Engineering design services (Германия - Тендер #43165069) | ||
| ||
Для перевода текста тендера на нужный язык воспользуйтесь приложением: | ||
Страна: Германия (другие тендеры и закупки Германия) Организатор тендера: Kreis Borken, Zentrale Vergabestelle Номер конкурса: 43165069 Дата публикации: 26-06-2023 Источник тендера: Единая система закупок Европейского союза TED |
||
Tragwerksplanung: Neubau eines Berufsschulgebäudes für die Berufskollegs auf dem Campus Ahaus
Reference number: KBOR-00.11.99-06605Gegenstand der Vergabe sind Leistungen für die Tragwerksplanung analog § 51 HOAI, Grundleistungen der Anlage 14 Nummer 14.1 zu § 51 Abs. 5 HOAI
Berufskollegs am Campus Ahaus Kusenhook 48683 Ahaus Der Kreis Borken ist Schulträger der Berufskollegs Wirtschaft und Verwaltung (BK WuV), Lise-Meitner (BK LM) sowie Technik (BK TA) auf dem Campus Ahaus. Für diese Berufskollegs betreibt der Kreis Borken bislang in Stadtlohn eine Nebenstelle. Vor dem Hintergrund sich ändernder schulpolitischer Rahmenbedingungen und eines erheblichen Sanierungsbedarfs am Standort Stadtlohn soll diese Nebenstelle aufgegeben und der notwendige Raumbedarf am Hauptstandort in Ahaus neu geschaffen werden.
Hierzu soll auf dem Campus, zwischen dem BK WuV und dem Gebäudekomplex BK LM und BK TA, an der Straße "Am Kusenhook" auf einem bisherigen Parkplatz ein Neubau entstehen, der das Berufskolleg Stadtlohn ersetzen soll.
Gegenstand der Vergabe sind Leistungen für die Tragwerksplanung analog § 51 HOAI, Grundleistungen der Anlage 14 Nummer 14.1 zu § 51 Abs. 5 HOAI.
Die Befähigung zur Berufsausübung Ingenieur/in bzw. Beratende/r Ingenieur (gemäß § 44 VgV)
Die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit (§ 45 VgV)
o Eigenerklärung über einen durchschnittlichen Mindestgesamtumsatz mit Ingenieurleistungen des Bewerbers/ der Bewerbergemeinschaft in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (2020, 2021, 2022) von mindestens 150.000 EUR brutto. Gewertet wird der Durchschnittswert der letzten drei Jahre. Bei Bewerbergemeinschaften werden die Beträge addiert.
o Eigenerklärung des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft im Falle der Beauftragung eine Berufshaftpflichtversicherung mit einer Mindestdeckungssumme (je Versicherungsfall) von 1,5 Mio. Euro für Personenschäden und 1 Mio. Euro für Sachschäden sowie sonstige Schäden (Gesamtleistung für alle Versicherungsfälle eines Versicherungsjahres das Zweifache der geforderten Deckungssumme) abzuschließen und diese für die gesamte Dauer des Vertrages bis zur vollen Leistungserbringung aufrechtzuerhalten.
Die Erklärungen (Bewerbungsformular Tragwerksplanung.DOCX) sind erhätlich:
Online auf "Vergabe-Westfalen"
https://www.vergabe-westfalen.de/VMPSatellite/notice/CXPWYRPLDTG/documents
Die technische und berufliche Leistungsfähigkeit (§ 46 VgV)
o Eigenerklärung über die durchschnittliche Bürogröße der vorgesehenen Niederlassung in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (2020, 2021, 2022). Je Geschäftsjahr sind mindestens 2 Berufsträger (Ingenieure, Beratende Ingenieure, Bachelor/Master der Fachrichtung Bauingenieurswesen) als Inhaber oder festangestellte Mitarbeiter nachzuweisen. Gewertet wird der Durchschnittswert der letzten drei Jahre. Bei Bewerbergemeinschaften wird die Summe aller Mitglieder der Bewerbergemeinschaft gewertet.
o Referenz: Nachweis der Erfahrung des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft in der Tragwerkplanung nach folgenden Kriterien (Mindestkriterien):
- Erbringung der Leistungsphasen 1 - 6 gem. § 51 HOAI Anlage 14.1
- Zeitraum der Fertigstellung und Übergabe (Abschluss der Leistungsphase 6, Tragwerksplanung gem. § 51 HOAI zwischen Mai 2018 und dem Tag der Bewerbungsfrist. Der Nachweis kann über mehrere Referenzen erbracht werden (in diesem Fall ist das Formblatt Anlage 8 zu kopieren).
- Mindestens Honorarzone III
Das Einreichen einer Referenz ist ausreichend, wenn jeweils alle genannten Kriterien erfüllt sind.
Die Erklärungen (Bewerbungsformular Tragwerksplanung.DOCX) sind erhätlich:
Online auf "Vergabe-Westfalen"
https://www.vergabe-westfalen.de/VMPSatellite/notice/CXPWYRPLDTG/documents
Ingenieure
Bekanntmachungs-ID: CXPWYRPLDTG
Der Antrag auf Nachprüfung ist unzulässig, soweit
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Der Antrag auf Nachprüfung ist unzulässig, soweit
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Vergabekammer bei der Bezirksregierung Münster