Demolition work (Германия - Тендер #45264263) | ||
| ||
Для перевода текста тендера на нужный язык воспользуйтесь приложением: | ||
Страна: Германия (другие тендеры и закупки Германия) Организатор тендера: Landeshauptstadt Wiesbaden, Der Magistrat, Hochbauamt Номер конкурса: 45264263 Дата публикации: 22-08-2023 Источник тендера: Единая система закупок Европейского союза TED |
||
Wilhelm-Leuschner-Schule, Sanierung und Erweiterung der Pavillons, Wiesbaden Kostheim - Los A02 Abbruch, Schadstoffentsorgung
Reference number: 2023-VOB-64-WLS-A02Los A02 Abbruch, Schadstoffentsorgung
Steinern Straße 20
55246 Wiesbaden
Umfang der wesentlichen Arbeiten:
Baustelleneinrichtung
ca. 10 Stück Personenschutz für Externe
ca. 18 Stück Herstellen Folienfenster Holz-UK
ca. 56 Stück Abbruch Wandtafeln, Akustikelemente Wand
ca. 20 Stück Abbruch Einbauschränke, Garderobenleisten
ca. 30 m Abbruch WC-Trennwandanlagen
ca. 5 Stück Abbruch Schamwände
ca. 20 Stück Abbruch Holz-Türrahmen, Holztürblätter 1 flügl.
ca. 7 Stück Abbruch Fenster Bodentief, 2-flügl.
ca. 44 m² Abbruch Oberlichtfenster
ca. 150 m Abbruch Bilderleisten
ca. 210 m² Abbruch Sonnenschutz inkl. Vorhangschiene
ca. 775 m²Abbruch Bodenbelag (Keramik, Linoleum) inkl. Sockelleisten
ca. 775 m² Abbruch Zementestrich
ca. 175 m² Abbruch Wandfliesen
ca. 975 m² Abbruch abgeh. Decken und Bekleidungen inkl. KMF
ca. 90 m²Abbruch Mauerwerk D=20
ca. 3 Stück Abbruch Treppe und Rampen
ca. 1.270 m² Abbruch Pultdachbelag + Unterbau
ca. 1.270 m² Herstellen Notabdichtung
ca. 260 m Abbruch Anchlussbleche, Hauben, Attika
ca. 335 m Abbruch Regenrinnen, -rohre
ca. 13 Stück Abbruch Geräte, Objekte im Außenbereich
ca. 1.500 m² Abbruch Bodenbeläge außen
ca. 1.275 m² Entsorgung Abbruchabfälle (Beton, Asphalt, Bitumen)
ca. 780 m² Entsorgung KMF-Auflagen inkl. Bekleidungen Rohre
ca. 144 t Entsorgung Abbruchabfälle (Keramik, Ziegel, Misch)
ca. 50 t Entsorgung Eisenschrott
ca. 20 t Entsorgung Sperrmüll
ca. 400 m Rückbau + Entsorgung Kabelrinnen und -kanäle
ca. 295 Stück Rückbau+ Entsorgung Installationsgeräte
ca. 3.460 m Rückbau + Entsorgung Kabel
ca. 130 Stück Rückbau + Entsorgung Leuchten
ca. 400 m Rückbau + Entsorgung Blitzableiter Rundstahl
ca. 170 m Demontage Sanitär Rohrleitungen + Dämmung
ca. 65 Stück Demontage Sanitärobjekte
ca. 720 m Demontage Heizung Rohrleitungen
ca. 110 Stück Demontage + Entsorgung Heizkörper + Deckenheizung
ca. 50 m Demontage Lüftungskanäle + Wickelfalzrohre
ca. 8 Stück Demontage Dachventilator und Lüftungsgitter
ca. 2 Stück Stilllegung Trinkwasseranlage, Heizungsanlage
ca. 2.200 kg Entsorgung Abfälle nicht gefährlich
ca. 400 kg Entsorgung Abfälle gefährlich
2 Stück Dokumentation Entsorgung nicht gefährliche und gefährliche Abfälle
Ergänzung zu Ziffer II.2.7
Gebäude:
Voraussichtl. Ausführungsbeginn: ca. 31.10.2023
Voraussichtl. Fertigstellung: ca. 20.11.2023
Nur Dachhaut:
Voraussichtl. Ausführungsbeginn: ca. 01.02.2024
Voraussichtl. Fertigstellung: ca. 14.02.2024
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:
Der Bewerber hat zum Nachweis seiner Eignung mit der Bewerbung die nachfolgend unter III.1.1), III.1.2) und III.1.3) geforderten Angaben, Erklärungen und Unterlagen vorzulegen. Die Vorlage von Kopien ist zulässig. Bei Bewerbergemeinschaften sind die geforderten Nachweise - soweit einschlägig - grundsätzlich von allen Mitgliedern der Gemeinschaft einzureichen, bei den Nachweisen gem. III.1.2) und III.1.3) bezogen auf die jeweilige Teilleistung.
Hinweis: Der Auftraggeber behält sich vor, bei Angabe eines hohen Nachunternehmer-Anteils gem. III.1.3) weitergehende Eignungsnachweise für die Nachunternehmerebene im Wege der Aufklärung anzufordern.
Unternehmen die nicht präqualifiziert sind, haben das den Vergabeunterlagen beiliegende Formblatt 124 auszufüllen und auf Nachfrage die entsprechenden Nachweise von Eintragungen in Berufsregister in Form von jeweils:
— einer Gewerbeanmeldung und
— einer Handelsregisterauszug und
— einer Eintragung in der Handwerksrolle bzw. bei der Industrie- und Handelskammer vorzulegen.
Unabhängig von der Vorlage der vorgenannten Nachweise sind die den Vergabeunterlagen beigefügten Formblätter
— "WB-01" - Erklärung bzgl. Zuverlässigkeit, Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestlohn, Erklärung zur Bekämpfung von Schwarzarbeit
— "RUS" - Eigenerklärungen (BMWK) zur Umsetzung der Sanktionsverordnung im konkreten Vergabeverfahren
bei öffentlichen Aufträgen vom Bieter bei Angebotsabgabe vorzulegen.
Geforderte Eignungsnachweise (gem. §§ 6 a EU, 6 b EU VOB / A), die in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise (u. a. HPQR) vorliegen, werden zugelassen und anerkannt, wenn die Präqualifikationsnachweise in Form und Inhalt den geforderten Eignungsnachweisen entsprechen.
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:
Unternehmen, die nicht präqualifiziert sind, haben das den Vergabeunterlagen beiliegende Formblatt 124 auszufüllen und auf Nachfrage die entsprechenden Unterlagen vorzulegen:
— Umsatz des Unternehmens in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er Bauleistungen und andere Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind
— Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse,
— Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in Steuersachen,
— Freistellungsbescheinigung nach § 48 b EStG,
— Qualifizierte Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft des zuständigen Versicherungsträgers mit Angabe der Lohnsummen,
— Auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle:
Nachweis einer Betriebshaftpflichtversicherung für Personen-/Sachschäden sowie einer Zusatzversicherung für Personen-/Sachschäden aus der Asbestsanierung.
Nachweis der Befähigung zur Durchführung von Schadstoffsanierungen
Geforderte Eignungsnachweise (gem. §§ 6 a EU, 6 b EU VOB / A), die in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise (u. a. HPQR) vorliegen, werden zugelassen und anerkannt, wenn die Präqualifikationsnachweise in Form und Inhalt den geforderten Eignungsnachweisen entsprechen.
Minimum level(s) of standards possibly required:Gefordertes Mindestkriterium für Bewerber:
Umsatz der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre für vergleichbare Leistungen im Jahresmittel mindestens 1.000.000 € netto.
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Unternehmen, die nicht präqualifiziert sind, haben das den Vergabeunterlagen beiliegende Formblatt 124 auszufüllen und auf Nachfrage die entsprechenden Unterlagen vorzulegen:
— Auflistung der Zahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte,
— Angabe, welche Teile des Auftrags der Unternehmer unter Umständen als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt
— Referenznachweise mit folgenden Angaben:
— Projektbezeichnung, Ausführungsort,
— Projektdaten: Ausführungszeit, Art der Arbeiten / Leistungen, Umfang / Menge,
— Auftragsvolumen in Euro,
— Angabe ob Ausführung in ARGE oder allein,
— Auftraggebernennunng (Kontaktdaten und Ansprechpartner).
Ergänzend müssen sich Nachweise zu Referenzen auf vergleichbare Leistungen, siehe auch Ziff. II.2.4, beziehen, siehe auch das den Vergabeunterlagen beigefügte Formblatt "REF-Referenz".
Geforderte Eignungsnachweise (gem. §§ 6 a EU, 6 b EU VOB / A), die in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise (u. a. HPQR) vorliegen, werden zugelassen und anerkannt, wenn die Präqualifikationsnachweise in Form und Inhalt den geforderten Eignungsnachweisen entsprechen.
Minimum level(s) of standards possibly required:Gefordertes Mindestkriterium für Bewerber:
2 Referenzen, die mit der ausgeschriebenen Leistung vergleichbar sind, mit einem Auftragswert von mindestens 100.000 € netto und einer Fertigstellung mit Abnahmetermin in den Jahren ab 2018.
Landeshauptstadt Wiesbaden- Der Magistrat -LiegenschaftsamtVergabestelleGustav-Stresemann-Ring 1565189 WiesbadenDeutschland
Information about authorised persons and opening procedure:Öffnung der Angebote gem. § 14 EU VOB/A. Die Anwesenheit von Bietern oder deren Bevollmächtigten ist nicht zulässig. Die Zusammenstellung der Angebote wird gem. § 14 EU Abs. 6 VOB/A an die Bieter verteilt.
Ergänzung zu Ziffer II.2.7
Gebäude:
Voraussichtl. Ausführungsbeginn: ca. 31.10.2023
Voraussichtl. Fertigstellung: ca. 20.11.2023
Nur Dachhaut:
Voraussichtl. Ausführungsbeginn: ca. 01.02.2024
Voraussichtl. Fertigstellung: ca. 14.02.2024
Ergeht eine Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann der Bieter wegen Nichtbeachtung der Vergabevorschriften ein Nachprüfungsverfahren nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang vor der Vergabekammer beantragen. Nach Ablauf der Frist ist der Antrag unzulässig. (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB)
Ergeht eine Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann der Bieter wegen Nichtbeachtung der Vergabevorschriften ein Nachprüfungsverfahren nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang vor der Vergabekammer beantragen. Nach Ablauf der Frist ist der Antrag unzulässig. (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB)
Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt