Расширенный поиск
Поиск по тендерам РФ Иностранные закупки Поставщики Реализация собственности Заказчики Еще
Главная Иностранные тендеры и госзакупки Тендеры Германии


Supply services of personnel including temporary staff (оригинал извещения) (Германия - Тендер #39065632)


Поделиться

Для перевода текста тендера на нужный язык воспользуйтесь приложением:


Страна: Германия (другие тендеры и закупки Германия)
Организатор тендера: F&W Fördern & Wohnen AöR
Номер конкурса: 39065632
Дата публикации: 08-03-2023
Сумма контракта: 714 834 453 (Российский рубль) Цена оригинальная: 12 110 000 (Евро)
Источник тендера:


Продвигайте Вашу продукцию на мировые рынки
Доступ к полной информации по данной закупке закрыт.
Зарегистрируйтесь для получения бесплатных рассылок по новым тендерам и просмотра дополнительной информации.

.
Регистрация
  1. Abschnitt I
    1. Name und Adressen
      F&W Fördern & Wohnen AöR
      Heidenkampsweg 98
      Hamburg
      20097
      Germany
      E-Mail: sekretariat.schellenberg@heuking.de
    2. Gemeinsame Beschaffung
    3. Kommunikation
      Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter
      https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YUR6FJ5/documents
      Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellenelektronisch via: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YUR6FJ5

    4. Art des öffentlichen Auftraggebers:
      Einrichtung des öffentlichen Rechts
    5. Haupttätigkeit(en):
      Sozialwesen
  2. Abschnitt II
    1. Umfang der Beschaffung:
      1. Bezeichnung des Auftrags:

        Vergabe von Mehrpartnerrahmenvereinbarungen für Arbeitnehmerüberlassungsleistungen in verschiedenen Unternehmensbereichen

        Referenznummer der Bekanntmachung: VV 064-2023
      2. CPV-Code Hauptteil:
        79620000
      3. Art des Auftrags:
        Dienstleistungen
      4. Kurze Beschreibung:

        Gegenstand der Ausschreibung sind Arbeitnehmerüberlassungsleistungen nach dem Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (AÜG).

        Aufgrund der Größe des Projekts ist eine losweise Vergabe der Leistungen vorgesehen. Es können Angebote für mehrere Lose abgegeben werden. Folgende Aufteilung ist vorgesehen:

        - Los 1: Leistungen der Arbeitnehmerüberlassung im Bereich des Unterkunfts- und Sozialmanagements.

        - Los 2: Leistungen der Arbeitnehmerüberlassung im Bereich der kaufmännischen und IT-Sachbearbeitung in der Hauptverwaltung.

        Ziel der Ausschreibung ist pro Los der Abschluss einer Mehrpartnerrahmenvereinbarung mit maximal vier Vertragspartnern.

        (vgl. ausführlich hierzu unter II.2.4)

      5. Geschätzter Gesamtwert:
        Wert ohne MwSt.: 12 110 000.00 EUR
      6. Angaben zu den Losen:
        alle Lose
    2. Beschreibung
      1. Bezeichnung des Auftrags:

        Leistungen der Arbeitnehmerüberlassung im Bereich des Unterkunfts- und Sozialmanagements

        Los-Nr.: 1
      2. Weitere(r) CPV-Code(s):
        79620000
      3. Erfüllungsort:
      4. Beschreibung der Beschaffung:

        Fördern & Wohnen (F&W) gibt obdach- und wohnungslosen Menschen ein Dach über dem Kopf und hilft ihnen, wieder Fuß zu fassen. Auch Geflüchtete finden hier eine Bleibe auf Zeit. Für Menschen, die es auf dem Wohnungsmarkt besonders schwer haben, schafft F&W Wohnungen. Menschen mit Behinderung oder psychischer Erkrankung wohnen bei F&W und erleben Teilhabe.

        F&W Fördern & Wohnen AöR ist ein Tochterunternehmen der Freien und Hansestadt Hamburg. Mit rund 1.800 Mitarbeitenden ist es an 200 Standorten für Menschen da.

        Infolge des Anstiegs der Geflüchtetenzahlen ab 2015, der Corona-Pandemie ab 2020 und der zahlreichen Geflüchteten aus der Ukraine seit Februar 2022 hat F&W einen erheblichen Zuwachs an Aufgaben und Zuständigkeiten erfahren. In diesem Kontext ist das Unternehmen nach Mitarbeiteranzahl fast um das Dreifache gewachsen.

        Die verschiedenen Krisenereignisse lösten jeweils einen plötzlich auftretenden, nicht vorhersehbaren Mangel an Personal aus:

        Insbesondere in den Folgeunterkünften der Erstaufnahmen für Geflüchtete sowie den Unterkünften für Ukraine-Geflüchtete fehlten Unterkunftsmanager/innen, Sozialmanager/innen und Sozialpädagog/innen.

        F&W kann die erforderlichen Neueinstellungen für alle Unternehmensbereiche nicht all-umfassend und rechtzeitig über interne Personalrekrutierungsmaßnahmen sicherstellen. F&W hat daher einen regelmäßigen Bedarf an der Überlassung von Leiharbeitenden.

        Das Vergabeverfahren ist daher an Unternehmen gerichtet, die F&W Leiharbeitende gegen Entgelt für eine begrenzte Zeit überlassen (Arbeitnehmerüberlassung). Die gesetzlichen Regelungen für die Arbeitnehmerüberlassung nach dem Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (AÜG) sind einzuhalten.

        Los 1 betrifft die Vergabe einer Mehrpartnerrahmenvereinbarung mit maximal vier Vertragspartnern für Leistungen der Arbeitnehmerüberlassung im Bereich des Unterkunfts- und Sozialmanagements:

        - Die Unterkunftsmanager/innen werden u.a. für die Belegungssteuerung und Sicherstellung einer bedarfsgerechten Unterbringung benötigt. Dabei verwalten sie die Bewohner/innendaten, kooperieren mit anderen unternehmensinternen Stellen. Sie setzen die Haus- und Benutzerordnung sowie Verwaltungsakte um und üben das Hausrecht aus.

        Die Unterkunftsmanager/innen werden an verschiedenen Standorten in Hamburg bzw. im regionalen Einzugsgebiet der Freien und Hansestadt Hamburg und naher Umgebung (Reinbek und Hittfeld) eingesetzt.

        - Die Sozialmanager/innen werden u.a. für die Orientierungsberatung unter Einbeziehung sozialpädagogischer Methoden und Instrumente sowie die Motivierung, Aktivierung und Unterstützung der Bewohner/innen im Alltag benötigt. Durch regelmäßigen Austausch mit den Bewohner/innen tragen sie zur Förderung und zum Erhalt des sozialen Friedens in den Unterkünften bei.

        Die Sozialmanager/innen werden und an verschiedenen Standorten in Hamburg bzw. im regionalen Einzugsgebiet der Freien und Hansestadt Hamburg und naher Umgebung (Reinbek und Hittfeld) eingesetzt.

      5. Zuschlagskriterien:
        Qualitätskriterium - Name: Leistungswertung Konzept / Gewichtung: 50
        Preis - Gewichtung: 50
      6. Geschätzter Wert:
        Wert ohne MwSt.: 7 000 000.00 EUR
      7. Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems:

        Beginn: 2023-07-01
        Ende: 2025-07-01
        Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
        Beschreibung der Verlängerungen:

        Es besteht eine Verlängerungsoption um zwei Mal ein Jahr.

      8. Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden:
        Geplante Mindestzahl: 4
        Höchstzahl: 8
        Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:

        Maßgeblich für die Bewertung der Eignung sind die Leistungsfähigkeit (wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit) und die Fachkunde (technische und berufliche Leistungsfähigkeit). Die vorstehenden Kriterien werden anhand der gemäß Abschnitt III.1) dieser Bekanntmachung vorzulegenden Unterlagen bewertet.

        Sollten mehr als 4 Teilnahmeanträge geeigneter Bewerbender form- und fristgemäß eingehen, nimmt die Auftraggeberin eine Bewertung anhand des jeweiligen Referenzpools vor.

        Grundsätzlich noch geeignete Bewerbende erhalten 4 Punkte.

        Lässt der angegebene Referenzpool aus Sicht der Auftraggeberin erkennen, dass der Bewerbende erfolgreich Projekte über Leistungen erbracht hat, welche mit den hier gegenständlichen vergleichbar sind, erhält der Bewerbende die Bewertung "Gut" (5-6 Punkte). Maßstab für die Vergleichbarkeit sind insbesondere Art, Umfang und Komplexität der aus den Referenzprojekten erkennbaren Leistungen.

        Lässt der angegebene Referenzpool aus Sicht der Auftraggeberin erkennen, dass der Bewerbende erfolgreich Projekte über Leistungen erbracht hat, welche mit den hier gegenständlichen vergleichbar sind und gleichzeitig entweder eine größere Komplexität aufweisen, oder solche im Auftrag öffentlicher Auftraggeber gewesen sind, erhält der Bewerbende die Bewertung "Sehr gut" (7-8 Punkte).

        Lässt der angegebene Referenzpool aus Sicht der Auftraggeberin erkennen, dass der Bewerbende erfolgreich Projekte über Leistungen erbracht hat, welche mit den hier gegenständlichen vergleichbar sind und gleichzeitig eine größere Komplexität und solche im Auftrag öffentlicher Auftraggeber gewesen sind, erhält der Bewerbende die Bewertung "Hervorragend" (9-10 Punkte).

        Die Auftraggeberin führt die Bewertung für jedes Los gesondert durch. Die geeigneten Bewerbenden mit den meisten Punkten verbleiben im Wettbewerb.

      9. Angaben über Varianten/Alternativangebote:
        Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
      10. Angaben zu Optionen:
        Optionen: nein
      11. Angaben zu elektronischen Katalogen:

      12. Angaben zu Mitteln der Europäischen Union:
        Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
      13. Zusätzliche Angaben:
      14. Bezeichnung des Auftrags:

        Leistungen der Arbeitnehmerüberlassung im Bereich der kaufmännischen und IT-Sachbearbeitung für die Hauptverwaltung

        Los-Nr.: 2
      15. Weitere(r) CPV-Code(s):
        79623000
      16. Erfüllungsort:
      17. Beschreibung der Beschaffung:

        Fördern & Wohnen (F&W) gibt obdach- und wohnungslosen Menschen ein Dach über dem Kopf und hilft ihnen, wieder Fuß zu fassen. Auch Geflüchtete finden hier eine Bleibe auf Zeit. Für Menschen, die es auf dem Wohnungsmarkt besonders schwer haben, schafft F&W Wohnungen. Menschen mit Behinderung oder psychischer Erkrankung wohnen bei F&W und erleben Teilhabe.

        F&W Fördern & Wohnen AöR ist ein Tochterunternehmen der Freien und Hansestadt Hamburg. Mit rund 1.800 Mitarbeitenden ist es an 200 Standorten für Menschen da.

        Infolge des Anstiegs der Geflüchtetenzahlen ab 2015, der Corona-Pandemie ab 2020 und der zahlreichen Geflüchteten aus der Ukraine seit Februar 2022 hat F&W einen erheblichen Zuwachs an Aufgaben und Zuständigkeiten erfahren. In diesem Kontext ist das Unternehmen nach Mitarbeiteranzahl fast um das Dreifache gewachsen.

        Die verschiedenen Krisenereignisse lösten jeweils einen plötzlich auftretenden, nicht vorhersehbaren Mangel an Personal aus:

        Dieser Mangel betrifft auch die kaufmännische Verwaltung, auch verursacht durch nicht vorhersehbare Fluktuation und Erkrankungen, die nicht durch fest angestellte Mitarbeitende von F&W vertreten oder vorübergehend abgedeckt werden können.

        F&W kann die erforderlichen Neueinstellungen für alle Unternehmensbereiche nicht all-umfassend und rechtzeitig über interne Personalrekrutierungsmaßnahmen sicherstellen. F&W hat daher einen regelmäßigen Bedarf an der Überlassung von Leiharbeitenden.

        Das Vergabeverfahren ist daher an Unternehmen gerichtet, die F&W Leiharbeitende gegen Entgelt für eine begrenzte Zeit überlassen (Arbeitnehmerüberlassung). Die gesetzlichen Regelungen für die Arbeitnehmerüberlassung nach dem Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (AÜG) sind einzuhalten.

        Los 2 betrifft die Vergabe einer Mehrpartnerrahmenvereinbarung mit maximal vier Vertragspartnern für Leistungen der Arbeitnehmerüberlassung im Bereich der kaufmännischen und IT-Sachbearbeitung in der Hauptverwaltung:

        Die kaufmännische und IT-Sachbearbeitung erfolgt in der Hauptverwaltung von F&W. Der/die Sachbearbeitende erledigt administrative Arbeiten, pflegt Daten in das IT-System ein, erledigt die Kommunikation mit Kunden und Mitarbeitenden oder strukturiert die internen Abläufe der Abteilung. Das konkrete Aufgabenspektrum unter-scheidet sich je nach Abteilung, in welcher der/die Sachbearbeitende tätig ist.

      18. Zuschlagskriterien:
        Qualitätskriterium - Name: Leistungswertung Konzept / Gewichtung: 50
        Preis - Gewichtung: 50
      19. Geschätzter Wert:
        Wert ohne MwSt.: 5 100 000.00 EUR
      20. Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems:

        Beginn: 2023-07-01
        Ende: 2025-07-01
        Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
        Beschreibung der Verlängerungen:

        Es besteht eine Verlängerungsoption um zwei Mal ein Jahr.

      21. Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden:
        Geplante Mindestzahl: 4
        Höchstzahl: 8
        Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:

        Maßgeblich für die Bewertung der Eignung sind die Leistungsfähigkeit (wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit) und die Fachkunde (technische und berufliche Leistungsfähigkeit). Die vorstehenden Kriterien werden anhand der gemäß Abschnitt III.1) dieser Bekanntmachung vorzulegenden Unterlagen bewertet.

        Sollten mehr als 4 Teilnahmeanträge geeigneter Bewerbender form- und fristgemäß eingehen, nimmt die Auftraggeberin eine Bewertung anhand des jeweiligen Referenzpools vor.

        Grundsätzlich noch geeignete Bewerbende erhalten 4 Punkte.

        Lässt der angegebene Referenzpool aus Sicht der Auftraggeberin erkennen, dass der Bewerbende erfolgreich Projekte über Leistungen erbracht hat, welche mit den hier gegenständlichen vergleichbar sind, erhält der Bewerbende die Bewertung "Gut" (5-6 Punkte). Maßstab für die Vergleichbarkeit sind insbesondere Art, Umfang und Komplexität der aus den Referenzprojekten erkennbaren Leistungen.

        Lässt der angegebene Referenzpool aus Sicht der Auftraggeberin erkennen, dass der Bewerbende erfolgreich Projekte über Leistungen erbracht hat, welche mit den hier gegenständlichen vergleichbar sind und gleichzeitig entweder eine größere Komplexität aufweisen, oder solche im Auftrag öffentlicher Auftraggeber gewesen sind, erhält der Bewerbende die Bewertung "Sehr gut" (7-8 Punkte).

        Lässt der angegebene Referenzpool aus Sicht der Auftraggeberin erkennen, dass der Bewerbende erfolgreich Projekte über Leistungen erbracht hat, welche mit den hier gegenständlichen vergleichbar sind und gleichzeitig eine größere Komplexität und solche im Auftrag öffentlicher Auftraggeber gewesen sind, erhält der Bewerbende die Bewertung "Hervorragend" (9-10 Punkte).

        Die Auftraggeberin führt die Bewertung für jedes Los gesondert durch. Die geeigneten Bewerbenden mit den meisten Punkten verbleiben im Wettbewerb.

      22. Angaben über Varianten/Alternativangebote:
        Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
      23. Angaben zu Optionen:
        Optionen: nein
      24. Angaben zu elektronischen Katalogen:

      25. Angaben zu Mitteln der Europäischen Union:
        Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
      26. Zusätzliche Angaben:
  3. Abschnitt III
    1. Teilnahmebedingungen:
      1. Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister:
        Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:

        Die Bewerbungsunterlagen (s. Teilnahmeformular) können auf der in Ziffer I.3) genannten Internetadresse abgerufen werden. Die Verwendung der Bewerbungsunterlagen ist verbindlich.

        Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:

        - Bewerber (genaue Bezeichnung);

        - Ansprechpartner;

        - Kontaktdaten (Anschrift, Telefon, Fax, Mail, Homepage);

        - Gründungsjahr der Gesellschaft (sofern einschlägig);

        - Sitz der Gesellschaft (sofern einschlägig);

        - Hauptgesellschafter (mehr als 25% der Anteile der Stimmrechte, sofern einschlägig);

        - Auszug Handelsregister (sofern einschlägig);

        - Integritätserklärung;

        - Erlaubnis nach dem Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (AUG);

        - Erklärung zum Datenschutz und zur Verschwiegenheit.

        Im Fall von Bietergemeinschaften gelten die hier aufgeführten Eignungsanforderungen entsprechend für jedes einzelne Mitglied der Bietergemeinschaft.

        Kann ein Bewerber aus einem stichhaltigen Grund einen geforderten Nachweis nicht beibringen, so kann er seine Leistungsfähigkeit durch Vorlage anderer, von F&W für geeignet erachteter Belege nachweisen.

        Die Anforderung weiterer Eigenerklärungen und Bescheinigungen behält sich die Auftraggeberin für am Ende des Teilnahmewettbewerbs aus.

      2. Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit:
        Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

        - Bestätigung, dass Haftpflichtversicherungsdeckung in mit Bezug auf den Auftragsgegenstand angemessener, marktüblicher Höhe besteht;

        - durchschnittliche Anzahl der festangestellten Mitarbeiter der letzten drei Jahre (2020-2022);

        - durchschnittlicher Umsatz der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre.

        Falls der Bewerber noch keine 3 Jahre existiert, sind entsprechende Angaben für den Zeitraum des Bestehens anzugeben. F&W behält sich vor, eine Wirtschaftsauskunft über den Bewerber einzuholen.

        Kann ein Bewerber aus einem stichhaltigen Grund einen geforderten Nachweis nicht beibringen, so kann er seine Leistungsfähigkeit durch Vorlage anderer, von F&W für geeignet erachteter Belege nachweisen.

        Die Anforderung weiterer Eigenerklärungen und Bescheinigungen behält sich der Auftraggeber für am Ende des Teilnahmewettbewerbs ausgewählte Bieter und etwaige Nachunternehmer mit der Angebotsabgabe auf gesondertes Verlangen vor.

      3. Technische und berufliche Leistungsfähigkeit:
        Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

        Im Rahmen des Teilnahmewettbewerbs überprüft die AG je Los die Eignung der Bewerbenden hinsichtlich Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung, wirtschaftlicher und finanzieller Leistungsfähigkeit sowie technischer und beruflicher Leistungsfähigkeit.

        Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit sind Referenzen über Leistungen einzureichen,

        - die in den letzten fünf Jahren durchgeführt und abgeschlossen wurden,

        - und die dem hier zu vergebenden Auftrag hinsichtlich Inhalt und Umfang ähneln, für Los 1 insbesondere Erfahrungen der Arbeitnehmerüberlassung gemäß AÜG im Unterkunfts- und Sozialmanagement für die öffentliche Hand/für Los 2 insbesondere Erfahrungen der Arbeitnehmerüberlassung im Bereich kaufmännische und IT-Sachverständige gemäß AÜG für die öffentliche Hand.

        Anzugeben sind für jede Referenz jeweils:

        - Auftragsgegenstand und durchgeführte Leistungen

        - Referenzgeber mit Ansprechperson und Telefonnummer

        - Auftragsjahr

        - Auftragsvolumen

        - Etwaige Beteiligung der für diese Ausschreibung vorgesehenen Ansprechperson sowie der Vertretung am Referenzprojekt.

        Die Referenzen sind im Teilnahmeformular in den dort vorgesehenen Feldern anzugeben. Sofern die dort verfügbaren Felder nicht ausreichen, sind die zusätzlichen Referenzen auf gesonderten Blättern darzustellen. Sämtliche Angaben werden von der Vergabestelle vertraulich behandelt.

      4. Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen:
    2. Bedingungen für den Auftrag:
      1. Angaben zu einem besonderen Berufsstand:
        Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:

        Einzelheiten ergeben sich aus den Vergabeunterlagen.

      2. Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal:
        Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
  4. Abschnitt IV
  5. Beschreibung:
    1. Verfahrensart:
      Verhandlungsverfahren
    2. Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem:
      Rahmenvereinbarung mit mehreren WirtschaftsteilnehmernGeplante Höchstanzahl an Beteiligten an der Rahmenvereinbarung: 4
    3. Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs:
      Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote
    4. Angaben zur Verhandlung:
      Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen durchzuführen
    5. Angaben zur elektronischen Auktion:
    6. Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA):
      Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
  6. Verwaltungsangaben:
    1. Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren:
    2. Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge:
      Tag: 2023-04-04
      Ortszeit: 12:00
    3. Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber:
    4. Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:
      DE
    5. Bindefrist des Angebots:
      (ab dem Schlusstermin für den Eingang der Angebote)
    6. Bedingungen für die Öffnung der Angebote:
  • Abschnitt VI
    1. Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
      Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
    2. Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
    3. Zusätzliche Angaben

      Der Auftraggeber behält sich vor, das Verfahren aus sachlichen Gründen aufzuheben. Ersatzansprüche der Bewerber und Bieter sind - soweit rechtlich zulässig - ausgeschlossen. Mit dem Herunterladen der Bewerbungsunterlagen stimmt der Bewerber dem zu.

      Bekanntmachungs-ID: CXP4YUR6FJ5

    4. Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
      1. Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
        Vergabekammer bei der Finanzbehörde
        Gänsemarkt 36
        Hamburg
        20354
        Germany
        Kontaktstelle(n): 20354
        Telefon: +49 40428231690
        E-Mail: vergabekammer@fb.hamburg.de
        Fax: +49 40427923080
        Internet-Adresse: www.hamburg.de
      2. Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

      3. Einlegung von Rechtsbehelfen
        Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

        - § 134 Abs. 2 GWB - Informations- und Wartepflicht: Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information nach § 134 Abs. 1 GWB geschlossen werden. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf zehn Kalendertage. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an.

        - Das Vergabeverfahren unterliegt den Vorschriften über das Nachprüfungsverfahren vor der Vergabekammer (§ 155 ff. GWB). Gemäß § 160 Abs. 3 GWB ist der Antrag unzulässig, soweit:

        1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt,

        2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,

        3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,

        4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Der vorstehende Satz gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB. § 134 Abs. 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.

      4. Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

        - § 134 Abs. 2 GWB - Informations- und Wartepflicht: Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information nach § 134 Abs. 1 GWB geschlossen werden. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf zehn Kalendertage. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an.

        - Das Vergabeverfahren unterliegt den Vorschriften über das Nachprüfungsverfahren vor der Vergabekammer (§ 155 ff. GWB). Gemäß § 160 Abs. 3 GWB ist der Antrag unzulässig, soweit:

        1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt,

        2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,

        3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,

        4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Der vorstehende Satz gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB. § 134 Abs. 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.

        Vergabekammer bei der Finanzbehörde
        Gänsemarkt 36
        Hamburg
        20354
        Germany
        Kontaktstelle(n): 20354
        Telefon: +49 40428231690
        E-Mail: vergabekammer@fb.hamburg.de
        Fax: +49 40427923080
        Internet-Adresse: www.hamburg.de
    5. Tag der Absendung dieser Bekanntmachung
      2023-03-03

  • Источник закупки

    Перейти

    Импорт - Экспорт по стране Германия

    Кроме мониторинга зарубежных тендеров для ведения успешного бизнеса изучите информацию о стране: какая продукция экспортируется и импортируется и на какие суммы. Определите коды ТН ВЭД интересующей вас продукции.

    Экспорт Импорт
    



    Copyright © 2008-2025, TenderGURU
    Все права защищены. Полное или частичное копирование запрещено.
    При согласованном использовании материалов сайта TenderGURU.ru необходима гиперссылка на ресурс.
    Электронная почта: info@tenderguru.ru
    Многоканальный телефон 8-800-555-89-39
    с любого телефона из любого региона для Вас звонок бесплатный!

    Портал отображает информацию о закупках, публикуемых в сети интернет
    и находящихся в открытом доступе, и предназначен для юрлиц и индивидуальных предпринимателей,
    являющихся участниками размещения государственного и коммерческого заказа.
    Сайт использует Cookie, которые нужны для авторизации пользователя.
    На сайте стоят счетчики Яндекс.Метрика, Google Analytics и LiveInternet,
    которые нужны для статистики посещения ресурса.

    Политика обработки персональных данных tenderguru.ru