Расширенный поиск
Поиск по тендерам РФ Иностранные закупки Поставщики Реализация собственности Заказчики Еще
Главная Иностранные тендеры и госзакупки Тендеры Германии


Architectural, construction, engineering and inspection services (оригинал извещения) (Германия - Тендер #45264282)


Поделиться

Для перевода текста тендера на нужный язык воспользуйтесь приложением:


Страна: Германия (другие тендеры и закупки Германия)
Организатор тендера: Stadt Waldkirchen
Номер конкурса: 45264282
Дата публикации: 22-08-2023
Источник тендера:


Продвигайте Вашу продукцию на мировые рынки
Доступ к полной информации по данной закупке закрыт.
Зарегистрируйтесь для получения бесплатных рассылок по новым тендерам и просмотра дополнительной информации.

.
Регистрация
2023081720230919 10:00Regional or local authorityContract noticeServicesCompetitive procedure with negotiationEuropean Union, with participation by GPA countriesSubmission for all lotsThe most economic tenderGeneral public services01C0201
  1. Abschnitt I
    1. Name und Adressen
      Stadt Waldkirchen
      Rathausplatz 1
      Waldkirchen
      94065
      Germany
      Telefon: +49 94129734-10
      E-Mail: vergabe@prof-rauch-baurecht.de
      Fax: +49 94129734-11
    2. Gemeinsame Beschaffung
    3. Kommunikation
      Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter
      https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YHY6813/documents
      Weitere Auskünfte erteilen/erteilt Rechtsanwälte Prof. Dr. Rauch & Partner mbB
      Hoppestraße 7
      Regensburg
      93049
      Germany
      Kontaktstelle(n): 93049
      Telefon: +49 94129734-10
      E-Mail: vergabe@prof-rauch-baurecht.de
      Fax: +49 94129734-11
      Internet-Adresse(n):
      Hauptadresse: https://prof-rauch-baurecht.de/kanzlei.html
      elektronisch via: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YHY6813

    4. Art des öffentlichen Auftraggebers:
      Regional- oder Kommunalbehörde
    5. Haupttätigkeit(en):
      Allgemeine öffentliche Verwaltung
  2. Abschnitt II
    1. Umfang der Beschaffung:
      1. Bezeichnung des Auftrags:

        TNW_Arch_Stadt Waldkirchen_Neubau Gesamtgrundschule Waldkirchen

        Referenznummer der Bekanntmachung: 143/23
      2. CPV-Code Hauptteil:
        71000000
      3. Art des Auftrags:
        Dienstleistungen
      4. Kurze Beschreibung:

        Die Stadt Waldkirchen plant den Neubau einer Gesamtgrundschule in Waldkirchen.

        .

        Beauftragt werden Leistungen der Objektplanung Gebäude und Innenräume gemäß Teil 3 Abschnitt 1 HOAI stufenweise in den Leistungsphasen 1-9 gemäß § 34 Abs. 3 HOAI i. V. m. Anlage 10 Nummer 10.1 HOAI.

        .

        Zusätzlich werden Besondere Leistungen beauftragt.

      5. Geschätzter Gesamtwert:

      6. Angaben zu den Losen:
        Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
    2. Beschreibung
      1. Bezeichnung des Auftrags:
      2. Weitere(r) CPV-Code(s):
        71200000, 71210000, 71221000, 71240000, 71250000, 71251000
      3. Erfüllungsort:
        Hauptort der Ausführung:

        Flur-Nr. 518 (Teilfläche) und 509 94065 Waldkirchen Erfüllungsort für die Leistungen des Auftragnehmers ist die Baustelle, soweit die Leistungen dort zu erbringen sind, im Übrigen der Sitz des Auftraggebers.

      4. Beschreibung der Beschaffung:

        Allgemein

        Die Stadt Waldkirchen im bayrischen Regierungsbezirk Niederbayern liegt an der B12 im Landkreis Freyung-Grafenau in der Nähe des Dreiländerecks Deutschland-Österreich-Tschechien.

        Aufgrund der Sanierungsbedürftigkeit der bestehenden vier städtischen Grundschulen hat der Stadtrat beschlossen, eine neue Gesamtgrundschule für Waldkirchen am Standort der ehemaligen Mittelschule angrenzend zum Neubau der Mittelschule mit Turnhalle und Freisportanlage zu errichten. Das Gelände liegt im Bereich des Schulzentrums an der Jahnstraße, welche die aktuelle Grundschule, den Kindergarten, die Kinderkrippe, das Förderzentrum, das Gymnasium und die Mittelschule beinhaltet.

        Randdaten

        Adresse: Schulstraße 1, 94065 Waldkirchen

        Grundstück: Flur-Nr. 518 (Teilfläche) und 509, Gemarkung Waldkirchen

        Schulgröße: 450 Kinder in vier Jahrgangsstufen mit Grundschulausstattung nach Vorgabe Ministerium/Regierung

        Anvisierter Energiestandard: Effizienzhaus 40 oder 55 (Sanierung)

        Aufgabenstellung - Neubau Gesamtgrundschule

        Objektplanung Gebäude und Innenräume:

        Abbruch der bestehenden Hausmeisterwohnung und Nebengebäude auf dem westlichen Grundstücksbereich (eigener Auftrag)

        Rückbau des bestehenden Schulgebäudes und Schadstoffsanierung (eigener Auftrag, bereits vergeben)

        Verwendung der bestehenden Rohbausubstanz (Stahlbetongerüst), soweit wie möglich

        Möglicherweise Anbau bzw. Erweiterung im Bereich Nachmittagsbetreuung

        Neubau einer 1-fach bzw. 1,5-fach Turnhalle auf dem Gelände

        Konzeptionierung eines sinnvollen und optimalen Gesamtensembles mit Grundschule, Nachmittagsbetreuung, Turnhalle und Pausenhof im Zusammenspiel mit der bestehenden Turnhalle und Mittelschule

        Einbindung des Büro Lernlandschaft bei der Findung des Pädagogischen Konzeptes und des Raumprogrammes

        Ausarbeitung von Energieversorgungsmöglichkeiten (Strom und Heizenergie) und planerische Einbindung in den Gesamtkomplex (Energiefachplanung erfolgt extern)

        Untersuchung der Einbindung des Bestandes auf Basis des erarbeiteten Raumprogrammes und wirtschaftliche Betrachtung bzw. Variantenuntersuchung im Vergleich zum Abriss und Neubau

        Variantenuntersuchung verschiedener Bauweisen (Massivbauweise zu Fertigteilbau oder Holzständerbau)

        Unterstützung bei Fördermittelbeantragung und Energiefachplanung

        Tragwerksplanung:

        Untersuchung der bestehenden Rohbausubstanz auf Wiederverwendbarkeit und möglicherweise veränderter Rahmenbedingungen (Schneelasten usw.)

        Ausarbeitung der Statikunterlagen für Neubau/Anbau/Sanierung)

        Prüfung Durchbruchsvorgaben Projektanten

        Ingenieurtechnische Kontrolle der Ausführung des Tragwerks auf Übereinstimmung mit den geprüften statischen Unterlagen (falls nötig)

        Elektroplanung:

        Ausarbeitung von Energieversorgungsmöglichkeiten (Strom) und planerische Einbindung in den Gesamtkomplex

        Unterstützung bei Fördermittelbeantragung und Energiefachplanung

        Wirtschaftliche Betrachtung von Automatisierungsanlagen für Beleuchtung usw.

        Einschließlich Technische Anlagen in Außenanlagen (vorrangig Beleuchtung)

        HLS-Planung:

        Einbeziehung von Energieversorgungsmöglichkeiten (Heizenergie) und planerische Einbindung in den Gesamtkomplex

        Unterstützung bei Fördermittelbeantragung und Energiefachplanung

        Wirtschaftliche Betrachtung von Lüftungsanlagen für Klassenzimmer und Funktionsräume einschließlich Variantenuntersuchung Einzel- oder Gesamtanlagen

        Variantenuntersuchung und Wirtschaftlichkeitsbetrachtung von Raumheizungsanlagen (z. B. Heizkörper, Flächenheizung, Deckenheizung usw.), ggf. Untersuchung von Kühlmöglichkeiten

        Planung von Technische Anlagen in Außenanlagen (Planung der Grund- und möglicherweise Heizleitungen auf dem Gelände)

        Verkehrsplanung:

        Ausarbeitung eines Gesamt-Verkehrskonzeptes für den Gesamtschulkomplex Grund- und Mittelschule mit Busverkehrsführung

        Abschlussbemerkungen:

        Da noch nicht feststeht, ob die Erhaltung des Bestandes sinnvoll und wirtschaftlich ist, wird dies in der Planungsphase zu untersuchen sein, auch im Hinblick auf das Raumprogramm und statische Erfordernisse.

        Termine:

        Planungsbeginn 11.12.2023

        Stellung Förderantrag: 30.11.2024

        Baubeginn in Abhängigkeit von behördlichen Genehmigungen 01.08.2025

        Fertigstellungstermin 31.07.2027

        Nutzungsbeginn 12.09.2027

        Leistungen:

        Beauftragt werden Leistungen der Objektplanung Gebäude und Innenräume gemäß Teil 3 Abschnitt 1 HOAI stufenweise in den Leistungsphasen 1-9 gemäß § 34 Abs. 3 HOAI i. V. m. Anlage 10 Nummer 10.1 HOAI.

        Zusätzlich werden Besondere Leistungen beauftragt.

      5. Zuschlagskriterien:
        Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
      6. Geschätzter Wert:

      7. Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems:

        Beginn: 2023-12-11
        Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
      8. Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden:
        Geplante Mindestzahl: 3
        Höchstzahl: 5
        Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:

        Es sind insgesamt max. 740 Punkte erreichbar. Die Bewerber mit der höchsten Bewertung werden zur Angebotsabgabe aufgefordert. Bei Punktgleichheit und wenn es dem Auftraggeber objektiv nachvollziehbar nicht möglich ist, den Bewerberkreis anhand der festgelegten Kriterien auf das vorgesehene Maß zu begrenzen, wird die Auswahl unter den verbleibenden Bewerbern durch Losentscheid getroffen.

        Die Auswahl der Bewerber zwischen der Mindest- und Höchstzahl erfolgt anhand der erreichten Punktzahlen im Rahmen der Auswertung. Der Auftraggeber behält sich vor, eine geringere Anzahl als die angegebene Höchstzahl zur Angebotsabgabe aufzufordern.

        1.) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit

        Gesamtumsatz (netto): Durchschnitt der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre

        50 Punkte: ab 2.000.000 EUR Umsatz / Jahr

        40 Punkte: ab 1.750.000 EUR Umsatz / Jahr

        30 Punkte: ab 1.500.000 EUR Umsatz / Jahr

        20 Punkte: ab 1.250.000 EUR Umsatz / Jahr

        10 Punkte: ab 1.000.000 EUR Umsatz / Jahr

        2.) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit

        2.1.) Bürokapazität / Personalstärke, im Mittel der letzten 3 Jahre

        50 Punkte: ab 5 Architekten/-innen bzw. Bauingenieure/-innen

        30 Punkte: ab 4 Architekten/-innen bzw. Bauingenieure/-innen

        10 Punkte: ab 3 Architekten/-innen bzw. Bauingenieure/-innen

        2.2.) Referenzportfolio Bewerber (Büro): Objektplanung Gebäude und Innenräume - Schulbau

        Referenzprojekte können eingereicht werden (und werden gewertet), sofern die Fertigstellung (Bezugsfertigkeit/Inbetriebnahme) im Zeitraum 01.01.2014 bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Bewerbungsfrist erfolgt ist. [HINWEIS: Referenzprojekte können auch dann eingereicht werden, sofern nur Teilleistungen beauftragt wurden. Unabhängig davon ist die Fertigstellung (Bezugsfertigkeit/Inbetriebnahme) maßgebend für die Wertung eingereichter Referenzen].

        2.2.1.) Referenzportfolio: Neubau Schulgebäude

        Die zwei besten Referenzen werden gewertet. Die Referenzen werden jeweils anhand nachstehender Kriterien bewertet. Pro Referenz können somit maximal 120 Punkte erreicht werden. (Entscheidend ist jeweils die höchste erreichbare Punktzahl je Kriterium.)

        Mindestanforderung: Neubau

        Kriterium 1: Art der Aufgabenstellung

        - 30 Punkte: Schulbau (Primärstufe, Sekundarstufe I und II)

        - 15 Punkte: Gebäude aus dem Bereich Ausbildung / Wissenschaft / Forschung (Tertiärbereich)

        Kriterium 2: Schwierigkeitsgrad

        - 30 Punkte: durchschnittliche Anforderungen

        - 15 Punkte: geringe Anforderungen

        Kriterium 3: Leistungsumfang

        - 30 Punkte: mind. 90 % der abgefragten Leistungen in den Leistungsphasen 2-8 des Leistungsbildes Objektplanung Gebäude u. Innenräume erbracht

        - 15 Punkte: mind. 50 % der abgefragten Leistungen in den Leistungsphasen 2-8 des Leistungsbildes Objektplanung Gebäude u. Innenräume erbracht

        Kriterium 4: Größenordnung:

        - 30 Punkte: Projektkosten (KG 200 - 700) ab 15 Mio. EUR (brutto)

        - 15 Punkte: Projektkosten (KG 200 - 700) ab 8 Mio. EUR (brutto)

        2.2.2.) Referenzportfolio: Umbau / Sanierung Schulgebäude

        Die zwei besten Referenzen werden gewertet. Die Referenzen werden jeweils anhand nachstehender Kriterien bewertet. Pro Referenz können somit maximal 120 Punkte erreicht werden. (Entscheidend ist jeweils die höchste erreichbare Punktzahl je Kriterium.)

        Mindestanforderung: Umbau / Sanierung

        Kriterium 1: Art der Aufgabenstellung

        - 30 Punkte: Schulbau (Primärstufe, Sekundarstufe I und II)

        - 15 Punkte: Gebäude aus dem Bereich Ausbildung / Wissenschaft / Forschung (Tertiärbereich)

        Kriterium 2: Schwierigkeitsgrad

        - 30 Punkte: durchschnittliche Anforderungen

        - 15 Punkte: geringe Anforderungen

        Kriterium 3: Leistungsumfang

        - 30 Punkte: mind. 90 % der abgefragten Leistungen in den Leistungsphasen 2-8 des Leistungsbildes Objektplanung Gebäude u. Innenräume erbracht

        - 15 Punkte: mind. 50 % der abgefragten Leistungen in den Leistungsphasen 2-8 des Leistungsbildes Objektplanung Gebäude u. Innenräume erbracht

        Kriterium 4: Größenordnung:

        - 30 Punkte: Projektkosten (KG 200 - 700) ab 15 Mio. EUR (brutto)

        - 15 Punkte: Projektkosten (KG 200 - 700) ab 8 Mio. EUR (brutto)

        2.2.3.) Referenzportfolio: Turnhalle

        Die beste Referenz wird gewertet. Die Referenzen werden jeweils anhand nachstehender Kriterien bewertet. Pro Referenz können somit maximal 80 Punkte erreicht werden. (Entscheidend ist jeweils die höchste erreichbare Punktzahl je Kriterium.)

        Kriterium 1: Art der Aufgabenstellung

        - 20 Punkte: Turnhalle / Sporthalle

        - 10 Punkte: Mehrzweckhalle

        Kriterium 2: Schwierigkeitsgrad

        - 10 Punkte: durchschnittliche Anforderungen

        - 5 Punkte: geringe Anforderungen

        Kriterium 3: Art der Durchführung

        - 10 Punkte: Neubau

        - 5 Punkte: Sanierung / Umbau

        Kriterium 4: Leistungsumfang

        - 20 Punkte: mind. 90 % der abgefragten Leistungen in den Leistungsphasen 2-8 des Leistungsbildes Objektplanung Gebäude u. Innenräume erbracht

        - 10 Punkte: mind. 50 % der abgefragten Leistungen in den Leistungsphasen 2-8 des Leistungsbildes Objektplanung Gebäude u. Innenräume erbracht

        Kriterium 5: Größenordnung

        - 20 Punkte: Projektkosten (KG 200 - 700) ab 3 Mio. EUR (brutto)

        - 10 Punkte: Projektkosten (KG 200 - 700) ab 1,5 Mio. EUR (brutto)

        2.2.4.) Spezifische Referenzanforderungen

        Für das Referenzportfolio kann somit eine maximale Punktezahl von 80 Punkten erreicht werden. Die Referenzkriterien müssen nicht mit einer einzelnen Referenz (kumulativ) belegt werden. Der Nachweis der Erfahrungen kann (und muss hinsichtlich Kriterium 2) mit unterschiedlichen Referenzen erbracht werden.

        Kriterium 1: Vorbereitung und Mitwirkung bei der Vergabe von EU VOB/A Ausschreibungen

        - 20 Punkte: Erfahrung vorhanden

        - 0 Punkte: Keine Erfahrung vorhanden

        Kriterium 2: Umsetzung sog. Lernhaus- / Clusterkonzepte

        - 50 Punkte: Erfahrung bei mehreren Projekten (mindestens 2 Projekte) vorhanden

        - 25 Punkte: Erfahrung bei einem Projekt vorhanden

        - 0 Punkte: Keine Erfahrung vorhanden

        Kriterium 3: Mitwirken bei der Beschaffung und Abrechnung von Fördermitteln

        - 10 Punkte: Erfahrung vorhanden

      9. Angaben über Varianten/Alternativangebote:
        Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
      10. Angaben zu Optionen:
        Optionen: jaBeschreibung der Optionen:

        Stufenweise Beauftragung:

        Stufe 1: Leistungsphasen 1 und 2

        Stufe 2: Leistungsphasen 3 und 4

        Stufe 3: Leistungsphasen 5, 6 und 7

        Stufe 4: Leistungsphasen 8 und 9

      11. Angaben zu elektronischen Katalogen:

      12. Angaben zu Mitteln der Europäischen Union:
        Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
      13. Zusätzliche Angaben:

        Die Objektplanung Verkehrsanlagen sowie die Fachplanerleistungen Technische Ausrüstung - HLS, Technische Ausrüstung - ELT und Tragwerksplanung werden parallel in gesonderten europaweiten Vergabeverfahren beschafft.

        .

        Planungsbeginn: 11.12.2023

        Stellung Förderantrag: 30.11.2024

        Baubeginn in Abhängigkeit von behördlichen Genehmigungen: 01.08.2025

        Fertigstellungstermin: 31.07.2027

        Nutzungsbeginn: 12.09.2027

        .

        Mit den Vergabeunterlagen werden den Bewerbern diverse Unterlagen zur Verfügung gestellt.

  3. Abschnitt III
    1. Teilnahmebedingungen:
      1. Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister:
        Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:

        Der Nachweis zur Berufsausübung des Inhabers/der Inhaberin oder der Führungskräfte des Unternehmens oder der Projektleitung ist durch Vorlage der Berufszulassung (Nachweis Kammereintragung oder Diplomurkunde (Dipl.-Ing. Univ./TU/TH/FH, Master, Bachelor oder vergleichbare Berufszulassung) zu führen. Bewerber oder verantwortliche Berufsangehörige juristischer Personen, die die entsprechende Berufsbezeichnung nach dem Recht eines anderen Mitgliedsstaates der Europäischen Union oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum tragen, erfüllen die fachlichen Voraussetzungen dann,

        a) wenn sie sich dauerhaft im Bundesgebiet der Bundesrepublik Deutschland niedergelassen haben und berechtigt sind, die deutschen Berufsbezeichnungen nach den einschlägigen deutschen Fachgesetzen aufgrund einer Gleichstellung mit nach der Richtlinie 2005/36/EG (geändert durch die Richtlinie 2013/55/EU) zu tragen

        oder

        b) wenn sie vorübergehend im Bundesgebiet tätig sind und ihre Dienstleistungserbringung nach Richtlinie 2005/36/EG angezeigt haben.

        .

        Nachweis Bauvorlageberechtigung nach Art. 61 Bayerische Bauordnung (BayBO)

      2. Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit:
        Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

        Eigenerklärung über den Umsatz für entsprechende Dienstleistungen: Umsatz (netto) im Durchschnitt der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre

        .

        Bei Bewerbergemeinschaften ist die Eigenerklärung von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft einzeln anzugeben.

        .

        Nachweis auf Verlangen der Vergabestelle durch Bestätigung eines vereidigten Wirtschaftsprüfers/Steuerberaters oder entsprechend testierte Jahresabschlüsse oder entsprechend testierte Gewinn- und Verlustrechnungen.

        .

        Berufshaftpflichtversicherung des Auftragnehmers / der ARGE bei einem, in einem Mitgliedsstaat der EU oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen Versicherungsunternehmens oder Kreditversicherers, mit einer Deckungssumme von mind. 3,0 Mio. EUR für Personenschäden und von mind. 3,0 Mio. EUR für sonstige Schäden. Sie/Er hat zu gewährleisten, dass zur Deckung eines Schadens aus dem Vertrag Versicherungsschutz in Höhe der genannten Deckungssummen besteht. In jedem Fall muss die Maximierung der Ersatzleistung pro Versicherungsjahr mindestens das Zweifache der Deckungssumme betragen.

        Die Deckung muss über die gesamte Vertragslaufzeit uneingeschränkt erhalten bleiben. Bei einer ARGE muss der Versicherungsschutz auf die ARGE ausgestellt sein. Alternativ kann eine gleichlautende Versicherungsbestätigung ALLER ARGE-Mitglieder vorliegen (Mindestsummen sind von jedem ARGE-Mitglied vorzuweisen), wenn in der jeweiligen Bescheinigung der Passus enthalten ist, dass auch die Teilnahme an Arbeitsgemeinschaften sowie das in diesem Zusammenhang bestehende Risiko aus der gesamtschuldnerischen Haftung und dem Insolvenzrisiko eines ARGE-Partners mitversichert ist. Eigenerklärungen diesbezüglich sind vorläufig ausreichend.

        Bei Erteilung des Auftrags muss der gültige Versicherungsschein nachgereicht werden.

        Der Auftragnehmer / die ARGE ist verpflichtet, dem Auftraggeber jährlich eine aktuelle Versicherungsbescheinigung vorzulegen.

        Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

        Mindestkriterium:

        Nachweis der Bauvorlageberechtigung nach Art. 61 BayBO

      3. Technische und berufliche Leistungsfähigkeit:
        Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

        Nachweise gem. § 46 Abs. 3 VgV; entsprechende Formblätter werden mit den Ausschreibungsunterlagen zur Verfügung gestellt.

        Der Nachweis der fachlichen Qualifikation der tatsächlichen Leistungserbringer im Auftragsfall oder des Inhabers/der Inhaberin oder der Führungskräfte des Unternehmens ist durch Vorlage der Berufszulassung (Nachweis Kammereintragung oder entsprechende Urkunde (Dipl.-Ing. Univ./TU/TH/FH, Master, Bachelor oder vergleichbare Berufszulassung) zu führen. Bewerber oder verantwortliche Berufsangehörige juristischer Personen, die die entsprechende Berufsbezeichnung nach dem Recht eines anderen Mitgliedsstaates der Europäischen Union oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum tragen, erfüllen die fachlichen Voraussetzungen dann,

        a) wenn sie sich dauerhaft im Bundesgebiet der Bundesrepublik Deutschland niedergelassen haben und berechtigt sind, die deutschen Berufsbezeichnungen nach den einschlägigen deutschen Fachgesetzen aufgrund einer Gleichstellung mit nach der Richtlinie 2005/36/EG (geändert durch die Richtlinie 2013/55/EU) zu tragen

        oder

        b) wenn sie vorübergehend im Bundesgebiet tätig sind und ihre Dienstleistungserbringung nach Richtlinie 2005/36/EG angezeigt haben.

        Eigenerklärungen über:

        A.) das jährliche Mittel der in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren Beschäftigten (Architekt/-in, Bauingenieur/-in, Dipl.-Ing. Univ./TU/TH/FH, Master, Bachelor oder vergleichbare Berufszulassung)

        B.) Referenzen (Die Angaben sind in den entsprechenden Formblättern "Bewerbungsbogen/Projektdatenblätter" zu machen):

        Referenzportfolio Bewerber gesamt (Objektplanung Gebäude und Innenräume - Schulbau) der letzten 9 Jahre, Fertigstellung (Bezugsfertigkeit/Inbetriebnahme) zwischen 01.01.2014 und dem Ablauf der unter IV.2.2 genannten Bewerbungsfrist (Hinweis: Referenzprojekte können auch dann eingereicht werden, sofern nur Teilleistungen beauftragt wurden. Unabhängig davon ist die Fertigstellung (Bezugsfertigkeit/Inbetriebnahme) maßgebend für die Wertung eingereichter Referenzen) mit Angaben zu:

        .

        1. Referenzportfolio: Neubau Schulgebäude

        Mindestanforderung: Neubau

        - Auftraggeber

        - Art der Aufgabenstellung

        - Schwierigkeitsgrad

        - erbrachten Leistungen in den Leistungsphasen 2-8 im Leistungsbild Objektplanung Gebäude und Innenräume (Angabe in Prozentpunkten)

        - Größenordnung des Projekts: Projektkosten (KG 200 - 700) brutto

        .

        2. Referenzportfolio: Umbau / Sanierung Schulgebäude

        Mindestanforderung: Umbau / Sanierung

        - Auftraggeber

        - Art der Aufgabenstellung

        - Schwierigkeitsgrad

        - erbrachten Leistungen in den Leistungsphasen 2-8 im Leistungsbild Objektplanung Gebäude und Innenräume (Angabe in Prozentpunkten)

        - Größenordnung des Projekts: Projektkosten (KG 200 - 700) brutto

        .

        3. Referenzportfolio: Turnhalle

        - Auftraggeber

        - Art der Aufgabenstellung

        - Schwierigkeitsgrad

        - Art der Durchführung

        - erbrachten Leistungen in den Leistungsphasen 2-8 im Leistungsbild Objektplanung Gebäude und Innenräume (Angabe in Prozentpunkten)

        - Größenordnung des Projekts: Projektkosten (KG 200 - 700) brutto

        .

        4.Spezifische Referenzanforderungen

        - Auftraggeber

        - Vorbereitung und Mitwirkung bei der Vergabe von EU VOB/A Ausschreibungen

        - Umsetzung sog. Lernhaus- / Clusterkonzepte

        - Mitwirken bei der Beschaffung und Abrechnung von Fördermitteln

        Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

        Referenzprojekte finden nur insoweit Berücksichtigung, als die Fertigstellung (Bezugsfertigkeit/Inbetriebnahme) zwischen 01.01.2014 und dem Ablauf der unter IV.2.2.) genannten Bewerbungsfrist stattgefunden hat. Referenzprojekte können auch dann eingereicht werden, sofern nur Teilleistungen beauftragt wurden. Unabhängig davon ist die Fertigstellung (Bezugsfertigkeit/Inbetriebnahme) maßgebend für die Wertung eingereichter Referenzen.

        .

        Referenzportfolio: Neubau Schulgebäude

        Mindestanforderung: Neubau

        .

        Referenzportfolio: Umbau / Sanierung Schulgebäude

        Mindestanforderung: Umbau / Sanierung

      4. Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen:
    2. Bedingungen für den Auftrag:
      1. Angaben zu einem besonderen Berufsstand:
        Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:

        Architekten und Ingenieure; Bayerische Bauordnung (BayBO) und Bayerisches Baukammerngesetz (BayBauKaG).

      2. Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal:
        Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
  4. Abschnitt IV
  5. Beschreibung:
    1. Verfahrensart:
      Verhandlungsverfahren
    2. Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem:
    3. Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs:
    4. Angaben zur Verhandlung:
      Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen durchzuführen
    5. Angaben zur elektronischen Auktion:
    6. Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA):
      Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
  6. Verwaltungsangaben:
    1. Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren:
    2. Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge:
      Tag: 2023-09-19
      Ortszeit: 10:00
    3. Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber:
    4. Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:
      DE
    5. Bindefrist des Angebots:
      (ab dem Schlusstermin für den Eingang der Angebote)
    6. Bedingungen für die Öffnung der Angebote:
  • Abschnitt VI
    1. Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
      Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
    2. Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
      Aufträge werden elektronisch erteilt
    3. Zusätzliche Angaben

      Die Objektplanung Verkehrsanlagen sowie die Fachplanerleistungen Technische Ausrüstung - HLS, Technische Ausrüstung - ELT und Tragwerksplanung werden parallel in gesonderten europaweiten Vergabeverfahren beschafft.

      .

      Planungsbeginn: 11.12.2023

      Stellung Förderantrag: 30.11.2024

      Baubeginn in Abhängigkeit von behördlichen Genehmigungen: 01.08.2025

      Fertigstellungstermin: 31.07.2027

      Nutzungsbeginn: 12.09.2027

      .

      Mit den Vergabeunterlagen werden den Bewerbern diverse Unterlagen zur Verfügung gestellt.

    4. Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
      1. Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
        Regierung von Oberbayern - Vergabekammer Südbayern
        Maximilianstraße 39
        München
        80538
        Germany
        Kontaktstelle(n): 80538
      2. Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

      3. Einlegung von Rechtsbehelfen
        Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

        Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig (§ 160 Abs. 3 GWB), soweit:

        1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat;

        2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden;

        3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden;

        4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.

      4. Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

        Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig (§ 160 Abs. 3 GWB), soweit:

        1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat;

        2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden;

        3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden;

        4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.


    5. Tag der Absendung dieser Bekanntmachung
      2023-08-17

  • Источник закупки

    Перейти

    Импорт - Экспорт по стране Германия

    Кроме мониторинга зарубежных тендеров для ведения успешного бизнеса изучите информацию о стране: какая продукция экспортируется и импортируется и на какие суммы. Определите коды ТН ВЭД интересующей вас продукции.

    Экспорт Импорт

    Еще тендеры и закупки за эти даты

    22-08-2023 Packaging of radioactive waste.

    22-08-2023 Medical equipments.

    22-08-2023 Medical equipments.

    22-08-2023 Medical equipments.

    22-08-2023 Electricity distribution and related services.

    22-08-2023 Firearms.

    



    Copyright © 2008-2025, TenderGURU
    Все права защищены. Полное или частичное копирование запрещено.
    При согласованном использовании материалов сайта TenderGURU.ru необходима гиперссылка на ресурс.
    Электронная почта: info@tenderguru.ru
    Многоканальный телефон 8-800-555-89-39
    с любого телефона из любого региона для Вас звонок бесплатный!

    Портал отображает информацию о закупках, публикуемых в сети интернет
    и находящихся в открытом доступе, и предназначен для юрлиц и индивидуальных предпринимателей,
    являющихся участниками размещения государственного и коммерческого заказа.
    Сайт использует Cookie, которые нужны для авторизации пользователя.
    На сайте стоят счетчики Яндекс.Метрика, Google Analytics и LiveInternet,
    которые нужны для статистики посещения ресурса.

    Политика обработки персональных данных tenderguru.ru