Joinery work (оригинал извещения) (Германия - Тендер #43821036) | ||
| ||
| Для перевода текста тендера на нужный язык воспользуйтесь приложением: | ||
Страна: Германия (другие тендеры и закупки Германия) Организатор тендера: Stadt Marktoberdorf Номер конкурса: 43821036 Дата публикации: 17-07-2023 Источник тендера: Единая система закупок Европейского союза TED |
||
Neubau Grundschule St. Martin, Marktoberdorf - Schreinerarbeiten Innentüren u. Wände
Schreinerarbeiten beinhalten folgendes:
- Innentüren, 1-flüglig;
- Innentüren, 2-flüglig;
- Festverglasungen;
- Elementschiebewände:
Marktoberdorf
Innentüren, 1-flüglig:
- T90/RS-Tür, Vollholz (VH), Stockzarge (SZ), Oberlicht (OL), B/H ca. 1,65/3,03m: ca. 2 Stück;
- T90/RS-Tür, VH, SZ, OL oben schräg, B/H ca. 1,65/4,585-4,77m: ca. 1 Stück;
- T30/RS-Tür, Holzwerkstoff Funier (HW), SZ, B/H ca. 1,60/2,15m: ca. 1 Stück;
- T30/RS-Tür, HW, SZ, B/H ca. 1,25/3,03m: ca. 2 Stück;
- T30/RS-Tür, VH, SZ, OL, B/H ca. 1,65/3,03m: ca. 9 Stück;
- T30/RS-Tür, VH, SZ, OL oben schräg, B/H ca. 1,65/4,585-4,77m: ca. 3 Stück;
- T30/RS-Tür, VH, SZ, OL oben schräg, Schallschutz, B/H ca. 1,65/4,585-4,77m: ca. 1 Stück;
- VDS/RS-tür, HW, Umfassungszarge (UZ), B/H ca. 1,15/2,15m: ca. 2 Stück;
- Tür, HW, SZ, B/H ca. 1,25/2,15m: ca. 1 Stück;
- Tür, HW, SZ, OL, B/H ca. 1,35/3,03m: ca. 5 Stück;
- Feuchtraumtür (FR), Holzwerkstoff HPL, UZ, B/H ca. 1,15/2,15m: ca. 1 Stück;
- FR-Tür, Holzwerkstoff HPL, UZ, B/H ca. 0,98-1,05/2,15m: ca. 12 Stück;
- Tür, HW, UZ, B/H ca. 0,85/1,05/2,15m: ca. 15 Stück;
- Tür, HW, UZ, mit Seitenteil, B/H ca. 1,45/2,15m: ca. 3 Stück;
- Tür, VH, SZ, OL, B/H ca. 1,175-1,35/3,03m: ca. 4 Stück;
- Tür, VH, SZ, OL, Schallschutz, B/H ca. 1,15-1,35/3,03m: ca. 27 Stück;
Innentüren, 2-flüglig:
- Tür, VH, SZ, OL, Schallschutz, B/H ca. 2,88-2,92/3,03: ca. 2 Stück;
- Tür, VH, SZ, OL, Schallschutz, B/H ca. 1,65/3,03m: ca. 1 Stück;
- Tür, VH, SZ, OL, B/H ca. 2,68-2,92/3,03m: ca. 2 Stück;
- Tür, VH, SZ, OL, Schallschutz, B/H ca. 2,35/2,34m: ca. 12 Stück;
Festverglasungen:
- Festverglas., VH, Schallschutz, B/H ca. 1,13/3,03m: ca. 1 Stück;
- F30-Festverglas., VH, absturzsicher, B/H ca. 3,36/2,55m: ca. 1 Stück;
- Festverglas., mit Tür, OL, VH, SZ, B/H ca. 2,95/3,03m: ca. 1 Stück;
- Festverglas. mit Schiebefenster, VH, B/H ca. 3,07/3,03m: 1 Stück;
- F30-Festverglas., mit T30/RS-Tür 2-flg., VH, SZ, OL, Schallschutz, B/H ca. 6,03-6,40/3,03m: ca. 1 Stück;
- Festverglas., mit Tür 1-flg., OL, VH, SZ, Schallschutz, B/H ca. 6,40/3,03m: ca. 3 Stück;
- Festverglas., mit Tür 1-flg., OL, VH, SZ, Schallschutz, B/H ca. 3,345-3,90/3,03m: ca. 4 Stück;
- Festverglas., mit Tür 1-flg., OL, VH, SZ, Schallschutz, B/H ca. 2,22/3,03m: ca. 2 Stück;
- F30-Festverglas., mit T30/RS-Tür, 1-flg., VH, SZ, OL, B/H ca. 6,00/3,18 m: ca. 1 Stück;
- F30-Festverglas., mit T30/RS-Tür, 1-flg., VH, SZ, OL, B/H ca. 4,89/3,18m: ca. 2 Stück;
- F30-Festverglas., mit T30/RS-Tür, 1-flg., VH, SZ, OL oben schräg, B/H ca. 4,89/4,23-4,77m: ca 4 Stück;
- Festverglas., HW, Schallschutz, mit Sitzbank, B/H ca. 3,33/3,03m: ca. 1 Stück;
- Festverglas., HW, Schallschutz, mit Sitzbank, oben schräg, B/H ca. 6,03/4,11-4,77m: 12 Stück;
Elementschiebewände:
- B/H ca. 6,40/3,42m, mit Abhängung/Abschottung Laufschiene, mit Schlupftüre, Schallschutz Rw 57 dB, 5 Elemente: ca. 1 Stück;
- B/H ca. 6,72/3,42m, mit Abhängung/Abschottung Laufschiene, mit Schlupftüre, Schallschutz Rw 57 dB, 6 Elemente: ca. 1 Stück.
Direkter Link zur Eigenerklärung -- siehe Link https://www.staatsanzeiger-eservices.de/aJs/EuBekEigenUrl?z_param=274392
- Die Eignung ist durch Eintragung in die Liste des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) oder Eigenerklärungen gem. Formblatt 124 (Eigenerklärungen zur Eignung) nachzuweisen.
- Einzureichende Unterlagen gemäß Formblatt 124 Vergabehandbuch: Eintragung in das Berufsregister ihres Sitzes oder Wohnsitzes (auf Anforderung der Vergabestelle mittels Dritterklärung vorzulegen): "Falls mein/unser Angebot/Teilnahmeantrag in die engere Wahl kommt, werde ich/werden wir zur Bestätigung
meiner/unserer Erklärung vorlegen: Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug und Eintragung in die Handwerksrolle bzw. bei der Industrie- und Handelskammer". Nur wenn das Unternehmen zur Eintragung verpflichtet ist.
Direkter Link zur Eigenerklärung -- siehe Link https://www.staatsanzeiger-eservices.de/aJs/EuBekEigenUrl?z_param=274392
- Die Eignung ist durch Eintragung in die Liste des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis) oder Eigenerklärungen gem. Formblatt 124 (Eigenerklärungen zur Eignung) nachzuweisen.
- Erklärung zur ordnungsgemäßen Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur Sozialversicherung, soweit sie der Pflicht zur Beitragszahlung unterfallen. "Falls meine/unser Angebot/Teilnahmeantrag in die engere Wahl kommt, werde ich/werden wireine Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse,eine Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in Steuersachen,eine Freistellungsbescheinigung nach § 48b EStG, sowie eine qualifizierte Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft des für mich zuständigen Versicherungsträgers mit Angabe der Lohnsummen vorlegen.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:Umsatz des Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er Bauleistungen und andere Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenen Leistung vergleichbar sind unter Einschluss des Anteils bei gemeinsamen mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen.
Direkter Link zur Eigenerklärung -- siehe Link https://www.staatsanzeiger-eservices.de/aJs/EuBekEigenUrl?z_param=274392
- Die Eignung ist durch Eintragung in die Liste des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis) oder Eigenerklärungen gem. Formblatt 124 (Eigenerklärungen zur Eignung) nachzuweisen.
- Einzureichende Unterlagen: Referenznachweise (auf Anforderung der Vergabestelle mittels Eigenerklärung vorzulegen): Wie in VHB124 definiert: Falls mein/unser Angebot in die engere Wahl kommt, werde ich/werden wir 3 Referenznachweise mit mindestens folgenden Angaben vorlegen: Ansprechpartner; Art der ausgeführten Leistung; Auftragssumme; Ausführungszeitraum; stichwortartige Benennung des mit eigenem Personal ausgeführten, maßgeblichen Leistungsumfanges einschl. Angabe der ausgeführten Mengen; Zahl der hierfür durchschnittlich eingesetzten Arbeitnehmer; stichwortartige Beschreibung der besonderen technischen und gerätespezifischen Anforderungen bzw. (bei Komplettleistung) Kurzbeschreibung der Baumaßnahme, einschließlich eventueller Besonderheiten der Ausführung; Angabe zur Art der Baumaßnahme (Neubau, Umbau, Denkmal); Angabe zur vertraglichen Bindung (Hauptauftragnehmer, ARGE-Partner, Nachunternehmer); Bestätigung des Auftraggebers über die vertragsgemäße Ausführung der Leistung.
- Die Vergabestelle behält sich vor, weitere Referenzen zu fordern.
- Angaben zu Arbeitskräften (auf Anforderung der Vergabestelle mittels Eigenerklärung vorzulegen): Falls mein/unser Angebot in die engere Wahl gelangt, werde ich/werden wir die Zahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Kalenderjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte gegliedert nach Lohngruppen mit extra ausgewiesenem Leitungspersonal angeben. Bei einem Teilnahmewettbewerb sind die o. g. Angaben bereits mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen.
Direkter Link zur Eigenerklärung -- siehe Link https://www.staatsanzeiger-eservices.de/aJs/EuBekEigenUrl?z_param=274392
Siehe Vergabeunterlagen
Die Öffnung der Angebote wird von mindestens zwei Vertretern des Auftraggebers gemeinsam an einem Termin unverzüglich nach Ablauf der Angebotsfrist durchgeführt. Bieter sind nicht zugelassen (§55, Satz2 VgV).
Die Öffnung der Angebote wird von mindestens zwei Vertretern des Auftraggebers gemeinsam an einem Termin unverzüglich nach Ablauf der Angebotsfrist durchgeführt. Bieter sind nicht zugelassen (§55, Satz2 VgV).
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Der Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit
(1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat;
(2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
(3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht
spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
(4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind,
(5) mehr als 10 Kalendertage nach Absendung der vorläufigen Absagen bei Absendung per Fax oder E-Mail vergangen sind (§134 Abs. 2 GWB).
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Der Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit
(1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat;
(2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
(3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht
spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
(4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind,
(5) mehr als 10 Kalendertage nach Absendung der vorläufigen Absagen bei Absendung per Fax oder E-Mail vergangen sind (§134 Abs. 2 GWB).