Расширенный поиск
Поиск по тендерам РФ Иностранные закупки Поставщики Реализация собственности Заказчики Еще
Главная Иностранные тендеры и госзакупки Тендеры Германии


Landscaping work (оригинал извещения) (Германия - Тендер #39065207)


Поделиться

Для перевода текста тендера на нужный язык воспользуйтесь приложением:


Страна: Германия (другие тендеры и закупки Германия)
Организатор тендера: Stadt Solingen
Номер конкурса: 39065207
Дата публикации: 08-03-2023
Источник тендера:


Продвигайте Вашу продукцию на мировые рынки
Доступ к полной информации по данной закупке закрыт.
Зарегистрируйтесь для получения бесплатных рассылок по новым тендерам и просмотра дополнительной информации.

.
Регистрация
  1. Abschnitt I
    1. Name und Adressen
      Stadt Solingen
      Bonner Str. 100
      Solingen
      42601
      Germany
      Telefon: +49 2122906652
      E-Mail: vergabe@solingen.de
      Fax: +49 2122906695
    2. Gemeinsame Beschaffung
    3. Kommunikation
      Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter
      https://bieterzugang.deutsche-evergabe.de/evergabe.bieter/api/external/deeplink/subproject/761fa4ab-57c0-4e4e-8ee2-c457e48571ed
      Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellenelektronisch via: https://bieterzugang.deutsche-evergabe.de/evergabe.bieter/api/external/deeplink/subproject/761fa4ab-57c0-4e4e-8ee2-c457e48571ed

    4. Art des öffentlichen Auftraggebers:
      Regional- oder Kommunalbehörde
    5. Haupttätigkeit(en):
      Allgemeine öffentliche Verwaltung
  2. Abschnitt II
    1. Umfang der Beschaffung:
      1. Bezeichnung des Auftrags:

        SSB Freianlagen - Garten- u. Landschaftsbau BA1 u. BA2

        Referenznummer der Bekanntmachung: V23/60/083
      2. CPV-Code Hauptteil:
        45112700
      3. Art des Auftrags:
        Bauauftrag
      4. Kurze Beschreibung:

        Die Stadt Solingen plant die umfassende Sanierung des "Bergischen Nationaldenkmals" Schloss Burg a/d Wupper. Die vorliegende Ausschreibung beinhaltet die Leistungen für die Umgestaltung und den Neubau der Außenanlagen in den Innenhöfen sowie die Sanierung des Schlossplatzes inkl. Nebenflächen. Entsprechend werden Leistungen des Garten- und Landschaftsbaus, des Tiefbaus sowie Zimmer- und Tischlerarbeiten behandelt.

        Die Gesamtmaßnahme "Sanierung Schloss Burg" wird über zwei differente Förderkulissen finanziert (Bundesförderung und Städtebauförderung), die Arbeiten werden entsprechend in zwei Bauabschnitte gegliedert:

        Förderung des Bundes, BA 1: Schlosshof, Brunnenhof, Nordterrasse

        Förderung des Landes, BA 2: Schlossplatz, Zweite Feuerwehrzufahrt, Leitungsarbeiten Beleuchtung Parkplatz

        Der Umgriff der Bauabschnitte 1 und 2 fasst eine Flächengröße von ca. 4.850 m², davon:

        BA 1: 2.500 m²

        BA 2: 2.100 m² zzgl. 250 m² Leitungsarbeiten Beleuchtung Parkplatz

        Die Benennung der Gebäudeteile sowie der einzelnen Plätze und Höfe liegen einer Gebäudenomenklatur zugrunde, die auch in der vorliegenden Ausschreibung sowie in den Ausführungsunterlagen als "Bauteile" Verwendung findet.

        Bauteile der Bundesförderung (BKM) mit Bauteilnummer:

        Schlosshof (20) | Brunnenhof (21) | Nordterrasse (22)

        Bauteile der Landesförderung (städtebaulicher Denkmalschutz, MHKBG NRW) mit Bauteilnummer:

        Schlossplatz (23) | Feuerwehrzufahrt / Zwingerhof (24) | Zweiter Rettungsweg Nordzufahrt (27)

        Die zu erbringenden Leistungen beinhalten zusammengefasst:

        Vorleistungen

        2 Stk Werkplanung Betonsitzblöcke, Bodenplatten + Taktile Leitstreifen

        100 m Baustelleinrichtung, Bauzäune

        100 m2 Überfahrten Stahlplatten

        300 m2 Temp. Baustraße, Schotter

        450 m2 Temp. Baustraße, Asphalt

        1000 t Natursteinlieferungen abladen, transportieren, einbauen

        1 Stk Herstellung Musterfläche Pflasterdecke ungebunden

        1 Stk Herstellung Musterfläche Pflasterdecke teilgebunden mit Leitstreifen

        1 Stk Herstellung Musterstück Blockstufe mit Markierung

        1 Stk Herstellung Musterstück Ortbetonmauer mit Verblendmauerwerk

        Abbrucharbeiten

        1 Stk Wurzelstock roden

        25 Stk div. Ausstattungsgegenstände / Einbauten

        50 m schmiedeeiseren Handläufe, Zäune

        4 Stk Straßen- und Hofabläufe

        60 m Entwässerungsleitungen

        100 m2 Betonplatten + Betonpflaster

        65 m div. Einfassungen

        10 m Betonblockstufen

        140 m3 Abbruch Beton, unbewehrt / bewehrt

        Aufnahme + seitl. Lagerung

        30 m3 Mauersteine Naturstein

        100 m Einfassungen Naturstein

        340 m2 Polygonalplatten Naturstein

        170 m2 Pflasterflächen Naturstein

        40 m Stufen Naturstein

        4 Stk Besondere Ausstattungsgegenstände, div. Materialien

        1 Stk Hist. Mastaufsatzleuchten

        Erdarbeiten

        760 m2 Pflanzl. Bodendecke

        1.500 m2 Asphaltabbruch

        520 m3 STS-Baustoffgemisch, aufnehmen + wiedereinbauen

        1.540 m3 Boden/Auffüllungen lösen, laden, fördern

        370 m3 Boden für Gräben lösen, laden, fördern

        170 m3 Suchgräben, Querschläge und Handschachtungen

        780 m3 Boden/Auffüllungen aufnehmen + verfahren

        Ver- und Entsorgung

        25 Stk Hof- und Straßenabläufe

        10 m Entwässerungsrinnen

        80 m Entwässerungsleitungen

        50 m Dränleitungen

        3 Stk Einbau bauseits gestellter Unterflur-Anschluss-Systeme

        1.200 m Elektroleerrohre

        400 m3 Sand Einbettung / Schotterauffüllung

        100 Stk Bodeneinbautöpfe für Beleuchtung

        35 Stk Lineare Beleuchtungselemente

        18 Stk Mastaufsatzleuchten

        5 Stk Montage Wandausleger inkl. Kernbohrung

        18 Stk. Gusseiseren Schachtabdeckungen mit Wappenmotiv

        1 Stk. Brunnentechnik

        Befestigte Flächen

        1.520 m3 Schotter- und Frostschutzschichten

        310 m2 Dränbetontragschicht

        820 m Randeinfassungen + Läufer aus bauseits gestellter Bergischer Grauwacke

        50 m Einfassungen Stahlband

        70 m Einfassung Betonborde

        200 m Pflasterrinnen aus bauseits gestellter Bergischer Grauwacke

        2.810 m2 Pflasterdecke, ungebunden aus bauseits gestellter Bergischer Grauwacke

        180 m2 Pflasterdecke, teilgebunden aus bauseits gestellter Bergischer Grauwacke

        540 m2 Pflasterdecke, gebunden aus bauseits gestellter Bergischer Grauwacke

        30 m2 Bodenintarsien

      5. Geschätzter Gesamtwert:

      6. Angaben zu den Losen:
        Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
    2. Beschreibung
      1. Bezeichnung des Auftrags:
      2. Weitere(r) CPV-Code(s):
        45112500, 45212350, 45223000, 45236200, 45422000, 77310000
      3. Erfüllungsort:
      4. Beschreibung der Beschaffung:

        SSB Freianlagen - Garten- u. Landschaftsbau BA1 u. BA2

        Die Stadt Solingen plant die umfassende Sanierung des "Bergischen Nationaldenkmals" Schloss Burg a/d Wupper. Die vorliegende Ausschreibung beinhaltet die Leistungen für die Umgestaltung und den Neubau der Außenanlagen in den Innenhöfen sowie die Sanierung des Schlossplatzes inkl. Nebenflächen. Entsprechend werden Leistungen des Garten- und Landschaftsbaus, des Tiefbaus sowie Zimmer- und Tischlerarbeiten behandelt.

        Die Gesamtmaßnahme "Sanierung Schloss Burg" wird über zwei differente Förderkulissen finanziert (Bundesförderung und Städtebauförderung), die Arbeiten werden entsprechend in zwei Bauabschnitte gegliedert:

        Förderung des Bundes, BA 1: Schlosshof, Brunnenhof, Nordterrasse

        Förderung des Landes, BA 2: Schlossplatz, Zweite Feuerwehrzufahrt, Leitungsarbeiten Beleuchtung Parkplatz

        Der Umgriff der Bauabschnitte 1 und 2 fasst eine Flächengröße von ca. 4.850 m², davon:

        BA 1: 2.500 m²

        BA 2: 2.100 m² zzgl. 250 m² Leitungsarbeiten Beleuchtung Parkplatz

        Die Benennung der Gebäudeteile sowie der einzelnen Plätze und Höfe liegen einer Gebäudenomenklatur zugrunde, die auch in der vorliegenden Ausschreibung sowie in den Ausführungsunterlagen als "Bauteile" Verwendung findet.

        Bauteile der Bundesförderung (BKM) mit Bauteilnummer:

        Schlosshof (20) | Brunnenhof (21) | Nordterrasse (22)

        Bauteile der Landesförderung (städtebaulicher Denkmalschutz, MHKBG NRW) mit Bauteilnummer:

        Schlossplatz (23) | Feuerwehrzufahrt / Zwingerhof (24) | Zweiter Rettungsweg Nordzufahrt (27)

        Die zu erbringenden Leistungen beinhalten zusammengefasst:

        Vorleistungen

        2 Stk Werkplanung Betonsitzblöcke, Bodenplatten + Taktile Leitstreifen

        100 m Baustelleinrichtung, Bauzäune

        100 m2 Überfahrten Stahlplatten

        300 m2 Temp. Baustraße, Schotter

        450 m2 Temp. Baustraße, Asphalt

        1000 t Natursteinlieferungen abladen, transportieren, einbauen

        1 Stk Herstellung Musterfläche Pflasterdecke ungebunden

        1 Stk Herstellung Musterfläche Pflasterdecke teilgebunden mit Leitstreifen

        1 Stk Herstellung Musterstück Blockstufe mit Markierung

        1 Stk Herstellung Musterstück Ortbetonmauer mit Verblendmauerwerk

        Abbrucharbeiten

        1 Stk Wurzelstock roden

        25 Stk div. Ausstattungsgegenstände / Einbauten

        50 m schmiedeeiseren Handläufe, Zäune

        4 Stk Straßen- und Hofabläufe

        60 m Entwässerungsleitungen

        100 m2 Betonplatten + Betonpflaster

        65 m div. Einfassungen

        10 m Betonblockstufen

        140 m3 Abbruch Beton, unbewehrt / bewehrt

        Aufnahme + seitl. Lagerung

        30 m3 Mauersteine Naturstein

        100 m Einfassungen Naturstein

        340 m2 Polygonalplatten Naturstein

        170 m2 Pflasterflächen Naturstein

        40 m Stufen Naturstein

        4 Stk Besondere Ausstattungsgegenstände, div. Materialien

        1 Stk Hist. Mastaufsatzleuchten

        Erdarbeiten

        760 m2 Pflanzl. Bodendecke

        1.500 m2 Asphaltabbruch

        520 m3 STS-Baustoffgemisch, aufnehmen + wiedereinbauen

        1.540 m3 Boden/Auffüllungen lösen, laden, fördern

        370 m3 Boden für Gräben lösen, laden, fördern

        170 m3 Suchgräben, Querschläge und Handschachtungen

        780 m3 Boden/Auffüllungen aufnehmen + verfahren

        Ver- und Entsorgung

        25 Stk Hof- und Straßenabläufe

        10 m Entwässerungsrinnen

        80 m Entwässerungsleitungen

        50 m Dränleitungen

        3 Stk Einbau bauseits gestellter Unterflur-Anschluss-Systeme

        1.200 m Elektroleerrohre

        400 m3 Sand Einbettung / Schotterauffüllung

        100 Stk Bodeneinbautöpfe für Beleuchtung

        35 Stk Lineare Beleuchtungselemente

        18 Stk Mastaufsatzleuchten

        5 Stk Montage Wandausleger inkl. Kernbohrung

        18 Stk. Gusseiseren Schachtabdeckungen mit Wappenmotiv

        1 Stk. Brunnentechnik

        Befestigte Flächen

        1.520 m3 Schotter- und Frostschutzschichten

        310 m2 Dränbetontragschicht

        820 m Randeinfassungen + Läufer aus bauseits gestellter Bergischer Grauwacke

        50 m Einfassungen Stahlband

        70 m Einfassung Betonborde

        200 m Pflasterrinnen aus bauseits gestellter Bergischer Grauwacke

        2.810 m2 Pflasterdecke, ungebunden aus bauseits gestellter Bergischer Grauwacke

        180 m2 Pflasterdecke, teilgebunden aus bauseits gestellter Bergischer Grauwacke

        540 m2 Pflasterdecke, gebunden aus bauseits gestellter Bergischer Grauwacke

        30 m2 Bodenintarsien für hist. Befunde aus bauseits gestellter Bergischer Grauwacke

        35 m2 Pflasterdecke, Betonstein

        50 m2 Lineares Rasenfugenpflaster

        110 m2 Wassergebundene Wegedecke

        125 m2 Asphalt

        520 Stk Taktiles Leitsystem aus Betonwerkstein

        Stufen

        6 Stk Natursteinstufen aus bauseits gestellter Bergischer Grauwacke

        120 Stk Natursteinstufen, Basaltlava

        40 m Markierung Natursteinstufen mit Kaltplastik

        Mauern

        220 m2 Schalung

        25 m3 Ortbeton

        30 m3 Stampfbeton

        1.320 kg Baustahl

        80 m2 Verblendmauerwerk aus bauseits gestellter Bergischer Grauwacke

        80 m Abdeckplatten aus bauseits gestellter Bergischer Grauwacke

        80 m2 Verfugung mit Baustellenmischung

        90 t Dränschicht

        10 Stk Palisade aus bauseits gestellter Bergischer Grauwacke

        4 Stk Mauerscheiben Sichtbeton inkl. Sonderformate

        Ausstattung

        1 Stk Brunnen aufnehmen + wiedereinbauen

        36 Stk Bodenhülsen

        12 Stk Werksteine, Betonsitzblöcke

        8 Stk Werksteine, Bodenplatten

        6 Stk Hockerbänke, Sonderanfertigung

        4 Stk Abfallbehälter

        1 Stk Holzpodest

        11 Stk Fahrradanlehnbügel

        8 Stk Absperrpfosten, herausnehmbar

        1 Stk Baumhülse mit Elektro-Anschluss

        Fundamentierung

        65 Stk Vorbereitende Fundamente für Handläufe + Geländer, Mastaufsatzleuchten

        1 Stk Bodenplatte für Himmelspiegel

        Vegetations- und Pflanzarbeiten

        90 m2 Bekämpfung F. japonica

        550 m2 Pflanzflächen inkl. Vorbereitung

        50 m2 Erosionsschutzmatten

        25 t Splittmulchung aus bauseits gestellter Bergischer Grauwacke

        400 m2 Ansaat Rasen- und Wiesenflächen

        90 Stk Zwiebelpflanzen

        470 Stk Stauden-/Gräser

        135 Stk Historische Rosen

        165 Stk Hecken

        3 Stk Großgehölze / Solitäre inkl. Versorgung + Bewässerung

        Fertigstellungspflege zu vor genannten Pflanzarbeiten

        Entsorgung

        160 t Grünschnitt

        550 t Boden/Anschüttungen LAGA Z0

        260 t Boden/Anschüttungen LAGA Z1.2

        1.290 t Boden/Anschüttungen LAGA Z2 / DK0

        160 t Boden/Anschüttungen DKI

        1.200 t Boden/Anschüttungen DKII

        40 t Abfall AVV17094

        60 t Abfall AVV170101

        15 t Abfall AVV170201

        3 t Abfall AVV170203

        Die Umbaumaßnahme findet im laufenden Museumsbetrieb statt! Hieraus resultierende Erschwernisse und Abhängigkeiten sowie die Abstimmungen zwischen den unterschiedlichen Gewerken untereinander sind zu berücksichtigen.

        Folgende Ausschreibungen werden parallel veröffentlicht:

        - Freianlagen LV 01 Garten- und Landschaftsbauarbeiten für den BA 1 + 2

        - Freianlagen LV 02 Metallbau- und Schlosserarbeiten für den BA 1 + 2

        Im Vorfeld der Baumaßnahme Freianlagen BA 1 + 2 hat die Stadt Solingen bereits die Lieferung von:

        Bergischer Grauwacke, Ursprungsort:

        Lindlar, Oberbergischer Kreis, NRW, Deutschland

        als eigene Leistung ausgeschrieben (Freianlagen LV 03 Natursteinlieferung Bergische Grauwacke).

        Der AN der vorliegenden Ausschreibung ist verpflichtet, die Natursteinlieferung entgegenzunehmen, das Material zu entladen und entsprechend der Leistungspositionen und – beschreibungen einzubauen.

        Für die Metallbau- und Schlosserarbeiten (LV 02) sind Vorleistungen des AN Garten- und Landschaftsbau erforderlich. Entsprechende Leistungen sind in den Positionen beschrieben.

      5. Zuschlagskriterien:
      6. Geschätzter Wert:

      7. Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems:

        Beginn: 2023-08-21
        Ende: 2024-08-30
        Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
      8. Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden:
      9. Angaben über Varianten/Alternativangebote:
        Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
      10. Angaben zu Optionen:
        Optionen: nein
      11. Angaben zu elektronischen Katalogen:

      12. Angaben zu Mitteln der Europäischen Union:
        Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
      13. Zusätzliche Angaben:
  3. Abschnitt III
    1. Teilnahmebedingungen:
      1. Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister:
      2. Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit:
        Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

        Umsatz der letzten 3 Jahre, mindestens 2.000.000 €/p.a,

        nachzuweisen durch beigefügten Referenzfragebogen

      3. Technische und berufliche Leistungsfähigkeit:
        Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

        Mindestens 3 vergleichbare Referenzen, nicht älter als 5 Jahre; durchschnittliche Zahl der Mitarbeiter - jeweils nachzuweisen durch beigefügten Referenzfragebogen.

        Eigenerklärung nach § 123 GWB, Eigenerklärung nach § 124 GWB, Erklärung gemäß § 19 MiloG, Eigenerklärung Insolvenz, Erklärung gem. § 22 LkSG - jeweils nachzuweisen gemäß Kriterienkatalog in den Vergabeunterlagen.

      4. Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen:
    2. Bedingungen für den Auftrag:
      1. Angaben zu einem besonderen Berufsstand:
        Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:

        Gemäß VOB/A.

        Rechtsform für Bietergemeinschaften: Gesamtschuldnerisch haftend

        mit einem verantwortlichen Verteter.

        Vertragserfüllungsbürgschaft 5 v. H. der Auftragssumme

        (einschließlich der Nachträge),

        Bürgschaft für Mängelansprüche 3 v. H. der Auftragssumme

        (einschließlich der Nachträge).

      2. Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal:
  4. Abschnitt IV
  5. Beschreibung:
    1. Verfahrensart:
      Offenes Verfahren
    2. Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem:
    3. Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs:
    4. Angaben zur Verhandlung:
    5. Angaben zur elektronischen Auktion:
    6. Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA):
      Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
  6. Verwaltungsangaben:
    1. Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren:
    2. Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge:
      Tag: 2023-05-05
      Ortszeit: 10:00
    3. Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber:
    4. Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:
      DE
    5. Bindefrist des Angebots:
      Das Angebot muss gültig bleiben bis: 2023-07-04
      (ab dem Schlusstermin für den Eingang der Angebote)
    6. Bedingungen für die Öffnung der Angebote:
      Tag: 2023-05-05
      Ortszeit: 10:00
  • Abschnitt VI
    1. Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
      Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
    2. Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
    3. Zusätzliche Angaben
    4. Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
      1. Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
        Vergabekammer Rheinland
        Zeughausstraße 2-10
        Köln
        50667
        Germany
        Kontaktstelle(n): 50667
        Telefon: +49 2211473055
        E-Mail: VKRheinland@bezreg-koeln.nrw.de
        Fax: +49 2211472889
      2. Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

      3. Einlegung von Rechtsbehelfen
        Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

        Fristen für den Nachprüfungsantrag:

        § 135 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)

        Unwirksamkeit

        (1) Ein öffentlicher Auftrag ist von Anfang an unwirksam, wenn der öffentliche Auftraggeber

        1. gegen § 134 verstoßen hat oder

        2. den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist,

        und dieser Verstoß in einem Nachprüfungsverfahren festgestellt worden ist.

        (2) Die Unwirksamkeit nach Absatz 1 kann nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union

        sowie

        § 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)

        Einleitung, Antrag

        (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.

        (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.

        (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit

        1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,

        2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,

        3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,

        4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.

      4. Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

        Fristen für den Nachprüfungsantrag:

        § 135 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)

        Unwirksamkeit

        (1) Ein öffentlicher Auftrag ist von Anfang an unwirksam, wenn der öffentliche Auftraggeber

        1. gegen § 134 verstoßen hat oder

        2. den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist,

        und dieser Verstoß in einem Nachprüfungsverfahren festgestellt worden ist.

        (2) Die Unwirksamkeit nach Absatz 1 kann nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union

        sowie

        § 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)

        Einleitung, Antrag

        (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.

        (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.

        (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit

        1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,

        2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,

        3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,

        4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.


    5. Tag der Absendung dieser Bekanntmachung
      2023-03-03

  • Источник закупки

    Перейти

    Импорт - Экспорт по стране Германия

    Кроме мониторинга зарубежных тендеров для ведения успешного бизнеса изучите информацию о стране: какая продукция экспортируется и импортируется и на какие суммы. Определите коды ТН ВЭД интересующей вас продукции.

    Экспорт Импорт
    



    Copyright © 2008-2025, TenderGURU
    Все права защищены. Полное или частичное копирование запрещено.
    При согласованном использовании материалов сайта TenderGURU.ru необходима гиперссылка на ресурс.
    Электронная почта: info@tenderguru.ru
    Многоканальный телефон 8-800-555-89-39
    с любого телефона из любого региона для Вас звонок бесплатный!

    Портал отображает информацию о закупках, публикуемых в сети интернет
    и находящихся в открытом доступе, и предназначен для юрлиц и индивидуальных предпринимателей,
    являющихся участниками размещения государственного и коммерческого заказа.
    Сайт использует Cookie, которые нужны для авторизации пользователя.
    На сайте стоят счетчики Яндекс.Метрика, Google Analytics и LiveInternet,
    которые нужны для статистики посещения ресурса.

    Политика обработки персональных данных tenderguru.ru