Architectural services for outdoor areas (Германия - Тендер #42281593) | ||
| ||
Для перевода текста тендера на нужный язык воспользуйтесь приложением: | ||
Страна: Германия (другие тендеры и закупки Германия) Организатор тендера: Große Kreisstadt Nördlingen Номер конкурса: 42281593 Дата публикации: 26-05-2023 Сумма контракта: 9 118 832 (Российский рубль) Цена оригинальная: 154 482 (Евро) Источник тендера: Единая система закупок Европейского союза TED |
||
II_Ersatzneubau Hallenbad mit Sauna am Rieser Sportpark Nördlingen - Leistungen Objektplanung Freianlagen, LPH 6-9 gemäß §§ 38 ff + Leistungen Objektplanung Verkehrsanlagen, LPH 6-9 gemäß §§ 45 ff.
Das bestehende Hallenbad der Stadt Nördlingen weist einen hohen Sanierungsbedarf auf und entspricht auch funktional nicht mehr den heutigen Anforderungen.
Im Rahmen einer Machbarkeitsstudie wurden daher die Entscheidung für die Umnutzung des Bestandsgebäudes und den Neubau eines Hallenbades an einem neuen Standort getroffen.
Gemäß vorliegender Kostenschätzung wird von Kosten in Höhe von ca. 2.4 Mio. € brutto (KG 500) ausgegangen.
Terminlich sind für die Frei- und Verkehrsanlagen folgende Meilensteine geplant:
- Leistungsbeginn: Okt 2023
- Baubeginn: Feb 2025
- Fertigstellung: Aug 2025
Für den Ersatzneubau Hallenbad mit Sauna am Rieser Sportpark Nördlingen sind die Leistungen der
Freianlagen und Verkehrsplanung LPH 6-9 gemäß §§ 38 ff. und §§ 45 ff. HOAI zu vergeben.
Nördlingen
Das bestehende Hallenbad der Stadt Nördlingen (Baujahr 1968/69) weist einen hohen Sanierungsbedarf auf und entspricht auch funktional nicht mehr den heutigen Anforderungen. Im Rahmen einer Machbarkeitsstudie wurden daher verschiedene Varianten einer Sanierung, Erweiterung oder eines Neubaus geprüft. Schließlich wurde die Entscheidung für die Umnutzung des Bestandsgebäudes und den Neubau eines Hallenbades an einem neuen Standort getroffen.
Der Neubau soll im Rieser Sportpark unweit des alten Schwimmbades sowie der historischen Altstadt von Nördlingen realisiert werden. Der Rieser Sportpark liegt am süd-östlichen Rand von Nördlingen und umfasst das Trainingsgelände des TSV 1861 Nördlingen, das Gerd-Müller-Stadion, weitere Fußballplätze, eine Veranstaltungssporthalle, eine Tennishalle und einen Bikepark. Das Zentrum des Rieser Sportparks bildet ein See, in dessen Nähe auch das neue Hallenbad entstehen soll. Das Raumprogramm beinhaltet einen innenliegenden Saunabereich mit drei Schwitzangeboten sowie einer Außensauna . Das gesamte Hallenbad und die Saunalandschaft im Freibereich sollen barrierefrei hergestellt werden.
Die aktuelle Planung sieht folgenden Flächen vor:
Freianlagenplanung: Außenanlagen und Saunagarten ca. 17.800m² + Bushaltestelle ca. 12 m Länge mit ca. 340m²
Verkehrsplanung: Parkplatzerweiterung 66 Stellplätze ca. 2.820m², Zuwegung Parkplatz ca. 215m²
Gemäß vorliegender Kostenberechnung wird von Kosten in Höhe von ca. 2.4 Mio. € brutto (KG 500) ausgegangen und gliedern sich folgendermaßen:
Freianlagenplanung
Saunagarten 447.000 €
Außenanlagen 1.490.000 €
Bushaltestelle 94.000 €
Verkehrsplanung
Parkplatzerweiterung 386.000 €
Terminlich sind für die Frei- und Verkehrsanlagen folgende Meilensteine geplant:
- Leistungsbeginn: Okt 2023
- Baubeginn: Feb 2025
- Fertigstellung: Aug 2025
Für den Ersatzneubau Hallenbad mit Sauna am Rieser Sportpark Nördlingen sind die
Leistungen der Objektplanung Freianlagen, Leistungsphasen 6-9 gemäß §§ 38 ff. HOAI sowie die
Leistungen Objektplanung Verkehrsanlagen, Leistungsphasen 6-9 gemäß §§ 45 ff. HOAI zu vergeben.
Der Planer der die Außen- und Verkehrsanlagen bis inkl. der LPH 5 bearbeitet hat, wird sich aus bürointernen Gründen nicht weiter am Verfahren beteiligen.
Die Leistungen werden stufenweise beauftragt.
Zunächst werden in der 1. Beauftragungsstufe die Leistungsphasen 6+7 gemäß § 38 und § 45 HOAI beauftragt.
Die Leistungsphasen 6-9 werden stufenweise abgerufen. Ein Rechtsanspruch auf Gesamtbeauftragung besteht nicht.
Die Auswahl der Bewerber, die bei Vollständigkeit der vorzulegenden Erklärungen und Nachweise zum Verhandlungsverfahren ausgewählt werden (§ 51 Abs. 1 S. 1 VgV), anhand folgender Kriterien:
1. Erklärung über den Gesamtumsatz netto des Bewerbers in den letzten drei Geschäftsjahren von 2020 bis 2022 (in Anlehnung an § 45 Abs. 1 Nr. 1 VgV) – Wichtung 5 %
Die zu vergebenden Punkte werden wie folgt abgestuft:
- ≥ 250.000 EUR/a (5 Punkte)
- <250.000 EUR/a und ≥ 150.000 EUR/a (2,5 Punkte)
- < 150.000 EUR/a (0 Punkte)
2. Angabe der Beschäftigten der letzten drei Jahre von 2020 bis 2022 für das gesamte Büro des Bewerbers, aufgeteilt in die Berufsgruppen Führungskräfte, Ingenieure und sonstige technische Mitarbeiter (in Anlehnung an § 46 Abs. 3 Nr. 8 VgV) – Wichtung 5 %
Die zu vergebenden Punkte werden wie folgt abgestuft:
— durchschnittlich ≥ 6 Gesamtmitarbeiter (5 Punkte)
— durchschnittlich < 6 und ≥ 3 Gesamtmitarbeiter (2,5 Punkte)
— durchschnittlich < 3 Gesamtmitarbeiter (0 Punkte)
3. Darstellung von maximal 3 Referenzprojekten aus den letzten 5 Jahren von 2018 bis zum Zeitpunkt des Schlusstermins für den Eingang der Teilnahmeanträge gemäß IV.2.2) dieser Bekanntmachung, aus der die Erfahrung des Bewerbers bei Projekten mit vergleichbaren Anforderungen hervorgeht. Wichtung 90 %.
Referenzprojekte die vor 2018 in Betrieb genommen wurden, werden bei der Wertung nicht berücksichtigt.
Für die Maximalpunktzahl sollten folgende Anforderungen durch die Referenzprojekte erfüllt sein:
Folgende Anforderungen müssen durch jedes der 3 Referenzprojekte erfüllt sein, um die volle Punktzahl von 5 Punkten zu erhalten:
Referenzprojekte 1+2 Freianlagen:
— Bei dem Referenzprojekt handelt es sich um eine Maßnahme die unter Berücksichtigung öffentlicher Vergabevorschriften abgewickelt wurde.
— Bei dem Referenzprojekt handelt es sich um eine Maßnahme im Bereich Freianlagen für Bäder bzw. Saunagärten
— Das Referenzprojekt ist vergleichbarer Größenordnung: Kosten Kgr. 500 ≥ 2.0 Mio. € brutto
— Durch den Bewerber wurden mindestens die Leistungsphasen 6–8 gemäß § 38 HOAI erbracht.
— Derzeitiger Projektstand des Referenzprojektes ist mindestens die Leistungsphase 8 oder abgeschlossen.
Referenzprojekt 3 Verkehrsplanung:
— Bei dem Referenzprojekt handelt es sich um eine Maßnahme die unter Berücksichtigung öffentlicher Vergabevorschriften abgewickelt wurde.
— Das Referenzprojekt beinhaltete auch öffentliche Straßen bzw. Wege i. S. d. § 2 Straßengesetz
— Das Referenzprojekt ist vergleichbarer Größenordnung: Kosten Kgr. 500 ≥ 0,40 Mio. € brutto
— Durch den Bewerber wurden mindestens die Leistungsphasen 6–8 gemäß § 47 HOAI erbracht.
— Derzeitiger Projektstand des Referenzprojektes ist mindestens die Leistungsphase 8 oder abgeschlossen.
Es können 30 Punkte je Referenzprojekt erreicht werden. Die maximal zu erreichende Punktzahl im Rahmen des Teilnahmewettbewerbs sind 100 Punkte. Die teilweise Erfüllung der vorgenannten Kriterien führt nicht zum Ausschluss, sondern zu einer entsprechend geringeren Bewertung. Eine Übersicht ist der „Vergabeunterlage C – Kriterienkatalog“ zu entnehmen.
— Beauftragungsstufe 2: Leistungsphasen 8+9 gemäß §§ 38 ff + gemäß §§ 45 ff.
Die Beauftragung der vorgenannten Leistungsphasen bzw. Beauftragungsstufen und/oder Besonderen
Leistungen ist optional möglich, ohne dass ein Rechtsanspruch darauf besteht.
Der Auftraggeber bzw. dessen Verfahrensbetreuer korrespondiert vorzugsweise elektronisch, vorrangig über die Vergabeplattform. Bewerbungen sind ausschließlich unter Verwendung der hierfür zur Verfügung gestellten Angebotsunterlagen möglich. Bei Bewerbergemeinschaften sind die Angebotsunterlagen von jedem Mitglied auszufüllen.
1.) Basisinformation zum Unternehmen des Bewerbers (Name, Sitz, Gründungsjahr, Kontaktdaten) bzw. –
soweit zutreffend – zu den an der Bewerbergemeinschaft beteiligten Unternehmen (Name, Sitz, Gründungsjahr, Kontaktdaten, Leistungsanteil)
2.) Eigenerklärung (soweit zutreffend) der Bewerbergemeinschaftsmitglieder zur gesamtschuldnerischen
Haftung und Benennung desjenigen, der die Bewerbergemeinschaft vertritt. Nachweis der Vertretungsmacht auf Anforderung.
3.) Nachweis über die Berechtigung des vorgesehenen Entwurfsverfassers, die Berufsbezeichnung
Architekt/Freianlagenplaner oder Ingenieur zu tragen oder in Deutschland entsprechend tätig zu werden (§ 75 Abs. 1 VgV)
4.) Erklärung zu wirtschaftlichen Verknüpfungen mit anderen Unternehmen
5.) Erklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 123 GWB
6.) Erklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 124 GWB
7.) Erklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 19 Abs. 1 Mindestlohngesetz, §
21 Abs. 1 Arbeitnehmerentsendegesetz, § 98c Abs. 1 Aufenthaltsgesetz und § 21 Abs. 1 Satz 1 oder 2
Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz
8.) Für ausländische Unternehmen in Bezug auf die vorstehenden Punkte 5.) bis 7.): Erklärung, dass keine
Ausschlussgründe vorliegen, die nach den Rechtsvorschriften des jeweiligen Landes mit den vorgenannten
gesetzlichen Anforderungen vergleichbar sind.
9.) Erklärung zum Russlandbezug des Bieters / die Bietergemeinschaft sowie von Unterauftragnehmern,
Lieferanten oder eignungsverleihenden Unternehmen
10.) Erklärung über eine eventuelle Weitergabe von Auftragsteilen an andere Unternehmen (§ 46 Abs. 3 Nr. 10 VgV). Will sich der Bewerber bei der Erfüllung des Auftrages der Leistungen anderer Unternehmen bedienen,so hat er die Weitergabe von Auftragsteilen verpflichtend anzugeben. Eine Benennung der Nachunternehmer
erfolgt im Rahmen des Teilnahmewettbewerbs unter Verweis auf § 36 Abs. 1. S. 1 VgV freiwillig. Eine
entsprechende Verpflichtungserklärung ist auf Anforderung nachzureichen.
11.) Beabsichtigt der Bewerber im Hinblick auf die Leistungsfähigkeit die Kapazitäten anderer Unternehmen
in Anspruch zu nehmen (Eignungsleihe gemäß § 47 VgV), so hat er diese zu benennen und für sie mit der
Bewerbung einen eigenen Bewerbungsbogen abzugeben. Der Bewerber muss mit der Bewerbung nachweisen, dass ihm die für den Auftrag erforderlichen Mittel tatsächlich zur Verfügung stehen werden, indem er eine
entsprechende Verpflichtungserklärung dieser Unternehmen vorlegt. Nimmt der Bewerber im Rahmen einer
Eignungsleihe die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch, müssen diese Unternehmen in dem Umfang, in dem ihre Kapazitäten in Anspruch genommen werden, gemeinsam für die Auftragsdurchführung haften. Eine entsprechende Haftungserklärung ist auf Anforderung nachzureichen.
Eigenerklärung zu einer Berufshaftpflichtversicherungsdeckung in Höhe von 1,5 Mio. EUR für Personenschäden und 1,5 Mio. EUR für sonstige Schäden im Fall der Zuschlagserteilung.
Die Versicherung muss für die gesamte Vertragszeit unterhalten werden. Die Vorlage des Versicherungsnachweises nach Aufforderung ist zwingende Voraussetzung für die Zuschlagserteilung.
Eignungsprüfung gemäß § 46 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 VgV
Anhand einer Liste der wesentlichen in den letzten drei Jahren von 2020 bis 2022 erbrachten Leistungen wird die prinzipielle Eignung des Bewerbers geprüft. Bei dieser Liste ist je erbrachter Leistung die Angabe des Rechnungswerts (= Kosten der Kgr. 500, DIN 276, brutto), des Leistungszeitraums sowie der öffentlichen oder privaten Auftraggeber der Dienstleistungen zu machen. Als prinzipiell geeignet werden Bewerber eingestuft, wenn sie anhand der zu erstellenden Liste nachweisen können, dass aktuelle Erfahrungswerte bei der Erbringung vergleichbar komplexer Maßnahmen vorliegen.
Natürlichen Personen, die nach dem für die öffentliche Auftragsvergabe geltenden Landesrecht berechtigt sind, die Berufsbezeichnung „Landschaftsarchitekt" oder Ingenieur zu tragen. Ebenso natürlichen Personen, deren Listeneintrag in Umsetzung der Berufsanerkennungsrichtlinie 2013/55/EU gewährleistet ist. Juristische Personen sind als Auftragnehmer zugelassen, wenn deren satzungsmäßiger Geschäftszweck auf Planungsleistungen ausgerichtet ist, der Planungsaufgabe entspricht und sie für die Durchführung der Aufgabe einen verantwortlichen Berufsangehörigen benennen, der die vorstehenden Anforderungen erfüllt.
Einschläge Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: § 75 Abs. 2 VgV in Verbindung mit § 75 Abs. 3 VgV
Contract performance conditions:Die Durchführung der Leistungen soll analog zu § 73 (3) VgV unabhängig von Ausführungs- und Lieferinteressen erfolgen.
Der Auftragnehmer sowie sämtliche mit der Ausführung befassten Beschäftigten desselben werden nach Maßgabe des Gesetzes über die förmliche Verpflichtung nichtbeamteter Personen (Verpflichtungsgesetz) vom 2.3.1974, geändert durch das Gesetz vom 15.8.1974, durch die zuständige Stelle des Auftraggebers gesondert verpflichtet.
Der Auftraggeber bzw. dessen Verfahrensbetreuer korrespondiert vorzugsweise elektronisch, vorrangig über die Vergabeplattform. Bewerbungen sind ausschließlich unter Verwendung der hierfür zur Verfügung gestellten Angebotsunterlagen möglich. Bei Bewerbergemeinschaften sind die Angebotsunterlagen von jedem Mitglied auszufüllen.
Sieht sich ein am Auftrag interessiertes Unternehmen durch die Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gegenüber dem Auftraggeber zu rügen (§ 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB). Verstöße, die aufgrund der Bekanntmachung oder der Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zu der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 2 und 3 GWB). Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).
Sieht sich ein am Auftrag interessiertes Unternehmen durch die Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gegenüber dem Auftraggeber zu rügen (§ 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB). Verstöße, die aufgrund der Bekanntmachung oder der Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zu der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 2 und 3 GWB). Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).