Расширенный поиск
Поиск по тендерам РФ Иностранные закупки Поставщики Реализация собственности Заказчики Еще
Главная Иностранные тендеры и госзакупки Тендеры Германии


Radio, television, communication, telecommunication and related equipment (оригинал извещения) (Германия - Тендер #45264378)


Поделиться

Для перевода текста тендера на нужный язык воспользуйтесь приложением:


Страна: Германия (другие тендеры и закупки Германия)
Организатор тендера: Stadt Mannheim - Fachbereich Informationstechnologie
Номер конкурса: 45264378
Дата публикации: 22-08-2023
Источник тендера:


Продвигайте Вашу продукцию на мировые рынки
Доступ к полной информации по данной закупке закрыт.
Зарегистрируйтесь для получения бесплатных рассылок по новым тендерам и просмотра дополнительной информации.

.
Регистрация
2023081720230919 10:15Regional or local authorityContract noticeSuppliesCompetitive procedure with negotiationEuropean Union, with participation by GPA countriesSubmission for all lotsThe most economic tenderGeneral public services01B0201
  1. Abschnitt I
    1. Name und Adressen
      Stadt Mannheim - Fachbereich Informationstechnologie
      Glücksteinallee 11
      Mannheim
      68163
      Germany
      Telefon: +49 621293-5385
      E-Mail: 60.ausschreibung@mannheim.de
      Fax: +49 621293470963
    2. Gemeinsame Beschaffung
    3. Kommunikation
      Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter
      https://vergabe.vmstart.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-189f9b5a371-6e8199cc642fb56a
      Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellenelektronisch via: www.auftragsboerse.de
      an die oben genannten Kontaktstellen
    4. Art des öffentlichen Auftraggebers:
      Regional- oder Kommunalbehörde
    5. Haupttätigkeit(en):
      Allgemeine öffentliche Verwaltung
  2. Abschnitt II
    1. Umfang der Beschaffung:
      1. Bezeichnung des Auftrags:

        Managed Service Telefonie und erweiterte Kommunikationsdienste inkl. Netzanbindung

        Referenznummer der Bekanntmachung: 12-41-011765100-029
      2. CPV-Code Hauptteil:
        32000000
      3. Art des Auftrags:
        Lieferauftrag
      4. Kurze Beschreibung:

        Lieferung, Implementierung und Betrieb einer Kommunikationslösung im Rahmen eines Managed Service Vertrages

      5. Geschätzter Gesamtwert:

      6. Angaben zu den Losen:
        Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
    2. Beschreibung
      1. Bezeichnung des Auftrags:
      2. Weitere(r) CPV-Code(s):

      3. Erfüllungsort:
        Hauptort der Ausführung:

        Stadt Mannheim

        Glücksteinallee 11

        68163 Mannheim

      4. Beschreibung der Beschaffung:

        Gegenstand des Vergabeverfahrens ist Lieferung, Inbetriebnahme und der Betrieb einer Kommunikationslösung mit TK-Dienst, UCC-Diensten, Multimedia Contact Center und UMS-Dienst im Rahmen eines Managed Service Vertrags. Neben der Inbetriebnahme und dem Betrieb der Hard- und Software für die Kommunikationslösung muss der Auftragnehmer zukünftig auch die Bereitstellung und den Betrieb der Carrier Festnetz-Anschlüsse für Internet- und Sprache (nachfolgend auch Netzdienstleistungen genannt) realisieren.

        Die Kommunikations- und Netzdienstleistungen, die künftig vom Bieter eigenverantwortlich zu erbringen sind, umfassen insbesondere die folgenden Bereiche:

        •TK-Dienst für Softphone und IP-Endgeräte

        •UCC-Dienst mit Collaboration und Konferenzdiensten

        •UMS-Dienst (Fax- und Voicemail)

        •Contact Center Dienst

        Hard- und Software-Komponenten inkl. Managed Services - Mengenangaben geschätzt in Stück:

        -Einfacher Arbeitsplatz inkl. IP-Endgerät 600

        -IT-gestützter Arbeitsplatz (incl. UCC-Collaboration) 5800

        -Standard IP-Endgerät 1300

        -Event-Service 1

        -Service-Center Agent inkl. Vermittlung 75

        -Analoger Teilnehmerport inkl. Telefondienst (zur Anschaltung analoger Telefone, Faxgeräte, TFE,ELA etc.) 2.500

        -Faxserver Lizenz für mindestens 3000 Nutzer und mindestens 10 gleichzeitigen Kanälen 1

        -Chef-Sek.-Funktion je Nutzerprofil 175

        -Survivability Gateway (Notfalltelefonie) an Standorten mit erhöhter Verfügbarkeitsanforderung für mindestens 50 Nutzer 5

        -IP-DECT Basisstation (für zentrales DECT-System) 80

        -DECT Handset für zentrales DECT System 100

        -lokales DECT Gerät mit a/b Schnittstelle 25

        -Zentraler SIP Trunk (je Kanal inkl. SBC) 500

        -SIP Trunk mit mindestens 10 Kanälen (je Kanal inkl. SBC) 50

        -Erweiterung SIP-Trunk je Kanal 1

        Bedarfspositionen je Jahr Menge (geschätzt, je Jahr):

        -Onsite IMAC (Limit 2000 pro Jahr) 200

        -Bereitschaftseinsatz ausserhalb der Servicezeiten (in Stunden) 50

        -Schulung (in Tagen) 10

        -Techniker (in Stunden) 50

        -Systemspezialist (in Stunden) 20

        -Consulting (in Tagen) 20

        -Projektmanagement (in Tagen) 20

        Netzdienstleistungen Menge (geschätzt, in Stück):

        -Zentraler SIP Trunk inkl. redundanter gesicherter Trägerleitung 500

        -Dezentraler SIP Trunk inkl. Trägerleitung 50

        -Netzanbindung für Standorttyp 1a, 2 und 2a 1250

      5. Zuschlagskriterien:
        Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
      6. Geschätzter Wert:

      7. Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems:

        Beginn: 2024-01-01
        Ende: 2029-12-31
        Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
        Beschreibung der Verlängerungen:

        Option der Vertragsverlängerung vom 01.01.2029 bis 31.12.2029

      8. Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden:
        Geplante Anzahl der Bewerber: 3
        Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:

        Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit (20%)

        1. 30% - Angabe des Umsatzes des Bieters für die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre mit Kunden aus der Branche Öffentlicher Sektor in der Europäischen Union

        0 Punkte: < 6 Mio. €

        5 Punkte: 6 Mio. € <= Umsatz < 12 Mio. €

        10 Punkte: > 12 Mio. € <= Umsatz

        Gewertet wird der Durchschnitt der letzten drei Geschäftsjahre (sofern das Unternehmen noch keine 3 Jahre besteht: durchschnittlicher Umsatz seit Unternehmensgründung).

        2. 30% - Angabe des Umsatzes, den der Bieter innerhalb der letzten drei Geschäftsjahre auf dem Gebiet Managed Services Kommunikationssystem und Carrier-Leistungen erzielt hat (gewertet wird hier der Anteil vom Umsatz unter 1.)

        0 Punkte: Umsatz < 25%

        5 Punkte: 25% <= Umsatz < 50%

        10 Punkte: 50% <= Umsatz

        Gewertet wird der Durchschnitt der letzten drei Geschäftsjahre (sofern das Unternehmen noch keine 3 Jahre besteht: durchschnittlicher Umsatz seit Unternehmensgründung).

        3. 40% - Angabe des Umsatzes, den der Bieter innerhalb der letzten drei Geschäftsjahre auf dem Gebiet Managed Services Kommunikationssystem und Carrier-Leistungen im öffentlichen Sektor erzielt hat.

        0 Punkte: Umsatz < 1 Mio. €

        5 Punkte: 1 Mio. € <= Umsatz < 3 Mio. €

        10 Punkte: 3 Mio. € <= Umsatz

        Gewertet wird der Durchschnitt der letzten drei Geschäftsjahre (sofern das Unternehmen noch keine 3 Jahre besteht: durchschnittliche Anzahl seit Unternehmensgründung).

        Technische und berufliche Leistungsfähigkeit (80%)

        1. 30% - Anzahl und Qualifikation des festangestellten Fachpersonals im Bereich Kommunikationssysteme und Carrier-Leistungen in den letzten drei Jahren (oder kürzer, falls das Unternehmen weniger als drei Jahre existiert).

        Anzahl und Qualifikation des Fachpersonals des Bewerbers (Bewerber mit der höchsten Anzahl Fachpersonal = 6 Punkte, dann lineare Abstufung der Punkte in 2er Schritten)

        Nachweis der Qualifikation durch Angabe der aktuellen Herstellerzertifizie-rungen geordnet nach Systemgruppen (TK, UCC, Contact Center, Festnetzanbindung) = 2 Punkte

        Verbindliche Vorstellung von typischen Mitarbeiterprofilen und Qualifika-tion, die in den verschiedenen Projektphasen eingesetzt werden sollen (Planung, Installation, Betrieb und Managed Service) = 2 Punkte

        2. 50% - Angabe von mindestens drei Referenzen im Bereich Kommunikationssystem und Carrier-Leistungen mit der vorliegenden Ausschreibung vergleichbaren Rahmenbedingungen mit einem maximalen Alter von 3 Jahren seit Projektende.

        Die Referenzen werden nach folgenden Kriterien bewertet:

        • Technische Vergleichbarkeit: Die Referenz stützt sich auf ein private Cloud System für Sprachtelefonie und ggf. weitere Public Cloud Anteile für den UCC Collaboration Teil, es ist eine Hochverfügbarkeit gewährleistet, Notfalltelefonie an de-dizierten Standorten ist möglich, analoge Teilnehmer sind über Stan-dardschnittstellen bzw. Gateways integrierbar. Es wird überwiegend mit standardisierten Protokollen gearbeitet. Der Antragsteller ist gleichzeitig auch der Vertragspartner für die Festnetzanschaltung der Standorte.

        • Portzahl: mindestens 30 Standorte und 5.000 TK/UCC-Nutzer und mindestens 20 Netzanschaltungen (Festnetz)

        • Managed Service: Detaillierter Nachweis der Infrastruktur und der Prozesse für die Erbringung von Managed Services in Anlehnung an ITIL (Benennung der Aufbauorganisation, Prozesse und Management-Werkzeuge).

        • Migrationserfahrung im laufenden Betrieb: Es handelte sich um eine komplexe Migration zwischen unterschiedlichen Herstellern und/oder Netzdesigns (Festnetzanschaltung). Im TK-Bereich und in der Netzanbindung trat keine oder nur eine geringe Betriebsunterbrechung auf.

        • Angaben zur Festnetzanschaltung: Im Rahmen des Betriebes der Gesamtlösung sind auch CarrierLeistungen erbracht worden. Für die Netzanschaltungen werden auch Services für Inbetriebnahme, Portierung und Störungsbeseitigung inkl. Betrieb eines Service-Desks mit 7/24/365 Erreichbarkeit erbracht.

        Die Punktzahl für das Kriterium Referenzen ergibt sich aus dem Durchschnitt der Bewertungen der einzelnen Referenzen. Pro Referenz sind folgende Aspekte mit Punkten bewertet:

        1 Punkt: Referenz bezieht sich auf Öffentlichen Sektor

        2 Punkte: Referenz erfüllt die technische Vergleichbarkeit

        1 Punkte: Referenz erfüllt die Mindestportzahl

        2 Punkte: Referenz erfüllt Managed Service

        2 Punkt: Referenz erfüllt die Migrationserfahrungen

        2 Punkt: Referenz erfüllt die Angaben zur Festnetzanschaltung

        Die Punkte pro Referenz ergeben sich aus der Addition der einzelnen zutreffenden Punkte und werden summarisch ermittelt.

        Sollte der Bewerber mehr als drei Referenzen einreichen, werden für die Bewertung die Referenzen mit der höchsten erreichten Punktzahl herangezogen.

        Die Gesamtpunktzahl für die Referenzen liegt zwischen 0 und 10 Punkten und wird als der kaufmännisch gerundete Durchschnitt der Einzelpunkte der 3 in die Bewertung einbezogenen Referenzen ermittelt. Maximal sind 10 Punkte je Referenz möglich.

        2. 10% - Zertifizierungen des Unternehmens

        Zertifizierung nach ISO 9001: 0 Punkte = Nein; 3 Punkte = Ja

        Zertifizierung nach ISO 27001 0 Punkte = Nein; 5 Punkte = Ja

        Weitere BSI Zertifikate oder Zusicherung der Vertrauens- würdigkeit als Eigenerklärung 0 Punkte = Nein; 2 Punkte = Ja

        Die Punkte für das Kriterium ergeben sich aus der Addition der einzelnen zutreffenden Punkte.

        3. 10% - Umweltmanagement/Nachhaltigkeit

        Zertifizierung nach ISO 14000, Blauer Engel, Ecovadis oder vergleichbares Zertifikat einer offiziellen Institution (Anlage A 5 - Erklärung Leistungsfähig-keit-Berufsausübung, bitte Nachweis beifügen)

        Zertifizierung: 0 Punkte = Nein; 5 Punkte = Ja

        Nachhaltigkeitsprogramm: 0 Punkte = Nein; 5 Punkte = Ja

        Die Punkte für das Kriterium ergeben sich aus der Addition der einzelnen zutreffenden Punkte.

      9. Angaben über Varianten/Alternativangebote:
        Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
      10. Angaben zu Optionen:
        Optionen: nein
      11. Angaben zu elektronischen Katalogen:

      12. Angaben zu Mitteln der Europäischen Union:
        Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
      13. Zusätzliche Angaben:
  3. Abschnitt III
    1. Teilnahmebedingungen:
      1. Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister:
        Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:

        -Erklärung des Bewerbers mit der Angabe der allgemeinen Unternehmensdaten,

        -Erklärung über das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe gemäß §§ 123 und 124 GWB

        -Auszug aus dem Berufs- oder Handelsregister nach § 44 VgV

        -Eigenerklärung Russlandsanktionen (lt. BMWK)

      2. Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit:
        Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

        -Eigenerklärung zum Umsatzes des Bewerbers für die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre mit Kunden aus der Branche Öffentlicher Sektor in der Europäischen Union

        -Eigenerklärung zum Umsatzes, den der Bewerber innerhalb der letzten drei Geschäftsjahre auf dem Gebiet Managed Services Kommunikationssystem und Carrier-Leistungen erzielt hat

        - Eigenerklärung zum Umsatzes, den der Bewerber innerhalb der letzten drei Geschäftsjahre auf dem Gebiet Managed Services Kommunikationssystem und Carrier-Leistungen im öffentlichen Sektor erzielt hat

        -Erklärung des Bewerbers, dass er über eine aktuelle Betriebshaftpflichtversicherung verfügt. Eine Bestätigung der Versicherungsgesellschaft mit Angabe der Deckungssumme ist mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen.

        Es wird darauf hingewiesen, dass im Fall der Auftragsvergabe gegebenenfalls eine Erhöhung auf folgende Deckungssummen nötig ist:

        •Personenschäden pauschal mindestens 1.000.000 EUR.

        •Sachschäden pauschal mindestens 1.000.000 EUR.

        •Vermögensschäden pauschal mindestens 500.000 EUR.

      3. Technische und berufliche Leistungsfähigkeit:
        Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

        -Mindestens drei Referenzen im Bereich Kommunikationssystem und Carrier-Leistungen mit der vorliegenden Ausschreibung vergleichbaren Rahmenbedingungen mit einem maximalen Alter von 3 Jahren seit Projektende (Bewertung siehe Ziffer 2.2.9)

        -Erklärung, dass die eingesetzten Mitarbeiter fließende Deutschkenntnisse in Wort und Schrift haben

        -Anzahl und Qualifikation (durch Angabe der aktuellen Herstellerzertifizierungen geordnet nach Systemgruppen -TK, UCC, Contact Center, Festnetzanbindung) des festangestellten Fachpersonals im Bereich Kommunikationssysteme und Carrier-Leistungen in den letzten drei Jahren (Bewertung)

        -Verbindliche Vorstellung von typischen Mitarbeiterprofilen und Qualifikation, die in den verschiedenen Projektphasen eingesetzt werden sollen (Planung, Installation, Betrieb und Managed Service) (Bewertung)

        -Anzahl und Namen der Kunden, für die aktuell Leistungen im Bereich Managed Services TK/UCC und Carrier-Leistungen erbracht werden

        -Nachweise der Zertifizierungen des Unternehmens: ISO 27001 oder vergleichbar, ISO 9001, weitere BSI Zertifikate oder Zusicherung der Vertrauenswürdigkeit als Eigenerklärung (Bewertung)

        -Nachweis der Zertifizierung gemäß ISO 14000, Blauer Engel, Ecovadis oder vergleichbares Zertifikat einer offiziellen Institution; Darstellung des unternehmensspezifischen Nachhaltigkeitprogramms (Bewertung)

        Mit dem Teilnahmeantrag ist außerdem abzugeben:

        -Allgemeine Unternehmensdarstellung

        -Eigenerklärung dass der Bewerber für die Leistungserbringung erneuerbare Energien einsetzt

      4. Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen:
    2. Bedingungen für den Auftrag:
      1. Angaben zu einem besonderen Berufsstand:
        Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:

        Gem. § 5 Abs. 1 LTMG Baden-Württemberg sind von den Bietern sowie anderen Unternehmen - soweit bei der Angebotsabgabe bekannt - Verpflichtungserklärungen über die Einhaltung des LTMG B-W abzugeben.

      2. Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal:
  4. Abschnitt IV
  5. Beschreibung:
    1. Verfahrensart:
      Verhandlungsverfahren
    2. Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem:
    3. Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs:
    4. Angaben zur Verhandlung:
    5. Angaben zur elektronischen Auktion:
    6. Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA):
      Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
  6. Verwaltungsangaben:
    1. Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren:
    2. Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge:
      Tag: 2023-09-19
      Ortszeit: 10:15
    3. Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber:
    4. Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:
      DE
    5. Bindefrist des Angebots:
      Das Angebot muss gültig bleiben bis: 2023-12-18
      (ab dem Schlusstermin für den Eingang der Angebote)
    6. Bedingungen für die Öffnung der Angebote:
  • Abschnitt VI
    1. Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
      Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
    2. Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
      Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
    3. Zusätzliche Angaben

      a)Bietergemeinschaften:

      — für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft ist ein eigener "Teilnahmeantrag" zu erstellen,

      — Bietergemeinschaften, die sich erst nach der Einreichung des Teilnahmeantrages gebildet haben, werden nicht zugelassen. Die Leistungsabgrenzung innerhalb der Arbeitsgemeinschaft ist darzustellen.

      b) Der Teilnahmeantrag muss die in den Wettbewerbsunterlagen geforderten

      Erklärungen und Angaben enthalten. Die Angaben sind wahrheitsgemäß zu

      machen;

      c)Im Falle von Unteraufträgen ist anzugeben, welche Teile des Auftrags unter Umständen als Unterauftrag zu vergeben beabsichtigt sind (§ 46 Abs. 3 Nr. 10 VgV). Zum Nachweis, dass die erforderlichen Fähigkeiten (Mittel, Kapazitäten) der anderen Unternehmen zur Verfügung stehen, sind die Unternehmen zu benennen und entsprechende Verpflichtungserklärungen dieser Unternehmen bis zur Auftragsvergabe einzureichen;

      d) Im Fall der Eignungsleihe hat das eignungsverleihende Unternehmen eine

      Verpflichtungserklärung Eignungsleihe abzugeben sowie die einschlägigen

      Eignungsnachweise vorzulegen;

      e) Der Teilnahmeantrag nebst Unterlagen muss elektronisch über www.auftragsboerse.de eingereicht werden (kostenlose Registrierung erforderlich). Die Übermittlung auf anderen elektronischen Wegen (z. B. E-Mail, Fernschreiben, Telebrief, Telefax) ist nicht zugelassen. Die elektronische Abgabe des Teilnahmeantrags kann mit fortgeschrittener/qualifizierter Signatur/Siegel oder in

      Textform erfolgen. Bitte achten Sie bei der elektronischen Abgabe in Textform

      darauf, dass die Person, die die Erklärung abgibt, angegeben ist. Um

      dieses Erfordernis zu erfüllen, ist eine unleserliche Unterschrift nicht ausreichend.

      Der Bewerber/Bieter muss zweifelsfrei erkennbar/lesbar sein.

      Hinweis: Bitte beachten Sie, dass für die elektronische Abgabe Ihres

      Teilnahmeantrages die Bietersoftware AI Bietercockpit erforderlich ist. Die

      Nutzungsbedingungen und technischen Voraussetzungen sind abrufbar unter

      www.auftragsboerse.de. Bei der Installation hilft Ihnen der Bietersupport (Telefon:

      0711/66601-476 oder per E-Mail: bietermrn@staatsanzeiger.de).

      Bitte berücksichtigen Sie bei der Abgabe Ihres Teilnahmeantrages ebenso, dass

      aufgrund einer ggf. großen Datenmenge eine vollständige Übertragung Ihrer

      Unterlagen längere Zeit in Anspruch nimmt! Bitte kalkulieren Sie daher ausreichend Zeit für das Hochladen des Teilnahmeantrages auf der Vergabeplattform.

      g) Bitte beachten Sie den Schlusstermin für den Eingang der Teilnahmeanträge:

      (siehe IV 2.2)! Verspätet eingegangene Teilnahmeanträge werden nicht berücksichtigt und ausgeschlossen.

      h) Im Falle der Angebotsaufforderung zur Angebotsabgabe werden die

      Vergabeunterlagen auf www.auftragsboerse.de elektronisch zur Verfügung gestellt.

    4. Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
      1. Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
        Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
        Durlacher Allee 100
        Karlsruhe
        76137
        Germany
        Kontaktstelle(n): 76137
        Telefon: +49 7219268730
        E-Mail: vergabekammer@rpk.bwl.de
        Fax: +49 7219263985
        Internet-Adresse: www.rp.baden-wuerttemberg.de
      2. Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

      3. Einlegung von Rechtsbehelfen
        Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

        Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen (§ 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)).

      4. Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

        Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen (§ 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)).

        Stadt Mannheim - Fachbereich Informationstechnologie
        Glücksteinallee 11
        Mannheim
        68163
        Germany
        Kontaktstelle(n): 68163
        E-Mail: 60.ausschreibung@mannheim.de
    5. Tag der Absendung dieser Bekanntmachung
      2023-08-17

  • Источник закупки

    Перейти

    Импорт - Экспорт по стране Германия

    Кроме мониторинга зарубежных тендеров для ведения успешного бизнеса изучите информацию о стране: какая продукция экспортируется и импортируется и на какие суммы. Определите коды ТН ВЭД интересующей вас продукции.

    Экспорт Импорт

    Еще тендеры и закупки за эти даты

    22-08-2023 Bicycles.

    22-08-2023 Building-cleaning services.

    22-08-2023 Motor vehicles.

    22-08-2023 Radio, television, communication, telecommunication and related equipment.

    22-08-2023 Chargers.

    22-08-2023 Event services.

    



    Copyright © 2008-2025, TenderGURU
    Все права защищены. Полное или частичное копирование запрещено.
    При согласованном использовании материалов сайта TenderGURU.ru необходима гиперссылка на ресурс.
    Электронная почта: info@tenderguru.ru
    Многоканальный телефон 8-800-555-89-39
    с любого телефона из любого региона для Вас звонок бесплатный!

    Портал отображает информацию о закупках, публикуемых в сети интернет
    и находящихся в открытом доступе, и предназначен для юрлиц и индивидуальных предпринимателей,
    являющихся участниками размещения государственного и коммерческого заказа.
    Сайт использует Cookie, которые нужны для авторизации пользователя.
    На сайте стоят счетчики Яндекс.Метрика, Google Analytics и LiveInternet,
    которые нужны для статистики посещения ресурса.

    Политика обработки персональных данных tenderguru.ru