Расширенный поиск
Поиск по тендерам РФ Иностранные закупки Поставщики Реализация собственности Заказчики Еще
Главная Иностранные тендеры и госзакупки Тендеры Германии


Works for complete or part construction and civil engineering work (оригинал извещения) (Германия - Тендер #39065270)


Поделиться

Для перевода текста тендера на нужный язык воспользуйтесь приложением:


Страна: Германия (другие тендеры и закупки Германия)
Организатор тендера: Städtisches Klinikum Braunschweig gGmbH
Номер конкурса: 39065270
Дата публикации: 08-03-2023
Источник тендера:


Продвигайте Вашу продукцию на мировые рынки
Доступ к полной информации по данной закупке закрыт.
Зарегистрируйтесь для получения бесплатных рассылок по новым тендерам и просмотра дополнительной информации.

.
Регистрация
  1. Abschnitt I
    1. Name und Adressen
      Städtisches Klinikum Braunschweig gGmbH
      Freisestraße 9/10
      Braunschweig
      38118
      Germany
      Telefon: +49 5315950
      E-Mail: gbc-ausschreibungen@skbs.de
      Fax: +49 5315951322
    2. Gemeinsame Beschaffung
    3. Kommunikation
      Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter
      https://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/67af7532-4aa2-46ab-813c-57d04df7b576
      Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellenelektronisch via: https://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/67af7532-4aa2-46ab-813c-57d04df7b576

    4. Art des öffentlichen Auftraggebers:
      Andere: Krankenhaus
    5. Haupttätigkeit(en):
      Gesundheit
  2. Abschnitt II
    1. Umfang der Beschaffung:
      1. Bezeichnung des Auftrags:

        Teil-GU-Leistungen (core & shell) für den „Gebäudeteil Süd“ und für den „Haupteingang“

        Referenznummer der Bekanntmachung: S2UWN_1.5_VE050
      2. CPV-Code Hauptteil:
        45200000
      3. Art des Auftrags:
        Bauauftrag
      4. Kurze Beschreibung:

        Das Klinikum Braunschweig errichtet im Süden von Braunschweig eine zeitgemäße Zentralklinik. Diese Zentralklinik wird die größte kommunale Klinik Niedersachsens und eine der größten Kliniken Deutschlands sein.

         

        Ausgeschrieben werden Leistungen für den Abbruch eines Bestandsgebäudes, die Herstellung einer Baugrube für den „Gebäudeteil Süd“ und den „Haupteingang“ inkl. der Herstellung aller Ver- und Entsorgungsanlagen sowie die Herstellung des gesamten Rohbau (Tragwerk) und der Gebäudehülle (core & shell) für den „Gebäudeteil Süd“ und den „Haupteingang“ der neuen Zentralklinik.

      5. Geschätzter Gesamtwert:

      6. Angaben zu den Losen:
        Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
    2. Beschreibung
      1. Bezeichnung des Auftrags:
      2. Weitere(r) CPV-Code(s):
        45111100, 45111200, 45215130, 45223220
      3. Erfüllungsort:
        Hauptort der Ausführung:

        in den Vergabeunterlagen aufgeführt

      4. Beschreibung der Beschaffung:

        Die Aufgaben des Auftragnehmers (Teil-Generalunternehmers) bestehen darin,

         

        • das Projektgebiet, welches für die Tätigkeiten des Auftragnehmers zur Verfügung gestellt wird, zu übernehmen,

        • das dort befindliche Bestandsgebäude (Bezeichnung: Neues Altes Bettenhaus, Gebäudecode M) inkl. der Ver- und Entsorgungsanlagen rückzubauen,

        • die durch den Rückbau entstandenen Gebäudeöffnungen am benachbarten Gebäude (Bezeichnung: Funktionstrakt, Gebäudecode N) zu schließen,

        • neue Ver- und Entsorgungsanlagen zu errichten,

        • den Rohbau des Gebäudeteils Süd zu errichten,

        • den Rohbau des Haupteingangs zu errichten,

        • die Außenhülle des Gebäudeteils Süd zu errichten,

        • die Außenhülle des Haupteingangs zu errichten,

        • zwei Brücken zwischen dem Gebäudeteil Süd und dem Gebäudeteil Ost zu errichten,

        • die Dokumentation zu erstellen und

        • das Projektgebiet wieder zu übergeben.

         

        Hierbei ist entscheidend, dass die Tätigkeiten des Auftragnehmers nur innerhalb des Projektgebietes stattfinden dürfen. Im Zeitraum in dem der Auftragnehmer über das Projektgebiet verfügt, werden keine sonstigen Auftragnehmer des Auftraggebers Bauleistungen im Projektgebiet erbringen. Der Auftragnehmer verfügt daher exklusiv über das Projektgebiet. Der „Gebäudeteil Süd“ und der „Haupteingang“ werden grundsätzlich als eigenständige Gebäude errichtet. Bauliche Verquickungen bestehen nur zwischen dem „Haupteingang“ und dem „Gebäudeteil Ost“ sowie durch die Errichtung der beiden Brücken zwischen dem „Gebäudeteil Süd“ und den „Gebäudeteil Ost“.

         

        Die für die genannten Aufgaben erforderlichen Bauleistungen sowie die damit zwingend zusammenhängenden Planungsleistungen (Entwässerungsplanungen, Werk- und Montageplanungen etc.) sind Gegenstand der hiesigen Ausschreibung.

      5. Zuschlagskriterien:
        Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
      6. Geschätzter Wert:

      7. Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems:

        Beginn: 2024-04-03
        Ende: 2026-06-30
        Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
      8. Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden:
      9. Angaben über Varianten/Alternativangebote:
        Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
      10. Angaben zu Optionen:
        Optionen: jaBeschreibung der Optionen:

        Die Vergabeunterlagen enthalten für verschiedene Konstellationen Preisanpassungsklauseln, die Änderungen der Vergütung als Reaktion auf externe Ereignisse ermöglichen.

      11. Angaben zu elektronischen Katalogen:

      12. Angaben zu Mitteln der Europäischen Union:
        Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
      13. Zusätzliche Angaben:

  3. Abschnitt III
    1. Teilnahmebedingungen:
      1. Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister:
        Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:

        a) Eigenerklärung, dass beim Bieter keine Ausschlussgründe gemäß § 6e EU VOB/A (=§§ 123, 124 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)) in der aktuellen Fassung vorliegen. Die Eigenerklärungen sind für jedes Mitglied einer etwaigen Bietergemeinschaft und für eignungsleihende Nachunternehmer vorzulegen;

         

        b) Eigenerklärung, dass beim Bieter keine Ausschlussgründe gemäß der EU-Verordnung 2022/576 bestehen. Die Eigenerklärungen sind für jedes Mitglied einer etwaigen Bietergemeinschaft und für eignungsleihende Nachunternehmer vorzulegen;

         

        c) ggf. (soweit beabsichtigt) Bietergemeinschaftserklärung, aus der sich die Mitglieder der Gemeinschaft, die Absicht ihres Zusammenschlusses zu einer gesamtschuldnerisch haftenden Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall und der bevollmächtigte Vertreter ergeben (Formblatt 234);

         

        d) ggf. (soweit eine Eignungsleihe beabsichtigt ist) Nachunternehmererklärung, aus der sich ergibt, dass der Nachunternehmer im Auftragsfall verbindlich für die Ausführung der Nachunternehmerleistung zur Verfügung steht und im Falle der wirtschaftlichen und finanziellen Eignungsleihe gemeinsam mit dem Auftragnehmer (=Bieter) im Umfang der Eignungsleihe für die Auftragsdurchführung haftet (Formblätter 235 und 236) ;

         

        Nachweise und Erklärungen aus anderen Mitgliedstaaten der Europäischen Union sind in einer Übersetzung vorzulegen. Soweit im Zusammenhang mit der Berufszulassung amtliche Bestätigungen gefordert werden, ist die Vorlage einer amtlichen Übersetzung notwendig.

         

        Bitte berücksichtigen Sie, dass die zuvor genannten Ausführungen zu Erklärungen und Nachweisen aus anderen Mitgliedstaaten der Europäischen Union auch für die Darlegung zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit sowie zur technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit der Bewerber aus anderen Mitgliedstaaten der Europäischen Union nach Maßgabe von III.1.2 und III.1.3 gelten.

      2. Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit:
        Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

        Eigenerklärung über den Umsatz des Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit dieser Leistungen betrifft, die mit den zu erbringenden Leistungen in diesem Ausschreibungsverfahren vergleichbar sind.

         

        Die Vergabestelle behält sich vor, zur Überprüfung der in der Eigenerklärung gemachten Angaben weitergehende Nachweise zu verlangen.

        Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

        Die Vergabestelle fordert als Mindeststandard (Mindestbedingung) einen durchschnittlichen Netto-Umsatz in den drei letzten abgeschlossenen Geschäftsjahren von jeweils mindestens 100 Mio. € für vergleichbare Leistungen.

         

        Dieser Umsatz kann bei Bewerbergemeinschaften und durch eignungsleihende Nachunternehmer insgesamt, also durch Addition der einzelnen Umsätze, nachgewiesen werden. Im Fall der Eignungsleihe müssen der Bewerber und der vorgesehene Nachunternehmer im Umfang der Eignungsleihe gemeinsam haften.

      3. Technische und berufliche Leistungsfähigkeit:
        Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

        Eigenerklärung über mindestens 5 ausgeführte Referenzen für vergleichbare Leistungen aus den letzten fünf Kalenderjahren.

        Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

        Die Vergabestelle fordert als Mindeststandard (Mindestbedingung) den Nachweis von Referenzen mit folgenden Eigenschaften:

        • Mindestens vier Referenzen für vergleichbare Bauleistungen im Hochbau mit folgenden Anforderungen:

        - Gebäude mit mindestens 6 oberirdischen Stockwerken,

        - einer Bruttogrundfläche von mindestens 30.000 m² und

        - Realisierung im Rahmen einer (Teil-)GU-Konstruktion.

        • Mindestens eine Referenz, die im Wege des Lean Construction Managements realisiert wurde, mit Darstellung der verwendeten Methodik.

        Für alle Referenzen gilt:

         

        • Die Referenzen müssen in den letzten 7 Jahren vor Ablauf der Teilnahmefrist erbracht worden sein. Es genügt, wenn die Fertigstellung der Leistungen innerhalb dieses Zeitraums erfolgte; es muss nicht der gesamte Leistungsumfang in dem Zeitraum bearbeitet worden sein.

        • Die Referenzen müssen sich nicht zwingend auf getrennte Projekte beziehen. Es ist auch möglich, dass ein Projekt beider der oben genannten Referenzanforderungen (Hochbau und Lean) einheitlich erfüllt.

        • Zu allen Referenzen sind Kontaktdaten des Auftraggebers anzugeben oder Referenzbestätigungen des Auftraggebers über die auftragsgemäße Ausführung einzureichen

      4. Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen:
    2. Bedingungen für den Auftrag:
      1. Angaben zu einem besonderen Berufsstand:
        Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
      2. Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal:
  4. Abschnitt IV
  5. Beschreibung:
    1. Verfahrensart:
      Verhandlungsverfahren
    2. Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem:
    3. Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs:
    4. Angaben zur Verhandlung:
    5. Angaben zur elektronischen Auktion:
    6. Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA):
      Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
  6. Verwaltungsangaben:
    1. Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren:
    2. Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge:
      Tag: 2023-04-03
      Ortszeit: 12:00
    3. Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber:
      Tag: 2023-04-12
    4. Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:
      DE
    5. Bindefrist des Angebots:
      Das Angebot muss gültig bleiben bis: 2023-08-30
      (ab dem Schlusstermin für den Eingang der Angebote)
    6. Bedingungen für die Öffnung der Angebote:
  • Abschnitt VI
    1. Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
      Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
    2. Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
      Aufträge werden elektronisch erteilt
    3. Zusätzliche Angaben

    4. Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
      1. Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
        Vergabekammer Niedersachsen beim Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung
        Auf der Hude 2
        Lüneburg
        21339
        Germany
        Kontaktstelle(n): 21339
        Telefon: +49 4131153306
        E-Mail: vergabekammer@mw.niedersachsen.de
        Fax: +49 4131152943
      2. Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

      3. Einlegung von Rechtsbehelfen
        Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

        (1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen.

        (2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.

        (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.

        (4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.

      4. Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

        (1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen.

        (2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.

        (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.

        (4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.


    5. Tag der Absendung dieser Bekanntmachung
      2023-03-03

  • Источник закупки

    Перейти

    Импорт - Экспорт по стране Германия

    Кроме мониторинга зарубежных тендеров для ведения успешного бизнеса изучите информацию о стране: какая продукция экспортируется и импортируется и на какие суммы. Определите коды ТН ВЭД интересующей вас продукции.

    Экспорт Импорт
    



    Copyright © 2008-2025, TenderGURU
    Все права защищены. Полное или частичное копирование запрещено.
    При согласованном использовании материалов сайта TenderGURU.ru необходима гиперссылка на ресурс.
    Электронная почта: info@tenderguru.ru
    Многоканальный телефон 8-800-555-89-39
    с любого телефона из любого региона для Вас звонок бесплатный!

    Портал отображает информацию о закупках, публикуемых в сети интернет
    и находящихся в открытом доступе, и предназначен для юрлиц и индивидуальных предпринимателей,
    являющихся участниками размещения государственного и коммерческого заказа.
    Сайт использует Cookie, которые нужны для авторизации пользователя.
    На сайте стоят счетчики Яндекс.Метрика, Google Analytics и LiveInternet,
    которые нужны для статистики посещения ресурса.

    Политика обработки персональных данных tenderguru.ru