Расширенный поиск
Поиск по тендерам РФ Иностранные закупки Поставщики Реализация собственности Заказчики Еще
Главная Иностранные тендеры и госзакупки Тендеры Германии


Advertising and marketing services (оригинал извещения) (Германия - Тендер #45786010)


Поделиться

Для перевода текста тендера на нужный язык воспользуйтесь приложением:


Страна: Германия (другие тендеры и закупки Германия)
Организатор тендера: Region Hannover
Номер конкурса: 45786010
Дата публикации: 05-09-2023
Источник тендера:


Продвигайте Вашу продукцию на мировые рынки
Доступ к полной информации по данной закупке закрыт.
Зарегистрируйтесь для получения бесплатных рассылок по новым тендерам и просмотра дополнительной информации.

.
Регистрация
2023083120231002 10:00Regional or local authorityContract noticeServicesCompetitive procedure with negotiationEuropean Union, with participation by GPA countriesSubmission for all lotsThe most economic tenderGeneral public services01C0201
  1. Abschnitt I
    1. Name und Adressen
      Region Hannover
      Vahrenwalder Str. 7
      Hannover
      30165
      Germany
      Telefon: +49 511545817645
      E-Mail: vergabe.hannover@luther-lawfirm.com
      Fax: +49 5115458110
    2. Gemeinsame Beschaffung
    3. Kommunikation
      Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter
      https://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/91886BA5-EE59-4E3D-9A37-A8CF6DCC6BFF
      Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellenelektronisch via: https://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/91886BA5-EE59-4E3D-9A37-A8CF6DCC6BFF

    4. Art des öffentlichen Auftraggebers:
      Regional- oder Kommunalbehörde
    5. Haupttätigkeit(en):
      Allgemeine öffentliche Verwaltung
  2. Abschnitt II
    1. Umfang der Beschaffung:
      1. Bezeichnung des Auftrags:

        Onlinedesign und -marketing für die regionale Wirtschaftsförderung

      2. CPV-Code Hauptteil:
        79340000
      3. Art des Auftrags:
        Dienstleistungen
      4. Kurze Beschreibung:

        Der Spezialisierungsgrad für onlinebasierte Maßnahmen hat in den vergangenen Jahren erheblich zugenommen. Dies betrifft sowohl den Bereich der Gestaltung und Programmierung von Websites als auch die Onlinekommunikation und das Onlinemarketing. Die Region Hannover, Fachbereich Wirtschafts-u. Beschäftigungsförderung, der Fachbereich Wirtschaft der Landeshauptstadt Hannover sowie die hannoverimpuls GmbH beabsichtigen, ab dem 01.01.2024 folgenden Auftrag neu zu vergeben: Beauftragung einer Agentur zur Beratung, Konzeption, Begleitung und Umsetzung aller markt- und zielgruppenorientierten Kommunikations-, Werbe- und PR-Maßnahmen im Online-Bereich. Da die drei Häuser ein gemeinsames Portal unter www.wirtschaftsfoerderung-hannover.de betreiben, wird mit dieser Ausschreibung zusätzlich zu der parallel ausgeschriebenen Leitagentur eine Onlineagentur gesucht, die alle onlinebasierten Maßnahmen und Projekte umsetzt.

        Die Federführung des Vergabeverfahrens liegt bei der Region Hannover.

      5. Geschätzter Gesamtwert:

      6. Angaben zu den Losen:
        Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
    2. Beschreibung
      1. Bezeichnung des Auftrags:
      2. Weitere(r) CPV-Code(s):

      3. Erfüllungsort:
      4. Beschreibung der Beschaffung:

        Der Auftrag soll in Form eines Rahmenvertrags vergeben werden. Es wird mit jedem Auftraggeber ein eigener Rahmenvertrag geschlossen.

        Auftragsgegenstand sind die folgenden Leistungen:

        Strategische Beratung und Konzeptentwicklung:

        — Planung und Umsetzung aller Kommunikations- und Marketinginstrumente in Onlinemedien,

        — Gestaltung und strategische Weiterentwicklung des gemeinsamen Internetauftritts,

        — Zusammenarbeit mit dem zuständigen technischen Dienstleister.

        Weitere zugehörige Leistungen der Agentur sind u. a. (näheres siehe Vergabeunterlagen):

        — Erarbeitung von redaktionellen Texten für Onlineartikel auf Websites, auf Social Media Kanälen sowie für werbliche Anzeigen,

        — Anpassung des aktuellen Corporate Design an die unterschiedlichen Zielgruppen und Aufgabenstellungen sowie die aktuellen technischen Trends im Onlinebereich,

        — finanztechnische Abwicklung der Aufträge mit Werbeträgern und Dienstleistern, in eigenem Namen und auf eigene Rechnung der Agentur, auf Grundlage der vom Kunden genehmigten Mediapläne bzw. Aufträge.

        Weitere Informationen zum Auftrag finden sich in den Vergabeunterlagen.

      5. Zuschlagskriterien:
        Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
      6. Geschätzter Wert:

      7. Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems:
        Laufzeit in Monaten: 48
        Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
      8. Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden:
        Höchstzahl: 5
        Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:

        Es werden höchstens fünf Bewerber zur Abgabe eines Angebots aufgefordert. Übersteigt die Anzahl der eingegangenen Teilnahmeanträge von geeigneten Bewerbern diese Vorgabe findet eine Auswahl nach folgenden Kriterien statt.

        Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl der Bewerber sind die Anzahl und die Vergleichbarkeit der von den Bewerbern angegebenen Referenzen des Unternehmens sowie die Personalstruktur. Maßgeblich für die Bewertung der Referenzen sind die Bearbeitungstiefe, Kreativität und gestalteter/ programmierter Funktionsumfang. Besonders positiv bewertet werden Referenzen mit einem Bezug zum Wirtschafts- und Verwaltungsraum der Region Hannover, Referenzen aus der Zusammenarbeit mit der öffentlichen Hand sowie Referenzen mit einer umfassenden und tiefgehenden Nutzung des Systems „Webedition“. Hinsichtlich der Personalstruktur wird besonderer Wert auf die Mitarbeiter in den Bereichen Programmierung gelegt. Die Bewertung (Referenzen / Personal) fließt zu 70 % in die Entscheidung ein. Daneben wird der Umsatz des Bewerbers mit vergleichbaren Leistungen innerhalb der letzten drei Geschäftsjahre bewertet (Gewichtung: 30 %).

      9. Angaben über Varianten/Alternativangebote:
        Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
      10. Angaben zu Optionen:
        Optionen: nein
      11. Angaben zu elektronischen Katalogen:

      12. Angaben zu Mitteln der Europäischen Union:
        Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
      13. Zusätzliche Angaben:
  3. Abschnitt III
    1. Teilnahmebedingungen:
      1. Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister:
        Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:

        • Soweit die Rechtsform des Unternehmens dies ermöglicht: aktueller unbeglaubigter Auszug aus dem Handelsregister, nicht älter als 12 Monate

        • Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß § 123 und § 124 GWB (Formblatt Anlage 5)

      2. Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit:
        Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

        • Eigenerklärung über den gesamten Jahresumsatz (in Euro) innerhalb der letzten 3 Geschäftsjahre (2020-2022).

        • Eigenerklärung über den anteiligen Jahresumsatz (in Euro) für die letzten 3 Geschäftsjahre (2020-2022), der ausschließlich mit vergleichbaren Leistungen (Onlineagentur) erzielt worden ist.

        • Eigenerklärung zum Bestehen einer Haftpflichtversicherung mit einer Mindestdeckungssumme von EUR 500.000 oder zur Bereitschaft zum Abschluss einer entsprechenden Versicherung im Falle der Auftragserteilung.

        Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

        Bestehen einer Haftpflichtversicherung mit einer Mindestdeckungssumme von EUR 500.000 oder Bereitschaft zum Abschluss einer entsprechenden Versicherung im Falle der Auftragserteilung.

      3. Technische und berufliche Leistungsfähigkeit:
        Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

        (1) Gestaltetes Porträt der Agentur mit der Darstellung eines Kompetenzportfolios (Informationen zu Arbeitsweise, Stärken, Kunden),

        (2) Zahl und Qualifikation (Ausbildungsniveau) der sozial versicherungspflichtigen Beschäftigten in den Bereichen Konzept/Strategie, Programmierung u.Technik, SEA/ Online-Marketing/ SocialMedia, Grafik,

        (3) Referenzen der vergangenen 3 Jahre zu Projekten für die Zielgruppen B2B und/oder G to B oder B2C in den Bereichen Gestaltung und Programmierung/Realisierung Website einschließlich Arbeit mit Content Management Systemen

        (4) Referenzen der vergangenen 3 Jahre zu Projekten für die Zielgruppen B2B und/oder G to B oder B2C in dem Bereichen Planung und Umsetzung SEA-Kampagnen,

        (5) Referenzen der vergangenen 3 Jahre zu Projekten für die Zielgruppe B2B und B2C in den Bereichen Planung und Umsetzung von Social Media Kampagnen

        Die genannten Referenzen müssen dabei folgende Mindestanforderungen erfüllen:

        • Mindestens eine Referenz mit einem Gesamtbudget von über 100.000 EUR

        • Mindestens eine Referenz muss die Betreuung einer Website betreffen, die auf dem Content-Management-System „Webedition“ basiert. Die Detailtiefe der Arbeit mit dem System ist zu beschreiben und muss mindestens folgende Punkte umfassen:

        o DB/Objektmodul

        o Import/Export

        o Kundenverwaltung

        o Newsletter

        o Workflow

        o Sammlung

        • Die Beschreibung der Referenz muss Angaben zu folgenden Punkten enthalten:

        o Budgethöhe der Projekte

        o Anzahl der unterschiedlichen Templates

        o Umsetzung von Responsivität

        o Umsetzung Barrierefreiheit, wie, welche Formen

        o Eigenes Konzept und Gestaltung?

        o Umfang der Website

        • Mindestens eine Referenz mit Bezug zum Wirtschafts- und Verwaltungsraum der Region Hannover

        Die Referenzen sind in Form von Eigenerklärungen in der Reihenfolge ihrer Übereinstimmung und Vergleichbarkeit mit diesem Vorhaben mit den folgenden Angaben aufzuführen:

        • Auftraggeber,

        • Leistungszeitraum,

        • soweit datenschutzrechtlich möglich: Ansprechpartner (inkl. Kontaktdaten)

        • Beschreibung der Leistung dazu gehören insbesondere bei Referenzen im Bereich Social Media folgende Angaben:

        o Kampagnenumfang (Budget)

        o Anzahl der Schaltungen

        o Umfang der Dienstleistungen (Text, Grafik, Kampagnenplanung…)

        o Betreuung Account für Kunden

        o Beispiele Text und Grafik

        • Auftragswert

        • Zeitraum der Leistungserbringung

        Es steht dem AG frei, die genannten Ansprechpartner zu kontaktieren, um die Angaben der Referenzprojekte zu prüfen.

        Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

        • Mindestens eine Referenz mit einem Gesamtbudget von über 100.000 EUR

        • Mindestens eine Referenz muss die Betreuung einer Website betreffen, die auf dem Content-Management-System „Webedition“ basiert. Die Detailtiefe der Arbeit mit dem System ist zu beschreiben und muss mindestens folgende Punkte umfassen:

        o DB/Objektmodul

        o Import/Export

        o Kundenverwaltung

        o Newsletter

        o Workflow

        o Sammlung

        • Die Beschreibung der Referenz muss Angaben zu folgenden Punkten enthalten:

        o Budgethöhe der Projekte

        o Anzahl der unterschiedlichen Templates

        o Umsetzung von Responsivität

        o Umsetzung Barrierefreiheit, wie, welche Formen

        o Eigenes Konzept und Gestaltung?

        o Umfang der Website

        • Mindestens eine Referenz mit Bezug zum Wirtschafts- und Verwaltungsraum der Region Hannover

      4. Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen:
    2. Bedingungen für den Auftrag:
      1. Angaben zu einem besonderen Berufsstand:
        Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:

        1. Im Fall der Auftragsvergabe an eine Bietergemeinschaft haften alle Mitglieder der Bietergemeinschaft gesamtschuldnerisch.

        2. Im Fall der Eignungsleihe für die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit haftet auch der Eignungsleihgeber gemäß § 47 Abs. 3 VgV.

        3. Dem Teilnahmeantrag oder dem Angebot ist eine Erklärung über die Einhaltung der EU-Russland-Sanktionen beizufügen.

        4. Dem Teilnahmeantrag oder dem Angebot ist eine Erklärung gem. § 4 NTVergG beizufügen.

      2. Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal:
  4. Abschnitt IV
  5. Beschreibung:
    1. Verfahrensart:
      Verhandlungsverfahren
    2. Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem:
      Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer
    3. Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs:
    4. Angaben zur Verhandlung:
    5. Angaben zur elektronischen Auktion:
    6. Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA):
      Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
  6. Verwaltungsangaben:
    1. Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren:
    2. Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge:
      Tag: 2023-10-02
      Ortszeit: 10:00
    3. Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber:
      Tag: 2023-10-18
    4. Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:
      DE
    5. Bindefrist des Angebots:
      Das Angebot muss gültig bleiben bis: 2024-02-29
      (ab dem Schlusstermin für den Eingang der Angebote)
    6. Bedingungen für die Öffnung der Angebote:
  • Abschnitt VI
    1. Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
      Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
    2. Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
    3. Zusätzliche Angaben

      1. Alle Nachweise können in Form von Eigenerklärungen erfolgen, soweit sich aus der Ausschreibung nicht etwas anderes ergibt. Alle vom Auftraggeber unter dem unter Ziff. 1.3 genannten Link bereitgestellten Formblätter sind zwingend zu verwenden.

      2. Alle weiteren Informationen zu diesem Vergabeverfahren wie Änderungen der Leistungsbeschreibung, Beantwortung von Bieterfragen oder sonstige verfahrensrelevante Informationen werden über die Vergabeplattform bereitgestellt. Für Fragen und sonstige Kommunikation in diesem Verfahren ist ausschließlich die Kommunikationsfunktion der Vergabeplattform zu verwenden.

      3. Der Teilnahmeantrag ist in deutscher Sprache abzufassen und bis spätestens zum Ende der in IV.2.2. genannten Frist vorzulegen. Teilnahmeanträge müssen in elektronischer Form eingereicht werden. Die Abgabe ist ausschließlich über die Vergabeplattform unter dem in Ziff. I.3) angegebenen Link möglich.

      4. Eine Einreichung des Teilnahmeantrags per E-Mail, Telefax oder in schriftlicher Form ist nicht zulässig.

      5. Der Auftraggeber erstattet keine Kosten, die für die Teilnahme am Teilnahmewettbewerb entstehen. Alle Bieter, die zur Teilnahme an der Angebotspräsentation aufgefordert werden, erhalten eine Aufwandsentschädigung in Höhe von EUR 1.000 (brutto).

    4. Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
      1. Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
        Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung
        Auf der Hude 2
        Lüneburg
        21339
        Germany
        Kontaktstelle(n): 21339
        Telefon: +49 4131151334
        E-Mail: vergabekammer@mw.niedersachsen.de
        Fax: +49 4131152943
      2. Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
        Nicht vorgesehen
        Nicht vorgesehen
        Germany
      3. Einlegung von Rechtsbehelfen
        Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

        Vorschriften über die Einlegung von Rechtsbehelfen finden sich in den §§ 155 ff. des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Auf die Zulässigkeitsvoraussetzungen eines Nachprüfungsantrags zur Vergabekammer wird hingewiesen, insbesondere auf die Vorschrift des § 160 GWB, die folgenden Wortlaut hat:

        "§ 160 GWB - Einleitung, Antrag

        (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.

        (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession

        hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften

        geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der

        Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.

        (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:

        1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des

        Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10

        Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt;

        2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis

        zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber

        dem Auftraggeber gerügt werden;

        3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis

        zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden;

        4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu

        wollen, vergangen sind.

        Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1

        Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt."

      4. Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

        Vorschriften über die Einlegung von Rechtsbehelfen finden sich in den §§ 155 ff. des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Auf die Zulässigkeitsvoraussetzungen eines Nachprüfungsantrags zur Vergabekammer wird hingewiesen, insbesondere auf die Vorschrift des § 160 GWB, die folgenden Wortlaut hat:

        "§ 160 GWB - Einleitung, Antrag

        (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.

        (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession

        hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften

        geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der

        Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.

        (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:

        1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des

        Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10

        Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt;

        2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis

        zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber

        dem Auftraggeber gerügt werden;

        3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis

        zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden;

        4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu

        wollen, vergangen sind.

        Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1

        Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt."


    5. Tag der Absendung dieser Bekanntmachung
      2023-08-31

  • Источник закупки

    Перейти

    Импорт - Экспорт по стране Германия

    Кроме мониторинга зарубежных тендеров для ведения успешного бизнеса изучите информацию о стране: какая продукция экспортируется и импортируется и на какие суммы. Определите коды ТН ВЭД интересующей вас продукции.

    Экспорт Импорт

    Еще тендеры и закупки за эти даты

    05-09-2023 Antineoplastic agents.

    05-09-2023 Antineoplastic agents.

    05-09-2023 Antineoplastic agents.

    05-09-2023 Antineoplastic agents.

    05-09-2023 Antineoplastic agents.

    05-09-2023 Design and execution of research and development.

    



    Copyright © 2008-2025, TenderGURU
    Все права защищены. Полное или частичное копирование запрещено.
    При согласованном использовании материалов сайта TenderGURU.ru необходима гиперссылка на ресурс.
    Электронная почта: info@tenderguru.ru
    Многоканальный телефон 8-800-555-89-39
    с любого телефона из любого региона для Вас звонок бесплатный!

    Портал отображает информацию о закупках, публикуемых в сети интернет
    и находящихся в открытом доступе, и предназначен для юрлиц и индивидуальных предпринимателей,
    являющихся участниками размещения государственного и коммерческого заказа.
    Сайт использует Cookie, которые нужны для авторизации пользователя.
    На сайте стоят счетчики Яндекс.Метрика, Google Analytics и LiveInternet,
    которые нужны для статистики посещения ресурса.

    Политика обработки персональных данных tenderguru.ru