Landscaping work (оригинал извещения) (Германия - Тендер #42827940) | ||
| ||
| Для перевода текста тендера на нужный язык воспользуйтесь приложением: | ||
Страна: Германия (другие тендеры и закупки Германия) Организатор тендера: Grün und Gruga Номер конкурса: 42827940 Дата публикации: 16-06-2023 Источник тендера: Единая система закупок Европейского союза TED |
||
Gustav-Heinemann-Gesamtschule - Freiraum um Schwimmbad Nord Ost
Referenznummer der Bekanntmachung: AE031230501Bei dem im Folgenden beschriebenen Objekt handelt es sich um die Erstellung der Außenanlagen für den Neubau der 6-zügigen Gustav-Heinemann-Gesamtschule in Innenstadtlage des Stadtteil Schonnebeck - im einzelnen um den 3. Bauabschnitt.
Das Bearbeitungsgebiet liegt östlich der Straße Schonnebeckhöfe, nördlich grenzt die ehemalige Trasse der Zollverein-Zechenbahn, heute der Emscher Radweg an. Im Nordosten grenzen die schuleigenen Sporthallen, im Südosten das Stadtbad Nord-Ost an. Das Bearbeitungsgebiet wird, im Norden und Osten, vom Bestandsparkplatz umgeben, welche gesäubert und mit neuer Beleuchtung versehen werden sollen.
Die Außenanlagen sind so auszubilden, dass es den geltenden Regeln der Technik entspricht.
Die Bausituation für den dritten Bauabschnitt ist durch kreuzende Fußgänger (Schüler, Lehrer, Besucher Stadtbad) geprägt. Es müssen während der Bauzeit Korridore geschaffen werden, um ein sicheres Durchqueren zu ermöglichen. Die Befahrbarkeit der Baustelle ist gegeben, jedoch muss die Zufahrtsmöglichkeit für Rettungs- und Feuerwehrfahrzeuge jederzeit gewährleistet werden. Alle hiermit zusammenhängenden Aufwendungen zur Verkehrssicherung, den kreuzenden Zugänglichkeit zum Stadtbad und der Schule sind in das Angebot einzurechnen.
Gustav-Heinemann-Gesamtschule Schonnebeckhöfe 64 45309 Essen
Der beauftragte Leistungsumfang beinhaltete die Bauleistung der Herstellung der Außenanlagen (KG 500 DIN 276). Die Ausführung der Leistungen erfolgt nicht parallel mit anderen Ausbaugewerken. Dem Auftragnehmer obliegt die Koordination des reibungslosen Bauablaufs und ist im Angebot zu berücksichtigen.
Die vorliegenden Planunterlagen stellen das Ergebnis der Ausführungsplanung dar. Auf dieser Grundlage hat der AN, selbstverantwortlich, für ausgewiesene Bauteile eine Werk- und Montageplanung zu erstellen.
Soweit der AN von den Vorgaben der folgenden technischen Angaben abweicht, ist dies dem AG im Angebotsschreiben spezifiziert mitzuteilen. Nachträgliche Änderungen sind ausgeschlossen.
Sämtliche Bauleistungen werden nach den allgemein anerkannten Regeln der Technik ausgeführt. Dabei sind insbesondere die jeweiligen DIN-Normen in ihrer aktuellen Fassung, die technischen Vorschriften, Richtlinien, Merkblätter, Technische Lieferbedingungen, Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Verordnungen der Fachverbände (FLL, FGSV, etc.) und der Versorgungsunternehmen zu beachten. Alle verwendeten Baustoffe und Bauteile müssen für das Objekt geeignet sein und einem mittleren Standard entsprechen. Der in den Normen definierte technische Mindeststandart kommt grundsätzlich zur Ausführung. Alle Produkte bzw. Designs sind zu bemustern. Bestellungen und Einbau darf nur nach schriftlicher Freigabe durch den Auftraggeber erfolgen. Der Auftragnehmer übergibt einen Bemusterungsterminplan.
Werden rechtsverbindliche Baulinien berührt oder sind Mindestabstände zur Nachbargrenze einzuhalten, muss dies durch eine Lagebescheinigung eines öffentlich bestellten Vermessungsingenieurs (ÖbVI) erfolgen. Die dafür anfallenden Kosten sind einzuberechnen.
Bei Vertragsabschluss vorliegende Standardbaubeschreibung sind für die Bauausführung verbindlich.
Angebotsgrundlagen
Für die Ausführung gelten folgende allgemeine Grundlagen:
a) Landesbauordnung, BauO NRW
b) Baugenehmigung inkl. der Auflagen und Bedingungen
c) Lagepläne, Detailpläne, Schnitte (gem. Anlage)
d) Festlegungen der vorliegenden Leistungsbeschreibung
Der Umfang der Arbeiten ist den barrierefrei zugänglichen Ausschreibungsunterlagen zu entnehmen.
- Eine Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes
- Eine Unbedenklichkeitsbescheinigung der Krankenkassen über das Abführen von Sozialversicherungsbeiträgen der Mitarbeiter,
- Eine Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft mit Angabe der Lohnsummen,
- Die Gewerbeanmeldung,
- Belege bzgl. der Unfall- und Haftpflichtversicherung
- Eine Bestätigung der Jahresumsatzsummen der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre durch einen Wirtschaftsprüfer/Steuerberater (Eigenerklärung bei Personengesellschaften)
- Eine Bestätigung der Jahresumsatzsummen der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre durch einen Wirtschaftsprüfer/Steuerberater (Eigenerklärung bei Personengesellschaften)
- Es ist eine Liste mit mind. 3 Referenzobjekten der letzten fünf Geschäftsjahre, die mit der zu vergebenden Leistung nach Art, Umfang und/oder Größe vergleich bar sind, mit mindestens folgenden Angaben vorzulegen:
Ansprechpartner einschließlich Rufnummer; Art der ausgeführten Leistung; Auftragssumme; Ausführungszeitraum; stichwortartige Benennung des mit eigenem Personal ausgeführten maßgeblichen Leistungsumfanges einschl. Angabe der ausgeführten Mengen; Zahl der hierfür durchschnittlich eingesetzten Arbeitnehmer; stichwortartige Beschreibung der besonderen technischen und gerätespezifischen Anforderungen bzw. (bei Komplettleistung) Angabe zur vertraglichen Bindung (Hauptauftragnehmer, ARGE-Partner, Nachunternehmer); ggf. Angabe der Gewerke, die mit eigenem Leitungspersonal koordiniert wurden; Bestätigung des Auftraggebers über die vertragsgemäße Ausführung der Leistung
- Eine Aufstellung über die in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte mit extra ausgewiesenem Leitungspersonal und deren Qualifikation
- Angaben zu der Maschinenausstattung des Betriebes
Diese Angaben müssen auch von präqualifizierten Unternehmen erbracht werden, wenn die im Präqualifikationsverzeichnis hinterlegten Objekte nicht nach Art, Umfang und/oder Größe vergleichbar sind. Das gilt auch für ggf. präqualifizierte Nachunternehmer.
Elektronische Angebotsöffnung
Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:In offenen und nicht offenen Verfahren stellt der öffentliche Auftraggeber gemäß § 14 EU Abs.6 VOB/A den Bietern die Niederschrift unverzüglich elektronisch zur Verfügung. Den Bietern und ihren Bevollmächtigten ist die Einsicht in die Niederschrift und ihre Nachträge (Absätze 4 und 5 sowie § 16c EU Absatz 3) zu gestatten. Die Submission erfolgt ohne Bieterbeteiligung.
In offenen und nicht offenen Verfahren stellt der öffentliche Auftraggeber gemäß § 14 EU Abs.6 VOB/A den Bietern die Niederschrift unverzüglich elektronisch zur Verfügung. Den Bietern und ihren Bevollmächtigten ist die Einsicht in die Niederschrift und ihre Nachträge (Absätze 4 und 5 sowie § 16c EU Absatz 3) zu gestatten. Die Submission erfolgt ohne Bieterbeteiligung.