Building-cleaning services (оригинал извещения) (Германия - Тендер #43820333) | ||
| ||
| Для перевода текста тендера на нужный язык воспользуйтесь приложением: | ||
Страна: Германия (другие тендеры и закупки Германия) Организатор тендера: Thüringer Landesamt für Bau und Verkehr, Referat 21 Номер конкурса: 43820333 Дата публикации: 17-07-2023 Источник тендера: Единая система закупок Европейского союза TED |
||
Reinigungsdienstleistungen für die Landeserstaufnahmeeinrichtung (EAE) Suhl, Außenstelle Hermsdorf
Referenznummer der Bekanntmachung: 0567/23-V-EO-21Reinigungsdienstleistungen für die Landeserstaufnahmeeinrichtung (EAE) Suhl, Außenstelle Hermsdorf
ehem. Erstaufnahmeeinrichtung Hermsdorf (Notunterkunft),
Max-Hellermann-Straße 15,
07629 Hermsdorf
Unterhaltsreinigung ~ 7.505 m², teilweise 3x täglich auch an Sonn- und Feiertagen,
Grundreinigung und Einpflege 1x ~ 7.569 m²,
Lieferung von Verbrauchsmaterial,
sowie Sonderleistungen
Unterlagen die bei Angebotsabgabe einzureichen sind und Vertragsbestandteil wer-den.
- 2.1 Bietererklärung Eignung
* Registereintragungen bzw. Angaben zu persönlichen Daten für den Zweck der Registerabfrage
* Erklärung zur Zuverlässigkeit bzw. dass nachweislich keine schwere Verfehlung begangen wurde, die die Zuverlässigkeit als Bewerber oder Bieter in Frage stellt
Das Formblatt "2.1 Bietererklärung Eignung" steht unter den Vergabeunterlagen uneingeschränkt und vollständig zur Verfügung.
- Alternativ kann die Eignung durch Eintragung in das Präqualifikationsverzeichnis (https://amtliches-verzeichnis.ihk.de/) oder durch eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE)
nachgewiesen werden. Präqualifizierte Unternehmen haben zudem die Referenzen unter III.1.3 vorzulegen.
- 2.5 Eigenerklärung_RUS (EU-Verfahren)
Zum Nachweis der Eignung sind erst auf Verlangen der Vergabestelle folgende Erklärungen/Unterlagen vorzulegen:
- Bescheinigung über die Mitgliedschaft in einer Berufsgenossenschaft
- Nachweis über die Eintragung in das Berufs-/Handelsregister - nicht älter als 3 Monate
- 2.1 Bietererklärung Eignung
* Erklärung zu Insolvenzverfahren und Liquidation
* Erklärung zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur Sozialversicherung
* Erklärung zur Betriebshaftpflichtversicherung
Das Formblatt "2.1 Bietererklärung Eignung" steht unter den Vergabeunterlagen uneingeschränkt und vollständig zur Verfügung.
Erst auf Verlangen der Vergabestelle sind folgende Erklärungen/Unterlagen vorzulegen:
- Bietergemeinschaftserklärung (nur bei Bietergemeinschaften)
- Nachweis über die Zahlung der Sozialabgaben
- Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes
Unterlagen die bei Angebotsabgabe einzureichen sind und Vertragsbestandteil werden.
- Auflistung von mindestens 3 vergleichbaren, in den letzten höchstens drei Jahren erbrachten Referenzaufträgen.
- soll folgende Angabe enthalten:
o Art des Referenzobjektes,
o Ausführungsort (Anschrift) des Referenzobjektes,
o Leistungsumfang,
o Leistungszeitraum,
o Name der Auftraggeberin,
o Ansprechpartner mit Kontaktdaten (Telefon, Anschrift, E-Mail)*.
- ggf. Verzeichnis der Nachunternehmerleistungen (nur bei Nachunternehmereinsatz)
Erst auf Verlangen der Vergabestelle sind folgende Erklärungen/Unterlagen vorzulegen:
- 2.2 Bietererklärung Tariftreue
- 2.3 Bietererklärung ILO
- 2.4 Bietererklärung Verpflichtungen ThürVgG
- Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen
- Nachunternehmererklärung zur Tariftreue und Entgeltgleichheit
- Nachunternehmererklärung zur Beachtung der ILO-Kernarbeitsnormen
- Aufklärung über Angebotsinhalte und Kalkulation
Dem Bieter wird angeboten, vor Abgabe seines Angebotes die örtlichen Gegebenheiten der Liegenschaften zu besichtigen, um sich über die vorhandenen Rahmenbedingungen in der Liegenschaft zu überzeugen. Eine Teilnahme ist nicht zwingend erforderlich. Objektbesichtigungen sind nur in der 30. Kalenderwoche möglich.
Bitte beachten Sie die Hinweise in den Vergabeunterlagen und den Bewerbungs- und EVB.
Gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB muss ein Nachprüfungsantrag spätestens 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der angegebenen Vergabekammer eingereicht werden.
Gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB muss ein Nachprüfungsantrag spätestens 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der angegebenen Vergabekammer eingereicht werden.