erfolgt für die Referenz 3 (unter 2.2.3 der "Anlage zur Eigenerklärung zur Eignung (Detaillierung)") im Bereich OP IBW unter Anwendung der BIM-Methodik mittels nachfolgender Kriterien:

        - Selbst erbrachte Leistung OP IBW Lph. 2 (gem.§§41ff. HOAI) unter Anwendung der BIM-Methodik (0,75 Pkt.)

        - Selbst erbrachte Leistung OP IBW Lph. 3 (gem. §§41ff. HOAI) unter Anwendung der BIM-Methodik (1,00 Pkt.)

        - Selbst erbrachte Leistung OP IBW Lph. 5 (gem. §§41ff. HOAI) unter Anwendung der BIM-Methodik (1,00 Pkt.)

        - Selbst erbrachte Leistung der BIM-Koordination der OP IBW (gem. §§41ff. HOAI). (0,75 Pkt.)

        - Selbst erbrachte Leistung im Bereich BIM-Gesamtkoordination im Rahmen eines Referenzprojektes mit min. 3 Fachmodellen oder der BIM-Fachkoordination eines Bauwerkes mit vergleichbarer Komplexität, das die Objektplanung Ingenieurbauwerke zum Gegenstand hat/ hatte. Maßstab für die Vergleichbarkeit ist die Projektbeschreibung. Hinweis: Jedes Ingenieurbauwerk wird als eigenes Fachmodell gewertet. (0,75 Pkt.)

        - Selbst erbrachte Leistung OP IBW gem. §§ 41 ff. HOAI unter Anwendung der BIM-Methodik mit Anwendungsfall 050 (AwF 050) BIM-Koordination (Der Mindeststandard Nr. 3 muss hierfür nicht erfüllt werden.) (0,25 Pkt.)

        - Selbst erbrachte Leistung OP IBW gem. §§ 41 ff. HOAI unter Anwendung der BIM-Methodik mit Anwendungsfall 040 (AwF 040) Visualisierung (Der Mindeststandard Nr. 3 muss hierfür nicht erfüllt werden.) (0,25 Pkt.)

        - Selbst erbrachte Leistung OP IBW gem. §§ 41 ff. HOAI unter Anwendung der BIM-Methodik mit Anwendungsfall 030 (AwF 030) Planungsvarianten bzw. Erstellung haushalltsbegründeter Unterlagen(Der Mindeststandard Nr.3 muss nicht erfüllt werden)(0,25Pkt)

        Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

        Ergänzend zu "Ausschlussgründe zur technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit" der "Die Autobahn Eigenerklärung zur Eignung" sowie zu 2.1 der "Anlage zur Eigenerklärung zur Eignung (Detaillierung)": Nachfolgende vier Mindeststandards zur technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit müssen durch den Bewerber erfüllt werden. Ist dieser nicht erfüllt, führt dies zum Ausschluss des Teilnahmeantrags aus dem Vergabeverfahren.

        1. Nachweis mind. eines Referenzprojektes, welches die Lph. 2, 3 und 6 der Objektplanung Ingenieurbauwerke (gem. §§ 41 ff. HOAI) und Fachplanung Tragwerksplanung (gem. §§ 49 ff. HOAI), im Rahmen des Ersatzneubaus einer mehrfeldrigen Straßenbrücke mit einer Gesamtstützweite von min. 100 m als Überführung einer zweibahnigen Strecke nach RAA oder vergleichbar zum Gegenstand hat/hatte.

        2. Nachweis mind. eines Referenzprojektes, welches die Lph. 3 der Objektplanung Ingenieurbauwerke (gem. §§ 41 ff. HOAI) und Fachplanung Tragwerksplanung (gem. §§ 49 ff. HOAI) im Rahmen des Ersatzneubaus einer Straßenbrücke über eine Wasserschifffahrtsstraße zum Gegenstand hat/hatte.

        3. Nachweis mind. eines Referenzprojektes, welches die Lph. 3 der Objektplanung Ingenieurbauwerke (gem. §§ 41 ff. HOAI) und Fachplanung Tragwerksplanung (gem. §§ 49 ff. HOAI) im Rahmen des Ersatzneubaus einer Straßenbrücke über den Verkehrsweg einer Eisenbahn des Bundes oder vergleichbar (Eisenbahnunterführung) mit elektrifizierten Gleisen zum Gegenstand hat/hatte.

        4. Nachweis mind. eines Referenzprojektes, welches die Leistung Objektplanung Ingenieurbauwerke, Lph. 3 oder 5 gem. §§ 41 ff. HOAI im Rahmen des Ersatzneubaus einer Straßenbrücke unter Anwendung der BIM-Methodik zum Gegenstand hat/hatte.

        Die Auflistung ist auf Projekte zu beschränken, deren Planungsanforderungen mit denen der zu vergebenden Planungsleistung vergleichbar sind. Es werden gemäß § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV nur die geforderten Angaben berücksichtigt:

        -Vorhabensbezeichnung

        -Empfänger (unter Angabe, ob es sich um einen öffentlichen oder privaten Empfänger handelt und Kontaktdaten des Ansprechpartners)

        -Auftragswert

        -Leistungszeiträume (pro Leistung und Leistungsphase)

        -Kurzbeschreibung des Leistungsumfangs

        Über die Angaben in der "Anlage zur Eigenerklärung zur Eignung (Detaillierung)" (Nr. 2.2.1, 2.2.2 und 2.2.3) hinaus sind pro Referenzprojekt max. 3 DINA-4 Seiten (z. B. mit Referenzbescheinigungen, Erläuterungen/Zeichnungen) zu den Referenzen zulässig u. werden in der Wertung berücksichtigt.

        Anzugeben sind zwei Referenzen des Unternehmens aus dem Bereich Objektplanung Ingenieurbauwerke (OP IBW) und Fachplanung Tragwerksplanung (FP TWP) gem. §§ 41 ff. und §§ 49 ff. HOAI und eine Referenz des Unternehmens aus dem Bereich Objektplanung Ingenieurbauwerke unter Anwendung der BIM-Methodik.

        Eine Referenz kann aus max. 2 Referenzprojekten (Referenzprojekte 1.1, 1.2, 2.1, 2.2, 3.1 und 3.2 unter 2.2.1, 2.2.2 und 2.2.3 der "Anlage zur Eigenerklärung zur Eignung (Detaillierung)") bestehen. Werden pro Referenz des Unternehmens mehr als zwei Referenzprojekte aufgelistet, dann werden nur die ersten beiden berücksichtigt.

        Bei der Aufteilung der jeweiligen Referenz auf mehrere Referenzprojekte werden die Punkte für die Bewertungskriterien vergeben, wenn für jeweils mind. eines der Referenzprojekte die geforderten Leistungsinhalte nachgewiesen werden können und das Referenzprojekt die jew. geforderten Mindeststandards erfüllt.

        Alle Referenzprojekte müssen folgende 3 Mindeststandards erfüllen, um bei der Bewertung/Bepunktung berücksichtigt zu werden:

        1. Angabe des Empfängers der Leistung sowie der Kontaktdaten des Ansprechpartners

        2. Abschluss der Leistungserbringung pro Leistungsphase in den letzten 5 Jahren (2018 bis 2023) vor Ablauf der Teilnahmefrist.

        Die Referenzprojekte 1.1 und 1.2, im Bereich OB IBW gem. §§ 41 ff. HOAI müssen zudem folgenden Mindeststandard erfüllen, um bei der Bewertung/Bepunktung berücksichtigt zu werden:

        3. Selbst erbrachte Leistung der "Objektplanung Ingenieurbauwerke und Tragwerksplanung" Lph 2, 3 und 6 (nach §§ 41 ff. und §§ 49 ff. HOAI) im Rahmen eines Referenzprojektes, das den Ersatzneubau einer mehrfeldrigen Straßenbrücke mit einer Gesamtstützweite von min. 100 m zum Gegenstand hat/hatte.

        Die Referenzprojekte 2.1 und 2.2, im Bereich OB IBW und FP TWP gem. §§ 41 ff. und §§ 49 ff. HOAI müssen zudem folgenden Mindeststandard erfüllen, um bei der Bewertung / Bepunktung berücksichtigt zu werden:

        3. Selbst erbrachte Leistung der "Objektplanung Ingenieurbauwerke und Tragwerksplanung" Lph 2 und 3 (nach §§ 41 ff. und §§ 49 ff. HOAI) im Rahmen eines Referenzprojektes, das den Ersatzneubau einer Straßenbrücke über den Verkehrsweg einer Eisenbahn des Bundes oder vergleichbar (Eisenbahnunterführung) und eine Wasserschifffahrtsstraße unter Aufrechterhaltung des unterführten Verkehrs zum Gegenstand hat/hatte.

        Die Referenzprojekte 3.1 und 3.2 im Bereich OB IBW unter Anwendung der BIM-Methodik müssen zudem folgenden Mindeststandard erfüllen, um bei der Bewertung / Bepunktung berücksichtigt zu werden:

        3. Selbst erbrachte Leistung der Objektplanung Ingenieurbauwerke Lph. 3 oder 5 (nach §§ 41 ff. HOAI) im Rahmen eines Referenzprojektes, das die Planung des Ersatzneubaus einer Straßenbrücke als Überführung unter Anwendung der BIM-Methodik zum Gegenstand hat/hatte.

      4. Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen:
    2. Bedingungen für den Auftrag:
      1. Angaben zu einem besonderen Berufsstand:
        Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:

        Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: BauKaG, siehe III.1.1) dieser Auftragsbekanntmachung

        Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:

        siehe Auftrags-/Vergabeunterlagen

      2. Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal:
        Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
  4. Abschnitt IV
  5. Beschreibung:
    1. Verfahrensart:
      Verhandlungsverfahren
    2. Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem:
    3. Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs:
    4. Angaben zur Verhandlung:
      Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen durchzuführen
    5. Angaben zur elektronischen Auktion:
    6. Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA):
      Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
  6. Verwaltungsangaben:
    1. Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren:
    2. Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge:
      Tag: 2023-10-05
      Ortszeit: 09:00
    3. Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber:
      Tag: 2023-11-06
    4. Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:
      DE
    5. Bindefrist des Angebots:
      Das Angebot muss gültig bleiben bis: 2024-02-05
      (ab dem Schlusstermin für den Eingang der Angebote)
    6. Bedingungen für die Öffnung der Angebote:
  • Abschnitt VI
    1. Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
      Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
    2. Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
      Aufträge werden elektronisch erteiltDie elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiertDie Zahlung erfolgt elektronisch
    3. Zusätzliche Angaben

      Vergabenummer des öffentlichen Auftraggebers: A0101130005

      Der Vertrag wird von der "Die Autobahn GmbH des Bundes (AdB)", Niederlassung Südbayern, Seidlstr. 7-11, 80335

      München vergeben.

    4. Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
      1. Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
        Bundeskartellamt - Vergabekammern des Bundes
        Villemombler Straße 76
        Bonn
        53123
        Germany
        Kontaktstelle(n): 53123
        Telefon: +49 22894990
        E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de
        Fax: +49 2289499163
      2. Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
        Die Autobahn GmbH des Bundes
        Heidestraße 15
        Berlin
        10557
        Germany
        Kontaktstelle(n): 10557
        Telefon: +49 30640960
        E-Mail: recht@autobahn.de
        Fax: +49 30403680811
        Internet-Adresse: https://www.autobahn.de
      3. Einlegung von Rechtsbehelfen
        Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

        Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Innerhalb von 15 Kalendertagen nach

        Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann ein Nachprüfverfahren bei der

        Vergabekammer beantragt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).

        Der Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit der Antragsteller den geltend gemachten

        Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem

        Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; Verstöße gegen Vergabevorschriften, die

        aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung

        benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, Verstöße

        gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Frist

        zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe. Der Nachprüfungsantrag ist ebenfalls unzulässig, wenn mehr als 15

        Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.

      4. Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

        Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Innerhalb von 15 Kalendertagen nach

        Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann ein Nachprüfverfahren bei der

        Vergabekammer beantragt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).

        Der Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit der Antragsteller den geltend gemachten

        Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem

        Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; Verstöße gegen Vergabevorschriften, die

        aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung

        benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, Verstöße

        gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Frist

        zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe. Der Nachprüfungsantrag ist ebenfalls unzulässig, wenn mehr als 15

        Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.

        Die Autobahn GmbH des Bundes
        Heidestraße 15
        Berlin
        10557
        Germany
        Kontaktstelle(n): 10557
        Telefon: +49 30640960
        E-Mail: recht@autobahn.de
        Fax: +49 30403680811
        Internet-Adresse: https://www.autobahn.de
    5. Tag der Absendung dieser Bekanntmachung
      2023-09-26

  • Источник закупки

    Перейти

    Импорт - Экспорт по стране Германия

    Кроме мониторинга зарубежных тендеров для ведения успешного бизнеса изучите информацию о стране: какая продукция экспортируется и импортируется и на какие суммы. Определите коды ТН ВЭД интересующей вас продукции.

    Экспорт Импорт
    



    Copyright © 2008-2025, TenderGURU
    Все права защищены. Полное или частичное копирование запрещено.
    При согласованном использовании материалов сайта TenderGURU.ru необходима гиперссылка на ресурс.
    Электронная почта: info@tenderguru.ru
    Многоканальный телефон 8-800-555-89-39
    с любого телефона из любого региона для Вас звонок бесплатный!

    Портал отображает информацию о закупках, публикуемых в сети интернет
    и находящихся в открытом доступе, и предназначен для юрлиц и индивидуальных предпринимателей,
    являющихся участниками размещения государственного и коммерческого заказа.
    Сайт использует Cookie, которые нужны для авторизации пользователя.
    На сайте стоят счетчики Яндекс.Метрика, Google Analytics и LiveInternet,
    которые нужны для статистики посещения ресурса.

    Политика обработки персональных данных tenderguru.ru