Расширенный поиск
Поиск по тендерам РФ Иностранные закупки Поставщики Реализация собственности Заказчики Еще
Главная Иностранные тендеры и госзакупки Тендеры Германии


Urban planning services (оригинал извещения) (Германия - Тендер #42681023)


Поделиться

Для перевода текста тендера на нужный язык воспользуйтесь приложением:


Страна: Германия (другие тендеры и закупки Германия)
Организатор тендера: Amt für Recht, Vergabe und Versicherungen
Номер конкурса: 42681023
Дата публикации: 12-06-2023
Источник тендера:


Продвигайте Вашу продукцию на мировые рынки
Доступ к полной информации по данной закупке закрыт.
Зарегистрируйтесь для получения бесплатных рассылок по новым тендерам и просмотра дополнительной информации.

.
Регистрация
2023060720230710 14:00Regional or local authorityContract noticeServicesCompetitive procedure with negotiationEuropean Union, with participation by GPA countriesSubmission for all lotsThe most economic tenderGeneral public services01C0201
  1. Abschnitt I
    1. Name und Adressen
      Amt für Recht, Vergabe und Versicherungen
      Stadthaus Deutz - Westgebäude, Willy-Brandt-Platz 2
      Köln
      50679
      Germany
      Telefon: +49 22122124789
      E-Mail: Submissionsdienst-Vergabe@stadt-koeln.de
      Fax: +49 22122123011
    2. Gemeinsame Beschaffung
    3. Kommunikation
      Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter
      https://vergabeplattform.stadt-koeln.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-1876f62af43-7d1f97a34afea3ef
      Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellenelektronisch via: https://vergabeplattform.stadt-koeln.de/NetServer/ParticipationControllerServlet

    4. Art des öffentlichen Auftraggebers:
      Regional- oder Kommunalbehörde
    5. Haupttätigkeit(en):
      Allgemeine öffentliche Verwaltung
  2. Abschnitt II
    1. Umfang der Beschaffung:
      1. Bezeichnung des Auftrags:

        Erarbeitung der Entwicklungsplanung Weststadt

        Referenznummer der Bekanntmachung: 2023-0019-150-1
      2. CPV-Code Hauptteil:
        71410000
      3. Art des Auftrags:
        Dienstleistungen
      4. Kurze Beschreibung:

        Erarbeitung der Entwicklungsplanung Weststadt

      5. Geschätzter Gesamtwert:

      6. Angaben zu den Losen:
        Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
    2. Beschreibung
      1. Bezeichnung des Auftrags:
      2. Weitere(r) CPV-Code(s):

      3. Erfüllungsort:
        Hauptort der Ausführung:

        50679 Köln Nordrhein Westfalen

      4. Beschreibung der Beschaffung:

        Teilaufgabe 1: Räumliche Planung (Arbeitspaket 1.1 bis 1.5)

        Teilaufgabe 2: Beteiligung und Moderation (Arbeitspaket 2.1 bis 2.3)

        Teilaufgabe 3: Nachhaltiges Verkehrs- und Mobilitätskonzept (Arbeitspaket 3.1 bis 3.3))

      5. Zuschlagskriterien:
        Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
      6. Geschätzter Wert:

      7. Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems:

        Beginn: 2023-12-01
        Ende: 2026-05-31
        Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
      8. Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden:
        Höchstzahl: 5
        Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:

        1. Referenzliste zu mindestens einem, maximal fünf integrierten Rahmenplänen, städtebaulichen Konzepten oder Vergleichbarem von städtischen Teilräumen, bei denen vorzugsweise auch Konzepte zu den Themen Klimaneutralität oder Klimaschutz und Klimawandelanpassung und nachhaltige Mobilität erstellt wurden der letzten bis zu acht Jahre einschließlich einer Kurzbeschreibung, Angabe des Auftraggebers, eines Ansprechpartners und der Auftragssumme

        2.Referenzprojekt integrierte räumliche Planung: Detaillierte Darstellung genau eines Referenzprojektes mit Finalisierung in den letzten acht Jahren von integrierten Rahmenplänen, städtebaulichen Konzepten oder Vergleichbarem von städtischen Teilräumen bei denen gleichermaßen vertiefend Konzepte zu den Themen Klimaneutralität oder Klimaschutz und Klimawandelanpassung und nachhaltige Mobilität erstellt wurden einschließlich Angabe des Auftraggebers, eines Ansprechpartners und der Auftragssumme; Darstellung: bis zu zwei DIN A3 Seiten und einem DIN A4 Deckblatt in Text und Bild. Das Referenzprojekt muss strategische Ziele oder Leitlinien, einen Raumbezug in Form eines Rahmenplanes oder vergleichbaren Planes und vorzugsweise vertiefende Teilpläne oder Konzepte zu den Themen Klimaneutralität oder Klimaschutz und Klimawandelanpassung und nachhaltiger Mobilität beinhalten.

        3.Referenzprojekt nachhaltige Mobilität: Detaillierte Darstellung genau eines Referenzprojektes mit Finalisierung in den letzten acht Jahren aus dem Bereich Verkehr und nachhaltige Mobilität. Das Referenzprojekt soll vorzugsweise eine makroskopische Verkehrsuntersuchung, ein Mobilitätskonzept mit Maßnahmen für alle Verkehrsarten (Motorisierter Individualverkehr, Öffentlicher Personennahverkehr, Fuß- und Radverkehr, Wirtschaftsverkehr) zur Förderung einer nachhaltigen Mobilität sowie eine Umsetzung in städtebauliche Planungskonzepte beinhalten (maximal drei DIN A4 Seiten und eine DIN A4 Seite Deckblatt)

        4.Referenzprojekt Beteiligung und Management: Detaillierte Darstellung genau eines Referenzprojektes mit Finalisierung in den letzten acht Jahren aus dem Bereich Prozesssteuerung und Öffentlichkeitsbeteiligung von Stadtentwicklungsprozessen (maximal drei DIN A4 Seiten und eine DIN A4 Seite Deckblatt)

        5.Zusammenarbeit: Darstellung der Erfahrungen (Anzahl Projekte) des Bewerbers / der Bewerberin / der Gemeinschaft von Bewerbenden in der Zusammenarbeit mit kommunalen Auftraggebenden oder andere als kommunale Auftraggebende darzulegen über Projektname, Angabe des Auftraggebers / der Auftraggeberin, eines Ansprechpartners / einer Ansprechpartnerin"

        6.Qualifikation Fachpersonal: Angaben über geeignetes Fachpersonal zur Umsetzung der benannten Ziele und Aufgaben und über die Interdisziplinarität aller Teampartner und Teampartnerinnen und der von ihnen abgedeckten Fachrichtungen, zum Beispiel dargestellt in einem Organigramm und via Lebenslauf, die Projektleitung ist zu kennzeichnen. Für die Projektleitung ist die Berufserfahrung als Projektleitung nachzuweisen."

        7.Technische Ausstattung / Anforderungen: IT-Eigenerklärung, dass der Bieter/die Bietergemeinschaft über die für die LeistungseTechnische Anforderungenrbringung erforderliche Ausstattung verfügt. In der Eigenerklärung sind die Programme zu benennen, die bei der späteren Leistungserbringung eingesetzt werden, und deren Funktionen in Bezug auf das ausgeschriebene Projekt anzugeben.

        Mindestanforderung:

        Die Ausarbeitungen und Darstellungen sind mithilfe der von der Stadt Köln genutzten und / oder bekannten Software zu erarbeiten und darzustellen. Hierzu gehören unter anderem:

        - Präsentations- und tabellarische beziehungsweise textliche Bearbeitungssoftware, die von Microsoft Office oder Adobe Indesign ausgeführt werden können;

        - VISUM / VISSIM;

        - DWG / DXF Formatunterstützende Software;

        - wesentliche Karten und Pläne als Geodatensatz im Vektorformat (Shapefile, Feature-Class oder GeoPackage).

      9. Angaben über Varianten/Alternativangebote:
        Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
      10. Angaben zu Optionen:
        Optionen: nein
      11. Angaben zu elektronischen Katalogen:

      12. Angaben zu Mitteln der Europäischen Union:
        Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
      13. Zusätzliche Angaben:

        Rechtzeitig gestellte Fragen werden nach § 20 Absatz 3 Nummer 1 VgV bis sechs Tage vor Ablauf der Angebotsfrist beantwortet.

  3. Abschnitt III
    1. Teilnahmebedingungen:
      1. Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister:
        Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:

        Gesucht wird eine Bewerberin, ein Bewerber oder eine Gemeinschaft von Bewerbenden in einer interdisziplinären Aufstellung, mit der Fähigkeit zum räumlichen und prozessualen Denken und mit einer hohen Kommunikationsfähigkeit.

        Von den Bewerbenden werden die in der nachstehenden genannten Eigenschaften, Erfahrungen und Kenntnisse erwartet.

        Bedingung ist die fristgerechte Vorlage (Abgabe mit dem Teilnahmeantrag) der Bewerbung inklusive der geforderten Nachweise und Erklärungen.

        Sofern für die konkreten Nachweise / Eigenerklärungen Formulare von der Vergabestelle zur Verfügung gestellt werden, sind diese zu verwenden.

        Die Auswahl des Bewerbenden erfolgt auf Grundlage der zum Nachweis der Eignung geforderten Angaben, Erklärungen und Unterlagen. Soweit die Mindestanforderungen erfüllt sind, ist die Rangfolge der erreichten Punktzahl für die Auswahl maßgebend.

        Es können maximal 100 Prozentpunkte erreicht werden. Die Einzelbewertungen können der beigefügten Bewertungsmatrix entnommen werden. Im Falle eines Punktegleichstands werden die Teilnehmenden, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden, ausgelost.

        Es ist geplant maximal fünf Bewerbende zur Angebotsabgabe beziehungsweise Verhandlung aufzufordern (Phase 2).

        Es sind folgende Nachweise, Erklärungen und Angaben zur Eignung der Bewerberin, des Bewerbers oder der Gemeinschaft von Bewerbenden in deutscher Sprache mit dem Teilnehmerantrag vorzulegen (siehe auch Anlage):

        1.1 Berufs- oder Handelsregister

        Auszug aus dem Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes der Gemeinschaft oder des Vertragsstaates des EWR-Abkommens in Kopie, oder ein vergleichbarer Nachweis bei nicht eingetra-genen Bewerbern, nicht älter als 6 Monate zum Zeitpunkt des Ablaufs der Angebotsfrist.

        1.2 Firmenprofil des Bewerbers / der Bewerberin / der Gemeinschaft der Bewerbenden

        Darstellung des Unternehmens des Bewerbers / der Bewerberin beziehungsweise der einzelnen Mitgliedsunternehmen der Gemeinschaft der Bewerbenden mit Beschreibung des Leistungsprofils und des Hauptsitzes.

        1.3 Erklärung, dass keine Ausschlussgründe gemäß § 123 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) und § 124 GWB vorliegen.

        1.4 Erklärung, dass die Bewerberin oder der Bewerber bei Abgabe des Angebotes keine Verstöße gegen das Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) begangen hat, insbesondere keine wett-bewerbsbeschränkenden Absprachen getroffen hat und sich bewusst ist, dass eine falsche Abgabe den Ausschluss aus dem Bewerberkreis zur Folge hat.

      2. Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit:
        Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

        2 Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit

        2.1 Netto-Umsatz

        Eigenerklärung zum Netto-Jahresumsatz in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (2020, 2021, 2022), gemäß § 45 (4) Nummer 4 VgV, für diejenigen Dienstleistungen, die in Art und Umfang mit denen vergleichbar sind, die Gegenstand der Ausschreibung sind.

        Falls noch keine Schätzung für das Jahr 2022 vorhanden ist, dann ist die Angabe für das Geschäftsjahr 2019 erforderlich.

        Angabe getrennt nach Geschäftsjahren

        2.2 Haftpflichtversicherung

        Nachweis einer Berufs- oder Betriebshaftpflicht gemäß § 45 (4) Nummer 2 VgV

        Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

        zu 2.1 Netto-Umsatz: Mindestanforderung Umsatz pro Jahr 100.000 EURO netto

        zu 2.2 Haftpflichtversicherung: Mindeststandard 1,5 Millionen EURO für

        Personenschäden / 250.000 EURO für sonstige Schäden

        Alternativ: Vorlage einer verbindlichen Absichtserklärung für den Auftragsfall.

      3. Technische und berufliche Leistungsfähigkeit:
        Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

        3. Technische und berufliche Leistungsfähigkeit

        3.1 Referenzliste

        Referenzliste zu mindestens einem, maximal fünf integrierten Rahmenplänen, integrierten städtebaulichen Konzepten oder Vergleichbarem von städtischen Teilräumen, bei denen vorzugsweise auch Konzepte zu den Themen Klimaneutralität oder Klimaschutz und Klimawandelanpassung und nachhaltige Mobilität erstellt wurden der letzten bis zu acht Jahre (Jahr der Projektfinalisierung) einschließlich einer Kurzbeschreibung, Angabe des Auftraggebers / der Auftraggeberin, eines Ansprechpartners / einer Ansprechpartnerin und der Auftragssumme.

        3.2 Referenzprojekt integrierte räumliche Planung

        Detaillierte Darstellung genau eines Referenzprojektes mit Finalisierung in den letzten acht Jahren von integrierten Rahmenplänen, städtebaulichen Konzepten oder Vergleichbarem von städtischen Teilräumen bei denen gleichermaßen vertiefend Konzepte zu den Themen Klimaneutralität oder Klimaschutz und Klimawandelanpassung und nachhaltige Mobilität erstellt wurden einschließlich Angabe des Auftraggebers, eines Ansprechpartners und der Auftragssumme; Darstellung: bis zu zwei DIN A3 Seiten und einem DIN A4 Deckblatt in Text und Bild. Das Referenzprojekt muss strategische Ziele oder Leitlinien, einen Raumbezug in Form eines Rahmenplanes oder vergleichbaren Planes und vorzugsweise vertiefende Teilpläne oder Konzepte zu den Themen Klimaneutralität oder Klimaschutz und Klimawandelanpassung oder nachhaltige Mobilität beinhalten.

        3.3 Referenzprojekt nachhaltige Mobilität

        Detaillierte Darstellung genau eines Referenzprojektes mit Finalisierung in den letzten acht Jahren aus dem Bereich Verkehr und nachhaltige Mobilität. Das Referenzprojekt soll vorzugsweise eine makroskopische Verkehrsuntersuchung, ein Mobilitätskonzept mit Maßnahmen für alle Verkehrsarten (Motorisierter Individualverkehr, Öffentlicher Personennahverkehr, Fuß- und Radverkehr und Wirtschaftsverkehr) zur Förderung einer nachhaltigen Mobilität sowie eine Umsetzung in städtebauliche Planungskonzepte beinhalten.

        3.4 Referenzprojekt Beteiligung und Management

        Detaillierte Darstellung genau eines Referenzprojektes mit Finalisierung in den letzten acht Jahren aus dem Bereich Prozesssteuerung und Öffentlichkeitsbeteiligung von Stadtentwicklungsprozessen, maximal drei DIN A4 Seiten und eine DIN A4 Seite Deckblatt)

        3.5 Zusammenarbeit

        Darstellung der Erfahrungen (Anzahl Projekte) des Bewerbers / der Bewerberin oder der Gemeinschaft von Bewerbenden in der Zusammenarbeit mit kommunalen Auftraggebenden oder andere als kommunale Auftraggebende darzulegen über Projektname, Angabe des Auftraggebers / der Auftraggeberin, eines Ansprechpartners / einer Ansprechpartnerin

        3.6 Qualifikation Fachpersonal

        Angaben über geeignetes Fachpersonal zur Umsetzung der benannten Ziele und Aufgaben und über die Interdisziplinarität aller Teampartner und Teampartnerinnen und der von ihnen abgedeckten Fachrichtungen, zum Beispiel dargestellt in einem Organigramm und via Lebenslauf, die Projektleitung ist zu kennzeichnen. Für die Projektleitung ist die Berufserfahrung als Projektleitung nachzuweisen.

        Zwingend erforderlich ist die planerische Ausrichtung des Bewerbers / der Bewerberin / der Gemeinschaft der Bewerbenden in den Fachdisziplinen Raum-, oder Stadtplanung, Mobilitäts- und Verkehrsplanung oder vergleichbare Disziplinen. Ebenso ist die Qualifikation eines Moderators oder einer Moderatorin zwingend. Ergänzend sind die Fachdisziplinen Architektur, Klimatologie, Geografie, Landschaftsarchitektur oder Sozialwissenschaften wünschenswert.

        3.7 Technische Anforderungen

        IT-Eigenerklärung, dass der Bieter/die Bietergemeinschaft über die für die Leistungserbringung erforderliche Ausstattung verfügt. In der Eigenerklärung sind die Programme zu benennen, die bei der späteren Leistungserbringung eingesetzt werden, und deren Funktionen in Bezug auf das ausgeschriebene Projekt anzugeben.

        4. Falls zutreffend: Bietergemeinschaftserklärung

        bei Bildung einer Bietergemeinschaft, inklusive Angabe eines Bevollmächtigten Vertreters (federführend), unterzeichnet von allen Mitgliedern der Bietergemeinschaft

        5. Falls zutreffend: Nachunternehmererklärung

        Bei Einsatz eines / mehrerer Nachunternehmer, um die Eignung des Bewerbers beziehungsweise der Bewerber-/Bietergemeinschaft nachzuweisen.

        Für jeden der vorgesehenen Nachunternehmer sind die unter Punkt 1. - 3. Genannten Nachweise und Erklärungen vorzulegen.

        Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

        zu 3.7 Technische Anforderungen: Mindestanforderung:

        Die Ausarbeitungen und Darstellungen sind mithilfe der von der Stadt Köln genutzten und / oder bekannten Software zu erarbeiten und darzustellen. Hierzu gehören unter anderem:

        - Präsentations- und tabellarische beziehungsweise textliche Bearbeitungssoftware, die von Microsoft Office oder Adobe Indesign ausgeführt werden können;

        - VISUM / VISSIM;

        - DWG / DXF Formatunterstützende Software;

        - wesentliche Karten und Pläne als Geodatensatz im Vektorformat (Shapefile, Feature-Class oder GeoPackage).

      4. Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen:
    2. Bedingungen für den Auftrag:
      1. Angaben zu einem besonderen Berufsstand:
        Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:

        Die Vergabe des Auftrages richtet sich unter anderem nach dem Gesetz über die Sicherung von Tariftreue und Mindestlohn bei der Vergabe öffentlicher Aufträge (Tariftreue- und Vergabegesetz Nordrhein-Westfalen TVgG NRW) vom 21.03.2018 (TVgG). Hiernach müssen beauftragte Unternehmen sowie deren Nachunternehmerinnen beziehungsweise Nachunternehmer die nach dem TVgG festgelegten Mindestentgelte beziehungsweise Tariflöhne zahlen und Mindestarbeitsbedingungen gewähren (§ 2 TVgG). Die Stadt Köln ist als öffentliche Auftraggeberin berechtigt, Kontrollen durchzuführen, um die Einhaltung dieser Pflichten zu überprüfen. Weitere Ausführungsbedingungen sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen.

      2. Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal:
  4. Abschnitt IV
  5. Beschreibung:
    1. Verfahrensart:
      Verhandlungsverfahren
    2. Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem:
    3. Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs:
    4. Angaben zur Verhandlung:
    5. Angaben zur elektronischen Auktion:
    6. Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA):
      Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
  6. Verwaltungsangaben:
    1. Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren:
    2. Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge:
      Tag: 2023-07-10
      Ortszeit: 14:00
    3. Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber:
      Tag: 2023-07-31
    4. Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:
      DE
    5. Bindefrist des Angebots:
      Das Angebot muss gültig bleiben bis: 2023-10-10
      (ab dem Schlusstermin für den Eingang der Angebote)
    6. Bedingungen für die Öffnung der Angebote:
  • Abschnitt VI
    1. Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
      Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
    2. Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
      Aufträge werden elektronisch erteiltDie elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiertDie Zahlung erfolgt elektronisch
    3. Zusätzliche Angaben

      Rechtzeitig gestellte Fragen werden nach § 20 Absatz 3 Nummer 1 VgV bis sechs Tage vor Ablauf der Angebotsfrist beantwortet.

    4. Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
      1. Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
        Vergabekammer Rheinland, Spruchkörper Köln, c/o Bezirksregierung Köln
        Zeughausstraße 2 - 10
        Köln
        50667
        Germany
        Kontaktstelle(n): 50667
        Telefon: +49 221147-2120
        E-Mail: vergabekammer@bezreg-koeln.nrw.de
        Fax: +49 221147-2889
        Internet-Adresse: https://www.bezreg-koeln.nrw.de/brk_internet/vergabekammer/index.html
      2. Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

      3. Einlegung von Rechtsbehelfen
        Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

        Siehe § 160 Absatz 3 GWB

        - innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gegenüber der Stadt Köln nach Erkennen des Verstoßes gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren

        - spätestens bis Ablauf der Angebots-/Bewerbungsfrist bei Verstößen gegen Vergabevorschriften in der Bekanntmachung

        - spätestens bis Ablauf der Angebots-/Bewerbungsfrist bei Verstößen gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind

        - spätestens bis Ablauf der Angebots-/Bewerbungsfrist bei Verstößen gegen Vergabevorschriften, die in den Vergabeunterlagen erkennbar sind

        - innerhalb von 15 Tagen nach Eingang der Mitteilung der Stadt Köln, der Rüge nicht abhelfen zu wollen

        Siehe § 135 Absatz 2 GWB

        - 30 Kalendertage nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch die Stadt Köln über den Abschluss des Vertrages, spätestens jedoch sechs Monate nach Vertragsschluss

        Im Fall der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der EU 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der EU

      4. Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

        Siehe § 160 Absatz 3 GWB

        - innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gegenüber der Stadt Köln nach Erkennen des Verstoßes gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren

        - spätestens bis Ablauf der Angebots-/Bewerbungsfrist bei Verstößen gegen Vergabevorschriften in der Bekanntmachung

        - spätestens bis Ablauf der Angebots-/Bewerbungsfrist bei Verstößen gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind

        - spätestens bis Ablauf der Angebots-/Bewerbungsfrist bei Verstößen gegen Vergabevorschriften, die in den Vergabeunterlagen erkennbar sind

        - innerhalb von 15 Tagen nach Eingang der Mitteilung der Stadt Köln, der Rüge nicht abhelfen zu wollen

        Siehe § 135 Absatz 2 GWB

        - 30 Kalendertage nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch die Stadt Köln über den Abschluss des Vertrages, spätestens jedoch sechs Monate nach Vertragsschluss

        Im Fall der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der EU 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der EU

        Vergabekammer Rheinland, Spruchkörper Köln, c/o Bezirksregierung Köln
        Zeughausstraße 2-10
        Köln
        50667
        Germany
        Kontaktstelle(n): 50667
        Telefon: +49 221147-2120
        E-Mail: vergabekammer@bezreg-koeln.nrw.de
        Fax: +49 221147-2889
        Internet-Adresse: https://www.bezreg-koeln.nrw.de/brk_internet/vergabekammer/index.html
    5. Tag der Absendung dieser Bekanntmachung
      2023-06-07

  • Источник закупки

    Перейти

    Импорт - Экспорт по стране Германия

    Кроме мониторинга зарубежных тендеров для ведения успешного бизнеса изучите информацию о стране: какая продукция экспортируется и импортируется и на какие суммы. Определите коды ТН ВЭД интересующей вас продукции.

    Экспорт Импорт
    



    Copyright © 2008-2025, TenderGURU
    Все права защищены. Полное или частичное копирование запрещено.
    При согласованном использовании материалов сайта TenderGURU.ru необходима гиперссылка на ресурс.
    Электронная почта: info@tenderguru.ru
    Многоканальный телефон 8-800-555-89-39
    с любого телефона из любого региона для Вас звонок бесплатный!

    Портал отображает информацию о закупках, публикуемых в сети интернет
    и находящихся в открытом доступе, и предназначен для юрлиц и индивидуальных предпринимателей,
    являющихся участниками размещения государственного и коммерческого заказа.
    Сайт использует Cookie, которые нужны для авторизации пользователя.
    На сайте стоят счетчики Яндекс.Метрика, Google Analytics и LiveInternet,
    которые нужны для статистики посещения ресурса.

    Политика обработки персональных данных tenderguru.ru